Wie Website-Betreiber ChatGPT für sich nutzen können

Kann ChatGPT eine Website erstellen und vielleicht auch noch veröffentlichen?

Keine Frage, ChatGPT ist aktuell in einer Hypephase. Wieder so ein Moment, an dem einige Webhostinguser überlegen, ob die plötzliche Popularität dieses Large Language Models (LLM) etwas Grundsätzliches verändert. Welche Wirkung hat der Hype auf die eigene Website – oder kann Chat GPT vielleicht sogar in der täglichen Webmacher-Arbeit helfen? Dieses Video auf Youtube: https://youtu.be/WqJMHm1ds9E

Zitate:
Chat GPT https://chat.openai.com/chat
Der Chat Bot Hype Cycle. Quelle: https://www.janushenderson.com/en-gb/investor/article/ai-chatgpt-the-next-great-hype-cycle/
LLM Landscape. Quelle: https://cobusgreyling.medium.com/the-large-language-model-landscape-9da7ee17710b
Podcast.ai. Quelle: https://podcast.ai/
Bloom. Quelle: https://arxiv.org/pdf/2211.05100.pdf
Distil GPT. Quelle: https://medium.com/mlearning-ai/building-your-own-mini-chatgpt-b2e9716ab119

An Übertreibungen mangelt es derzeit nicht. Medien sprechen von einem „iphone-Moment“. Andere erkennen in dem Chatbot ein wirtschaftliches und gesamtgesellschaftliches Umwälzungspotential wie nach der Erfindung des Feuers.

Auf jeden Fall dürften viele Webseitenbetreiber sich wieder der Frage gegenüber sehen: „Bin ich mit meinem Webprojekt noch auf dem richtigen Weg oder werde ich von anderen Technologien überholt?“ Solche Erwägungen kennt man noch aus der Zeit des Social Media Hype 2010 bis 2015.

Aber es bleibt dabei: Wer online Transaktionen generieren möchte, seien es Bestellungen, Sign-Ups für den Newsletter oder das Einsammeln von Leads, der braucht nach wie vor eine Website. Ebenso alle Organisationen, die ihre Identität im Internet bewahren wollen. Für deine eigene Website spricht:

  • Volle Kontrolle: Du bist mit deinem Content zu 100% unabhängig von Plattform-Ökosystemen
  • Agilität: Du beliebst entwicklungsfähig und kannst auf wechselnde Anforderungen schnell reagieren
  • Compliance: Du kannst allen regulatorischen Anforderungen und gesetzlichen Regelungen entsprechen (z.B. Datenschutz)
  • Branding: Mit einer eigenen Website stellst du deine Sichtbarkeit im Internet sicher
  • Identität: Mit der eigene Domain finden dich Interessenten und Kunden
  • Trust:
  • Kosten/Nutzen: Webhosting, die Voraussetzung zum Betrieb einer eigenen Website, ist sehr günstig.

Mit Chat GPT, das vom Unternehmen OpenAI entwickelt wurde und der Öffentlichkeit vor kurzem präsentiert worden ist, ist nur ein Beispiel für eine ganze Reihe an Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz. Der Hype entstand, weil Chat GPT 3 aktuell kostenlos zur Verfügung steht.

Inzwischen haben die Suchmaschinenbetreiber reagiert und binden Large Language Models in ihre Produkte ein.

Daher fragen sich viele Webseitenbetreiber, wie sie Chat GPT für sich nutzen können. Die Möglichkeit, mit Chat GPT Textcontent zu erstellen, ist naheliegend. Doch auf einige Dinge sollte man achten.

Symbolbild:  Large Language Models (LLM) basieren auf Neuronalen Netzen mit Milliarden von Parametern. Das Training der Modell benötigt massive Ressourcen in Form von einer großen Zahl an  Grafikprozessoren, Rechenzeit uund elektrischer Energie.
Chat GPT 3 und andere Large Language Models (LLM) basieren auf Neuronalen Netzen mit Milliarden von Parametern. Das Training der Modell benötigt massive Ressourcen in Form von GPUs (Grafikprozessoren), Zeit, Energie und erzeugt typischerweise Stromkosten um 70.000 Euro. Solche Modelle können nicht mehr mit nur einigen PCs oder Servern durchgerechnet werden. Daher lassen sich LLMs am ehesten nutzbringend einsetzen, wenn sie per API in bestehende Prozesse eingebunden werden. Symbolbild, Photo by Pixabay on Pexels.com

World Wide Web im Wandel: Heute top, morgen nicht mehr sichtbar

information sign on shelf

Offenbar alle zehn Jahre vollzieht sich im World Wide Web ein Wandel. Marken, die Anfang der 90er das Internet dominiert haben, keent heute, 30 Jahre später, kaum noch wer.

In der Zeit der CD-Rom-Schlachten holten sich viele Userinnen und User den Aol-Client auf die Festplatte, Dialer inklusive. Das Word Wide Web war zwar schon „erfunden“, aber die Akteure nutzen eigene Standards für eine grafische Darstellung und setzten eigene Clients ein, die all die Ressourcen beinhalteten. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit war einfach noch zu gering.

2003 sah es schon anders aus. Yahoo war der bestimmtende Anbieter wenn es darum ging, sich im Word Wide Web zurechtzufinden. Anfangs übernahmen große Teams die Arbeit, das Web zu katalogisieren. Erst später waren Spider und Crawler üblich, die sich selbst durch das Web von Link zu Link hangelten und die Informationen in eine Datenbank speicherten, die man indizieren konnte. So entstand ein Suchindex, der unter anderem bei Yahoo, MSN und Google Eingang fand. Google baute dieses Prinzip aus und überholte Yahoo als Suchanbieter.

Nochmal zehn Jahre später, 2013, dominierte Google die Spitze der Top-Liste. Daneben wuchs mit Social Media Plattformen mächtige Konkurrenz heran. Die Netze wurden schneller, so dass auch mehr und mehr Bewegtbildinhalte ins Web kamen. Youtube wurde immer präsenter.

Google dominiert die Top-Web-Liste als Suchmaschine immer noch. Auffällig ist der große Abstand zur zweitplatzierten Web-Marke. Das kann damit zu tun haben, dass sich ein großer Teil der Internet-Aktivität von Browser auf Smartphone-Apps verlagert hat.

Möglicherweise sehen wir in zehn Jahren einen Übergang in 3D-Welten, die man oft mit Metaverse-Ideen verknüpft. Eventuell werden aber auch KI-Dialogmodelle wie aktuell ChatGPT 3 (und demnächst 4) eine Rolle spielen, die mit einer erneuten Veränderung im Internet einhergeht, jetzt wo sich Texte, Grafiken und Bilder – zwei wesentliche Contentarten im WWW – automatisiert erstellen lassen. Das kann zu einer Überschwemmung mit Content führen oder andere Präsentationsformen hervorbringen. Das Ergebnis ist offen.

Dies ist ein Aspekt im goneo Webhosting und Webmacher Podcast, Episode 107.

AI-Hype: IBM Watson damals, Chat GPT heute goneo Webmacher Podcast

AI-Tools überall. Dank Chat GPT erlebt AI eine neue Hype-Phase. Wie nutzen Webseitenbetreiber solche Tools am sinnvollsten?
  1. AI-Hype: IBM Watson damals, Chat GPT heute
  2. KI im Web auf dem Vormarsch
  3. Social Media: Das Fediverse wächst
  4. Krisen und Technologie
  5. WordPress oder WebBuilder

Gruß von goneo zum Jahresende

goneo wünscht frohe Weihnachtsfeiertage und ein glückliches neues Jahr

Wenige Tage vor dem Jahreswechsel möchten wir allen Kundinnen und Kunden und auch allen Geschäftspartnern für die Zusammenarbeit in 2022 danken.

Wir hoffen auf weiterhin vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit.

Höre auch unsere neue Episode im goneo Webhosting und Webmacher Podcast. Diesmal beschäftigen wir uns mit SFTP und FTPS, den sicheren Datentransferverfahren, die man beide bei goneo nutzen kann.

Außerdem hatten wir unsere Kundinnen und Kunden zu einer Onlinebefragung eingeladen, in der es auch um das Thema Social Media und Instant Messaging ging. Beides schien bis vor kurzem fest in der Hand von Big Tech zu sein. Doch angesichts vieler Verwerfungen mit Tausenden von Entlassungen bei namhaften Tech-Unternehmen in den USA haben sich viele socialmediaaktive Userinnen und User neu umgesehen und das Fediverse entdeckt. Mastodon ist sicherlich eines der größten Netzwerke im Fediverse, doch schon mit einem Plugin in WordPress oder mit Friendica kann man Teil des dezentralen Social Networks werden.

Die Themen in unserem Podcast zum Jahresende, veröffentlicht am 21.12.2022:

Shownotes

  • Sichere Datenübertragung mit FTPS oder SFTP
    Das gute, alte FTP-Protokoll ist leider nicht besonders sicher, da auch die Zugansgdaten in Klarschrift übertragen werden. Das öffnet Hackern die Tür zum Server. SFTP und FTPS sind heute die sicheren Standards.
  • Das Fediverse wächst
    Eine schreiben schon Abgesänge auf etablierte Social-Media-Konzerne, die zur Zeit unter wirtschaftlichen Ängsten leiden und massiv Mitarbeiter entlassen haben. Auch wenn dies sehr verfrüht ist, wachsen die Nutzerzahlen in dezentralen sozialen Netzwerken. Das ist beispielweise im Fediverse der Fall, das aus den vernetzten Servern besteht, die über das ActivityPub-Protokoll Informationen austauschen können, sei es als Post oder als Message von User:in zu User:in. Auch wer WordPress nutzt, kann sich mit anderen Fediverse-Nutzer:innen verbinden. Es gibt zahlreiche Server im Fedeiverse mit ganz unterschiedlicher Ausrichtung: Microblogging, Instant Messaging, Bilder- und Videoblogging etc.
  • Aktionspreise
    Dauerhaft günstige Preise für Hosting, Server und E-Mail bei goneo. Plus: Aktion über Weihnachten und Silvester, bei der Neukunden die Setupkosten für Webhosting-Pakete sparen.

https://www.goneo.de

Es gibt derzeit einige Krisen, die uns sicher auch 2023 noch begleiten werden: Der russisch-ukrainische Krieg, Corona-Epedemie in China, Wirtschaftsflaute bis hin zu Rezessionsängsten.

goneo wird auch im nächsten Jahr weiter an der Mission festhalten, günstige und praxistaugliche Internetservices bereitzustellen, damit Gewerbetriebende und auch Privatleute diesen und vielleicht auch neuen Herausforderungen entgegensehen können.

Wir wünschen besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch.

Krisen und Technologie – was tun?

Freiberufler, Alleinselbständige und kleine Unternehmen müssen sich erneut krisenhaften Bedingungen stellen.

Selbst Big Tech Firmen haben mit geopolitisch relevanten bewaffneten Konflikten zu kämpfen. An der Website zu sparen, weil Social Media angeblich nichts kostet, wäre der falsche Weg. Darum geht es in dieser Episode. Siehe dazu auch unseren Blogbeitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Killt das „web3“ das gute, alte „www“?

man wearing white virtual reality goggles

Das Metaverse: Hype, nachdem Facebook sich in Meta umbenannt hat, aktuell viel Geld investiert und Microsoft Blizzard (WoW) übernommen hat.

Zur Episodenwebseite mit mehr Infos und Shownote. Den goneo Podcast gibt es auf Spotify, Apple, als RSS und nun auch in Amazon Music.

Weitere Shownotes

  • The Sandbox
    https://www.sandbox.game/en/?
  • Decentraland
    https://decentraland.org/
  • Second Life
    https://secondlife.com/
  • Second Life Statistiken
    https://dwellonit.taterunino.net/sl-statistical-charts/
  • Gartner Hype Cycle Virtuelle Realität
    https://nwn.blogs.com/nwn/2015/08/virtual-reality-gartner-hype-cycle.html
  • Microsoft kauf Blizzard
    https://www.gamestar.de/artikel/microsoft-kauft-activision-blizzard,3377018.html
  • Second Life will Richtung Metaverse
    https://mixed.de/second-life-ab-ins-metaverse-gruender-will-es-noch-mal-wissen/
  • Facebook/Meta und das Metaverse
    https://about.facebook.com/de/meta/
Spotify
Apple
RSS

Den Begriff Metaverse hört man zur Zeit sehr oft. In gleichem Atemzug fallen die Begriffe Blockchain , Non Fungible Token und Web3. Was hinter dem Begriff web3 steckt und ob web3 irgend etwas mit dem World Wide Web, kurz www zu tun hat, beleuchten wir in diesem Beitrag.

„Killt das „web3“ das gute, alte „www“?“ weiterlesen

15 Jahre goneo – Podcast-Episode zum Jahresende

Winter Minden 2021

In dieser Episode

  • 15 Jahre goneo (2006-2021) 15 Jahre goneo: E-Mail mit eigener Domain, Server und Webhosting-Pakete. Alles sehr günstig und unter dem Motto „so einfach ist das“
  • Mirco Nontschew war „Markengesicht“ bei goneo – Todesnachricht löste Bestürzung aus
  • goneo easyPage Version 3.0. Damit ist von der einfachen Landingpage bis hin zum direkten online Produktverkauf alles möglich. Einsteigergeeignet, auch für Profis interessant.

    Der Link zur Demoversion (ohne Anmeldung, Arbeitsergebnis downloadbar): https://ep.goneo.de/de-DE/brand/2764508

Wir wünschen frohe Weihnachten.

goneo Webhosting und Webmacher Podcast, Episode 5 von 2021 (22.12.2021, MP3-Audio)

AI-Hype: IBM Watson damals, Chat GPT heute goneo Webmacher Podcast

AI-Tools überall. Dank Chat GPT erlebt AI eine neue Hype-Phase. Wie nutzen Webseitenbetreiber solche Tools am sinnvollsten?
  1. AI-Hype: IBM Watson damals, Chat GPT heute
  2. KI im Web auf dem Vormarsch
  3. Social Media: Das Fediverse wächst
  4. Krisen und Technologie
frohe Weihnachten wünscht goneo
… und alles Gute!
Spotify
Apple
RSS

Vermeide diese Fehler, wenn du eine neue Website erstellst

In der aktuellen Podcast-Episode werfen wir einen Blick auf neue Websites. Speziell interessieren uns die, die ganz offensichtlich hinter den Erwartungen ihrer Macher zurückbleiben.

Wir fragen: Woran liegt das? Gibt es Gemeinsamkeiten, die sich als „Fehler“ deuten lassen?

AI-Hype: IBM Watson damals, Chat GPT heute goneo Webmacher Podcast

AI-Tools überall. Dank Chat GPT erlebt AI eine neue Hype-Phase. Wie nutzen Webseitenbetreiber solche Tools am sinnvollsten?
  1. AI-Hype: IBM Watson damals, Chat GPT heute
  2. KI im Web auf dem Vormarsch
  3. Social Media: Das Fediverse wächst
  4. Krisen und Technologie
  5. WordPress oder WebBuilder

Shownotes Episode 100, (3,4)

  • Kein Ziel oder keine Ziele definiert
    Was soll die Website eigentlich leisten?
  • Fehlender Realismus
    Es wird Zeit und Mühe kosten, z.B. einen Onlineshop profitabel zu machen
  • Unklare Domainkommunikation
    Besser, sich auf einen Domainnamen zu konzentrieren
  • Imitation
    Wenn Konkurrenten und Lieblingsseiten schöne Features haben und man sie einfach kopiert. Keine gute Idee.
  • Steckenbleiben nach dem ersten Wurf
    Der Praktikant/die Praktikantin setzte in mühevoller Arbeit die Website auf und ist längst wieder weg. Keiner kümmert sich. Die Website wird zum Zombie.
  • Fokus auf Social Media
    Verlockend, aber gefährlich: Schnell was posten, aber nichts auf die eigene Website schreiben.

Frage: Kann man eine eigene Website selbst erstellen? Auch wenn man sich gar nicht auskennt? Oder sollte man dann lieber zu einer Agentur?

Antwort: Mit einem Tool wie goneo easyPage gelingt jedem eine Website in überschaubarer Zeit. Natürlich gibt es die Möglichkeit, Freelancer oder Webdesigner einer Agentur den Auftrag zu geben. Dies wird sich aber auf der Kostenseite bemerkbar machen. Eine Frage des Budgets.

Teste goneo easyPage gefahrlos und kostenlos im Demo-Modus (keine Anmeldung nötig, keine Installation, Browser genügt)

Was macht eine gute Website aus?

Viele beurteilen eine Website zumindest zuerst nach dem optischen Design. Wenn das große Bild im Zentrum der Startseite gefällt, neigt ein großer Teil der Betrachter dazu, zu urteilen, dass es sich um eine „gute“ Website handelt. Die Ästhetik ist wichtig, doch reicht dies nicht, um das Qualitätsmerkmal „gut“ der Website zuzuschreiben. Vor allem soll die Website tun, was sie tun soll, meinen wir.

Viele assoziieren die Qualität einer Website direkt mit dem ästhetischen Äußeren, dem optischen Reiz, den das Browserfenster bietet. Diese affektive Bewertung speist sich hauptsächlich aus der Farbgebung – dem verwendeten Farbschema – der Website und einer Passung zur Thematik, so wie sie der allgemeinen Erwartung entspricht.

Spotify
Apple
RSS
„Was macht eine gute Website aus?“ weiterlesen

Post-Pandemic-Überlegungen zum eigenen Unternehmen: Weitermachen – wenn ja, wie? goneo Podcast-Episode 2 aus Season 3

Sommer 2021: Phising, PHP7 und 8, Corona-Ende

Im Sommer 2021 scheint die Corona-Pandemie im Zaum zu sein. Aber warten wir, wie sich die Delta Variante entwickelt.

Viele Betreiber gerade kleinerer Unternehmen mit vielleicht drei oder vier Mitarbeitern stehen vor Fragen mit weitreichender Bedeutung: Corona hat das Geschäft sehr verändert. Einige haben den Zug der Digitalisierung gerade noch erreicht und sind vielleicht im letzten Moment aufgesprungen.

Andere verlassen sich auf Posting in Facebook, Instagram, experimentieren mit Youtube oder TikTok – und vernachlässigen die eigene Website. Das könnte zur Falle werden, denn in Social Media muss man jeden Tag, mit jedem neuen Post wieder für Sichtbarkeit sorgen. Und man ist auch als Unternehmen dem Wohl der fremden Plattform ausgeliefert. Wer kennt nicht die berühmten „Abstrafungen“ auf Instagram, wenn der Algorithmus dort wieder falsch-positive Entscheidungen trifft? Die eigene Website ist essentiell.

Gerade Einzelunternehmer hadern mit sich und denken vielleicht ans Aufgeben. Warum es sich lohnt, sein Small Business weiter zu betreiben: https://www.goneo.de/blog/2021/07/12/dranbleiben-optimiere-deine-onlinepraesenz-schaffe-sichtbarkeit/

Phishing und Hacking sind die Pest unserer Zeit. Nutze das Sicherheitsfeature 2FA: https://www.goneo.de/blog/2021/07/05/mehr-sicherheit-auch-vor-phishing-versuchen-jetzt-2fa-aktivieren/

Weitere Shownotes:

https://w3techs.com mit Analysen zu Open Source und Webtechnologie
https://httparchive.org/reports mit technischen Reports

Spotify
Apple
RSS

Podcast: Webseiten-Bauen bei goneo – Teil 1

Basics: Diese drei Dinge brauchst du für eine eigene Website

In unserer einsteigergeeigneten Serie der nächsten neun Podcast-Episoden erklären wir, wie einfach es ist, eine eigene Website zu betreiben. Wir beleuchten Aspekte wie die Konzeption des neuen Webauftritts, geben Hinweise zur Wahl der Plattform und Webanwendungen und öffnen Perspektiven, um die gesetzten Ziele mit der Website zu verfolgen.

Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit drei prinzipiellen Dingen, die zum Betrieb einer Website erforderlich sind: Platz auf einem Server, eine Webanwendung oder ein Content Management System, einen ordentlichen Domainnamen. Wie die Dinge zusammenspielen, darüber sprechen wir in Episode 1 der dritten Staffel des goneo Webhosting- und Webmacher-Podcasts.

Unser Blogbeitrag dazu.

Spotify
Apple
RSS