Spät am Montagabend kam hier noch eine Mail aus San Francisco rein, ein Newsletter von Open AI. Wir haben GPT-4 im Website Builder (easyPage) integriert, goneo ist also Kunde bei Open AI. Klar, dass uns GPT-4 Turbo interessiert.
GPT-4 von Open AI ist das Modell hinter dem Textgenerierungs-Tool in easyPage 3 bei goneo.
Es gibt einiges an Neuigkeiten, vorgestellt bei der ersten Open AI Entwicklerkonferenz „DevDay„.
Die Neurungen sind für alle interessant, die eigene Anwendungen bauen und Chat-GPT oder andere Modelle per API einbinden. Der offene Webzugriff bildet nur einen Teil der Möglichkeiten ab und richtet sich an Consumer. GPT-4 ist derzeit über die Weboberfläche nutzbar, ist jedoch nicht kostenlos verfügbar.
In der aktuellen Episode im goneo Podcast geht es um die zahlreichen KI-Tools, die täglich neu angespült werden.
ChatGPT ist nicht alles: Suchmaschinen und Office-Tool integrieren nun KI-Features: Texte und E-Mail-Threads lassen sich zusammenfassen und automatisiert beantworten. Sehr originell ist Duet AI von Google (in Workspace integriert), das dich in einem Meeting ersetzen können soll. Microsoft baut ähnliche Funktionen in Windows 11 und in Office ein, dies allerdings kostenpflichtig.
Hier geht es zur aktuellen Episode im goneo Podcast:
Die neue Ausgabe im goneo Podcast ist live. Der Einsatz von KI ist nicht nur eine unternehmerische Entscheidung, sondern auch eine Frage der gesellschaftlichen Entwicklung. Deutschland und Europa sollten nicht zu lange mit der Implementierung von KI warten, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können.
Saudi-Arabien beispielsweise hat bereits eine umfassende Strategie für den Einsatz von KI entwickelt und investiert in den Aufbau smarter Städte und Infrastrukturen wie „The Line“.
Bei „The Line“ handelt sich um eine 170 Kilometer lange, nachhaltige und vollständig autonome Stadt. Die Bauarbeiten laufen. Die Stadt soll auf einer geraden Linie gebaut werden und verschiedene Gemeinschaften und Stadtviertel entlang dieser Linie umfassen.
Die Stadt wird autofrei sein und auf erneuerbaren Energien basieren. Das Konzept sieht vor, dass die Bewohner von „The Line“ sowohl beruflich als auch privat ein hohes Maß an Effizienz und Lebensqualität erleben können. Sie soll innovative Technologien nutzen, um die täglichen Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen, wie beispielsweise durch autonome Fahrzeuge, intelligente Gebäude und fortschrittliche Infrastruktur.
Den Anschluss verloren?
Es ist wichtig, dass Deutschland und Europa in Bezug auf KI nicht den Anschluss verlieren. Unternehmen sollten bereits jetzt mit der Implementierung von KI-Tools beginnen. Es gibt bereits einige vielversprechende KI-Modelle, die in Verbindung mit Webseiten und anderen Onlineaktivitäten eingesetzt werden können, wie:
KI ist eine Chance für Unternehmen – für große, mittlere und für ganz kleine -, innovative Lösungen zu entwickeln und den Wandel aktiv zu gestalten.
Es ist wichtig, die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz zu erkennen und sie gezielt in den eigenen Geschäftsprozessen einzusetzen.
Die Implementierung von KI erfordert Zeit und Ressourcen. Doch sie kann Unternehmen dabei unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Marktchancen zu nutzen.
Wie stehst du zu KI-Tools und wie verwendest du sie in deinen eigenen Projekten? Hinterlass uns gerne einen Kommentar und abonniere unseren Podcast. Bleibe über weitere Themen rund um Innovation und KI informiert.
Spät am Montagabend kam hier noch eine Mail aus San Francisco rein, ein Newsletter von Open AI. Wir haben GPT-4 im Website Builder (easyPage) integriert, goneo …
Das Sender Policy Framework (SPF) soll helfen, Spam einzudämmen. Das wirkt wie eine Herkulesaufgabe. Laut Statistiken verbringt der durchschnittliche Mitarbeiter täglich 13 Minuten damit, Spam-E-Mails zu …
Neuste Updates für beliebte Webanwendungen sind da! Die Welt des Internets ist ständig im Wandel, und das gilt auch für unsere geliebten Webanwendungen. Heute werfen wir …
Egal, wo man sich derzeit umhört: Viele Mitmenschen sind so eher pessimistisch eingestellt. Das ist nicht nur die typische German Angst. Krisenberichte und deren Auswirkungen sind nicht von der Hand zu weisen:
Die deutsche Wirtschaft wächst wenig .. vielleicht gibt’s eine Rezession (Frankfurter Rundschau)
Viele haben Angst vor Klimaschutz-Verordnungen und den Kosten dazu (Münchner Merkur)
Dann kommt noch so eine KI-Angst dazu – wie wird das alles werden? (Die Zeit)
Die Inflation ist noch nicht gebändigt (Handelsblatt)
Das könnte man alles unter German Angst subsumieren, aber das würde zu kurz greifen.
„German Angst“ ist ein international geläufiger Begriff, der deutsche Bedenken und Vorsicht in Sicherheits- und Umweltfragen bezeichnet. Angeblich ist er geprägt durch die Erfahrungen der Menschen in der NS-Zeit.
Schon vor einigen Tagen hatten wir das Thema Zukunftssorgen hier in einem Blogartikel aufgegriffen, verbunden mit der Empfehlung, eben nicht nur abzuwarten, sondern proaktiv mit Veränderungen umzugehen, eben auf der Ebene, auf der man agiert, als Freelancer, Selbständiger, Ladenbetreiber, Restaurantbesitzer, Handwerker, Händler…
Agieren gegen die Krise
Wenn man Ladenbesitzer oder -besitzerin ist und einen Shop in der Innenstadt hat oder Innenstadtrandlage, ist es unumgänglich eine aktuelle Webseite dazu zu haben. So eine Webseite muss gar nicht direkt online verkaufen.
Ende August 2023 soll Schluss ein mit Stitcher, zumindest mit der Marke und einem eigenständigen Angebot. Dann wird auch die Stitcher-App, mit der man Podcasts abonnieren und hören kann, abgeschaltet. Auch wir von goneo haben über Stitcher inzwischen 99 Episoden des goneo-Webhosting-und-Webmacher-Podcasts verteilt.
Die Podcast-Szene hat sich stark verändert. Die Integration der Marke Stitcher in einen übergeordneten Konzernkontext ist ein Zeichen dafür.
Es gab eine längere Pause in der Folge der Podcastepisoden. Dafür gibt es jetzt eine Reihe an Tutorialvideos und mehr Know How für easyPage 3.0..
Warum die Podcast-Pause?
Wir fanden, dass die easyPage-Userinnen und User vielleicht noch ein bisschen mehr Support brauchen und haben auch mit einer Umfrage eruiert, wo am meisten. Die Schwerpunkte lagen bei Umgang mit dem fluiden Layoutsystem, also dem Anordnen der Elemente, der Textgestaltung sowie der Darstellung neuer Inhalte, die nicht in einer Vorlage vorgesehen sind. Die Videos sind hier im goneo-Know-How-Bereich eingebunden und als Playlist auf Youtube verfügbar.
Threads: Ein neuer Social Media Service, der Twitter Konkurrenz machen soll
Die Tage ist ein neuer Social Media Service gestartet: Meta hat über Instagram – das gehört ja zum Meta Konzern – „Threads“ gestartet. Man sieht jetzt den einen oder anderen Kontakt in Deutschland, der Threads nutzt. Oder besser genutzt hat. Instagram verhindert die Nutzung aus Europa, auch per VPN.
Threads soll ins Fediverse (was ist das eigentlich?)
Threads ist aus Sicht von Webseitenbetreibern auch ein Thema, da funktionierende Social-Media-Plattformen auch Trafficquellen sind. Meta hat angekündigt, die Plattform wäre offen in Richtung Fediverse. Momentan ist das ein Plan.
Dann kann man auch PHP ML nutzen, um seine Website etwas intelligenter zu machen. Wir werden da demnächst inhaltlich nochmal nachlegen, wie man denn PHP ML nun produktiv einsetzen könnte.
Grundsätzlich stellt sich immer die Frage, wie man KI nun produktiv einsetzen kann. Auf jeden Fall kommt KI überall in Software-Produkte. Und das lassen sich die Anbieter bezahlen.
goneo Podcast: RSS für den Podcatcher deiner Wahl
Den Podcast von goneo gibt es bei Apple, auf Spotify und Amazon Music (bald auch auf Youtube Podcasts). Hier der RSS-Feed für den Podcatcher deiner Wahl.
Das unabhängige Bewertungsportal für Webhoster, Hosttest, hat sich das Webhosting-Paket „goneo Webhosting Start“ genau angesehen und mit der Vergabe von vier von maximal fünf Sternen den goneo-Tarif für gut befunden.
easypage 3.0 ist die aktuelle Version unseres Website-Builders („Homepagebaukasten“). Die Vorversion von easyPage – schon 2011 eingeführt – , muss man heute sicherlich als technisch überholt betrachten.
Daher bieten wir seit mehr als einem Jahr eine neue Version, easyPage 3.0 an. Somit haben viele Userinnen und User mit dem neuen easyPage bereits eigene Erfahrungen gemacht und tolle Website online gebracht.
Erfahrungen der Userinnen und User mit dem Website-Builder easyPage 3.0
Das Wichtigste bei der Beurteilung eines Homepagebaukastens oder Website-Builders ist das Ergebnis.