Wege zu einer eigenen Website
goneo ist ein Anbieter für Webhosting. Das heißt, goneo ermöglicht es jedem, eine eigene Website zu betreiben und stellt die technischen Voraussetzungen bereit: Platz auf einem Server und die Registrierung einer Domain. Dazu kommen noch die E-Mail-Funktionen. All das gibt es bei goneo im Paket zu günstigen Monatspreisen.
Wie eine eigene Website entsteht, erklären in diesem Know-How-Bereich. Wir liefern eine Anleitung, anhand derer jede schnell und einfach eigene Inhalte ins Word Wide Web, kurz: WWW, bringt.
Auch wenn Sie die Website nicht selbst gestalten, sondern jemanden beauftragen, helfen Ihnen diese Informationen. Denn so können Sie zielgerichtet und effizient mit der Webdesign-Agentur oder dem Auftragnehmer, der die Website erstellen oder betreuen wird, kommunizieren.
Unterschiedliche Ziele, verschiedene Wege
Es gibt mehrere Wege, eine eigene Website zu erstellen und zu betreiben. Welchen Weg man wählt, hängt davon ab, was die Präsenz im Internet erreichen soll. Es kommt also darauf an, welches Ziel diese neue Seite hat.
Vielleich geht es darum, online Produkte zu vertreiben. Dann braucht man einen Online Shop. Oder es handelt sich um ein Blog mit persönlichen Anmerkungen. Einsichten und Erfahrungen. Sehr oft trifft man im Web auf Seiten von Organisationen und Unternehmen, die sich in erster Linie auf diese Weise präsentieren, Produkte und Dienstleistungen zeigen und Kontakt ermöglichen.
Für jeden Zweck gibt es entsprechende Wege, um zum Ziel zu kommen.
So kommt eine Website ins Word Wide Web
Das Word Wide Web als Dienst im Internet ist prinzipiell offen für jeden. Jeder kann etwas beitragen und eine Seite ins Web stellen. Es ist egal, ob es sich um ein Unternehmen, eine juristische Person oder eine Privatperson handelt. Dies gilt für Deutschland und die meisten westlichen Länder. Autoritär regierte Staaten haben ihren Bürgern unterschiedliche Restriktionen auferlegt. Wichtig ist: Das World Wide Web ist kein rechtsfreier Raum. Alle gültigen Gesetze sind einzuhalten.
Das, was an Informationen als Website im World Wide Web zu sehen sein soll, speichert man auf einem Server ab, der mit dem Internet ständig verbunden ist. Interessierte können dann mit einem Browser diese Daten dann abrufen und sehen die Informationen dann auf dem Bildschirm.
Weil man normalerweise zuhause oder im Büro keinen Rechner hat, der permanent mit dem Internet verbunden ist und man damit auch keine Dateien für alle zum Abruf bereitstellen will, nutzt man einen Webhoster wie goneo (hier erfahren Sie, was es mit Webhosting auf sich hat und was der Begriff bedeutet).
Hinter einer Webseite, wie sie im Browser auf dem Notebook oder dem Smartphone zu sehen ist, steht eigentlich eine recht einfache Textdatei. Jeder Browser setzt eine HTML-Datei in eine Anzeige um. Die HTML-Datei enthält neben den Informationen, die den Inhalt darstellen, viele Anweisungen, wie der Inhalt im Browserfenster angezeigt werden soll.
Content Management Systeme
Früher war das üblich, heute tut das kaum noch jemand, Webseiten in HTML (Hypertext Markup Language) einzeln zu erstellen. Heute sind Anwendungen wie WordPress oder Joomla üblich.
Beide sind Vertreter einer Softwaregattung, die Content Management Systeme genannt werden, kurz: CMS. Viele dieser Anwendungen sind kostenlos erhältlich und nutzbar, weil sie unter einer quelloffenen Lizenz vertrieben werden. Die Leistungsfähigkeit dieser Content Management System ist heute enorm. Mit HTML-Code, den die Webbrowser verstehen, hat man kaum noch etwas zu tun, wenn man das nicht will.
Ganz ähnlich arbeiten Homepage-Baukasten, die auch als Webbuilder bekannt sind. Typisch für Webbuilder ist, dass man mit einer schon gestalteten Vorlage startet und eigene Inhalte ergänzt. Das können Texte, Bilder, Videos sein.
Domainnamen
Das World Wide Web arbeitet, ebenso wie der E-Mail-Dienst, mit Domainnamen. Diese Domainnamen müssen weltweit eindeutig sein. Daher müssen Domainnamen, kurz: Domains, registriert werden. Man kann im Word Wide Web dann mittels Eingabe eines Domainnamens eine Website aufrufen. Auch wenn viele User eine Suchmaschine bemühen, um Informationen zu finden, geht an der Domain kein Weg vorbei.
Die Möglichkeit, eine Domain zu registrieren, hat in Deutschland und vielen anderen Ländern der Welt jeder. Mit der Registrierung wird man Inhaber der Domain und legt fest, welcher Inhalt erscheinen soll, wenn dieser Domainname von einem Browser aufgerufen wird. Das alles wird mit einem Webhosting-Paket, wie es goneo anbietet, abgewickelt.
Inhalt
TEIL 1 Die Basics für eine eigene Website
TEIL 2 Die eigene Website erstellen und betreiben
Wie Sie mit goneo schnell und einfach eine Website aufbauen und professionell betreiben können
Wir erklären Ihnen, wie Sie optimal von der Planung und Auswahl eines Hostingpakets in die Phase des Website-Betriebs kommen. Das ist einfacher als Sie denken und sehr günstig noch dazu. Wir geben Ihnen dazu Hinweise und Tipps für Webanalyse und Optimierung mit auf den Weg. Sie werden sehen, dies ist keine Raketenwissenschaft. Von goneo erhalten alles im Paket, was Sie benötigen: Speicherplatz, eine Domain, dazu noch auch noch die Möglichkeit, E-Mail-Postfächer einzurichten.
Auch wenn Sie die Website nicht selbst gestalten, sondern jemanden beauftragen, helfen Ihnen diese Informationen. Denn so können Sie zielgerichtet und effizient mit der Webdesign-Agentur oder dem Auftragnehmer, der die Website erstellen oder betreuen wird, kommunizieren.