
Datenhoheit im Web: GEO statt SEO, der Cloud Act und die Tragödie der Allmende – Webprofessionals Podcast -powered by goneo
[0:00 – 1:40] Intro & Vorstellung
[1:40 – 2:37] Das WordCamp US und Matt Mullenwegs Keynote zur Künstlichen Intelligenz
[2:37 – 6:58] Google, Zero-Click-Suchen und Traffic-Verluste für Content-Anbieter
[6:58 – 14:15] Anpassung der Content-Strategie: Sichtbarkeit als neue Währung in der KI-Welt
[14:15 – 19:40] Konflikt in der Open-Source-Community: Private Equity als Bedrohung und die Analogie der "Tragödie der Allmende"
[19:40 – 22:45] Vertrauen und menschliche Beziehungen als stärkster Wettbewerbsvorteil
[22:45 – 28:50] Die LLMs.txt-Datei: Eine Schatzkarte für KIs und die Abkehr von Crawling
[28:50 – 32:56] Der US Cloud Act und der rechtliche Konflikt mit der DSGVO
[32:56 – 36:50] Unsere Positionierung: Datenhoheit und Vertrauen als strategischer Wettbewerbsvorteil
[36:50 – 41:40] Der Wert von Auszeichnungen, das Fazit und die Einladung zur Hörer-Fragerunde
GEO – Die neue Optimierungsstrategie
Die Diskussion über die strategische Neuausrichtung von SEO zu GEO (Generative Engine Optimization) ist der Kern des Umdenkens für Web-Professionals. Während SEO darauf abzielte, in den Suchergebnissen zu ranken, ist das Ziel von GEO, von KIs als verlässliche Quelle zitiert zu werden. Das veränderte Nutzerverhalten, bei dem Anfragen nicht mehr zu Klicks führen, macht die Anpassung der Content-Strategie unerlässlich. Eine logische Reaktion auf die Tatsache, dass Inhalte nicht mehr nur für Menschen, sondern zunehmend auch für Maschinen aufbereitet werden müssen. Die Relevanz einer Website wird nicht mehr über Traffic, sondern über ihre Präsenz und Zitierfähigkeit in den KI-Ausgaben gemessen.
Die LLMs.txt-Datei
Als direkte Konsequenz dieser Entwicklung wird der vorgeschlagene LLMs.txt-Standard diskutiert. Im Gegensatz zur Robots.txt, die Crawling-Anweisungen gibt, soll die LLMs.txt eine Art "Schatzkarte" sein, die KI-Modelle direkt zu den wichtigsten Inhalten einer Seite führt. Diese Methode soll es erleichtern, die Kontrolle darüber zurückzugewinnen, wie eigene Inhalte von KIs verarbeitet und genutzt werden. Es geht um eine aktive Kuratierung, um als qualitätsvolle Datenquelle für die Modelle zu dienen und die Wertschöpfung in den eigenen Händen zu behalten.
Die Rolle von Vertrauen und Datenschutz
In einer von globalen Tech-Riesen dominierten Welt wird die Wahl eines Webhosters, der Datenschutz und Datenhoheit in den Fokus rückt, zu einer strategischen Entscheidung. Das Team von goneo sieht sich in einem "Red Ocean"-Markt, in dem der Preis oft das einzige Unterscheidungsmerkmal ist. Ihr Wettbewerbsvorteil ist daher das Vertrauen der Kunden, das auf Werten wie Transparenz, Menschlichkeit im Service und der Einhaltung strenger Datenschutzstandards basiert. Inmitten von Gesetzen wie dem US Cloud Act, die die Datenhoheit gefährden, ist eine solche Haltung ein Alleinstellungsmerkmal, das sich in direktem Kundenfeedback, wie den Ergebnissen der Wahl zum Webhoster des Jahres, widerspiegelt.
Shownotes:
Thema: Das WorldCamp US 2025
– Offizielle Ankündigung des WordCamp US 2025 (Englisch)
Thema: Generative Engine Optimization (GEO)
– Artikel: SEO is Out. GEO is In (Englisch)
Thema: US Cloud Act
– Text des US Cloud Act (Englisch)
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns eine Sprachnachricht oder eine E-Mail an podcast@goneoserver.de!
- Datenhoheit im Web: GEO statt SEO, der Cloud Act und die Tragödie der Allmende
- Web-Prognose 2025: Das Ende des Webs, wie wir es kennen?
- Zurück aus der Sommerpause: Zwischen KI-Hype, PHP-Renaissance und WordPress-Visionen
- Die grosse Sommer-Rückschau: KI, Souveränität und das Web im Reality-Check
- GEO statt SEO: Wie KI die Content-Strategie revolutioniert