Alptraum WordPress-Hack

WordPress gehackt? Ihr Notfallplan als Infografik | goneo

WordPress gehackt?

Ihr visueller Notfall- und Präventionsleitfaden von goneo

Die kalte Realität: WordPress im Fadenkreuz

WordPress ist mit über 43% Marktanteil das beliebteste CMS der Welt. Diese Dominanz macht es zum Hauptziel für Cyberkriminelle. Panik ist jedoch der falsche Ratgeber. Mit einem systematischen Plan gewinnen Sie die Kontrolle zurück und machen Ihre Seite sicherer als je zuvor.

Das Plugin- & Theme-Dilemma

Über 95% aller Angriffe erfolgen nicht über den WordPress-Kern, sondern über Schwachstellen in Plugins und Themes von Drittanbietern. Jede Erweiterung ist eine potenzielle Tür für Angreifer.

Die wirtschaftlichen Folgen

43%

aller Cyberangriffe richten sich gegen kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

60%

der betroffenen KMU stellen nach einem schweren Hack den Betrieb innerhalb von 6 Monaten ein.

Ihr 3-Phasen-Notfallplan

Keine Panik! Gehen Sie systematisch vor. Dieser Plan führt Sie aus der Krise und hilft Ihnen, die Kontrolle schnell wiederzuerlangen.

1Phase: Sofortmaßnahmen

Den Schaden sofort begrenzen und die digitale Tür verschließen.

  • Seite isolieren: Aktivieren Sie sofort den Wartungsmodus, um Besucher zu schützen und Malware-Aktivitäten zu stoppen.
  • Passwörter ändern: Setzen Sie ALLE Passwörter zurück (WordPress, FTP, Datenbank, goneo-Kundencenter).
  • Hoster informieren: Kontaktieren Sie den goneo-Support. Wir können Server-Logfiles prüfen und helfen, den Angriffspunkt zu finden.

2Phase: Analyse & Bereinigung

Detektivarbeit am digitalen Tatort. Seien Sie extrem gründlich!

  • Infiziertes Backup erstellen: Sichern Sie den aktuellen Zustand als forensisches Beweismittel.
  • WordPress-Kern ersetzen: Löschen Sie `wp-admin` & `wp-includes` und laden Sie sie frisch von wordpress.org hoch.
  • Plugins/Themes löschen: Entfernen Sie alle Plugins & Themes und installieren Sie sie sauber neu.
  • Dateien & DB prüfen: Kontrollieren Sie `.htaccess`, `wp-config.php`, den `uploads`-Ordner und die Datenbank (`wp_users`, `wp_options`) auf Schadcode.

3Phase: Absicherung & Prävention

Verwandeln Sie Ihre Seite in eine Festung für die Zukunft.

  • Sicherheits-Plugin installieren: Eine Firewall (WAF) und Malware-Scanner (z.B. Wordfence) sind ab jetzt Pflicht.
  • 2-Faktor-Auth (2FA) aktivieren: Sichern Sie alle Admin-Logins zusätzlich ab.
  • Updates durchführen: Halten Sie WordPress, Plugins & Themes immer aktuell.
  • WordPress „härten“: Minimale Rechte, Login-URL verschleiern, XML-RPC deaktivieren etc.

Der Notfallprozess im Überblick

Vom Schockmoment zur sicheren Website: Folgen Sie diesem Flussdiagramm.

🚨

Hack entdeckt

Umleitungen, Spam, Warnungen

Isolieren

Seite isolieren

Wartungsmodus aktivieren

🔑

Passwörter ändern

WP, FTP, DB, goneo

🧹

Bereinigen

Core, Plugins, DB säubern

🛡️

Absichern

Hardening & Prävention

Prävention: Die 10 Gebote der WordPress-Sicherheit

Nach der Bereinigung ist vor dem Schutz. Implementieren Sie diese Maßnahmen, um sicher zu bleiben.

🛡️

Sicherheits-Plugin

Installieren Sie eine Web Application Firewall (WAF) und einen Malware-Scanner.

📱

Zwei-Faktor-Auth (2FA)

Aktivieren Sie 2FA für alle Administratoren. Ein Passwort allein reicht nicht.

🔄

Regelmäßige Updates

Halten Sie Core, Plugins und Themes immer auf dem neuesten Stand.

👥

Minimale Rechte

Vergeben Sie nur die Benutzerrollen, die wirklich notwendig sind.

🤫

Login-URL verschleiern

Ändern Sie die Standard-Login-URL, um Bot-Angriffe zu erschweren.

🔌

XML-RPC deaktivieren

Schalten Sie diese oft ungenutzte, aber häufig angegriffene Schnittstelle ab.

✍️

Datei-Editor sperren

Deaktivieren Sie den Plugin- und Theme-Editor im Backend.

🧂

Sicherheitsschlüssel erneuern

Generieren Sie neue „Salts“ in der `wp-config.php`.

📁

PHP-Ausführung blockieren

Verhindern Sie das Ausführen von Skripten im `uploads`-Ordner.

💾

Regelmäßige Backups

Nutzen Sie die goneo-Backups und erstellen Sie eigene, externe Sicherungen.

Sicherheit: Eine geteilte Verantwortung

Sicherheit ist Teamarbeit. Hier sehen Sie, wofür goneo sorgt und wo Ihre Verantwortung als Website-Betreiber liegt.

Ihre Verantwortung (Anwendungssicherheit)

  • WordPress, Plugins & Themes aktuell halten
  • Sichere Passwörter verwenden & 2FA nutzen
  • Sicherheits-Plugin installieren und konfigurieren
  • WordPress-Installation „härten“
  • Regelmäßige eigene Backups erstellen
  • PHP-Version im Kundencenter aktuell halten

goneo’s Verantwortung (Serversicherheit)

  • Sichere Rechenzentrumsinfrastruktur in Deutschland
  • Wartung der Server-Hardware und des Betriebssystems
  • Schutz der Netzwerkanbindung
  • Serverseitiger Virenschutz für E-Mails
  • Bereitstellung automatischer Backups (letzte 5 Tage)
  • SSL-Zertifikate zur Verfügung stellen

Sicherer als je zuvor

Ein Hack ist ein Schock, aber auch eine Chance. Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Werkzeugen verwandeln Sie die Krise in eine robustere, widerstandsfähigere Online-Präsenz. Als goneo-Kunde stehen Sie dabei nicht allein da.

© 2025 goneo. Alle Rechte vorbehalten.

Eine Antwort auf „Alptraum WordPress-Hack“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert