Mit dem neuen Major Release 18 setzen die Macher von Nextcloud neue Schwerpunkte. Teamzusammenarbeit (Colaboration) und Office-Integration ohne extra Serveranbindung sind Highlights in der neuen Version.
„Nextcloud Hub (Nextcloud 18) bringt interessante neue Funktionen“ weiterlesenWe like to move it: goneo zieht um
Ab Februar 2020 ändert sich die Anschrift der goneo Internet GmbH: Sie lautet dann: Dresdener Straße 18, 32423 Minden.
Unsere Telefonnummern, Faxnummern und E-Mail-Adresse bleiben identisch. Für eine Übergangszeit wird die Briefpost noch weitergeleitet.
„We like to move it: goneo zieht um“ weiterlesenSchütze dich: Zwei-Faktor-Authentifizierung für das goneo-Kundencenter
Ab sofort können goneo-Kunden den Zugriff auf das wichtige Kundencenter doppelt schützen. Zusätzlich zur Eingabe eines Passworts fragt das System nach einem weiteren Code, der auf einem anderen Kanal übermittelt wird, nämlich von einer App. Das schützt den Zugang vor böswilligen, unberechtigten Zugriffen.
„Schütze dich: Zwei-Faktor-Authentifizierung für das goneo-Kundencenter“ weiterlesenWo sehen Webseitenbetreiber die größten Herausforderungen für die nächsten fünf Jahre (2.Teil)?
Im Frühjahr 2019 haben wir einige unsere Kunden, die eine Website bei goneo betreiben, eingeladen, an einer Online-Umfrage teilzunehmen. Wir wollten wissen, wie Webseitenbetreiber die Situation des Word Wide Webs einschätzen, welche Chancen und Herausforderungen sie für die nächste Zukunft sehen und wohin sich das Web entwickeln könnte.
Über 450 Leute haben sich beteiligt. Die Ergebnisse haben daher eine gewisse Aussagekraft. Sie sind somit zumindest für die Kundschaft von goneo und deren Websites repräsentativ, was die abgefragten Einstellungen angeht. Sicherlich lassen sich die Ergebnisse verallgemeinern, wenn man berücksichtigt, dass es sich bei diesen Webseitenbetreibern vornehmlich um User handelt, die eher dem Bereich SME, oder auf deutsch: kleines oder mittleres Unternehmen oder Kleinstunternehmen, zuzuordnen sind.
Einen ersten Teil der Ergebnisse haben wir bereits im Rahmen eines Blogposts und einer Podcast-Episode veröffentlicht. In diesem Part beleuchteten wir eher interne Faktoren, die sich als Herausforderung oder Chance stellen. Im zweiten Berichtsteil wollen wir nun stärker auf externe Faktoren eingehen, auf die der Webseitenbetreiber selbst wenig bis keinen Einfluss hat.
„Wo sehen Webseitenbetreiber die größten Herausforderungen für die nächsten fünf Jahre (2.Teil)?“ weiterlesenNeu: Mit Webcrons Routineaufgaben per Skript erledigen
In jedem Webprojekt gibt es routinemäßige Aufgaben, die sich immer wiederholen und die sich gut mit einem Skript erledigen lassen. goneo-Kunden mit einem neueren Webhosting- oder Serverpaket können nun Skripte, die auf ihrem Webspace liegen, automatisiert und zeitgesteuert aufrufen.
Das neu eingeführte Feature erlaubt es, auf komfortable Art und Weise über die grafische Userschnittstelle Cronjobs einzurichten. Daher ist die Bezeichnung Webcrons vielleicht treffender.
Welche Skripte wann ausgelöst werden sollen, legt man im goneo-Kundencenter unter „Experten Funktionen“ fest.
„Neu: Mit Webcrons Routineaufgaben per Skript erledigen“ weiterlesenRegelgesteuerte Aktionen bei E-Mail-Eingang
Nun können alle goneo-Kunden, die ein Paket gebucht haben, das E-Mail-Services bereit stellt, Filter-Regeln und Bedingungen festlegen, um vorbestimmte Aktionen mit E-Mails automatisch auszuführen. Eingesetzt und verwaltet werden diese Regeln im Webmailer von goneo unter https://webmail.goneo.de .
Mit goneo und WordPress – so erstellst du deine Website
Aller Anfang ist schwer, sagt es sich lapidar. Wer sich in das Thema Webseitenerstellung einarbeiten möchte oder muss, benötigt viel Zeit. Alternativ dazu helfen Agenturen und Webdesigner weiter. Homepagebaukästen versprechen Komfort und kurze Fertigstellungszeiten. Doch der Preis dafür ist ein Verlust an Flexibilität und die Bindung an das spezielle System eines Herstellers. Und dann gibt es noch Open-Source-Webanwendungen wie WordPress.
„Mit goneo und WordPress – so erstellst du deine Website“ weiterlesenIn Sichtweite: WordPress 5.3 Major Release
Das Update-Tempo bleibt hoch. Für September kündigt WordPress eine erste Betaversion von Version 5.3 an. Das stabile Release soll im November ausgerollt werden. Worauf sollten wir uns einstellen?
„In Sichtweite: WordPress 5.3 Major Release“ weiterlesenNoch mehr neue Top Level Domains
Vor vielen Jahren wurde der Domainnamensraum mit vielen neuen Top Level Domains (TLDs) regelrecht überschwemmt. Im Weballtag begegnen einem Domainnamen mit neuen TLDs bis heute vergleichsweise selten. Es dominieren in Deutschland die Klassiker .de sowie .com.
Seinerzeit war die Idee, neuen Namensraum zu schaffen, da viele attraktive Namen einfach schon belegt waren. So sollten unterschiedliche Organisationen die Möglichkeit bekommen, eigene Endungen vorzuschlagen und diese Top Level Domains auch als Registry selbst zu betreiben.
So konnten auch Firmen ihren Unternehmensnamen als Top Level Domain beantragen. Dotbrand-Domains nennt man diese.
Dafür sind allerdings viele Richtlinien einzuhalten und es werden hohe Kosten fällig. Diese liegen in der Größenordnung von 185.000 US-Dollar für die Bewerbung, Hinzu kommt eine jährliche Gebühr von 25.000 Dollar. Ab einer gewissen Schwelle werden weitere Gebühren pro registrierter Domain unter dieser TLD fällig. Weitere Kosten entstehen durch Betrieb und Vermarktung. Welche Bedingungen für eine Application, also für eine Bewerbung für eine neue Domainendung festgelegt werden, ist im sehr umfangreichen Applicant Guidebook der ICANN genaustens nachzulesen.
Eine Jahre nach Einführung kamen nur vergleichsweise wenige TLDs über die Schwelle von einer halben Million Registrierungen (Stand Anfang, Juli 2019; Quelle: https://ntldstats.com/tld ; zum Vergleich: unter .de waren etwa 16 Millionen Domainnamen registriert):
nTLD | Anzahl Registrierungen |
.top | 3.634.119 |
.xyz | 2.364.711 |
.club | 1.610.382 |
.site | 1.466.228 |
.online | 1.296.483 |
.loan | 1.094.612 |
.icu | 985.793 |
.vip | 945.290 |
.shop | 693.623 |
.work | 600.755 |
Phase 2
In diesen Richtlinien stand damals schon, dass vor einer zweiten Einführungsphase die erste abgeschlossen sein soll. Allerdings ist offenbar nicht definiert, wann die erste Phase als abgeschlossen gelten kann.
Vom Sinn und Unsinn der neuen globalen Top Level Domains
In der ersten Runde für neue Top Level Domains sind viele Domainendungen auf den Markt gekommen. Es hat sich herausgestellt, dass der Erfolg durchwachsen ist: Viele neue Top Level Domains waren kaum profitabel zu betreiben. So haben sich einige Registries zu extremen Preisanpassungen veranlasst gesehen, haben die Vergabepolitik geändert oder den technischen Dienstleister ausgetauscht.
Als suboptimal empfinden viele Marktteilnehmer die phantasievolle Bepreisung von tatsächlichen oder vermeintlichen „Premiumdomains“. Damit sind attraktive Domainnamen unter einer Top Level Domain gemeint, die gar nicht erst zu regulären Konditionen auf dem freien Markt verfügbar waren, sondern von der Registry gleich außerhalb der normalen Preisstruktur angeboten werden.
Viele Domaingrabber – oder freundlicher ausgedrückt: Domainer – sitzen derzeit immer noch auf großen Domainnamenportfolios. Nur ab und zu gelingt ein Verkauf einer attraktiven Domain. Ansonsten blieb der Run auf diese neuen Top Level Domains hinter den Erwartungen vieler zurück. Spekulationen spielen auch bei erfolgreichen nTLDs eine große Rolle.
Für viele exotische Domainendungen scheint es einfach keinen Markt zu geben. In anderen Fällen ziehen die User und Konsumenten bzw. Kunden nicht mit. Oftmals lassen sich Domains unter einer nTLD nicht besonders gut kommunizieren und werden teilweise nicht einmal als Webadresse erkannt, wenn sie auf einem Plakat, einem Papierflyer oder in einem Text ausgeschrieben werden.
Zudem hat das Anwachsen der Usage von Social Media das Domaingeschäft eher behindert. Für Inhalte, die auf Facebook, Linkedin, Youtube, Instagram etc. gepostet werden, sind Domainnamen nahezu irrelevant. Aktuell kann man allerdings eine Art Rückkehr von Contents auf eigene Websites feststellen.
Im Zuge der Branchenentwicklungen in Richtung KI und offene Social Media Angebote hat sich das zum Teil wieder geändert.
Es geht um Vertrauen in Web-Adressen unter eine neuen TLD
Es war möglicherweise auch ein Versäumnis der Domainbranche, nicht genug Vertrauen in die entsprechenden neuen Domainendungen hergestellt zu haben. Es gab initial, je nach nTLD, eine Art run auf attraktive Namen, viele Registrierungen kamen aber von Domainhändlern, die ein Geschäft witterten. Viele wurden gar nicht erst für eine echte Verwendung vorgesehen, sondern haben seit Anfang an den Status „geparkt“.
Auch die so genannten Dotbrand-Domains sind alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Einige Konzerne und Unternehmen haben seinerzeit Anträge eingereicht, um den Firmennamen oder einen Produktnamen als Top Level Domain abbilden zu können und somit den gesamten Namensraum besitzen zu können. Doch nach und nach werden diese Anträge wieder zurückgezogen. Eine beispielhafte und gut funktionierende Namensstrategie unter einer Dotbrand-TLD muss man lange suchen.
Je größer die Menge der Top Level Domains wird, desto größer die Beliebigkeit der Zeichenketten. Das heißt: Als glaubwürdig erachtete Endungen wie .de oder .com verlieren an Bedeutung – oder die neuen Top Level Domains werden von Usern gemieden.
Neue TLDs bei goneo
Wir haben für goneo eine Reihe von neuen Top Level Domains ausgesucht, von denen wir annehmen, dass der Domainname auf der höchsten Ebene einen gewissen Mehrwert bietet oder den Charakter der Site, auf die eine Domainname verweist, signalisieren kann.
Einige mehr kommen in nahe Zukunft hinzu.
Hier kannst du eine Domain bei goneo registrieren: http://goneo.domains
Briten sollen das Territorium im Indischen Ozean zurückgeben – was passiert mit den .io-Domains?
Viele denken, die Top Level Domain .io gehört zu der Gruppe der neuen Top Level Domains. Tatsächlich aber ist .io eine „zweckentfremdete“ Länderdomain und steht für „British Indian Ocean Territory“, eine Inselgruppe, die seit 1814 zu Groß Britannien gehört.

Mit i/o werden gerne Begriffe wie „in/out“ oder „Input/Output“, wie sie in der Informationswissenschaft vorkommen, abgekürzt. Daher findet man die Domainendung .io manchmal in den Domainnamen von Software-Entwicklerfirmen oder Tech-StartUps. Auch die jährliche Google-Konferenz für Entwickler nennt sich „Google i/o“. Nun ist aufgrund politischer Entwicklungen fraglich, ob die Top Level Domain .io noch lange bestehen wird.
„Briten sollen das Territorium im Indischen Ozean zurückgeben – was passiert mit den .io-Domains?“ weiterlesen