🗓️ Ende der Unterstützung von PHP 7.4 bei goneo am 1.2.2023
Mit Ende November 2022 gilt PHP 7.4 als veraltet („end of life“) und ist damit planmäßig am Ende seines – wie es heißt – „Lifecycles“ angekommen. Mit PHP 7.4 endet auch die Hauptversionsnummer 7 und der Wechsel auf 8 ist nötig.
In der Praxis heißt das konkret: Für den Fall, dass Sicherheitslücken in PHP 7.4 gefunden werden, gibt es keine Unterstützung seitens des Herausgebers mehr. Die aktive Weiterentwicklung zur Funktionsverbesserung dieser Version ist schon vor einem Jahr eingestellt worden.
Die Roadmap von PHP findest du hier:
https://www.php.net/supported-versions.php
End of Life PHP 7.4: Was du jetzt tun kannst
goneo wird diese Version noch weiter anbieten, um einen stressfreien Übergang auf eine neuere Version zu ermöglichen. Dennoch wird goneo aus Sicherheitsgründen PHP 7.4 ab 1.2.2023 nicht mehr bereitstellen.
Daher ist es jetzt an der Zeit, Webanwendungen und PHP-Skripte, die zur Zeit unter PHP 7.4 betrieben werden, zu überprüfen.
Wir schlagen das gleiche Verfahren vor, mit dem wir schon den Wechsel von PHP 5.6 auf PHP 7 unterstützt haben.
Programme und Skripte mit PHP 8 testen
Es ist wichtig, festzustellen, ob die Programme auch unter PHP 8.x funktionieren. Du kannst das im goneo-Kundencenter gefahrlos testen. Du musst nur die Version versuchsweise umschalten und prüfen, ob die Websites bzw. die Anwendung noch funktionieren. Falls nicht, kannst du zunächst wieder zu PHP 7.4 zurückschalten und eventuell aufgetretenen Problemen nachgehen.


Wo du Änderungen, die PHP 8 bringt, nachlesen kannst
Wie sich eine Umschaltung auswirkt, lässt sich allgemein schlecht prognostizieren. Je standardmäßiger und aktueller die eingesetzten Webanwendungen sind, desto weniger Probleme sind zu erwarten. Dementsprechend empfiehlt es sich immer, möglichst die neuste Version der Anwendungen zu nutzen. Bitte bei dieser Überprüfung auch Erweiterungen, Templates, Plugins, Themes etc. nicht vergessen.
Um PHP-Programmierern und Entwicklern von Skripten mehr Informationen bereitzustellen, hat die PHP-Organisation eine Hilfe-Seite angelegt. Insbesondere die Änderungen in Release 8, die nicht mehr kompatibel zu älteren Versionen sind, dürften interessant sein.
https://www.php.net/manual/de/migration80.incompatible.php (auch auf deutsch verfügbar)
Tipp: Stets die höchste PHP-Versionsnummer wählen
Es empfiehlt sich immer, den Release mit der höchsten Versionsnummer einzusetzen. Dies gilt insbesondere, wenn du ein neues Webprojekt anlegst. Was grundsätzlich neu ist, steht bei php.net im Einzelnen beschrieben.
Websites, die schon vor einiger Zeit entstanden sind, müssen angepasst werden. Manche Content Management Systeme wie WordPress sind in ihren aktuellem Releases meist schon kompatibel. Andere folgen mit Verzögerung.
Eine neue Version zu nutzen bringt viele Vorteile:
- mehr Sicherheit im Betrieb der Website
- mehr Performance durch effizienteren Code
- Zukunftsfähigkeit
- Neue Möglichkeiten wie JIT (Just in time) Compiler, opCache-Erweiterung …
- Entwickler freuen sich auf mehr Konsistenz, Transparenz, Klarheit dank verbesserter Syntax und neuen API-Möglichkeiten
Wie du dich über geplante Updates auf dem Laufenden halten kannst
Weitere langfristig geplante Änderungen, Updates und Systemänderungen stellen wir auf dieser Seite zusammen: https://www.goneo.de/blog/geplante-updates.
Insbesondere für Nutzerinnen und Nutzer, die „exotischere“ Usecases anwenden und eigene Skripte erstellen, empfiehlt es sich darauf ein Auge zu haben.
Im Prinzip ist mit etwa vier Softwareupdates pro Jahr zu rechnen. Ausnahmsweise können auch kürzerfristig Softwareversionen implementiert werden, sollten dringende Sicherheitspatches geliefert werden.