Deine Chats, Deine Regeln: Wie du mit einem eigenen Messenger-Server die Kontrolle über deine Daten zurückgewinnst

Datensouveränität Instant messenger goneo chatserver matrix

Das stille Problem in deinem Messenger – Es zählt mehr als nur der Nachrichteninhalt

Du nutzt täglich Messenger wie WhatsApp oder Facebook Messenger und verlässt dich darauf, dass die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) deine privaten Gespräche schützt. Das ist ein gutes Gefühl, denn E2EE stellt sicher, dass nur du und dein Gesprächspartner den Inhalt eurer Nachrichten lesen könnt – nicht einmal der Anbieter selbst. Sieh selbst nach: https://www.messenger.com/privacy, https://faq.whatsapp.com/1303762270462331 .

Doch diese Sicherheit ist nur die halbe Wahrheit und wiegt uns in einer trügerischen Gewissheit. Die entscheidende Frage lautet: Wenn der Inhalt geschützt ist, was bleibt dann noch für die großen Tech-Konzerne übrig? Die Antwort ist wertvoller als Gold: Metadaten.

Metadaten: Das Gold des 21. Jahrhunderts

Metadaten sind die Daten über deine Daten. Sie verraten nicht, was du sagst, aber sie zeichnen ein detailliertes Bild davon, wer du bist.

Sie umfassen Informationen darüber, mit wem du kommunizierst, wann du online bist, wie oft und wie lange du mit bestimmten Personen schreibst, von welchem Standort aus du agierst und welches Gerät du dafür nutzt (https://pyngu.com/magazin/privacy/metadaten/, https://www.datenschutzexperte.de/blog/whatsapp-und-datenschutz—keine-gute-kombination). Der Whistleblower Edward Snowden brachte die Brisanz auf den Punkt: „Metadaten sind außerordentlich aufdringlich… sie sind schneller und einfacher [zu analysieren] und sie lügen nicht“.

Schauen wir uns das konkret an:

Dieses Vorgehen ist kein Zufall, sondern das Herzstück des Geschäftsmodells von Konzernen wie Meta.

Die gesammelten Metadaten werden genutzt, um hochpräzise Nutzerprofile zu erstellen. Diese Profile ermöglichen es, personalisierte Werbung über alle Plattformen des Konzerns – Facebook, Instagram und WhatsApp – hinweg auszuspielen. Obwohl Meta beteuert, die Inhalte deiner persönlichen Nachrichten nicht für Werbezwecke zu nutzen (https://www.messenger.com/privacy), ist die Verknüpfung von Kontoinformationen und Metadaten über den sogenannten „Accounts Center“ eine explizite Option, um die Dienste zu verbinden: https://www.meta.com/help/accounts-center/860837242806303/.

Du bist hier nicht der Kunde, sondern das Produkt.

Der juristische Fallstrick: DSGVO vs. US CLOUD Act

Für dich als Bürger in der Europäischen Union wird die Situation noch komplexer. Du stehst unter dem Schutz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die strenge Prinzipien wie Zweckbindung, Datenminimierung und Transparenz vorschreibt: https://www.cyberpilot.io/cyberpilot-blog/data-protection-principles-the-7-principles-of-gdpr-explained.

US-Unternehmen wie Meta unterliegen jedoch gleichzeitig dem US-amerikanischen CLOUD Act. Dieses Gesetz ermächtigt US-Behörden, auf Daten zuzugreifen, die von US-Firmen kontrolliert werden – und zwar unabhängig davon, wo auf der Welt diese Daten physisch gespeichert sind: https://netzpolitik.org/2022/gutachten-veroeffentlicht-wie-us-geheimdienste-daten-aus-der-eu-abgreifen-koennten,

Hier entsteht eine unauflösbare Zwickmühle: Deine auf europäischen Servern gespeicherten Daten können legal von US-Behörden angefordert werden, was potenziell im Widerspruch zu den Schutzmechanismen der DSGVO steht.

Die reine Speicherung deiner Daten in der EU bietet also keinen ausreichenden Schutz, solange der Dienstanbieter der US-Jurisdiktion unterliegt.

Die einzige wirkliche Lösung für dieses Dilemma ist die Datensouveränität. Dieser Begriff beschreibt das Recht und die technische Fähigkeit, die volle Kontrolle darüber zu haben, wo deine Daten gespeichert werden und – noch wichtiger – welchen Gesetzen sie unterliegen.

Es geht darum, die Regeln für deine eigene Kommunikation selbst zu bestimmen. Und genau hier kommt eine revolutionäre Alternative ins Spiel: das Matrix-Protokoll.

Die Alternative: Wie das dezentrale Matrix-Protokoll funktioniert – Das E-Mail-Prinzip für Messenger

Stell dir vor, du könntest eine E-Mail nur dann an einen Freund senden, wenn ihr beide den gleichen Anbieter nutzt – ein GMX-Nutzer könnte also niemals einem Gmail-Nutzer schreiben. Absurd, oder?

Doch genau nach diesem Prinzip der geschlossenen „Silos“ oder „Walled Gardens“ funktionieren die meisten modernen Messenger. Matrix bricht dieses Prinzip auf und verfolgt einen radikal anderen Ansatz, der dem offenen und universellen System der E-Mail nachempfunden ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Matrix_(Kommunikationsprotokoll).

Matrix ist kein einzelner Messenger, sondern ein offener Standard für dezentrale Echtzeitkommunikation.

Das bedeutet, es gibt nicht den einen Matrix-Dienst, sondern ein ganzes Ökosystem, das auf gemeinsamen Regeln basiert.

Das Kernprinzip ist die Ermächtigung des Nutzers: Du sollst die Freiheit haben, deinen Anbieter, deine App und den Speicherort deiner Daten selbst zu wählen (https://spec.matrix.org/, https://spec.matrix.org/).

Die Architektur von Matrix ruht auf drei fundamentalen Säulen:

1. Homeserver: Dein digitales Zuhause

Der Homeserver ist das Herzstück deines Matrix-Erlebnisses. Er ist quasi dein persönliches Postfach im Netzwerk. Auf diesem Server werden dein Benutzerkonto und die verschlüsselte Historie deiner Konversationen gespeichert (https://wilw.dev/blog/2021/03/22/host-matrix/).

Der entscheidende Punkt ist: Du hast die Wahl, welchen Homeserver du nutzt. Das kann der große, öffentliche Server der Matrix.org-Stiftung sein, einer von hunderten Servern, die von Communities oder Vereinen betrieben werden, oder – und das ist der Schlüssel zur wahren Souveränität – ein eigener, selbst oder von einem Anbieter deines Vertrauens gehosteter Server.

2. Föderation: Das offene Netzwerk der Server

So wie verschiedene E-Mail-Server weltweit miteinander kommunizieren, um Nachrichten auszutauschen, tun dies auch die Matrix-Homeserver. Dieser Prozess wird Föderation genannt (https://de.wikipedia.org/wiki/Matrix_(Kommunikationsprotokoll, https://doc.matrix.tu-dresden.de/). Wenn ein Nutzer auf server-a.de eine Nachricht an einen Nutzer auf server-b.com sendet, synchronisieren sich die beiden Server im Hintergrund über eine sichere Server-zu-Server-API.

Jeder Server speichert eine Kopie des gemeinsamen Chatraums. Das Ergebnis ist ein globales, dezentrales Kommunikationsnetzwerk ohne einen zentralen Kontrollpunkt oder eine einzelne Ausfallstelle („Single Point of Failure“). Fällt ein Server aus, kann der Rest des Netzwerks ungestört weiterkommunizieren.

3. Clients: Deine freie Wahl der App

Der Client ist die Anwendung, die du auf deinem Smartphone oder Computer nutzt, um auf das Matrix-Netzwerk zuzugreifen – analog zu Outlook oder Thunderbird für E-Mails. Da Matrix ein offener Standard ist, gibt es eine riesige Vielfalt an Clients für alle erdenklichen Plattformen und Vorlieben.

Der bekannteste und funktionsreichste Client ist Element (https://en.wikipedia.org/wiki/Element_(software), der von den ursprünglichen Entwicklern von Matrix vorangetrieben wird.

Aber du bist nicht an ihn gebunden. Wenn dir ein anderer Client besser gefällt, kannst du jederzeit wechseln, ohne dein Konto oder deine Chats zu verlieren.

Diese Architektur – die Trennung von Konto (Homeserver) und Anwendung (Client) in einem föderierten Netzwerk – ist der technische Grundstein für echte digitale Souveränität.

Der ultimative Vertrauensbeweis: Matrix im Einsatz bei Staat und Gesundheitswesen

Dass Matrix weit mehr als nur ein Nischenprojekt für Technik-Enthusiasten ist, beweist die beeindruckende Adaption in hochsensiblen Bereichen.

In Deutschland haben sich Institutionen mit den höchsten Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und digitaler Souveränität bewusst für Matrix als technologische Basis entschieden:

  • Die Bundeswehr: Mit dem „BwMessenger“ setzt die gesamte deutsche Bundeswehr auf eine angepasste Version von Matrix für ihre interne, sichere Kommunikation. Herkömmliche Messenger wie WhatsApp oder Signal erfüllten die strengen Anforderungen an Vertraulichkeit und Datensicherheit nicht (https://element.io/matrix-in-germany/projects/bwmessenger.
  • Das deutsche Gesundheitswesen: Die gematik, die nationale Agentur für die Digitalisierung des Gesundheitswesens, hat mit dem „TI-Messenger“ Matrix zum verbindlichen Standard für die sichere Echtzeitkommunikation zwischen über 150.000 Organisationen wie Arztpraxen, Kliniken und Krankenkassen gemacht.

Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll: Matrix ist eine robuste, sichere und skalierbare Technologie, die bereit ist, die Kommunikation in den kritischsten Sektoren zu revolutionieren.

Mehr als nur Text: Die Superkräfte des Matrix-Netzwerks

Ein Wechsel zu einer neuen Kommunikationsplattform fühlt sich oft wie ein Kompromiss an. Bei Matrix ist es ein Upgrade. Das Protokoll wurde von Grund auf entwickelt, um nicht nur sicher und dezentral zu sein, sondern auch funktional die Grenzen herkömmlicher Messenger zu sprengen.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung als Standard

Sicherheit ist bei Matrix keine nachträglich hinzugefügte Funktion, sondern Teil der DNA. Private Unterhaltungen sind standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt (https://de.wikipedia.org/wiki/Matrix_(Kommunikationsprotokoll).

Die dabei eingesetzte Kryptografie basiert auf Olm und Megolm, die wiederum auf dem bewährten Double-Ratchet-Algorithmus aufbauen, der durch den Messenger Signal populär wurde (https://nebuchadnezzar-megolm.github.io/.

Diese Implementierungen wurden von unabhängigen Sicherheitsexperten wie der NCC Group öffentlich geprüft und positiv bewertet.

Das bedeutet: Nicht einmal der Administrator deines eigenen Homeservers hat die Möglichkeit, den Inhalt deiner privaten Nachrichten zu entschlüsseln.

Matrix Netzwerk Federation Föderation mit anderen Servern

Matrix ist ein unabhängiges Netzwerk aus vielen Servern, die mit diesem Protokoll arbeiten. Ein eigener „Homeserver“ kann sich, wenn gewünscht, mit anderen Servern in diesem Netzwerk verbinden. Der Datenverkehr ist verschlüsselt. Einen zentralen Server, der alles speichert, gibt es nicht.

Killer-App: Interoperabilität durch „Bridges“?

Das wohl größte Hindernis beim Wechsel zu einem neuen Messenger ist der Netzwerkeffekt: Alle deine Freunde, Familienmitglieder und Kollegen sind bereits auf einer anderen Plattform (https://www.reddit.com/r/matrixdotorg/comments/w7fsge/why_is_element_so_bloated_criticisms_from_a_normie/).

Matrix bietet hierfür eine an sich geniale Lösung: Bridges (Brücken).

Eine Bridge ist eine spezielle Software, die auf deinem Homeserver läuft und eine Verbindung zu anderen, geschlossenen Netzwerken herstellt. Es gibt Brücken zu WhatsApp, Telegram, Signal, Slack, Discord, IRC und vielen mehr (https://de.wikipedia.org/wiki/Matrix_(Kommunikationsprotokoll).

Der praktische Nutzen: Du kannst in deinem bevorzugten Matrix-Client (z.B. Element) bleiben und nahtlos mit Kontakten chatten, die weiterhin WhatsApp nutzen. Die Bridge übersetzt die Nachrichten in Echtzeit zwischen den beiden Netzwerken.

Damit löst Matrix das klassische Henne-Ei-Problem. Du musst nicht mehr dein gesamtes soziales Umfeld von einem sofortigen Wechsel überzeugen. Stattdessen kannst du die Vorteile von Matrix – Souveränität, freie Client-Wahl, keine Metadaten-Auswertung – sofort für dich nutzen und trotzdem mit allen verbunden bleiben. Matrix wird so zu einem universellen „Meta-Messenger“, der die isolierten Kommunikationsinseln miteinander verbindet.

Ein wichtiger Hinweis: Da die Bridge die Nachrichten für das andere Netzwerk „übersetzen“ muss, wird die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an diesem Punkt technisch bedingt aufgehoben.

Die Nachrichten sind auf dem Weg zur Bridge und von der Bridge zum anderen Netzwerk verschlüsselt, aber die Bridge selbst hat Zugriff auf den unverschlüsselten Inhalt (https://news.ycombinator.com/item?id=28997898). Daher haben wir bei goneo zur Zeit keine Bridges vorgesehen.

Moderne Kommunikations-Features auf Enterprise-Niveau

Neben diesen Alleinstellungsmerkmalen bietet Matrix alles, was du von einer modernen Kommunikationsplattform erwartest:

Matrix ist also keine Kompromisslösung für Datenschützer, sondern eine leistungsstarke und flexible Kommunikationszentrale für das 21. Jahrhundert.

Die Hürde der Souveränität: Warum Self-Hosting eine Herausforderung ist

Der Gedanke, einen eigenen Matrix-Server zu betreiben, ist verlockend. Er verspricht die ultimative Form der digitalen Souveränität: maximale Kontrolle, absolute Datenhoheit und vollständige Unabhängigkeit von Dritten (https://wilw.dev/blog/2021/03/22/host-matrix/).

Doch dieser Traum von der totalen Kontrolle hat eine Kehrseite: die technische Realität der Implementierung und Wartung. Für Einzelpersonen, kleine Teams oder Unternehmen ohne dedizierte IT-Abteilung kann das Self-Hosting schnell zu einer erheblichen Hürde werden.

Die Herausforderungen sind vielfältig und erfordern ein tiefes technisches Verständnis

  1. Erhebliche Ressourcenanforderungen: Ein Matrix-Homeserver, insbesondere die am weitesten verbreitete Implementierung namens Synapse, ist im Vergleich zu einfacheren Webanwendungen relativ ressourcenhungrig („a bit on the heavier side“) (https://wilw.dev/blog/2021/03/22/host-matrix/).
    Der Bedarf an RAM, CPU und Speicherplatz wächst mit der Anzahl der Benutzer und vor allem mit der Teilnahme an großen, öffentlichen Chaträumen mit Tausenden von Mitgliedern. Ein kleiner, günstiger Virtual Private Server (VPS), der vielleicht für eine Webseite ausreicht, stößt hier schnell an seine Grenzen.
  2. Komplexe Domain- und DNS-Konfiguration: Die Wahl des Domainnamens für deinen Homeserver ist eine fundamentale Entscheidung, die später nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Die Konfiguration wird besonders knifflig, wenn du deine Hauptdomain (z.B. deine-firma.de) bereits für eine Webseite nutzt.
    In diesem Fall musst du eine sogenannte Delegation über .well-known-Dateien einrichten, damit Clients und andere Server deinen Matrix-Server korrekt finden können – ein Prozess, der fehleranfällig ist.
  3. Aufwendiges Netzwerk- und TLS-Setup: Für einen sicheren und föderierten Betrieb ist ein Reverse-Proxy wie Nginx unerlässlich. Dieser muss korrekt konfiguriert werden, um die Anfragen an den Matrix-Server weiterzuleiten. Dabei müssen die richtigen Ports freigegeben werden: Port 443 für die Client-Kommunikation und der spezielle Port 8448 für die Föderation mit anderen Homeservern.
    Zudem ist die Einrichtung und regelmäßige Erneuerung von TLS-Zertifikaten (z.B. über Let’s Encrypt) zwingend erforderlich, um die gesamte Kommunikation abzusichern.
  4. Anspruchsvolle Installation und Konfiguration: Die Installation des Servers selbst, meist über Docker-Container, erfordert fundierte Kenntnisse im Umgang mit Containern, Volumes zur persistenten Datenspeicherung und der Anpassung der umfangreichen Konfigurationsdatei homeserver.yaml .
    Hier werden alle Aspekte des Servers gesteuert, von der Benutzerregistrierung bis zur Anbindung an Datenbanken.
  5. Kontinuierlicher Betrieb und Wartung: Mit der Installation ist die Arbeit bei weitem nicht getan. Ein Server erfordert ständige Aufmerksamkeit. Dazu gehören die Einrichtung regelmäßiger Backups, ein funktionierendes Monitoring-System zur Überwachung der Serverleistung und die zeitnahe Installation von Sicherheitsupdates – sowohl für das Betriebssystem als auch für die Matrix-Server-Software selbst.
    Dies ist keine einmalige Aufgabe, sondern eine dauerhafte Verpflichtung.

Souveränitätskluft

Diese technischen Hürden schaffen eine „Souveränitäts-Kluft“: Auf der einen Seite steht der wachsende Wunsch nach digitaler Unabhängigkeit, auf der anderen Seite die komplexe technische Realität, diese umzusetzen. Viele technisch affine Nutzer und kleine Unternehmen, die problemlos eine Webseite betreiben können, scheuen den Aufwand und die Komplexität, die mit einem föderierten Echtzeit-Kommunikationsserver verbunden sind.

Genau für diese Zielgruppe gibt es eine Lösung, die die volle Leistung von Matrix zugänglich macht, ohne die Last der technischen Verwaltung: Managed Hosting.

Dein einfacher Weg zur Datenhoheit: Der goneo Messenger-Server

Du hast das Problem der zentralisierten Messenger erkannt und die überlegene, souveräne Alternative in Matrix gefunden. Du siehst aber auch die erheblichen technischen Hürden des Self-Hostings.

Hier schließt sich der Kreis, denn genau für diese Situation wurde der goneo Instant Messenger-Server entwickelt. Er ist die Brücke über die „Souveränitäts-Kluft“ und macht die Vorteile eines eigenen Matrix-Servers für jeden zugänglich (https://www.goneo.de/messenger.html.

goneo nimmt dir die gesamte technische Komplexität ab und liefert dir einen schlüsselfertigen, vollwertigen Matrix-Homeserver.

Die entscheidenden Vorteile im Detail

  1. Sofort startklar, keine technische Hürde: Vergiss Kommandozeilen, Konfigurationsdateien und Nächte voller Fehlersuche. Der goneo Messenger-Server ist nach der Buchung sofort einsatzbereit. goneo kümmert sich um die gesamte Einrichtung, Konfiguration und die laufende Wartung, inklusive Updates und Sicherheitspatches (https://www.goneo.de/messenger.html). Du kannst dich auf das konzentrieren, was wichtig ist: die Kommunikation.
  2. Hosting in Deutschland & echte Rechtssicherheit: Dies ist der entscheidende Vorteil gegenüber US-Anbietern. Dein Server steht physisch in Deutschland und wird von einem deutschen Unternehmen betrieben. Das bedeutet nicht nur, dass er den strengen Anforderungen der DSGVO unterliegt, sondern auch, dass er wirksam vor dem Zugriff durch Gesetze wie den US CLOUD Act geschützt ist. Deine Daten unterliegen deutschem Recht. Punkt. Damit löst goneo das in der Einleitung beschriebene Kernproblem der rechtlichen Grauzone.
  3. Professionelle Identität mit eigener Domain: Im Gegensatz zu kostenlosen Diensten, bei denen du eine generische Adresse erhältst, ist bei goneo eine eigene .de-Domain inklusive SSL-Zertifikat bereits im Basispaket enthalten.
    Das ermöglicht dir und deinen Nutzern professionelle und vertrauenswürdige Matrix-IDs nach dem Muster @dein-name:deine-domain.de. Das ist ideal für Unternehmen, Vereine oder Familien, die unter ihrer eigenen digitalen Identität auftreten möchten (https://matrix.org/ecosystem/hosting/).
  4. Faire und transparente Preisstruktur: goneo bietet klare und nachvollziehbare Pakete. Das Einsteigerpaket „Basic“ für 5 User mit 20 GB Speicher für Dateien ist bereits für 4 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung erhältlich. Besonders attraktiv ist die monatliche Kündbarkeit bei der monatlichen Zahlweise, die dir volle Flexibilität ohne lange Vertragsbindung gibt.

Für wen ist das gedacht?

goneo richtet sich an alle, die den Wert ihrer Daten erkennen und die Kontrolle darüber zurückgewinnen wollen:

  • Privatpersonen und Familien, die eine sichere und werbefreie Alternative zu den datenhungrigen US-Diensten suchen.
  • Vereine, Initiativen und kleine Teams, denen Datenhoheit und eine sichere, einfache Kommunikation wichtig sind.
  • Unternehmen und Freiberufler, die eine professionelle, DSGVO-konforme Kommunikationslösung unter eigener Domain benötigen, ohne eine eigene IT-Abteilung dafür abstellen zu müssen.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede noch einmal prägnant zusammen:

MerkmalZentrale Messenger (z.B. WhatsApp)Matrix mit goneo
DatenkontrolleLiegt beim Anbieter (Meta, USA)Liegt bei dir
Server-StandortMeist USA, unterliegt CLOUD ActDeutschland, unterliegt DSGVO
Metadaten-SammlungUmfassend, für WerbeprofileNur auf deinem Server, keine kommerzielle Auswertung
Anbieter-AbhängigkeitHoch (Vendor-Lock-in)Gering (offener Standard, Daten exportierbar)
Client-AuswahlVorgegebene App des AnbietersFreie Wahl aus vielen Open-Source-Clients
IdentitätAn Telefonnummer gebundenEigene Domain (@user:deine-domain.de)
InteroperabilitätGeschlossenes System („Walled Garden“)Offen, Föderation & Brücken zu anderen Netzwerken

Der Einstieg ist denkbar einfach: Als goneo-Kunde kannst du den Messenger-Server direkt über das Kundencenter buchen. Alles, was du benötigst, ist eine (Sub-)Domain für den Dienst, wie zum Beispiel chat.deine-domain.de .

Fazit: Erobere deine digitale Kommunikation zurück

Wir haben eine weite Reise zurückgelegt: von der unbequemen Wahrheit über die massive Metadatensammlung bei den etablierten Messengern und dem juristischen Dilemma zwischen DSGVO und US CLOUD Act, bis hin zur Entdeckung einer fundamental besseren Alternative.

Matrix ist nicht nur eine weitere App, sondern ein offenes, dezentrales und föderiertes Protokoll, das die Macht zurück in die Hände der Nutzer legt. Es bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, eine freie Wahl der Apps und eine revolutionäre Interoperabilität, die die Mauern zwischen den Kommunikationssilos einreißt.

Der Weg zur vollen digitalen Souveränität über einen selbst gehosteten Server ist jedoch mit erheblichen technischen Hürden gepflastert. Er erfordert Zeit, Wissen und eine kontinuierliche Wartung, die für viele eine unüberwindbare Barriere darstellt.

Genau hier zeigt sich der Wert eines Angebots wie dem goneo Instant Messenger-Server. Er macht Datensouveränität zu einer praktischen und erreichbaren Realität – für Einzelpersonen, Familien, Vereine und Unternehmen. Er eliminiert die technische Komplexität und bietet eine sichere, in Deutschland gehostete und damit rechtssichere Lösung, die sofort einsatzbereit ist.

Die Zeit der Kompromisse ist vorbei. Du musst nicht länger deine Privatsphäre gegen Bequemlichkeit eintauschen.

Es gibt heute eine echte Wahl, die dir beides bietet: eine leistungsstarke, moderne Kommunikationsplattform und die absolute Kontrolle über deine Daten. „Deine Chats, Deine Regeln“ ist nicht länger nur ein Slogan, sondern ein Versprechen, das du heute einlösen kannst.

Bist du bereit, die Kontrolle zurückzuerobern? Schluss mit Kompromissen. Schau dir das Angebot von goneo an:

https://www.goneo.de/messenger.html

Starte noch heute in eine neue Ära der souveränen Kommunikation.

PHP 8.4 wird die Standard-Version bei goneo

Ab August 2025 wird PHP 8.4 die Version von PHP sein, die bei goneo für jeden Server voreingestellt ist. Kunden, die ein goneo Webhosting- oder Webserver-Paket gebucht haben, können auf die Versionen 8.3, 8.2 oder 8.1 jederzeit umschalten. Das von PHP nicht mehr unterstützte und damit potentiell unsichere Release 8.0 wird auch noch verfügbar sein, dies jedoch nur gegen eine extra Gebühr.

PHP 8.3 und 8.4 bringen im Vergleich zu seinen Vorgängern einige wichtige Vorteile

Mehr Leistung

  • Seit Version 8.3 bietet PHP eine verbesserte Performance durch Optimierungen des JIT-Compilers und der Speicherverwaltung. Dies führt zu schnelleren Webseiten und Anwendungen.
  • Benchmarks zeigen, dass das Release in einigen Anwendungsfällen bis zu 20% schneller sein kann als etwa PHP 8.2.

Erhöhte Sicherheit seit PHP 8.3

  • Die Einführung von typisierten Klassenkonstanten verbessert die Typsicherheit und hilft dabei, Typfehler zur Kompilierzeit zu erkennen. Dies kann potenzielle Sicherheitslücken reduzieren.
  • Zusätzliche Funktionen zur Zufallszahlengenerierung ermöglichen die Erstellung von kryptografisch sicheren Zufallszahlen, was die Sicherheit von Anwendungen verbessern kann.

Verbesserte Lesbarkeit und Wartbarkeit

  • Die Möglichkeit in PHP 8.3, Eigenschaften als „nur lesbar“ zu markieren, macht den Code klarer und leichter zu verstehen.
  • Unterstützung für mehrere Dateien beim Befehlszeilen-Linter ermöglicht es Entwicklern, mehrere Dateien gleichzeitig auf Fehler zu überprüfen, was Zeit spart.
  • Weitere kleine Syntaxverbesserungen tragen zu einem saubereren und konsistenteren Code bei.

Weitere bemerkenswerte Funktionen

  • „Tiefkopieren“ von readonly-Eigenschaften ermöglicht das Erstellen von Kopien von Objekten ohne unerwünschte Änderungen an den Originaldaten.
  • Neue String-Funktionen bieten zusätzliche Möglichkeiten zur Manipulation von Zeichenfolgen.
  • Verbesserungen bei der Dateisystem-API vereinfachen die Arbeit mit Dateien und Verzeichnissen.

Mit goneo ist es ab August 2025 möglich, PHP 8.4, 8.3, 8.1 zu nutzen und jeden Webserver jederzeit zwischen diesen Versionen umzuschalten. Dies sind die Versionen, die von PHP als Community-Versionen bezeichnet werden. goneo wird ab Anfang August 2025 alle Webserver standardmäßig mit PHP 8.4 betreiben.

📅 Prüfe nach dem Umstellungstermin am 4.8.2025, ob deine Websites und Webapps wie gewohnt funktionieren.

Auch PHP 8.0 steht bei goneo weiter zur Verfügung. Allerdings handelt es sich um eine veraltete Version, die zwar laut allgemeinen Empfehlungen nicht mehr genutzt werden sollte. Dennoch bietet goneo diese aus Kompatibilitätsgründen noch an, falls ältere Apps oder Plusgins nicht mit neueren PHP-Releases funktionieren. Es handelt sich bei PHP 8.0 um eine gehärtete Version, die extra als Option bezahlt werden muss, wenn man diese nutzen will. Die Buchung ist im goneo-Kundencenter möglich.

PHP 8.4 wurde am 21. November 2024 veröffentlicht und bringt noch eine Reihe weiterer signifikanter Neuerungen und Verbesserungen mit.

Wichtige neue Funktionen und Verbesserungen in PHP 8.4

  • Property Hooks (Eigenschaftshaken)
    Dies ist eine der größten Neuerungen. Sie ermöglichen es, Code auszuführen, wenn auf Klasseneigenschaften zugegriffen oder diese geändert werden. Dies bietet eine feinere Kontrolle über Eigenschaften und kann die Notwendigkeit vieler Getter- und Setter-Methoden reduzieren.
  • Asymmetrische Sichtbarkeit für Eigenschaften
    PHP 8.4 erlaubt es, Lese- und Schreibrechte für Eigenschaften getrennt festzulegen. Zum Beispiel kann eine Eigenschaft öffentlich lesbar, aber privat beschreibbar sein. Dies verbessert die Kapselung und die Code-Klarheit.
  • Verkettung von new ohne Klammern
    Eine kleine, aber feine syntaktische Verbesserung, die den Code lesbarer macht. Statt (new Class())->method() kann man nun new Class()->method() schreiben.
  • Neue Funktionen zum Auffinden von Array-Elementen
    Es wurden neue, effizientere Funktionen für die Suche in Arrays hinzugefügt, die die Arbeit mit Datenstrukturen erleichtern.
  • HTML5-Parsing in der DOM-Erweiterung
    Die DOM-Erweiterung unterstützt nun offiziell HTML5, was die Arbeit mit modernen HTML-Dokumenten erheblich vereinfacht und die Kompatibilität verbessert.
  • Multibyte-Trim-Funktionen (mb_str_pad())
    Lange gewünschte Funktionen für den Umgang mit Multibyte-Strings (z.B. UTF-8) wurden hinzugefügt, was die String-Manipulation robuster macht.
  • Lazy Objects (Faule Objekte)
    Eine native Unterstützung für das Lazy Loading von Objekten, die die Speichernutzung optimieren kann, indem Objekte erst bei Bedarf instanziiert werden.
  • OPcache-Optimierungen
    Weitere Verbesserungen im OPcache sorgen für noch schnellere Ladezeiten von Skripten durch effizienteres Caching.
  • Objektorientierte API für BCMath
    Die BCMath-Erweiterung, die für beliebige Präzisionsmathematik verwendet wird, bietet jetzt eine objektorientierte API, was die Handhabung komplexer Berechnungen vereinfacht. Diese Objekte unterstützen auch Operator-Overloading.
  • Automatische Erfassung in mehrzeiligen Closures
    Mehrzeilige Closures erfassen nun Variablen automatisch aus dem umgebenden Scope, was die Notwendigkeit expliziter use-Klauseln reduziert und die Konsistenz mit Arrow Functions verbessert.

Veraltungen (Deprecations) in PHP 8.4

Jede neue Version bringt auch Veraltungen mit sich, um älteren, unsicheren oder weniger effizienten Code zu entfernen. In PHP 8.4 wurden unter anderem die cookie-lose Sitzungsverfolgung (session.use_trans_sid) sowie einige ältere DOM-Eigenschaften und Konstanten als veraltet markiert. Auch die Nutzung dynamischer Klasseneigenschaften wird nun als veraltet eingestuft.

PHP 8.4 hat eine geplante Lebenszeit bis Januar 2029. Bis dahin kann man mit Fixes für kritische Sicherheitslücken rechnen. Bugs und weniger kritische Sicherheistprobleme werden im Rahmen des „aktiven Supports“ bis Januar 2027 regelmäßig durch Updates korrigiert.

PHP 8.5 befindet sich derzeit in aktiver Entwicklung und wird voraussichtlich am 20. November 2025 veröffentlicht. Wann goneo PHP 8.5 bereitstellen wird, ist aktuell noch nicht entschieden, man kann aber Anfang 2026 damit rechnen. Es sind weitere Verbesserungen in den Bereichen Syntax, objektorientierte Programmierung und Performance geplant, darunter möglicherweise ein Pipe-Operator und erweiterte Debugging-Funktionen.

Fazit

PHP 8.3 und PHP 8.4 bieten eine Reihe von Verbesserungen gegenüber älteren Versionen, die die Leistung, Sicherheit, Lesbarkeit und Wartbarkeit von PHP-Anwendungen verbessern.

PHP 8.4 bietet im Vergleich zu 8.3 nochmal eine Reihe von bedeutenden Verbesserungen, die die Entwicklererfahrung, die Code-Qualität, die Performance und die Sicherheit weiter steigern. Welche Fragen, bei der Auswahl der passenden Version helfen können, ist im Blogartikel „So findest du die richtige PHP-8-Version“ beschrieben.

Wir empfehlen ein Upgrade, um von diesen Vorteilen zu profitieren, wobei du die Kompatibilität bestehender Anwendungen prüfen solltestt. Die Aktualisierung auf PHP 8.4 halten wir für besonders empfehlenswert.

Mehr erfahren:

Flexible E-Mail-Speichererweiterung im goneo-Kundencenter

goneo extra email storage präsentation

Wir freuen uns, ein nettes Update vorzustellen, das euren E-Mail-Workflow auf ein neues Level hebt. Damit bekommt ihr bei goneo zusätzlichen E-Mail Speicher.

Für alle Power-User, die ihre E-Mail-Postfächer wie eine geschäftskritische Datenbank behandeln, oder diejenigen, die einfach keinen Anhang löschen können, ist unsere neue flexible E-Mail-Speichererweiterung genau das Richtige.

Lasst uns in die Details eintauchen, wie dieses Feature euch ermöglicht, eure E-Mail-Infrastruktur nahtlos, effizient und nach euren Bedürfnissen zu skalieren.

Warum E-Mail-Speicher wichtig ist

In der heutigen digitalen Welt bleibt E-Mail das Rückgrat der professionellen und privaten Kommunikation. Ob ihr mehrere Konten für ein kleines Unternehmen verwaltet, jahrelange Korrespondenz archiviert oder große Anhänge wie Designdateien oder Verträge handhabt – Speicherbeschränkungen können eure Produktivität ausbremsen. Wir alle kennen die gefürchtete „Postfach voll“-Meldung, die euch zwingt, eure Arbeit zu unterbrechen, um Platz zu schaffen. Bei goneo sind wir überzeugt, dass eure E-Mail-Lösung sich an eure Bedürfnisse anpassen sollte, nicht umgekehrt.

Deshalb haben wir die neue Speichererweiterungsoption direkt im goneo-Kundencenter eingeführt. Dieses Feature gibt euch die volle Kontrolle über eure Speicherkapazität, egal ob ihr Solo-Unternehmer, Teamleiter mit mehreren Postfächern oder IT-Admin seid, der für Skalierbarkeit optimiert.

So funktioniert’s: Speicher mit Leichtigkeit provisionieren

Unsere neue Speichererweiterung ist auf Einfachheit und Flexibilität ausgelegt. Hier ist eine kurze Übersicht, wie ihr in wenigen Klicks zusätzlichen E-Mail-Speicher bereitstellen könnt:

  1. Zum Kundencenter navigieren: Loggt euch in euer goneo-Konto ein und geht in die „E-Mail“-Sektion. Dort findet ihr den neuen Reiter „Speicherplatz“ klar sichtbar im Interface.
  2. Inkrementellen Speicher hinzufügen: Wählt die Option, 100 GB zusätzlichen Speicher für nur 4 € pro Monat zu provisionieren. Dieser inkrementelle Block ist für die meisten Anwendungsfälle ausgelegt, von moderaten Nutzern bis hin zu datenintensiven Workflows.
  3. On-Demand skalieren: Braucht ihr mehr als 100 GB? Kein Problem. Ihr könnt weitere 100-GB-Blöcke nach Bedarf stapeln, was euch nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit bietet. Jeder Block wird sofort provisioniert, sodass der erweiterte Speicher ohne Ausfallzeiten nutzbar ist.
  4. Flexibel bleiben: Ändern sich eure Anforderungen? Die Speichererweiterung ist monatlich kündbar, sodass ihr nur für das zahlt, was ihr wirklich braucht. Dieser Plug-and-Play-Ansatz eliminiert die Komplexität des klassischen Speichermanagements und lässt euch euch auf das Wesentliche konzentrieren: eure Arbeit.

Mehr E-Mail Speicher? So geht’s

Hier ist der Ablauf anhand von Abbildungen der einzelnen Schritte im goneo-Kundencenter.

Wähe auf der Startseite den entsprechenden Vertrag (das Paket) aus, falls du mehrere in einem Kundenkonto hast. Suche im Menue rechts den Punkt „E-Mail“. In der E-Mail-Sektion findest du den Unterpunkt „Speicherplatz“. Hier siehst die Auslastungsanzeigen:

  • Zugeteilter Speicherplatz: Hier steht, wie viel Speicherplatz aktuell überhaupt zur Verfügung stehen und wie viel davon für einzelne E-Mail-Konten (Postfächer) reserviert ist.
  • Tatsächliche Nutzung: Diese Anzeige gibt an, wie viel vom zugeteilte Speicherplatz tasächlich mit Daten belegt sind.

Darunter kannst du mit einem Klicke auf „E-Mail Speicherplatzerweiterung bestellen“ in 100-GB-Schritten für je 4 Euro pro Monat mehr Platz für E-Mails bekommen.

Es erscheint eine weitere Abfrage und eine Bestätigung, wenn alles funktioniert hat. Im unteren Tel siehst du in der Tabelle die bereits gebuchten 100-GB-Erweiterungen, die du jederzeit mit einen Klick auf den entsprechenden Button kündigen kannst.

Bitte sei bei einer Kündigung sicher, dass der zusätzliche Speicher nicht mehr belegt oder auf E-Mail-Konten (Postfächer) zugewiesen ist. Wenn du 100 GB Speicher wieder kündigen möchtest, müssen diese leer sein. Ansonsten werden bei einer Kündigung sobald sie wirksam wird, alle E-Mail-Konten zunächst eingefroren. Du kannst mit der Zuweisung des Speicherplatzes auf die verschiedenen E-Mail-Konten das Problem lösen. Danach nimmt das System auch eingehende E-Mails wieder an.

Wer profitiert von diesem Feature?

Dieses Update ist ein Game-Changer für eine Vielzahl von goneo-Nutzern. Hier sind einige Szenarien, in denen die Speichererweiterung glänzt:

  • Multi-Account-Manager: Wenn ihr mehrere E-Mail-Konten betreut – etwa für ein Team oder Kunden – sorgt die inkrementelle Skalierung dafür, dass jedes Konto die benötigte Kapazität erhält, ohne überprovisioniert zu werden.
  • Content-Creators und Designer: Große Anhänge wie hochauflösende Bilder, Videodateien oder CAD-Designs fressen schnell Speicherplatz. Mit unserer Erweiterung könnt ihr jedes Projekt archivieren, ohne euch um Limits sorgen zu müssen.
  • Langzeit-Archivierer: Für diejenigen, die aus Compliance-, Prüfungs- oder persönlichen Gründen jahrelange E-Mail-Historie aufbewahren müssen, machen die stapelbaren Speicherblöcke die Verwaltung eines robusten Archivs einfach.
  • IT-Administratoren: Verwaltet ihr die E-Mail-Infrastruktur für eine Organisation? Die Flexibilität, Speicher pro Konto hinzuzufügen oder zu entfernen, vereinfacht die Ressourcenzuweisung und das Kostenmanagement.

Die Technik hinter den Kulissen

Als Produktentwicklerin begeistert mich die technische Eleganz dieses Features. Unser Team hat den Provisionierungsprozess optimiert, um niedrige Latenz und hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Backend-Architektur ist modular aufgebaut, sodass Speicherblöcke dynamisch ohne Performanceeinbußen zugeteilt werden können. Das bedeutet keine Verzögerungen, wenn ihr Kapazität hinzufügt, selbst bei Spitzenlasten. Unsere Infrastruktur ist zudem auf Redundanz und Sicherheit ausgelegt, sodass eure Daten jederzeit geschützt und zugänglich bleiben.

Für die Tech-Enthusiasten unter euch: Stellt euch eine skalierbare Lösung mit einem benutzerfreundlichen Frontend vor. Wir haben die Komplexität der Speicherzuweisung in eine nahtlose Benutzeroberfläche abstrahiert, sodass ihr wie ein Sysadmin agieren könnt, ohne einer zu sein.

Warum Flexibilität zählt

In der IT-Welt ist Flexibilität entscheidend. Eure Anforderungen heute sind vielleicht nicht dieselben wie morgen, und unsere Speichererweiterung passt sich genau daran an. Ob ihr eure Kapazität für einen großen Projektmeilenstein erhöht oder sie nach Projektende wieder reduziert – ihr behaltet die Kontrolle. Dieses Feature ist ein weiterer Schritt, um eure E-Mail-Infrastruktur zukunftssicher zu machen.

Jetzt loslegen

Bereit, eure E-Mail-Infrastruktur zu optimieren? Loggt euch ins goneo-Kundencenter ein, navigiert zur „E-Mail“-Sektion und provisioniert euren zusätzlichen Speicherplatz. Mit nur wenigen Klicks seid ihr storage-souverän!

Wir freuen uns auf euer Feedback und darauf, wie ihr dieses Feature nutzt. Bleibt dran für weitere Updates, die euren Workflow noch effizienter machen!

PHP 8.3 ist da

php 8.3 bei goneo

Wir freuen uns, allen unseren goneo Webhosting- und Server-Kunden mitteilen zu können, dass PHP 8.3 ab sofort verfügbar ist. Diese neueste Minor-Version der PHP-Sprache von Ende 2023 bringt eine Vielzahl spannender neuer Funktionen und Verbesserungen mit sich, die das Potenzial haben, Ihre Webeprojekte auf das nächste Level zu heben. 

Was ist neu in PHP 8.3?

PHP 8.3 stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne für die PHP-Entwicklung dar. Hier sind einige der herausragenden neuen Funktionen und Verbesserungen, die das neue Release mit sich bringt.

  • Typisierung von Klassen-Konstanten

Diese Funktion ermöglicht es Entwicklern, Klassen-Konstanten einen spezifischen Typ zuzuweisen, was zu einer strengeren Code-Struktur und -Sicherheit führt.

  • Dynamisches Abrufen von Klassen-Konstanten

Mit dieser Funktionalität können Klassen-Konstanten nun dynamisch abgerufen werden, was für eine flexiblere Code-Gestaltung sorgt.

  • Neues #[Override] Attribut

Das #[Override] Attribut kennzeichnet, dass eine Methode eine bestimmte Methode in einer übergeordneten Klasse überschreibt. Das soll zur Code-Klarheit und -Sicherheit beitragen. Damit stellt man in PHP auch sicher, dass diese Methode in einer Elternklasse oder einem implementierten Interface vorhanden ist. Zudem macht die Angabe des Attributs deutlich, dass das Überschreiben der Methode absichtlich erfolgt. Der Nebeneffekt: Ein Refactoring wird leichter, da ein Fehler ausgegeben wird, wenn die überschriebene Methode in der entsprechenden Elternklasse entfernt wurde. 

  • Tiefe Klonierung von Readonly-Eigenschaften

Read only – Eigenschaften können mittels der __clone Methode jetzt „tief geklont“ werden. Das soll die Arbeit mit unveränderlichen Objekten vereinfachen, weil Kopien von Objekten erstellt werden können, ohne unerwünschte Änderungen an den Originaldaten vornehmen zu müssen.

  • Erweiterte Funktionen für JSON-Validierung und Zufallszahlengenerierung

Es gibt in PHP 8.3 neue Funktionen für die Validierung von JSON, für die Generierung von Zufallszahlen (inklusive Methoden zur Generierung von Byte-Arrays aus Strings und zur Erzeugung von Gleitkommazahlen). Damit sind laut Expertenmeinungen kryptografisch sichere Zufallszahlen möglich, was die Sicherheit von Anwendungen verbessern kann.

Verbesserungen, die einen Unterschied machen

Neben neuen Funktionen hat PHP 8.3 auch in folgenden Bereichen Verbesserungen erfahren:

  • Leistung

Die Geschwindigkeit und Effizienz von PHP-Anwendungen wurden weiter verbessert.

PHP 8.3 bietet eine verbesserte Performance durch Optimierungen des JIT-Compilers und der Speicherverwaltung. Dies führt zu schnelleren Webseiten und Anwendungen.

Einige Benchmarks zeigen, dass PHP 8.3 in einigen Anwendungsfällen bis zu 20% schneller sein kann als PHP 8.2.

  • Sicherheit

Die Sicherheitsmechanismen von PHP wurden verstärkt, was für beruhigendere Anwendungs-Entwicklungen sorgt.

  • Kompatibilität

Die Kompatibilität mit anderen Sprachen und Frameworks wurde weiter ausgebaut, was PHP als Teil einer heterogenen Entwicklungsumgebung noch attraktiver macht.

Weitere kleine Syntaxverbesserungen sollen zu einem saubereren und konsistenteren Code beitragen.

Wir bei goneo sind stolz darauf, dir diese neueste Version anbieten zu können. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Möglichkeiten zu entdecken, die für nun auch für deine Projekte bereitstehen.

Ausblick

PHP 8.3 bietet eine sichere Planung bis Dezember 2027. Derzeit gibt es noch keine bestätigten Details zu den neuen Funktionen und Verbesserungen in PHP 8.4 und 8.5, da die Planung und Entwicklung dieser zukünftigen Versionen von PHP noch im Gange ist. Gemäß einer Veröffentlichung in der „to do“-Liste auf php.net wird mit PHP 8.4 im November 2024 zu rechnen sein. Zu einem PHP 8.5 finden wir derzeit – Stand Mai 2024 – keine Informationen, ganz zu schweigen von einem PHP 9.

Oberstes Ziel wird ganz offensichtlich weiterhin sein, die Sprache leistungsfähiger, sicherer und benutzerfreundlicher zu machen.

Basierend auf den bisherigen Trends und Diskussionen könnte man einige mögliche Bereiche ableiten, in denen zukünftige Versionen Verbesserungen und neue Funktionen zu erwartet sind:

1. Erweiterte Typisierung:
Weitere Verbesserungen und Erweiterungen der Typisierungsmöglichkeiten, um die Code-Sicherheit und -Lesbarkeit zu erhöhen.

2. Asynchrone Programmierung:
Verbesserungen in der Unterstützung für asynchrone Programmierung und Concurrency, um die Entwicklung von skalierbaren und performanten Anwendungen zu erleichtern.

3. Verbesserte Fehlerbehandlung
Neue und verbesserte Mechanismen zur Fehlerbehandlung und -berichterstattung, um Entwicklern das Debugging und die Fehlervermeidung zu erleichtern.

4. Sicherheitsverbesserungen:
Fortlaufende Verbesserungen der Sicherheitsfunktionen, um PHP-Anwendungen gegen moderne Bedrohungen und Schwachstellen abzusichern.

5. Bibliotheken und Framework-Unterstützung:
Verbesserte Unterstützung und Integration mit populären Bibliotheken und Frameworks, um die Entwicklung von Applikationen zu vereinfachen und zu beschleunigen.

7. Interoperabilität und Kompatibilität:
Verbesserte Interoperabilität mit anderen Programmiersprachen und Technologien, um PHP in multikulturellen Entwicklungsumgebungen noch nützlicher zu machen.

Die PHP-Entwicklung ist ein kollaborativer Prozess, und die Meinungen und Bedürfnisse der Benutzer spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Sprache. Grundsätzlich könnte man als Anwender durchaus Ideen und Vorschläge in Foren, auf Mailing-Listen oder bei PHP-Konferenzen einbringen und so zur Weiterentwicklung von PHP beitragen.

Hier kommen viele Einflüsse zusammen, nicht zuletzt die der Programmierer großer Open-Source-Webanwendungen und Frameworks wie Laravel.

So verwendest du PHP 8.3 bei goneo

Im goneo-Kundencenter lässt sich der zu verwendende PHP-Release umschalten. Die Änderung wird sofort wirksam, kann aber auch auf die vorher genutzte Version zurückgestellt werden.

Screenshot goneo-Kundencenter zur Änderung der PHP-Version mit der Auswahl PHP 8.0, 8.1, 8.2, 8.3 (neu)
Pulldownmenü im goneo-Kundencenter zur Änderung der PHP-Version.

Man kann davon ausgehen, dass die aktuellen Updates der beliebten Webanwendungen wie WordPress, Joomla oder Nextcloud PHP 8.3 unterstützen.

Mehr zu PHP und den einzelnen Funktionen findest du im Manual von PHP. Wer sich neu mit PHP beschäftigen möchte, findet vielleicht im PHP-Tutorial einen guten Start.

Wenn du konkrete Fragen zur Einrichtung und Nutzung von PHP 8.3 bei goneo, zögere nicht, sich an unser Support-Team zu wenden. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Viele Fragen sind auch in der goneo-Hilfe zu PHP schon beantwortet.

Als Teil der goneo-Familie bist du eingeladen, PHP 8.3 in deinen Projekten zu testen und zu implementieren. Wir sind gespannt auf dein Feedback und Ihre Erfahrungen mit diesen neuen Funktionen und Verbesserungen. Ihr Input ist entscheidend für uns, um zu verstehen, wie wir unsere Dienstleistungen weiter verbessern können, um Ihren Bedürfnissen noch besser gerecht zu werden.

So bereitest du deine Website auf den MySQL 8 -Shift vor

Datenbank Schema

Unsere Brand heißt „goneo„, nicht „go old„: Wir sind ständig am Werk, um die Hostingplattform zu optimieren, zu erneuern, zu verbessern. Das gilt auch für die MySQL-Datenbank. . Das Ziel: Wir wollen die von goneo angebotene Technologie frisch und aktuell halten. Dabei sind drei Aspekte wesentlich: Sicherheit, Performance und dass Innovationen für alle verfügbar werden.

Aus diesem Grund folgen wir in der Regel den Empfehlungen der Herausgeber von Serverbetriebssystemen und den Herausgebern von Open Source Anwendungen. Wenn ein Release das geplante Lebensende erreicht hat und keine Unterstützung mehr erfährt, sollte man es nicht mehr einsetzen. Das hat zur Folge, dass ein älteres Release durch ein neues ersetzt wird.

goneo, not go old

Umgekehrt sollte keine experimentelle Version zu Einsatz kommen, sondern die aktuellste, als stabil bezeichnete Version. Diese ist intensiv getestet worden.

Webhosting-Kundinnen und Kunden bemerken diese Zyklen auch anhand unserer Ankündigungen nach denen etwa PHP 7.3 abgelöst wurde und PHP 8.1 integriert worden ist.

So ein Shift steht bald auch mit MySQL, der von goneo eingesetzten Datenbanktechnologie bevor. Wir haben Kundinnen und Kunden bereits informiert und stellen gerade noch weitere Informationen über Webanwendungen und deren Verträglichkeit mit dem neuen Release zusammen.

„So bereitest du deine Website auf den MySQL 8 -Shift vor“ weiterlesen

MySQL-Datenbank: So unsichtbar, so wichtig

Datenbanken bei goneo: mysql 8 wird Standard, Symbolfoto einer Datenbank

Wenn es eine Änderung an der PHP-Version gibt, werden Webseitenbetreiber sehr hellhörig. Doch das sollte auch bei MySQL so sein. Neue Funktionen kommen hinzu, alte Funktionen und Befehle verschwinden. Man muss sich anpassen. Auch bei goneo steht bald eine wichtige Änderung bevor.

Über die Jahre haben wir uns an die MySQL-Datenbank gewöhnt, die zuverlässig und ruhig um Hintergrund vor sich hinwerkelte, ohne die aber eine Webanwendung wie WordPress oder Drupal nicht funtkionieren würde.

Auch Matomo, das Open Source Webanalysetool, schreibt die Analysedaten in eine MySQL-Datenbank.

MySQL gehört bei goneo seit jeher zur Standardausstattung in nahezu jedem Webhostingpaket. Dabei hat auch MySQL eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Die noch aktuelle Hauptversion mit der Nummer 5 stammt aus dem Jahre 2008. Zehn Jahre später, 2018, erschien MySQL 8 ohne dass man von MySQL 6 oder 7 gehört hätte.

Sanfte Übergänge

Die Übergänge von Release zu Release bei MySQL waren so sanft, dass bei Webanwendungen nur wenige Anpassungen nötig waren.

Der Lebenszyklus von MySQL 5.7 neigt sich nun zuende. Darauf reagiert auch goneo als Webhoster und stellt MySQL 8 bereit. Da einige ältere Webanwendungen noch Probleme mit MySQL 8 haben könnten, betreiben wir auch MySQL 5.7 noch eine Zeit lang weiter.

Hier berichten wir über einige Hintergründe.

„MySQL-Datenbank: So unsichtbar, so wichtig“ weiterlesen

E-Mail-Postfach jetzt noch einfacher

Vor kurzem hat goneo das Mailsystem runderneuert (wir berichteten davon). Vor allem in Sachen Spam haben sich viele Dinge verbessert. Einige Einstellmöglichkeiten und Optionen im goneo-Kundencenter sind damit obsolet geworden.

Das vereinfacht den Umgang mit dem E-Mail-Postfach erheblich. Eingehender und auch ausgehender Spam wird mit neuen Methoden der automatischen Filterung jetzt besser denn je erkannt. Erste Erfahrungen im produktiven Betrieb zeichnen ein positives Ergebnis.

„E-Mail-Postfach jetzt noch einfacher“ weiterlesen

Wo sehen Webseitenbetreiber die größten Herausforderungen für die nächsten fünf Jahre (2.Teil)?

Im Frühjahr 2019 haben wir einige unsere Kunden, die eine Website bei goneo betreiben, eingeladen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Wir wollten wissen, wie Webseitenbetreiber die Situation des Word Wide Webs einschätzen, welche Chancen und Herausforderungen sie für die nächste Zukunft sehen und wohin sich das Web entwickeln könnte.

Über 450 Leute haben sich beteiligt. Die Ergebnisse haben daher eine gewisse Aussagekraft. Sie sind somit zumindest für die Kundschaft von goneo und deren Websites repräsentativ, was die abgefragten Einstellungen angeht. Sicherlich lassen sich die Ergebnisse verallgemeinern, wenn man berücksichtigt, dass es sich bei diesen Webseitenbetreibern vornehmlich um User handelt, die eher dem Bereich SME, oder auf deutsch: kleines oder mittleres Unternehmen oder Kleinstunternehmen, zuzuordnen sind.

Einen ersten Teil der Ergebnisse haben wir bereits im Rahmen eines Blogposts und einer Podcast-Episode veröffentlicht. In diesem Part beleuchteten wir eher interne Faktoren, die sich als Herausforderung oder Chance stellen. Im zweiten Berichtsteil wollen wir nun stärker auf externe Faktoren eingehen, auf die der Webseitenbetreiber selbst wenig bis keinen Einfluss hat.

„Wo sehen Webseitenbetreiber die größten Herausforderungen für die nächsten fünf Jahre (2.Teil)?“ weiterlesen

Neu: Mit Webcrons Routineaufgaben per Skript erledigen

In jedem Webprojekt gibt es routinemäßige Aufgaben, die sich immer wiederholen und die sich gut mit einem Skript erledigen lassen. goneo-Kunden mit einem neueren Webhosting- oder Serverpaket können nun Skripte, die auf ihrem Webspace liegen, automatisiert und zeitgesteuert aufrufen.

Das neu eingeführte Feature erlaubt es, auf komfortable Art und Weise über die grafische Userschnittstelle Cronjobs einzurichten. Daher ist die Bezeichnung Webcrons vielleicht treffender.

Welche Skripte wann ausgelöst werden sollen, legt man im goneo-Kundencenter unter „Experten Funktionen“ fest.

„Neu: Mit Webcrons Routineaufgaben per Skript erledigen“ weiterlesen

Im Podcast-Interview: Rasmus Lerdorf, der "Erfinder" von PHP

WordPress, Joomla, Drupal und viele andere Open-Source-Webanwendungen basieren auf PHP. Diese Skriptsprache geht zurück auf Rasmus Lerdorf aus Dänemark, der 1995 eine Sammlung an Scripts als Personal Home Page Tools zusammengestellt hat. Heute schreibt man PHP als PHP Hypertext Preprocessor aus.
Im goneo Podcast-Interview erzählt Rasmus Lerdorf wie er PHP heute sieht und wie die Weiterentwicklung funktioniert.
[podloveaudio src=“https://www.goneoserver.de/podcastgenerator/media/2018-08-24_goneopodcast_51_rasmuslerdorf_php.mp3″]
Podcast-RSS | iTunes | Podcast-Generator (Website mit Shownotes)
„Im Podcast-Interview: Rasmus Lerdorf, der "Erfinder" von PHP“ weiterlesen