📆 Die Roadmap von PHP sah im Dezember 2021 das Ende der Unterstützung von PHP 7.3 vor. Zur Zeit können Kunden von goneo in einem Webhosting-Paket das Release 7.3 noch bis zum 2.Mai 2022 verwenden.
PHP ist eine Skriptsprache, die sich für viele Szenarien eignet und die für die Webentwicklung zum Standard gehört. Wichtige Webanwendungen wie WordPress, Joomla oder Nextcloud basieren auf PHP.
Wie die Roadmap von PHP.net erkennen lässt, wird es ab 6.Dezember 2021 keine weitere Unterstützung der Entwickler für PHP Release 7.3 geben. Diese Version erschien vor knapp drei Jahren, im Ende 2018. Mittlerweile erschienen die Releases 7.4 und die neue Hauptversion 8.0. Release 8.1 steht in den Startlöchern.
Die PHP Roadmap, Stand Anfang September 2021. Rot markierte Versionen werden nicht mehr weiterentwickelt, grün markierte befinden sich im Status „aktive Entwicklung“ und orangefarben markierte Phasen bedeuten, dass für diese Version nur noch sicherheitsrelevante Ausgaben erscheinen werden. Quelle: PHP Website, https://www.php.net/supported-versions.php
Webseitenbetreiber und Entwickler, die momentan noch PHP 7.3 verwenden, sollten die nächsten Monate nutzen, um die Anwendungen und Skripte so zu aktualiiseren, dass diese kompatibel zu PHP 7.4 sind. Besser ist es jedoch, gleich auf PHP 8 zu setzen.
In Kürze werden wir bei goneo für Webhosting-Pakete die PHP Version 8.0 integrieren. Kunden eines Managed Server können PHP 8.0.1 jetzt schon nutzen.
PHP 8.0 ergänzt die aktuellen Releases 7.2, 7.3. und 7.4, die wir zur Auswahl stellen. Dabei bleibt das Release 7.2 zunächst die Standardversion. Diese ist voreingestellt, wenn ein neuer Webserver angelegt wird.
Wichtig: Anfang März 2021 werden wir bei goneo das Release PHP 7.2 aus dem Angebot herausnehmen, da diese Version nicht mehr unterstützt wird, keine Updates der Entwickler mehr erfolgen und so kritische Sicherheitsprobleme auftreten könnten.
Wir halten uns bei der Planung eng an die Roadmap von PHP.net, wollen aber betroffenen Kunden ermöglichen, rechtzeitig Tests und gegebenenfalls Updates auszuführen.
Quelle: php.net
PHP 7.2 sollte also nicht mehr eingesetzt werden. Wer ein neues Projekt plant, nimmt am besten die neuste verfügbare Version. Falls eine Anwendung schon PHP 8.0 unterstützt, empfehlen wir diese gleich nach der Einführung von PHP 8.0 bei goneo zu verwenden. Die Einstellung erfolgt im goneo-Kundencenter.
Im goneo-Kundencenter steht die Version PHP 8.0 als weitere Auswahlmöglichkeit bereit (z.Zt. für Kunden mit Tarifen für Managed Server, in Kürze jedoch auch für Webhosting-Accounts). Die Version 7.2 wird Anfang März 2021 ersetzt. An ihre Stelle als Standardversion tritt PHP 7.4
Von vielen führenden Webanwendungen wie WordPress ist bekannt, dass sie mit PHP 8.0 zurecht kommen.
PHP 7.4 wird noch bis Ende 2022 gepflegt, so dass Sicherheitslücken vermieden werden. Bei PHP 7.3 ist ein Ende für Dezember 2021 geplant.
Bestehende Anwendungen und Skripte, die bereits laufen, sollten nun überprüft werden, ob sie mit PHP 7.3 oder 7.4 funktionieren. Am einfachsten testet man das, indem man im goneo Kundencenter die PHP-Version umstellt. Funktioniert die Anwendung danach genauso wie vor der Umschaltung, kann man die Einstellung dauerhaft so verwenden. Falls nicht, empfiehlt es sich, das Problem zu verfolgen und genauer zu identifizieren. Die Ursache kann an der Anwendung selbst liegen oder auch an Erweiterungen oder Templates. Unter Umständen deuten Fehlermeldungen oder typische Ausgabefehler darauf hin, wo das Problem liegt. Eventuell lässt sich dies mit einem Update der Anwendung beheben oder der Herausgeber der Software bzw. der oder die Entwickler, beschreiben auf ihrer Website Lösungsmöglichkeiten.
Bis März 2021 sind es noch einige Wochen, um diese Tests vorzunehmen. Dennoch ist es wichtig, dies jetzt anzugehen, damit bei Problemen noch Zeit für Reaktionen bleibt. In Kalenderwoche 9, also vom 1. bis 5.März 2021, sind entsprechende Wartungsarbeiten geplant. Mit diesem Wartungszyklus wird PHP 7.4 die neue Standardversion bei goneo.
Am 8.Juni vor 25 Jahren veröffentlichte Rasmus Lerdorf seine Personal Home Page Tools unter dem Akronym PHP/FI. Das „FI“ stand für Form Interpreter. Heute steht PHP für „PHP: Hypertext Pre Processor“ (man muss die Abkürzung rekursiv lesen). Ohne PHP gäbe es heute kein Joomla, kein Drupal, kein WordPress.
Mit Lerdorf haben wir 2018 in Dortmund gesprochen. Anlass war damals der Übergang von PHP5 auf PHP7. Das Interview ist in einer goneo-Podcast-Episode verarbeitet, zu hören im goneo-Blog. Etwa ab 11 Minuten 25 Sekunden kommt das Interview.
Für die Kalenderwoche 10 / 2020 planen wir bei goneo ein umfangreiches Update aller Server, auf denen die Websites unserer Kunden untergebracht sind. Mit diesem Wartungszyklus wird neben vielen Aktualisierungen diverser Softwarekomponenten auch PHP 7.4 bei goneo implementiert. Ab dann wird PHP 7.4 verfügbar sein.
Zu den wichtigeren Updates, die die Communities hinter den diversen Open-Source-Anwendungen zum Jahresende veröffentlicht haben, gehört Drupal, das nun die Releasenummer 8.8.0 trägt. Mit dieser Version bricht Drupal die Rückwärtskompatibilität zu PHP 5. Die neuen Releases wollen nun PHP 7.x vorfinden.
Aller Anfang ist schwer, sagt es sich lapidar. Wer sich in das Thema Webseitenerstellung einarbeiten möchte oder muss, benötigt viel Zeit. Alternativ dazu helfen Agenturen und Webdesigner weiter. Homepagebaukästen versprechen Komfort und kurze Fertigstellungszeiten. Doch der Preis dafür ist ein Verlust an Flexibilität und die Bindung an das spezielle System eines Herstellers. Und dann gibt es noch Open-Source-Webanwendungen wie WordPress.
Seit Anfang August können Kunden von goneo neben den Versionen 7.1 und 7.2 auch die aktuelle stabile Ausgabe der Skriptsprache PHP 7.3 benutzen. Die Umschaltung ist ganz einfach im goneo-Kundencenter unter dem Menüpunkt „Webserver“ möglich.
PHP 7.3 setzt den Fahrplan der erfolgreichen Version 7 fort. Im Vergleich zu PHP 5 bietet diese eine allgemein bessere Performance. Kleinere Webprojekte profitieren vor allem durch schnellere Seitenauslieferung. Besonders bei hauptsächlich dynamisch erzeugten Websites macht sich dies bemerkbar. Dies ist heute der Regelfall. Open-Source-Contentmanagementsysteme wie WordPress oder Joomla arbeiten genau so.
Im Juli endet die Unterstützung für PHP 5.6 bei goneo.
Wer als Kunde von goneo noch eine oder mehrere Websites mit PHP 5.6 betreibt, sollte jetzt handeln. PHP 5.6 hat seit Jahresende 2018 den Status end of life. Das bedeutet: Die Herausgeber werden den Entwicklungszweig 5 nicht mehr weiterverfolgen und keine weiteren Versionen unter PHP 5 herausgeben.