So findest du die richtige PHP8-Version für deine Website

php elefant bei goneo bringt php 8.4

Auf dem Weg zu modernem PHP mit Version 8.4

PHP8-Version 8.4 unterstützt uns bei goneo dabei, dir eine technisch führende, sichere und performante Plattform bereitzustellen. Das ist unser Ziel. Mit der Einführung von PHP 8.4 als neue Standardversion ab dem 1. August 2025, machen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung Zukunft. Ab diesem Datum steht dir PHP 8.4 als Standard für alle Neuinstallationen und Umstellungen zur Verfügung.

Natürlich kannst du im goneo-Kundencenter auch weiterhin flexibel auf ältere 8.x-Versionen (8.3, 8.2, 8.1) ausweichen, falls dein Projekt das aktuell erfordert.

PHP 8.0 bleibt nur noch aus Gründen der Sicherheit und Wartbarkeit als kostenpflichtige Option für Altprojekte erhalten und sollte nicht mehr produktiv genutzt werden. Es wird auf Monatsbasis möglich sein, gegen einen Aufpreis das Release 8.0 zu verwenden. Es handelt sich um eine eigens gehärtete Version, nicht um das als „veraltet“ ausgewiesene Communityrelease.

Uns ist bewusst, wie zentral die Frage der Kompatibilität für dich ist: Themes, Plugins, individuelle Eigenentwicklungen – alles soll reibungslos funktionieren. Deshalb findest du in diesem Blogbeitrag einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Neuerungen, Vorteile und potenziellen Herausforderungen der PHP-Versionen 8.2, 8.3 und 8.4 – mit besonderem Fokus auf die goneo-Umgebung und die Bedürfnisse von Agenturen, Webentwickler:innen und ambitionierten Website-Betreiber:innen.

PHP 8.4 – Der aktuelle Standard für Leistung und Entwicklerfreundlichkeit

PHP 8.4 wurde im November 2024 veröffentlicht und hebt die Sprache auf ein neues Level an Produktivität, Sicherheit und Komfort für Entwickler. Die Neuerungen zielen darauf ab, deinen Code wartbarer, sicherer und klarer zu machen und bekannte Muster aus modernen Programmiersprachen einzuführen.

Revolution der OOP mit Property Hooks und Asymmetric Visibility

Mit Property Hooks kannst du Get- und Set-Logik direkt an Eigenschaften einer Klasse binden. Das bedeutet: Keine separaten Getter- und Setter-Methoden mehr für jeden Anwendungsfall – weniger Boilerplate, mehr Übersicht und bessere Wartbarkeit. Besonders interessant: Property Hooks lassen sich auch in Interfaces definieren, was für konsistente Datenzugriffsmuster sorgt.

Asymmetric Visibility erweitert deine Möglichkeiten bei der Zugriffskontrolle auf Eigenschaften. So kannst du zum Beispiel eine Eigenschaft öffentlich lesbar, aber nur intern schreibbar machen (public private(set)). Das erhöht die Kapselung und reduziert Fehlerquellen – und lässt sich elegant mit der modernen Constructor Property Promotion kombinieren.

Verbesserungen für den Alltag: Syntax, Arrays und Strings

PHP 8.4 beseitigt kleine, aber lästige Unschönheiten der Vergangenheit. So kannst du jetzt zum Beispiel Methoden direkt nach einem new-Konstrukt ohne zusätzliche Klammern aufrufen. Das neue #Deprecated-Attribut ersetzt das bisherige PHPDoc-Tag und sorgt für konsistente Deprecation-Hinweise direkt aus der Engine.

Auch im Bereich Arrays und Strings gibt es neue Hilfsfunktionen (u.a. array_find(), array_any(), mb_trim()), die alltägliche Aufgaben vereinfachen und Fehlerquellen eliminieren.

Erweiterungen: HTML5-DOM, BCMath, PDO

Ein echter Meilenstein ist der neue HTML5-kompatible DOM-Parser. Endlich kannst du HTML serverseitig nach aktuellen Standards parsen und mit einer vertrauten, modernen API (ähnlich querySelector in JavaScript) arbeiten! Für numerische Präzision gibt es eine objektorientierte BCMath-API mit Operatorüberladung. Und bei PDO stehen nun treiberspezifische Subklassen zur Verfügung, was die Typisierung und Nutzung von Datenbankschnittstellen verbessert.

Leistung und JIT-Compiler

Die reine Performance zwischen den 8.x-Versionen ist laut aktuellen Benchmarks stabil. Die größten Vorteile erlebst du beim Umstieg von älteren PHP-Versionen (z.B. 7.4) auf 8.x. Die eigentlichen Geschwindigkeitsgewinne erzielst du, wenn du die neuen APIs und Muster aktiv in deiner Anwendung nutzt.

Wichtige Änderungen: Deprecations und Erweiterungen in PHP 8.4

Bitte beachte, dass implizit nullbare Typen (function foo(string $s = null)) als deprecated markiert wurden und in PHP 9.0 entfernt werden. Nutze stattdessen explizit ?string $s = null. Außerdem wurden einige Erweiterungen wie IMAP und Pspell aus dem PHP-Kern entfernt und stehen ggf. über PECL zur Verfügung.

Neben PHP 8.4 stehen weiterhin PHP 8.1, 8.2 und 8.3 bereit. Wir zeigen hier die Unterschiede von Release zu Release und geben Hinweise auf Unterschiede zu den Vorversionen undd Tipps für eine gelingenden Umstieg.

Ihre Website im Overdrive

Ein Leitfaden zur PHP 8.x-Evolution bei goneo. Verstehen Sie die Vorteile des neuen Standards PHP 8.4 und wie Sie die richtige Version für Ihr Projekt wählen.

Achtung: Sicherheitsrisiko!

Der Betrieb einer Website mit PHP 8.0 ist keine Option mehr. Seit November 2023 hat diese Version ihr „End-of-Life“ (EOL) erreicht und erhält keinerlei Sicherheitsupdates. Jede neu entdeckte Schwachstelle bleibt offen und macht Ihre Website zum leichten Ziel für Angreifer.

EOL
PHP 8.0
Nur Sicherheit
PHP 8.1 / 8.2
Aktiver Support
PHP 8.3+
7.4 8.0 8.1 8.2 8.3 8.4 1 Jan 2022 1 Jan 2023 1 Jan 2024 1 Jan 2025 1 Jan 2026 1 Jan 2027 1 Jan 2028 1 Jan 2029 Today: 2 Jul 2025

Die Evolutionsstufen von PHP 8

PHP 8.1

Das Fundament der Moderne

Führte Enums und Readonly Properties ein und legte mit dem Inheritance Cache den Grundstein für spürbare Performance-Gewinne.

PHP 8.2

Die große Bereinigung

Verbesserte die Code-Qualität durch die Deprecation von dynamischen Eigenschaften – die häufigste Ursache für Kompatibilitätsprobleme bei älterem Code.

PHP 8.3

Die Härtung

Fokus auf Zuverlässigkeit und Fehlervermeidung mit Features wie typisierten Konstanten und dem #[Override]-Attribut. Ein stabiles Kraftpaket.

PHP 8.4

Der Produktivitäts-Boost

Revolutioniert die Entwicklererfahrung mit Property Hooks und einem neuen HTML5-Parser, was zu saubererem und zuverlässigerem Code führt.

Feature-Vergleich: Was steckt unter der Haube?

PHP 8.2

Die wichtigste Änderung war die Deprecation dynamischer Eigenschaften. Code, der nicht deklarierte Eigenschaften zu Objekten hinzufügte, erzeugt nun Warnungen.

  • 🛡️ Readonly-Klassen
  • 🔧 DNF-Typen
  • ⚠️ Deprecation: Dynamische Eigenschaften

PHP 8.3

Diese Version konzentrierte sich auf Code-Sicherheit und Zuverlässigkeit, um Fehler proaktiv zu verhindern und die Wartung zu vereinfachen.

  • 🔒 Typisierte Klassenkonstanten
  • 🎯 #[Override]-Attribut
  • json_validate() Funktion

PHP 8.4

Der neue Standard bei goneo. Ein riesiger Sprung für die Entwicklerproduktivität. Erlaubt saubereren, kürzeren und ausdrucksstärkeren Code und verbessert die Zuverlässigkeit von Plugins durch einen modernen HTML5-Parser.

  • 🚀 Property Hooks & Asymmetric Visibility
  • 📄 Neuer, moderner HTML5 DOM-Parser
  • 💡 Vereinfachte `new`-Aufrufe
  • ⚠️ Deprecation: Implizit nullbare Typen
Statische Grafik, die den Performance-Trend der PHP-Versionen zeigt

Performance: Ein stetiger Aufwärtstrend

Während die Leistungssteigerungen innerhalb der 8.x-Serie nuancierter sind als bei früheren großen Sprüngen, ist der Trend klar positiv. Die wahren Vorteile liegen in der Nutzung der neuen, effizienteren APIs.

Der stille Held: Inheritance Cache

PHP 8.1 führte eine Opcache-Optimierung ein, die allein einen Leistungsschub von 5-8% bringen kann – ein kostenloser Bonus für jede Website, ganz ohne Code-Änderungen.

Ihre Migrations-Checkliste

Ihre Website funktioniert nach dem Upgrade auf PHP 8.4 nicht? Keine Panik. Folgen Sie diesem Leitfaden.

1. Start: Upgrade auf PHP 8.4

Prüfen Sie Ihre Website.

2. Funktioniert alles?

Wenn NEIN:

3. Fehleranalyse

Prüfen Sie die Error-Logs im goneo-Kundencenter.

4. Version isolieren

Wechseln Sie schrittweise auf 8.3, dann 8.2, bis die Seite funktioniert.

5. Handeln

Aktualisieren Sie das verantwortliche Plugin/Theme oder kontaktieren Sie den Entwickler.

Unsere Empfehlung

Für neue Projekte: Starten Sie direkt mit PHP 8.4. Sie profitieren von den neuesten Features, der besten Performance und dem längsten Support-Zeitraum.

Für bestehende Websites: Beginnen Sie mit PHP 8.4 und testen Sie gründlich. Wechseln Sie nur dann auf 8.3 oder 8.2, wenn spezifische Kompatibilitätsprobleme auftreten, die Sie nicht sofort lösen können.

Wichtig: Vermeiden Sie unbedingt PHP 8.0. Die Verwendung einer nicht mehr unterstützten Version ist das größte Risiko für Ihre Website.

Infografik erstellt für goneo-Kunden.

Die ständig aktualisierte Roadmap von PHP findest du hier.

PHP 8.3 – Robuste Weiterentwicklung und Reifung

PHP 8.3 (veröffentlicht im November 2023) hat vor allem die Typsicherheit und die Wartbarkeit großer Codebasen gestärkt. Besonders hervorzuheben sind:

  • Typisierte Klassenkonstanten, die Fehler bei Vererbungen verhindern.
  • Das #[Override]-Attribut, das Refactoring sicherer macht und Fehler bei Methodenüberschreibungen frühzeitig erkennt.
  • Verbesserte Fehlerbehandlung bei Date/Time-Operationen.
  • Die neue Funktion json_validate(), mit der du große JSON-Daten effizient prüfen kannst.

In Benchmarks zeigt PHP 8.3 je nach Anwendung (z.B. Drupal, WordPress, Laravel) teils deutliche Performancegewinne gegenüber 8.2 – in der goneo-Praxis ist der Unterschied meist moderat, aber spürbar.

PHP 8.2 – Das Kompatibilitätsfundament und der große Umbruch

Mit PHP 8.2 (Dezember 2022) begann die „Härtung“ der Sprache – vor allem durch das Ende der dynamischen Eigenschaften. Diese Änderung betrifft besonders viele WordPress- und Joomla-Plugins und kann zu E_DEPRECATED-Warnungen führen, wenn Klassen Eigenschaften dynamisch zugewiesen werden. Die saubere Lösung: Deklariere die Eigenschaften, nutze ggf. temporär das #AllowDynamicProperties-Attribut oder aktualisiere die betroffene Erweiterung.

Weitere Highlights:

  • Readonly-Klassen für wirklich unveränderliche Objekte
  • DNF Types für noch präzisere Typdeklarationen
  • Neue random-API für sichere Zufallszahlen

Was bedeutet das für dich als goneo-Kundin oder -Kunde?

Leistung

Den größten Leistungssprung erzielst du beim Wechsel von PHP 7.x auf 8.x. Innerhalb der 8.x-Linie sind die Unterschiede zwischen 8.2, 8.3 und 8.4 meist moderat, aber einzelne Frameworks profitieren von gezielten Verbesserungen. Nutze die neuen Funktionen aktiv, um das Optimum herauszuholen.

Sicherheit

PHP 8.0 erhält seit Ende 2023 keine Sicherheitsupdates mehr und bleibt nur noch als Option für Bestandsprojekte verfügbar. Wir empfehlen dir dringend, mindestens PHP 8.1 zu verwenden – besser jedoch eine aktuelle 8.x-Version. Der Betrieb einer Website auf PHP 8.0 stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar!

Migration und Kompatibilität: Unsere Empfehlungen

  • Prüfe deine Website nach der Umstellung auf die neue PHP-Version gründlich – insbesondere Startseite, Kontaktformulare, Shop, Login etc.
  • Schau in die Fehlerprotokolle (im goneo-Kundencenter oder per FTP unter /log/).
  • Halte dein CMS, alle Plugins und Themes auf dem aktuellen Stand.
  • Sollte es zu Problemen kommen: Nutze die Möglichkeit, im goneo-Kundencenter schrittweise auf eine ältere PHP-Version zurückzusetzen und so die Fehlerquelle einzugrenzen.

Die wichtigsten potenziellen Stolpersteine:

  • PHP 8.2: Deprecation dynamischer Eigenschaften – betrifft viele Plugins und Eigenentwicklungen
  • PHP 8.3: Strengere Date/Time-Exceptions
  • PHP 8.4: Deprecation implizit nullbarer Typen, IMAP/Pspell nur noch über PECL
Bei Migrationen von einer PHP8-Version zu einer anderen gilt es, Stolpersteine zu vermeiden. Eine gründliche Analyse hilft.
Bei Migrationen von einer PHP8-Version wie PHP 8.0 zu einer anderen gilt es, Stolpersteine zu vermeiden. Eine gründliche Analyse zu zweit. etwa mit Leuten aus der WordPress-Community. hilft, da man leicht „betriebsblind“ werden kann.

goneo-Tipps für deinen Alltag

  • Die PHP-Version stellst du im goneo-Kundencenter im Bereich „Webserver“ pro Domain ein.
  • Für Debugging: Schreibe display_errors=on in die .user.ini deines Webspace.
  • Fehlerprotokolle findest du live im Kundencenter oder als Download im /log/-Verzeichnis.

Fazit: Welche PHP8-Version ist die richtige für dein Projekt?

  • PHP 8.4 ist die erste Wahl für neue, zukunftssichere Projekte mit modernen Anforderungen und kompatiblem Ökosystem.
  • PHP 8.3 ist der „Sweet Spot“ für viele produktive Websites, die hohe Stabilität, ausgereiften Funktionsumfang und breite Plugin-Kompatibilität brauchen.
  • PHP 8.2 ist die solide Basis für Projekte, bei denen einzelne Plugins oder Anpassungen noch nicht mit 8.3/8.4 harmonieren.
  • PHP 8.1 ist das absolute Support-Minimum – und PHP 8.0 solltest du nur noch im Ausnahmefall und mit klarer Perspektive auf ein Update nutzen.

Unsere Empfehlung: Setze auf PHP 8.4, wann immer dein CMS, deine Plugins und Themes das zulassen. Teste gründlich – und profitiere von maximalem Support, Performance und Sicherheit.

Bei Rückfragen oder Problemen steht dir unser goneo-Support gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf dein Feedback und sind gespannt, wie du die neuen Features in deinen Projekten einsetzt!

Du hast Fragen oder wünschst dir spezielle goneo-Features rund um PHP? Sprich uns an – wir sind an deinen Erfahrungen und Anregungen interessiert!

Nochmal der wichiger Hinweis: PHP 8.4 ist ab 1.8.2025 als Standard bei goneo verfügbar. Wir werden automatisiert diese Version einstellen, auch für bestehende Websites. Achte auf den Umstellungstermin und überprüfe bitte deine Websites und Skripte, ob diese korrekt funktionieren. PHP 8.0 bleibt nur noch als kostenpflichtige Option bestehen und sollte aus Sicherheitsgründen nicht mehr produktiv verwendet werden.

Kontext zum EOL von MySQL 5.7 – Background für Profis

mysql 5.7 zu mysql 8 Migration bei goneo

MySQL 5.7 erreichte offiziell sein End-of-Life (EOL) im Oktober 2023. Dies bedeutet, dass es keine kritischen Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder neue Funktionen mehr von Oracle erhält. Der Betrieb von Webanwendungen auf einer nicht unterstützten Datenbankversion setzt Organisationen erheblichen Risiken aus, darunter ungepatchte Sicherheitslücken, potenziellen Datenverlust und erhöhte Betriebskosten, die mit der Verwaltung eines veralteten Systems verbunden sind. Für Webhosting-Anbieter bedeutet dies ein erhöhtes Risikoprofil für alle gehosteten Anwendungen.  

Auch wenn goneo noch eine erweiterte Unterstützung bis zu einem späteren Zeitpunkt anbietet, ist dies eine vorübergehende Maßnahme. Die langfristige Empfehlung ist der Übergang zu MySQL 8 so früh wie möglich.  

Die Situation des End-of-Life von MySQL 5.7 geht über eine einfache technische Versionsänderung hinaus; sie führt zu einem sich verstärkenden Geschäftsrisiko für uns als Webhosting-Anbieter. Ohne Sicherheits-Patches bleiben neu entdeckte Schwachstellen in MySQL 5.7 unbehandelt, was Angreifern offene Türen bietet.

Dies erhöht direkt die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Cyberangriffe, die zu Datenlecks, Website-Verunstaltungen oder Denial-of-Service (DoS)-Angriffen für gehostete Anwendungen führen können.

Die Verwaltung von Vorfällen auf einer nicht unterstützten Plattform ist komplexer und ressourcenintensiver, was zu höheren Betriebskosten für die Reaktion auf Vorfälle und die Wiederherstellung führt.

Überblick über MySQL 8 als moderne Datenbanklösung

MySQL 8 stellt einen „bedeutenden Sprung nach vorn“ in der Entwicklung des weltweit beliebtesten Open-Source-Relationale-Datenbankverwaltungssystems dar. Es wurde entwickelt, um den „sich entwickelnden Bedürfnissen von Entwicklern und Datenbankadministratoren“ gerecht zu werden.

Diese Version führt eine Fülle neuer Funktionen, Leistungsverbesserungen und Sicherheitsverbesserungen ein, die für moderne Webanwendungen und skalierbare Hosting-Umgebungen entscheidend sind.

Die Fortschritte in MySQL 8 sind nicht nur inkrementell; sie bedeuten eine grundlegende Verschiebung in seiner Designphilosophie, die direkt die Anforderungen der modernen Webanwendungsentwicklung und des Datenmanagements adressiert.

Die verbesserte JSON-Unterstützung ermöglicht es Entwicklern, semi-strukturierte Daten effektiv direkt in der relationalen Datenbank zu verwalten, wodurch die Grenzen zwischen traditionellen RDBMS- und NoSQL-Lösungen verschwimmen. Dies reduziert die Komplexität der Verwaltung mehrerer Datenbanktypen für verschiedene Datenmodelle.

Die Einführung von Window Functions und Common Table Expressions (CTEs) befähigt Entwickler, komplexe analytische Abfragen direkt in der Datenbank durchzuführen, wodurch die Berechnung von Anwendungsservern ausgelagert und die Berichtslogik vereinfacht wird.

Funktionen wie atomare DDL und verbesserte Sicherheitsmechanismen spiegeln die Reife von MySQL als unternehmensfähige Datenbank wider. Diese strategische Entwicklung positioniert MySQL 8 als eine vielseitigere, wettbewerbsfähigere und zukunftssicherere Datenbanklösung, die in der Lage ist, vielfältige und anspruchsvolle Web-Workloads zu bewältigen.  

Grundlegende architektonische und funktionale Entwicklung

MySQL 8 führt signifikante architektonische Änderungen ein, die eine robustere Grundlage für die Datenbank schaffen, sich von Legacy-Komponenten lösen und Kernfunktionen verbessern.

Transaktionales Datenwörterbuch

Eine grundlegende Änderung in MySQL 8.0 ist der Ersatz der traditionellen MyISAM-basierten Systemtabellen durch ein einziges, vereinheitlichtes und transaktionales Datenwörterbuch, das in InnoDB gespeichert ist.

In 5.7 und früheren Versionen gab es im Wesentlichen zwei Datenwörterbücher (eines für die Server-Schicht und eines für InnoDB), die in Absturzszenarien asynchron werden konnten. Diese Konsolidierung eliminiert eine signifikante Quelle potenzieller Inkonsistenzen und verbessert die allgemeine Zuverlässigkeit. Sie stellt sicher, dass Data Definition Language (DDL)-Anweisungen (z. B.  CREATE TABLE, ALTER TABLE) „atomar und absturzsicher“ sind. Dies bedeutet, dass ein DDL-Vorgang entweder vollständig ausgeführt oder vollständig zurückgerollt wird, wodurch die Konsistenz auch bei Unterbrechungen gewährleistet ist.  

Für uns als Webhosting-Anbieter, der zahlreiche Datenbanken verwaltet, führt dies direkt zu höherer Stabilität und einem geringeren Risiko von Datenbankkorruption, insbesondere bei Schemaänderungen oder Systemausfällen.

Für Webanwendungen, insbesondere CMS-Plattformen, die häufig Schema-Updates während der Installation von Plugins oder Themes durchführen, gewährleistet dies eine größere Robustheit und Vorhersagbarkeit, wodurch teilweise oder inkonsistente Datenbankzustände, die zu Anwendungsfehlern führen könnten, verhindert werden.

Die Umstellung auf ein einheitliches, transaktionales Datenwörterbuch in InnoDB ist eine Eckpfeilerverbesserung für die Datenbankzuverlässigkeit, die Webhosting-Umgebungen direkt zugutekommt.

In MySQL 5.7 waren DDL-Operationen nicht atomar, was bedeutete, dass sie bei Unterbrechungen (z. B. durch einen Absturz) teilweise angewendet werden konnten. Dies führte zu inkonsistenten Schema-Zuständen. Durch die Konsolidierung der Metadaten in einem einzigen, transaktionalen InnoDB-Wörterbuch stellt MySQL 8.0 sicher, dass DDL-Anweisungen atomar und absturzsicher sind.

Dies garantiert, dass ein DDL-Vorgang entweder vollständig ausgeführt oder vollständig zurückgerollt wird, wodurch teilweise Schemaänderungen verhindert werden. Für Hosting-Anbieter, die potenziell Tausende von Datenbanken und häufige Schema-Modifikationen (z. B. CMS-Updates, Plugin-Installationen) verwalten, reduziert diese Atomizität das Risiko von Datenbankkorruption und die Komplexität von Wiederherstellungsverfahren nach einem Absturz oder Stromausfall drastisch. Dies führt direkt zu höherer Verfügbarkeit, weniger Notfalleinsätzen und reduziertem Verwaltungsaufwand.  

InnoDB Engine Verbesserungen

InnoDB, die Standard-Speicher-Engine, hat in MySQL 8.0 zahlreiche Verbesserungen erhalten, die sich auf „verbesserte Haltbarkeit, schnellere Absturzwiederherstellung und bessere Unterstützung für große Umgebungen“ konzentrieren.  

  • Atomare und absturzsichere DDL-Operationen: DDL-Anweisungen sind nun von Natur aus atomar und absturzsicher, wodurch sichergestellt wird, dass sie entweder vollständig oder gar nicht ausgeführt werden. Dies ist besonders in replizierten Umgebungen entscheidend, wo es verhindert, dass Master- und Slave-Knoten aufgrund unterbrochener DDLs asynchron werden (Daten-Drift).  
  • Erweitertes Undo-Tablespace-Management: MySQL 8.0 gewährt Benutzern umfassende Kontrolle über Undo-Tablespaces. Undo-Logs werden nun während des Upgrades aus dem System-Tablespace in dedizierte Undo-Tablespaces migriert, was deren separate Verwaltung ermöglicht. Der von ungewöhnlich großen Transaktionen belegte Speicherplatz kann online zurückgewonnen werden, wobei mindestens zwei Undo-Tablespaces erstellt werden, um das Abschneiden zu erleichtern. Die Variable   innodb_undo_log_truncate ist standardmäßig aktiviert. Die Möglichkeit, bis zu 127 Undo-Tablespaces mit jeweils bis zu 128 Rollback-Segmenten zu haben, erhöht die Anzahl der verfügbaren Rollback-Segmente erheblich. Dies reduziert die Konflikte, da gleichzeitige Transaktionen mit größerer Wahrscheinlichkeit separate Rollback-Segmente für ihre Undo-Logs verwenden.  
  • Verbessertes Buffer-Pool-Management: Die Standardwerte für Variablen, die das Vorflushen und Flushen des Buffer-Pools beeinflussen, wurden angepasst. innodb_max_dirty_pages_pct_lwm ist jetzt 10 (von 0), wodurch das Vorflushen aktiviert wird, wenn der Prozentsatz der Dirty Pages im Buffer-Pool 10 % übersteigt, was die Leistungskonsistenz verbessert. innodb_max_dirty_pages_pct wurde von 75 auf 90 erhöht, wodurch ein größerer Prozentsatz an Dirty Pages im Buffer-Pool zugelassen wird.  
  • Persistente AUTO_INCREMENT-Werte: Der AUTO_INCREMENT-Zählerwert bleibt nun über Serverneustarts hinweg erhalten, wodurch die Wiederverwendung von Werten verhindert wird, die Transaktionen zugewiesen wurden, die zurückgerollt wurden.  

So wirken die Verbesserungen der Engine

Die kumulative Wirkung dieser InnoDB-Verbesserungen wirkt sich tiefgreifend auf die betriebliche Widerstandsfähigkeit und die Leistungsvorhersagbarkeit von MySQL 8 aus, insbesondere unter den hohen Schreib- und hohen Parallelitätsbedingungen, die in stark frequentierten Webhosting-Umgebungen vorherrschen.

Atomare DDL gewährleistet die Schema-Integrität auch bei unerwarteten Server-Abschaltungen, wodurch der Bedarf an manueller Datenwiederherstellung reduziert und Ausfallzeiten minimiert werden.

Das verbesserte Undo-Tablespace-Management, mit seiner Fähigkeit, Speicherplatz online zurückzugewinnen, und der Bereitstellung von mehr Rollback-Segmenten, adressiert direkt Leistungsengpässe, die durch große oder gleichzeitige Transaktionen verursacht werden. Dies bedeutet, dass Webanwendungen, die Batch-Operationen (z. B. Massenimporte, große Inhaltsaktualisierungen) durchführen, weniger Konflikte und eine konsistentere Leistung erfahren, selbst während Spitzenzeiten.

Verbessertes Buffer-Pool-Management führt zu einem konsistenteren Flush-Verhalten, was dazu beiträgt, Disk-I/O-Muster und die allgemeine Abfrageleistung zu stabilisieren. Diese Vorhersagbarkeit ist für Hosting-Anbieter bei der Ressourcenplanung und Kapazitätsverwaltung von unschätzbarem Wert.

Persistente AUTO_INCREMENT-Werte verhindern subtile Datenintegritätsprobleme, die durch Wertewiederverwendung nach Rollbacks entstehen könnten, und gewährleisten, dass Anwendungsdaten konsistent und zuverlässig bleiben. Zusammengenommen bedeuten diese Verbesserungen eine stabilere, leistungsfähigere und besser verwaltbare Datenbankumgebung, die sowohl Hosting-Anbietern als auch ihren Webanwendungskunden direkt zugutekommt.

Entfernung des Query Cache

MySQL 8.0 hat die Query-Cache-Funktionalität vollständig entfernt. Dies umfasst alle zugehörigen Anweisungen (FLUSH QUERY CACHE, RESET QUERY CACHE) sowie System- und Statusvariablen (z. B. query_cache_size, Qcache_hits, Qcache_queries_in_cache).

Der Query Cache wurde als ineffizient und oft als Ursache für Leistungsprobleme, insbesondere in Umgebungen mit hoher Parallelität, befunden. Obwohl er früher als einfache Leistungsverbesserung angesehen wurde, verursachte der Query Cache häufig mehr Probleme, als er löste. Seine Entfernung erzwingt einen ausgefeilteren Ansatz zur Leistungsoptimierung.  

Obwohl die Entfernung eines Features kontraintuitiv für die Leistung erscheinen mag, war der Query Cache in früheren MySQL-Versionen oft eine Quelle von Konflikten und Ineffizienz, insbesondere in hochparallelen, dynamischen Web-Umgebungen.

Der Query Cache operierte unter einem globalen Mutex, was bedeutete, dass jede Schreiboperation (INSERT, UPDATE, DELETE), die eine gecachte Tabelle betraf, alle relevanten gecachten Abfragen invalidieren würde. In stark frequentierten Webanwendungen mit häufigen Schreibvorgängen führte dies zu ständiger Invalidierung und Neucaching, wodurch ein Leistungsengpass und Konflikte um die globale Sperre entstanden.

Für hochdynamische Web-Inhalte (z. B. E-Commerce-Sites, Social-Media-Feeds) lieferten Abfragen selten genau dasselbe Ergebnis, was die Cache-Hit-Rate niedrig und den Overhead hoch machte. Durch die Entfernung des Query Cache fördert MySQL 8.0 implizit, dass Entwickler und Administratoren Caching auf Anwendungsebene implementieren (z. B. mit Redis, Memcached oder integriertem CMS-Objekt-Caching).

Caching auf Anwendungsebene ist im Allgemeinen effizienter, skalierbarer und granularer, da es bestimmte Datenobjekte oder gerenderte Inhalte cachen kann, anstatt rohe Abfrageergebnisse. Diese Entfernung vereinfacht das Datenbank-Tuning und fördert bessere, skalierbarere Caching-Strategien, was langfristig zu einer besseren Gesamtleistung und Skalierbarkeit für die meisten modernen Web-Workloads führt.

Weitere architektonische Verschiebungen

  • Physische Dateien: Legacy-Metadaten-Dateien wie .frm, .TRG, .TRN und .par existieren in MySQL 8.0 nicht mehr , da ihre Informationen nun innerhalb des transaktionalen Datenwörterbuchs gespeichert werden.  
  • MyISAM-Systemtabellen: Obwohl MyISAM-Tabellen für Benutzerdaten weiterhin unterstützt werden, werden die Systemtabellen im mysql-Schema nun ausschließlich mit der InnoDB-Engine gespeichert. Das direkte Kopieren von MyISAM-Tabellen in einen laufenden MySQL-Server zur Erkennung wird nicht unterstützt.  

Tabelle 1: Wichtige architektonische und funktionale Unterschiede (MySQL 5.7 vs. 8.x)

MerkmalMySQL 5.7MySQL 8.xAuswirkungen für Webanwendungen/Hosting
DatenwörterbuchMyISAM-basiert (duales System), nicht-transaktional, InkonsistenzpotenzialInnoDB-basiert (vereinheitlicht, transaktional), atomare DDL, absturzsicher  Verbesserte Zuverlässigkeit, erhöhte Schemasicherheit, reduzierte Datenkorruption.
DDL-OperationenNicht atomar oder absturzsicherAtomar und absturzsicher  Erhöhte Datenkonsistenz, besonders in Replikationsumgebungen; weniger manuelle Eingriffe nach Abstürzen.
Query CacheVorhanden, oft ein Engpass bei hoher Parallelität  Entfernt  Erfordert Fokus auf Anwendungscaching, Indexoptimierung und effiziente Abfragen; beseitigt globale Mutex-Konflikte.
InnoDB AUTO_INCREMENTNicht persistent über Neustarts, Wiederverwendung nach Rollback möglichPersistent über Neustarts, keine Wiederverwendung nach Rollback  Verbesserte Datenintegrität und -zuverlässigkeit, besonders bei Transaktionsfehlern.
Undo Log ManagementIn System-Tablespace integriert, begrenzte KontrolleDedizierte Undo-Tablespaces, Online-Speicherfreigabe, mehr Rollback-Segmente  Verbesserte Leistung bei großen Transaktionen, reduzierte Konflikte, flexiblere Speicherverwaltung.
Standard-Zeichensatzlatin1 (oft utf8 verwendet, aber utf8mb4 nicht Standard)utf8mb4  Bessere Unterstützung für Unicode und Emojis; erfordert sorgfältige Migration bestehender Daten.
Standard-Authentifizierungs-Pluginmysql_native_passwordcaching_sha2_password  Stärkere Sicherheit; erfordert Kompatibilität von Client-Bibliotheken und Anwendungen.
Physische Metadaten-DateienVorhanden (.frm, .TRG, .TRN, .par)Eliminiert  Vereinfacht die Dateistruktur, Metadaten zentralisiert in InnoDB.

Leistungsverbesserungen und Überlegungen für Web-Workloads

Während MySQL 8 im Allgemeinen erhebliche Leistungssteigerungen bietet, insbesondere bei hoher Parallelität, führt es auch Änderungen ein, die zu unerwarteten I/O-Erhöhungen und potenziellen Regressionen führen können, wenn sie nicht richtig verstanden und abgestimmt werden.

Verbesserungen des Abfrageoptimierers

MySQL 8.0 verfügt über einen erheblich verbesserten Abfrageoptimierer, der zu „effizienteren Abfrageausführungsplänen, einem verbesserten Kostenmodell und genaueren Statistiken“ führt.  

  • Histogramme: Eingeführt, um dem Optimierer genauere Statistiken über die Verteilung von Werten in einer Spalte zu liefern. Dies ermöglicht bessere Entscheidungen bezüglich der Indexnutzung und der Join-Reihenfolge, insbesondere bei Spalten mit schiefer Datenverteilung.  
  • Absteigende Indizes: MySQL 8.0 unterstützt die Erstellung von Indizes in absteigender Reihenfolge. Dies ermöglicht es dem Optimierer, diese Indizes direkt für   ORDER BY DESC-Klauseln zu verwenden, wodurch eine Dateisortierung vermieden und die Leseleistung erheblich verbessert wird.  

Diese Verbesserungen können zu einer schnelleren Abfrageausführung für komplexe Webanwendungen und Berichtsfunktionen führen, selbst ohne Änderungen am Anwendungscode, da die Datenbank-Engine selbst intelligenter bei der Verarbeitung von Abfragen wird.

Für Webanwendungen ist die Abfrageleistung von größter Bedeutung für die Benutzererfahrung. Histogramme ermöglichen es MySQL, intelligentere Entscheidungen über Abfragepläne zu treffen, insbesondere bei komplexen analytischen Abfragen oder hochdynamischen Daten, was zu einer schnelleren Datenabfrage führt.

Absteigende Indizes adressieren direkt einen häufigen Leistungsengpass beim Sortieren, der in E-Commerce, Content-Feeds oder Benutzerlisten häufig auftritt. Dies bedeutet weniger langsame Abfragen und einen besseren Gesamtdurchsatz der Anwendung, insbesondere unter hoher Last.  

Neue SQL-Funktionen für Entwickler

MySQL 8.0 führt leistungsstarke neue SQL-Funktionen ein, die Entwicklern das Schreiben effizienterer und lesbarer Abfragen ermöglichen:

  • Window Functions: Ermöglichen erweiterte Analysen, indem sie Berechnungen über einen bestimmten Bereich von Zeilen in Bezug auf die aktuelle Zeile zulassen. Dies vereinfacht komplexe analytische Abfragen (z. B. Ranking, laufende Summen, Zeitreihenanalyse), die zuvor Unterabfragen oder temporäre Tabellen erforderten.  
  • Common Table Expressions (CTEs): Bieten eine lesbarere und wartbarere Möglichkeit, komplexe Abfragen zu schreiben, indem temporäre, benannte Ergebnismengen innerhalb einer einzigen SQL-Anweisung definiert werden. Rekursive CTEs sind besonders nützlich für hierarchische Daten.  
  • Invisible Indexes: Ermöglichen es, die Auswirkungen von Indizes auf die Abfrageleistung zu testen, ohne sie tatsächlich zu löschen. Ein unsichtbarer Index wird vom Abfrageoptimierer ignoriert, was Entwicklern hilft, unnötige Indizes zu identifizieren und die Abfrageleistung zu optimieren.  

Diese Funktionen sind zwar nicht direkt für die meisten CMS-Kernfunktionen relevant, aber für Entwickler, die benutzerdefinierte Webanwendungskomponenten oder erweiterte Berichtsfunktionen erstellen, von unschätzbarem Wert. Sie führen zu effizienterem und intuitiverem SQL-Code, was potenziell die Entwicklungszeit verkürzt und die Anwendungsleistung verbessert. Viele komplexe Berichte oder Datenaggregationen in Webanwendungen (z. B. Benutzer-Bestenlisten, Trendinhalte, Verkaufsanalysen) erforderten zuvor mehrere Unterabfragen, temporäre Tabellen oder sogar die Verarbeitung auf Anwendungsebene.

Window Functions und CTEs ermöglichen es, diese Operationen prägnanter und effizienter in einer einzigen SQL-Anweisung auszudrücken, wodurch Arbeit vom Anwendungsserver ausgelagert und die Datenübertragung reduziert wird. Dies kann zu erheblichen Leistungssteigerungen für datenintensive Webanwendungen führen.

Verbesserte JSON-Unterstützung

MySQL 8.0 verbessert seine Unterstützung für JSON-Dokumente erheblich, die in modernen Webanwendungen und APIs zunehmend verwendet werden.  

  • Detail: Es wurden neue JSON-Funktionen eingeführt (z. B. JSON_EXTRACT, JSON_ARRAY, JSON_OBJECT, JSON_MERGE, JSON_PRETTY, JSON_ARRAYAGG, JSON_TABLE) , die Leistung für das Sortieren und Gruppieren von JSON-Werten wurde erheblich verbessert (Benchmarks zeigen eine 1,2- bis 18-fache Verbesserung) , es gibt Unterstützung für partielle Updates von JSON-Dokumenten und JSON-Schema-Validierung.  

Dies stärkt die Fähigkeit von MySQL, als flexibler Dokumentenspeicher zu fungieren, wodurch möglicherweise die Notwendigkeit separater NoSQL-Datenbanken für bestimmte Anwendungsfälle reduziert wird.

Für Webanwendungen, die semi-strukturierte Daten (z. B. Benutzereinstellungen, Produktattribute) verarbeiten, vereinfacht dies den Technologie-Stack und verbessert die Leistung für JSON-zentrierte Operationen. Webanwendungen arbeiten häufig mit semi-strukturierten Daten, und JSON ist ein gängiges Format.

Durch die Verbesserung der nativen JSON-Unterstützung und -Leistung ermöglicht MySQL 8.0 Entwicklern, JSON-Daten effektiver direkt in der relationalen Datenbank zu speichern und zu manipulieren. Dies kann die Anwendungsarchitektur vereinfachen, indem die Notwendigkeit separater NoSQL-Datenbanken für JSON-Daten vermieden wird, wodurch die Komplexität und potenzielle Daten-Synchronisationsprobleme reduziert werden.

Die partielle Update-Funktion ist auch für die Replikationseffizienz entscheidend, da sie das Schreiben des vollständigen Dokuments bei geringfügigen Änderungen vermeidet.  

Ressourcengruppen

MySQL 8.0 führte Ressourcengruppen ein , die die Zuweisung spezifischer CPU-Ressourcen zu verschiedenen Workloads ermöglichen. Diese Funktion ist für Webhosting-Anbieter von großer Bedeutung. Sie ermöglicht ein besseres Leistungsmanagement und eine bessere Workload-Isolierung, wodurch kritische Anwendungen priorisiert oder ressourcenintensive Aufgaben (z. B. Hintergrundjobs, Analyseabfragen) von benutzerorientierten Webanfragen getrennt werden können, um eine konsistente Leistung für Schlüssel services zu gewährleisten.

In einem Shared-Hosting wie bei goneo Webhosting kann eine einzelne ressourcenintensive Website (ein „lauter Nachbar“) unverhältnismäßig viele CPU-Ressourcen verbrauchen und die Leistung anderer Websites auf demselben Server beeinträchtigen. Ressourcengruppen ermöglichen es nun, Workloads zu isolieren und zu priorisieren, um sicherzustellen, dass kritische Anwendungen garantierte Ressourcen erhalten und gleichzeitig verhindert wird, dass ein einzelner Kunde auf dem Server den Server monopolisiert. Dies verbessert die Leistungsgerechtigkeit, Stabilität und ermöglicht ein besseres Ressourcenmanagement sowie potenzielle gestaffelte Serviceangebote.  

Potenzielle Leistungsregressionen und I/O-Erhöhungen

Trotz der allgemeinen Leistungsverbesserungen haben einige Benutzer nach dem Upgrade von 5.7 auf 8 einen „signifikanten I/O-Anstieg“ und „I/O-gebundene“ Server sowie einen „Leistungsabfall, insbesondere bei Batch-Insert- und Join-Operationen“ gemeldet. Dies wird oft auf mehrere architektonische und standardmäßige Verhaltensänderungen zurückgeführt:  

  • Redo-Log-Änderungen: Das neu gestaltete Redo-Log-Format ist effizienter, kann aber den Schreibdurchsatz erhöhen, was zu höherer Festplatten-I/O führen kann.  
  • Undo-Log-Änderungen: Änderungen im Undo-Log-Handling können zu erhöhtem Festplattenverbrauch führen.  
  • Datenwörterbuch in InnoDB: Das Speichern des Datenwörterbuchs in InnoDB (anstelle von .frm-Dateien) kann zusätzliche I/O-Operationen verursachen, insbesondere bei Metadaten-intensiven Operationen.  
  • Atomare DDL: Die Absturzsicherheit von atomaren DDL-Operationen beinhaltet zusätzliche Protokollierung für die Sicherheit, was zur I/O beiträgt.  
  • Temporäre Tabellen: MySQL 8.0 verwendet die InnoDB-Speicher-Engine für temporäre On-Disk-Tabellen (anstelle von MyISAM in 5.7), was die I/O erhöhen kann, wenn die Workload stark auf temporäre Tabellen angewiesen ist.  
  • Binär-Log-Kompression: Während die Log-Größe reduziert wird, kann die Kompression/Dekompressions-Prozess die CPU- und I/O-Auslastung erhöhen.  
  • InnoDB Doublewrite Buffer: Ein verbesserter Mechanismus, der jedoch bei hohen Schreib-Workloads immer noch zu erhöhter I/O führen kann. Ein spezifischer Fehler (Bug #111353) verursachte eine 3-fache Leistungsregression bei   ALTER TABLE FORCE-Operationen aufgrund eines suboptimalen Standardwerts von innodb_doublewrite_pages.  
  • Erhöhter CPU-Verbrauch: Benchmarks zeigen, dass MySQL 8.0 mehr CPU-Ressourcen verbraucht als 5.7.  
  • Fehlende Primärschlüssel (PK)/Eindeutige Schlüssel (UK): Tabellen ohne PK/UK können zu Leistungsproblemen führen. MySQL 8.0.30+ unterstützt die Generierung unsichtbarer Primärschlüssel.  
  • internal_tmp_mem_storage_engine: Änderungen von MEMORY zu TempTable.  
  • prefer_ordering_index Optimierer-Schalter: Standardmäßig aktiviert, muss aber möglicherweise für bestimmte Abfragen deaktiviert werden.  

Vermeintliche Leistungseinbrüche

Dies ist ein kritischer Bereich für uns als Hosting-Anbieter und große Webanwendungen. Erste Upgrades könnten zu unerwarteten Leistungseinbrüchen führen, insbesondere in I/O-gebundenen Szenarien. Es unterstreicht, dass „neuer“ nicht immer „schneller out-of-the-box“ für alle Workloads bedeutet. Wir begegnen dem mit einer sorgfältigen Überwachung und Abstimmung nach dem Upgrade.

Die wahrgenommene Leistungsverschlechterung und der erhöhte I/O sind nicht unbedingt ein Zeichen für eine „schlechtere“ Version, sondern vielmehr eine Folge grundlegender architektonischer Verschiebungen und unterschiedlicher Standardverhaltensweisen, die eine Neubewertung der Abstimmung und Infrastruktur erfordern.

Die Verlagerung auf transaktionale Metadaten (Datenwörterbuch in InnoDB, atomare DDL) und neu gestaltete Protokollierung (Redo-/Undo-Logs) ändert grundlegend, wie MySQL auf die Festplatte schreibt. Diese Änderungen priorisieren Datenintegrität und Absturzsicherheit, was von Natur aus mehr synchrone Schreibvorgänge und I/O-Operationen mit sich bringt als der nachsichtigere Ansatz von 5.7.

Anpassungen

Die Umstellung temporärer Tabellen auf InnoDB bedeutet, dass sie von den Funktionen von InnoDB profitieren, aber auch dessen I/O-Eigenschaften mit sich bringen, die für bestimmte Workloads höher sein können als bei MyISAM. Für MySQL 5.7 optimierte Konfigurationen für die Protokollierung und das I/O-Verhalten (z. B.  innodb_io_capacity, innodb_flush_neighbors) könnten für 8.0 suboptimal sein. Dies bedeutet, dass ein direktes „Lift-and-Shift“-Upgrade ohne Neukonfiguration zu Regressionen führen kann. Der  innodb_doublewrite_pages-Fehler war ein spezifisches Problem/suboptimaler Standard, der identifiziert und in späteren Versionen behoben wurde.

Wir haben diese Änderungen verstanden und Serverkonfigurationen, Festplattentypen und möglicherweise IOPS/CPU-Ressourcen angepasst, um die Vorteile von MySQL 8.0 vollständig zu nutzen und Leistungsfallen zu vermeiden.


Verbesserte Sicherheit und Kontoverwaltung

MySQL 8 stärkt die Sicherheit der Datenbank erheblich und vereinfacht die Benutzer- und Privilegienverwaltung.

Standard-Authentifizierungs-Plugin (caching_sha2_password)

MySQL 8.0 verwendet caching_sha2_password als neues Standard-Authentifizierungs-Plugin, das das weniger sichere mysql_native_password ersetzt. Dieses Plugin verwendet SHA-256-Passwort-Hashing und bietet „stärkere Sicherheit“. Es bietet auch „bessere Leistung“ aufgrund von Caching, insbesondere nach der ersten Verbindung. Es erfordert typischerweise entweder eine sichere Verbindung (SSL/TLS) oder eine unverschlüsselte Verbindung, die den Passwortaustausch mittels eines RSA-Schlüssels unterstützt.  

Dies ist eine große Sicherheitsverbesserung, die den Schutz von Benutzeranmeldeinformationen und die allgemeine Datenbanksicherheit verbessert. Es ist jedoch auch eine erhebliche Kompatibilitätshürde: Ältere Client-Bibliotheken und Konnektoren (z. B. PHP-Versionen unter 7.4, Java Connector/J unter 8.0.9, ältere Python-Konnektoren) unterstützen dieses neuere Plugin möglicherweise nicht, was zu Verbindungsfehlern führt.

Nun gilt es sicherzustellen, dass die Komponenten (PHP-Versionen und Bibliotheken, Client-Konnektoren) kompatibel sind. Wir weisen auf notwendige Anwendungs-/Treiber-Updates hin.  

Die Umstellung auf caching_sha2_password ist ein klarer Sicherheitsgewinn, der stärkeres Hashing und eine bessere Leistung nach der Authentifizierung bietet. Die unmittelbare Folge ist jedoch ein potenzieller Anwendungsbruch, wenn Client-Bibliotheken veraltet sind.

Dies schafft eine direkte Spannung zwischen der Einführung der neuesten Sicherheitsstandards und der Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität für bestehende Webanwendungen. Wir stehen vor der Herausforderung, eine moderne Sicherheit umzusetzen und gleichzeitig eine breite Kompatibilität für verschiedene Kundenanwendungen zu gewährleisten.

Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines schrittweisen Upgrade-Ansatzes und begründet unsere proaktive Kommunikation über erforderliche Anwendungsaktualisierungen. Es unterstreicht auch die Bedeutung der Verwendung aktueller Programmiersprachenversionen und Datenbankkonnektoren in der Webentwicklung.  

Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)

MySQL 8.0 führte SQL-Rollen ein, die „benannte Sammlungen von Privilegien“ sind. Rollen können erstellt, gelöscht und mit Privilegien versehen oder entzogen werden. Entscheidend ist, dass diese Rollen dann mehreren Benutzerkonten zugewiesen und entzogen werden können, was die Verwaltung von Berechtigungen vereinfacht. Dynamische Privilegien ermöglichen eine feinere Zugriffskontrolle über administrative Operationen.  

Diese Funktion ist für Umgebungen mit mehreren Benutzern oder Administratoren, wie große CMS-Installationen, Entwicklungsteams oder Agenturen, die Kunden-Websites verwalten, äußerst vorteilhaft. RBAC rationalisiert die Benutzerbereitstellung, reduziert das Risiko einer Überprivilegierung (Erteilung zu vieler Berechtigungen) und verbessert die allgemeine Sicherheitslage durch die Durchsetzung des Prinzips der geringsten Privilegien.

Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) ist eine bedeutende administrative Verbesserung für uns als Hosting-Anbieter. Die manuelle Verwaltung individueller Privilegien für Hunderte oder Tausende von Datenbankbenutzern ist komplex, fehleranfällig und zeitaufwendig.

RBAC vereinfacht dies erheblich, reduziert den Verwaltungsaufwand und gewährleistet konsistente Berechtigungssätze. Dies führt zu einer effizienteren Verwaltung von Datenbankzugriffen und einer stärkeren Sicherheitsarchitektur.

Erweiterte Passwortrichtlinien

MySQL 8.0 bietet „verbesserte Richtlinien, einschließlich Passwortablauf und Komplexitätsanforderungen“. Es unterstützt die Pflege einer Passwort-Historie, wodurch die Wiederverwendung früherer Passwörter eingeschränkt wird. Darüber hinaus kann eine temporäre Kontosperrung nach zu vielen aufeinanderfolgenden fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen konfiguriert werden , und Dual-Passwörter ermöglichen nahtlose gestaffelte Änderungen in komplexen Multi-Server-Systemen ohne Ausfallzeiten.  

Diese robusten Passwortverwaltungsfunktionen sind unerlässlich, um strenge Sicherheitspraktiken durchzusetzen, insbesondere für Webanwendungen, die sensible Daten verarbeiten, oder in Multi-User-Umgebungen. Schwache oder wiederverwendete Passwörter sind ein häufiger Angriffsvektor. Durch die Durchsetzung strenger Passwortrichtlinien können wir das Risiko von Brute-Force-Angriffen und Credential-Stuffing erheblich reduzieren. Die Kontosperrung fügt eine weitere Verteidigungsebene gegen unbefugte Zugriffsversuche hinzu. Dies verbessert die allgemeine Plattform-Sicherheit und hilft bei der Einhaltung von Compliance-Anforderungen.

Datenverschlüsselung und Audit-Funktionen

MySQL 8.0 bietet verbesserte Unterstützung für verschlüsselte Verbindungen (bessere Standardeinstellungen, vereinfachte Konfiguration) und umfasst „Datenverschlüsselung im Ruhezustand“ (data-at-rest encryption), die sicherstellt, dass auf der Festplatte gespeicherte Daten verschlüsselt sind.

Die Tabellenverschlüsselung kann nun global durch die Definition und Durchsetzung von Verschlüsselungsstandards verwaltet werden. Das MySQL Enterprise Audit-Plugin bietet eine detaillierte Protokollierung von Datenbankaktivitäten, die für Compliance und forensische Analysen entscheidend ist.  

Diese Funktionen sind entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. DSGVO, HIPAA, PCI DSS) und den Schutz sensibler Benutzerdaten, die von Webanwendungen gespeichert werden. Hosting-Anbieter können verschlüsselte Datenbanken als Standardfunktion anbieten, wodurch ihr Sicherheitsangebot verbessert wird.

Die Datenverschlüsselung im Ruhezustand bietet eine entscheidende Verteidigungsebene gegen physischen Diebstahl oder unbefugten Zugriff auf den Speicher. Detaillierte Audit-Logs sind unerlässlich, um die Einhaltung von Vorschriften nachzuweisen, verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und forensische Untersuchungen nach Sicherheitsvorfällen durchzuführen.

Tabelle 2: MySQL 8.x Sicherheitsverbesserungen relevant für Hosting

SicherheitsmerkmalBeschreibung in MySQL 8Nutzen für Hosting/WebanwendungenKompatibilitätsüberlegung
Standard-Authentifizierungs-Plugincaching_sha2_password für stärkere Sicherheit und bessere Leistung  Verbesserte Sicherheit der Benutzeranmeldeinformationen, Schutz vor Brute-Force-AngriffenErfordert Updates von Client-Bibliotheken (z.B. PHP-Treiber) und Anwendungen.  
Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)Gruppierung von Privilegien in benannte Rollen, die Benutzern zugewiesen werden können  Vereinfacht die Benutzerverwaltung in Multi-Tenant-Umgebungen, reduziert den Verwaltungsaufwand, erhöht die Sicherheit durch das Prinzip der geringsten Privilegien.Keine direkten Kompatibilitätsprobleme, aber Änderungen im Verwaltungsprozess.
Erweiterte PasswortrichtlinienAblauf, Komplexität, Wiederverwendungsbeschränkungen, Kontosperrung nach fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen  Erzwingt stärkere Sicherheitsstandards, mindert das Risiko von kompromittierten Konten, unterstützt Compliance.Keine direkten Anwendungsprobleme; erfordert möglicherweise Anpassungen in der Benutzerverwaltung.
DatenverschlüsselungVerbesserte Unterstützung für verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS), Datenverschlüsselung im Ruhezustand  Schützt sensible Kundendaten, erhöht die Privatsphäre, hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.Erfordert SSL/TLS-Konfiguration auf Server- und Clientseite für Verbindungsverschlüsselung.
Audit-ProtokollierungDetaillierte, flexible Protokollierung von Datenbankaktivitäten  Unerlässlich für Compliance, forensische Analysen und die Erkennung verdächtigen Verhaltens.Erfordert möglicherweise Anpassungen an bestehenden Überwachungslösungen zur Integration der neuen Protokollformate.

Kritische Kompatibilitätsänderungen für Webanwendungen und Hosting

MySQL 8 führt mehrere Breaking Changes und strengere Verhaltensweisen ein, die direkte Auswirkungen auf bestehende Webanwendungen haben können und sorgfältige Berücksichtigung erfordern.

Strengere SQL-Modi und GROUP BY-Verhalten

MySQL 8.0 verwendet standardmäßig einen „strengeren Standard-SQL-Modus“ , insbesondere ist ONLY_FULL_GROUP_BY standardmäßig aktiviert. Dies erfordert, dass ausgewählte Spalten in SELECT-Anweisungen funktional von den GROUP BY-Spalten abhängen müssen. Die veralteten ASC– oder DESC-Qualifikatoren für GROUP BY-Klauseln wurden entfernt; für eine spezifische Sortierreihenfolge muss ORDER BY verwendet werden.  

Dies ist eine häufige Ursache für Anwendungsbrüche bei älteren oder weniger standardkonformen Codebasen. Viele ältere Anwendungen oder schlecht geschriebene Abfragen in 5.7 verließen sich auf das nachsichtigere GROUP BY-Verhalten von MySQL, das implizit nicht gruppierte Spalten auswählte. In 8.0 führen diese Abfragen zu Fehlern.

Für CMS bedeutet dies, dass benutzerdefinierte Themes, Plugins oder sogar Kernkomponenten (falls nicht aktualisiert) möglicherweise nicht mehr funktionieren.

Änderungen bei regulären Ausdrücken (ICU)

MySQL 8.0 verwendet jetzt die International Components for Unicode (ICU) für Operationen mit regulären Ausdrücken , was zu unterschiedlichen Ergebnissen im Vergleich zu 5.7 führen kann. Anwendungen, die stark auf  

REGEXP zur Datenvalidierung oder Suche angewiesen sind, könnten unerwartetes Verhalten zeigen oder Fehler verursachen, was eine Codeüberprüfung und -aktualisierung erforderlich macht. Änderungen in der zugrunde liegenden Regex-Engine bedeuten, dass Muster, die in 5.7 funktionierten, in 8.0 anders funktionieren oder fehlschlagen könnten. Dies ist eine subtile, aber potenziell folgenreiche Breaking Change, insbesondere für Anwendungen mit komplexer Datenverarbeitung oder Suchfunktionen. Entwickler müssen ihre REGEXP-Nutzung gegen die neue ICU-Implementierung überprüfen und testen.  

Änderung des Standard-Zeichensatzes (utf8mb4)

Der Standard-Zeichensatz wurde von latin1 (oder utf8, das jetzt ein Alias für utf8mb3 ist und veraltet ist) auf utf8mb4 mit der Kollation utf8mb4_0900_ai_ci geändert. Dies bietet volle Unicode-Unterstützung. Die Migration von älteren Zeichensätzen kann zu Inkompatibilitäten beim Sortieren/Filtern, Fehlern bei Indexgrößen oder Problemen bei der Zeicheninterpretation führen. utf8mb3 ist veraltet.  

Dies ist entscheidend für globalisierte Webanwendungen. Obwohl vorteilhaft, erfordert es eine sorgfältige Migrationsplanung, um Datenkorruption oder Anzeigeprobleme zu vermeiden. Anwender müssen auf Zeichensatzkonvertierungen während des Upgrades vorbereitet sein. utf8mb4 unterstützt einen viel größeren Bereich von Unicode-Zeichen, einschließlich Emojis, was für moderne Webinhalte unerlässlich ist.

Ein einfaches Upgrade des MySQL-Servers konvertiert jedoch nicht automatisch bestehende Datenbanken. Wenn Anwendungen oder Datenbanken immer noch utf8 (jetzt utf8mb3) verwenden, kann es zu stillen Zeichenabschneidungen oder falscher Sortierung kommen. Hosting-Kunden sollten ihre Datenbanken und Tabellen ordnungsgemäß nach utf8mb4 konvertieren , und sicherstellen, dass ihre Anwendungen utf8mb4 beim Verbinden explizit behandeln. Dies ist ein kritischer Schritt für die Datenintegrität und Zukunftssicherheit.  

Entfernte Funktionen und reservierte Schlüsselwörter

Zahlreiche Funktionen wurden entfernt, insbesondere PASSWORD(), ENCRYPT(), DES_DECRYPT(), DES_ENCRYPT(). Die gesamte Query-Cache-Funktionalität ist verschwunden. Die GRANT-Anweisung zur Benutzererstellung/-eigenschaftsänderung wurde entfernt (verwenden Sie CREATE USER/ALTER USER). Die Systemvariable old_passwords wurde entfernt.  

MySQL 8.0 verfügt über zusätzliche reservierte Schlüsselwörter (z. B. CUME_DIST, RANK, PERSIST). Wenn unquotierte Bezeichner in SQL diesen entsprechen, führt dies zu Fehlern. Dies hat direkte Auswirkungen auf den Anwendungscode, der diese Funktionen oder unquotierte Bezeichner verwendet. Es erfordert Code-Audits und -Modifikationen. Anwendungen, die diese entfernten Funktionen direkt aufrufen, werden nach dem Upgrade sofort fehlschlagen. Ebenso, wenn Datenbankschemata (Tabellennamen, Spaltennamen) Schlüsselwörter verwenden, die jetzt reserviert sind, werden Abfragen, die darauf abzielen, fehlschlagen. Für CMS bedeutet dies, dass Plugins oder Themes, die diese Funktionen oder Namenskonventionen verwendeten, Fehler verursachen werden. Hosting-Anbieter müssen diese spezifischen Änderungen hervorheben und Kunden raten, ihren benutzerdefinierten Code, Themes und Plugins zu überprüfen und Bezeichner, die neuen reservierten Wörtern entsprechen, zu quotieren.  

Änderungen in der Fehlerbehandlung

MySQL 8.0 ist strenger in der Fehlerbehandlung und wirft standardmäßig Fehler für ungültige Datums-, Datetime- und Timestamp-Werte, während 5.7 nur Warnungen ausgab. Dies verbessert die Datenintegrität, kann aber zugrunde liegende Datenqualitätsprobleme oder Anwendungsfehler aufdecken. Anwendungen, die ungültige Datums-/Zeitwerte (z. B.  0000-00-00 00:00:00) ohne ordnungsgemäße Validierung einfügen oder aktualisieren, generieren nun Fehler anstelle von Warnungen. Dies kann Operationen stoppen oder Anwendungsabstürze verursachen. Obwohl dies letztendlich für die Datenqualität vorteilhaft ist, erfordert es von Entwicklern, sicherzustellen, dass ihre Anwendungen gültige Daten bereitstellen oder Fehler elegant behandeln. Hosting-Anbieter sollten sich bewusst sein, dass solche Fehler nach dem Upgrade in den Anwendungs-Logs erscheinen könnten.

Die meisten Kompatibilitätsprobleme resultieren aus Änderungen in den Standardverhaltensweisen (z. B. ONLY_FULL_GROUP_BY, utf8mb4 als Standard-Authentifizierungs-Plugin) und nicht aus expliziten Funktionsentfernungen. Diese „Distributionsstandardänderungen“ sind tückisch, da sie eine Anwendung bei einem einfachen Test möglicherweise nicht sofort zum Absturz bringen, aber unter bestimmten Bedingungen oder mit älterem Code zu subtilen Datenkorruptionen (Zeichensatzprobleme), unerwarteten Abfrageergebnissen (GROUP BY) oder intermittierenden Verbindungsproblemen (caching_sha2_password) unter spezifischen Bedingungen oder mit älterem Code führen können.

Die Umstellung von Warnungen auf Fehler für ungültige Daten ist ein weiteres Beispiel dafür, dass ein Standard strenger wird. Dies erfordert umfassende, realitätsnahe Workload-Tests in einer Staging-Umgebung, nicht nur grundlegende Funktionsprüfungen. Hosting-Anbieter müssen die Bedeutung des Verständnisses dieser neuen Standards betonen und Anwendungen aktiv an sie anpassen.  

To Do’s auf Anwenderebene

Die Kompatibilitätsprobleme zeigen deutlich, dass ein MySQL-Upgrade nicht nur eine Aufgabe auf Datenbankebene ist; es ist ein Anliegen auf Anwendungsebene. Änderungen in SQL-Modi, entfernte Funktionen, reservierte Schlüsselwörter und Authentifizierungs-Plugins erfordern direkte Änderungen am Code der Anwendung. Entwickler müssen in den Upgrade-Prozess einbezogen werden, nicht nur Datenbankadministratoren.

Der „PHP Fatal Error“ bei inkompatiblen Abfragen unterstreicht diese direkte Verbindung. Dies verstärkt die DevOps-Philosophie, bei der Infrastruktur- und Anwendungsteams eng zusammenarbeiten. Hosting-Anbieter sollten Tools (wie WP Engine’s Local ) und Anleitungen für Entwickler anbieten, um ihre Anwendungen vor einem Produktions-Upgrade zu testen und anzupassen.  

Tabelle 3: Häufige Kompatibilitätsprobleme und deren Behebung für Webanwendungen

ProblemAuswirkungenBehebung
Strengeres GROUP BY (z.B. ONLY_FULL_GROUP_BY Standard)  Abfragen können fehlschlagen, wenn SELECT-Spalten nicht funktional von GROUP BY-Spalten abhängen.SQL-Abfragen anpassen; sicherstellen, dass alle ausgewählten, nicht aggregierten Spalten in GROUP BY enthalten oder aggregiert sind. ONLY_FULL_GROUP_BY kann temporär deaktiviert werden (langfristig nicht empfohlen).
caching_sha2_password als Standard-Authentifizierung  Ältere Client-Bibliotheken (PHP, Java, Python) können keine Verbindung herstellen.Client-Bibliotheken/-Konnektoren aktualisieren. Benutzerkonten zur Verwendung von mysql_native_password konfigurieren (temporäre Umgehung). SSL/TLS für Verbindungen sicherstellen.
utf8mb4 als Standard-Zeichensatz  Inkompatibilitäten beim Sortieren/Filtern, Indexgrößenfehler, falsche Zeicheninterpretation für utf8 (jetzt utf8mb3) Datenbanken.Datenbanken/Tabellen nach utf8mb4 konvertieren. Sicherstellen, dass die Anwendung utf8mb4 als Verbindungszeichensatz explizit verwendet.
Entfernte Funktionen (z.B. PASSWORD(), ENCRYPT())  Anwendungscode, der diese Funktionen verwendet, wird fehlschlagen.Anwendungscode aktualisieren, um alternative Funktionen zu verwenden.
Neue reservierte Schlüsselwörter  SQL-Fehler, wenn Schemaobjekte (Tabellen, Spalten) neue reservierte Schlüsselwörter als unquotierte Bezeichner verwenden.Bezeichner, die reservierten Wörtern entsprechen, in SQL-Abfragen und Schema-Definitionen quotieren.
Strengere Fehlerbehandlung für Datums-/Zeitwerte  Ungültige Datums-/Datetime-/Timestamp-Werte lösen jetzt Fehler anstelle von Warnungen aus, was potenziell Anwendungen zum Absturz bringt.Sicherstellen, dass die Anwendung gültige Datums-/Zeitwerte bereitstellt. Robuste Datenvalidierung implementieren.

CMS-Kompatibilität im Detail: WordPress, Joomla und Drupal

Die Kompatibilität von MySQL 8 mit gängigen Content Management Systemen (CMS) ist ein entscheidender Faktor für Webanwendungsbetreiber und Hosting-Kunden.

WordPress-Kompatibilität

WordPress selbst ist mit MySQL 8.0 kompatibel. WP Engine, ein großer WordPress-Host, hat im Oktober 2023 alle seine Websites aufgrund des EOL von 5.7 auf MySQL 8.0 aktualisiert. Die primäre Sorge bei WordPress-Installationen liegt in der Kompatibilität mit Plugins und Themes. Die meisten seriösen Plugins sollten kompatibel sein, wenn sie die eigenen Datenbankfunktionen von WordPress verwenden.  

Zur Fehlerbehebung kann die WordPress-Website-Integrität (Site Health) genutzt werden, um die MySQL-Version zu überprüfen. Die Kompatibilität kann lokal mit Tools wie Local getestet werden. PHP-Fehlerprotokolle zeigen „Fatal Error“ für inkompatible Abfragen an.  

Während der CMS-Kern kompatibel sein mag, führt das riesige Ökosystem von Plugins und Themes eine signifikante Variable ein. Die modulare Natur von WordPress bedeutet, dass selbst wenn der Kern kompatibel ist, ein einziges veraltetes oder schlecht codiertes Plugin/Theme zu Website-Ausfällen führen kann. Hosting-Anbieter können die Plugin-Kompatibilität nicht garantieren; stattdessen müssen sie Benutzer mit Tools (Site Health, Local by WP Engine) und Ratschlägen (Plugin-Entwickler kontaktieren, Backups testen) befähigen, ihre eigenen Kompatibilitätsprüfungen durchzuführen. Dies verlagert einen Teil der Verantwortung auf den Endbenutzer, bietet ihm aber die Mittel, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.  

Joomla-Kompatibilität

Joomla 4.x empfiehlt offiziell MySQL 8.0, mit einer minimalen kompatiblen Version von 5.6. Es erfordert InnoDB-Unterstützung. Die explizite Empfehlung von Joomla für MySQL 8.0 vereinfacht die Entscheidung für Neuinstallationen oder Upgrades auf Joomla 4.x. Im Gegensatz zu WordPress, wo das Ökosystem fragmentierter ist, bieten die klaren technischen Anforderungen von Joomla einen unkomplizierten Pfad. Für Hosting-Anbieter bedeutet dies, dass sie MySQL 8.0 für Joomla 4.x-Installationen zuversichtlich empfehlen können, da sie wissen, dass die Kernplattform für die Zusammenarbeit mit dieser Version ausgelegt ist. Dies reduziert potenzielle Supportprobleme im Zusammenhang mit der Datenbankkompatibilität für moderne Joomla-Sites.  

Drupal-Kompatibilität

Drupal 10 erfordert MySQL/Percona 5.7.8+. Drupal 11 erfordert explizit MySQL/Percona 8.0+. Beide Versionen erfordern InnoDB als primäre Speicher-Engine und die PDO-Datenbankerweiterung. Die versionsspezifischen Anforderungen von Drupal bieten klare Anleitungen für Upgrade-Pfade. Die expliziten Anforderungen von Drupal bedeuten, dass Benutzer, die ein Upgrade auf Drupal 11 (oder neuer) planen, auch ihre MySQL-Instanz auf 8.0+ aktualisieren müssen. Dies schafft eine obligatorische Abhängigkeit. Für Hosting-Anbieter bedeutet dies, dass sie sicherstellen müssen, dass ihre Infrastruktur MySQL 8.0 für Kunden unterstützt, die die neuesten Drupal-Versionen verwenden oder planen. Die konsistente Anforderung von InnoDB über alle CMS hinweg unterstreicht dessen Bedeutung als De-facto-Standard für transaktionale Workloads.  

Die detaillierten Kompatibilitätshinweise für WordPress, Joomla und Drupal sind äußerst wertvoll, da diese CMS-Plattformen einen Großteil der Webanwendungen repräsentieren. Die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind (SQL-Modus, Zeichensätze, entfernte Funktionen, reservierte Schlüsselwörter), sind für jede Webanwendung, die mit MySQL interagiert, üblich. Daher sind die für CMS skizzierten Minderungs- und Teststrategien weitgehend auf benutzerdefinierte Webanwendungen anwendbar. Hosting-Anbieter können diese CMS-spezifischen Details als Vorlage verwenden, um alle ihre Webhosting-Kunden durch das MySQL 8.x-Upgrade zu führen, da die zugrunde liegenden Datenbankinteraktionsmuster ähnlich sind.  

Tabelle 4: CMS MySQL 8.x Kompatibilitätsmatrix

CMSCMS-VersionMySQL 8.x KompatibilitätMindest-MySQL-Version erforderlichEmpfohlene MySQL-VersionWichtige Hinweise/Überlegungen
WordPressAlleKern kompatibel  5.5.5+  8.0+  Plugin-/Theme-Kompatibilität ist die Hauptvariable. Gründliche Tests erforderlich.  
Joomla4.xKompatibel  5.6  8.0  InnoDB-Unterstützung erforderlich.  
Drupal10Kompatibel  5.7.8+  Nicht explizit 8.0 erforderlich, aber höhere Versionen werden unterstützt.InnoDB als primäre Speicher-Engine und PDO-Datenbankerweiterung erforderlich.  
Drupal11+Erforderlich  8.0+  8.0+  InnoDB als primäre Speicher-Engine und PDO-Datenbankerweiterung erforderlich.  

Operationale und Migrations-Best Practices für Webhosting-Kunden

Ein erfolgreicher Übergang von MySQL 5.7 zu 8.x erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung, um potenzielle Störungen zu vermeiden.

Kompatibilitätsprüfungen vor dem Upgrade

Es ist entscheidend, ein Dienstprogramm zur Überprüfung der Serverkompatibilität (z. B. über MySQL Shells util.checkForServerUpgrade) vor dem Upgrade auszuführen. Dieses Tool hilft, inkompatible Objekte, veraltete Funktionen und Konfigurationsprobleme zu identifizieren. Cloud-PaaS-Anbieter optimieren diesen Prozess oft durch integrierte Prüfungen. Eine proaktive Bewertung ist der Eckpfeiler eines erfolgreichen Upgrades, da sie das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten erheblich reduziert. Ein großes Versions-Upgrade ist kein trivialer Vorgang. Ein blindes Vorgehen kann zu Datenbankkorruption, Anwendungsunterbrechungen und umfangreicher Fehlerbehebung führen. Das Dienstprogramm  

checkForServerUpgrade bietet eine automatisierte Möglichkeit, „bekannte Unbekannte“ zu identifizieren – spezifische Syntax-, Schema- oder Konfigurationsprobleme, die in 8.0 zu Fehlern führen werden. Für Hosting-Anbieter bedeutet dies weniger reaktiven Support, vorhersehbarere Upgrade-Fenster und höhere Kundenzufriedenheit.

Objektkonvertierungen

Der Übergang erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit bei der Konvertierung von Tabellen, die das ältere compact-Zeilenformat verwenden, in das Dynamic-Format. Objekte mit Großbuchstaben im Namen müssen bei einer Konfiguration von  

lower_case_table_names=1 angepasst werden, da sie Upgrade-Fehler verursachen können. Änderungen an reservierten Schlüsselwörtern müssen berücksichtigt werden. Es sollte eine Überprüfung und gegebenenfalls Konvertierung von Zeichensätzen/Kollationen (insbesondere  

utf8mb3 zu utf8mb4) auf Datenbank-, Tabellen- und Spaltenebene erfolgen, einschließlich Prozeduren, Triggern, Views und Events. Diese Konvertierungen sind nicht optional für eine optimale 8.0-Leistung und -Kompatibilität. Das  

Dynamic-Zeilenformat ist beispielsweise effizienter für moderne Datentypen wie JSON. lower_case_table_names-Probleme können beim Migrieren zwischen Betriebssystemtypen (z. B. Windows zu Linux) auftreten. Die Zeichensatzkonvertierung ist komplex und entscheidend für die Datenintegrität. Hosting-Anbieter müssen klare Richtlinien, Tools oder sogar verwaltete Dienste für diese Konvertierungen bereitstellen, da sie oft über die technische Expertise des durchschnittlichen Webanwendungsbenutzers hinausgehen.

Konfigurationsüberprüfung

Bestehende Konfigurationen müssen anhand der Standardwerte und veralteten Variablen von MySQL 8.0 überprüft und validiert werden. Änderungen am sql_mode und umbenannte Variablen wie expire-logs-days (jetzt binlog_expire_logs_seconds) sind zu beachten. Neue Standardwerte für das Buffer-Pool-Flushing (innodb_max_dirty_pages_pct_lwm, innodb_max_dirty_pages_pct) und das Undo-Tablespace-Management müssen berücksichtigt werden.

Die Variable innodb_dedicated_server kann InnoDB-Einstellungen automatisch basierend auf dem verfügbaren Arbeitsspeicher konfigurieren. Die SET PERSIST-Anweisung ermöglicht es, globale dynamische Servervariablen dauerhaft zu speichern, ohne manuelle Konfigurationsdateien bearbeiten zu müssen. Ein „Set-and-Forget“-Ansatz bei der Konfiguration von 5.7 auf 8.0 führt wahrscheinlich zu suboptimaler Leistung oder Fehlern. MySQL 8.0 hat neue Standardwerte und entfernte/umbenannte Variablen. Das direkte Anwenden einer 5.7er my.cnf auf einen 8.0er Server kann Leistungsverbesserungen zunichtemachen oder Instabilität verursachen. Hosting-Anbieter sollten neue Basis-Konfigurationen für 8.0 entwickeln, die für gängige Web-Workloads optimiert sind, und Benutzer über die neuen Variablen und deren Auswirkungen informieren. SET PERSIST ist eine wertvolle administrative Erleichterung, die den Bedarf an manuellen Dateiänderungen und Serverneustarts für gängige Tuning-Anpassungen reduziert.

Teststrategien

Es wird dringend empfohlen, die Workload-Leistung durch die Erstellung eines Replikationsservers als Testumgebung zu bewerten, diesen zu einem eigenständigen Server zu befördern und die Workload vor dem Produktions-Upgrade auf dem Testserver auszuführen.

Gründliche Tests in niedrigeren Umgebungen (Staging/QA) sind entscheidend, um Anwendungs-Kompatibilitätsprobleme und Leistungsregressionen zu identifizieren. Eine Blue-Green-Deployment-Strategie kann Ausfallzeiten minimieren. Dies ist der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Migration. Angesichts der zahlreichen Breaking Changes und potenziellen Leistungsverschiebungen ist das Überspringen gründlicher Tests ein Rezept für Katastrophen.

Ein Replikationsserver bietet eine realistische Testumgebung, ohne die Produktion zu beeinträchtigen. Die Simulation von Produktions-Workloads in dieser Testumgebung ermöglicht die Identifizierung von langsamen Abfragen, Anwendungsfehlern und I/O-Engpässen, bevor sie Live-Benutzer betreffen.

Kompatibilität von Anwendungscode und Treibern

Es muss sichergestellt werden, dass die Anwendungscode für entfernte Funktionen, strengere SQL-Modi und neue reservierte Schlüsselwörter aktualisiert wird. Client-Bibliotheken und Treiber müssen caching_sha2_password unterstützen. Dies ist entscheidend für eine nahtlose Anwendungsfunktionalität nach dem Upgrade.

Die Datenbank und die Anwendung sind eng miteinander verbunden. Eine Diskrepanz bei Authentifizierungs-Plugins oder SQL-Syntax kann die Anwendung unbrauchbar machen. Hosting-Anbieter müssen klare Richtlinien für erforderliche PHP-Versionen (für WordPress/Joomla/Drupal) und andere Sprachkonnektoren bereitstellen. Kunden müssen ihr CMS, ihre Plugins und ihren benutzerdefinierten Code aktualisieren oder auf manuelle Korrekturen vorbereitet sein. Dies unterstreicht die geteilte Verantwortung im Upgrade-Prozess.  

Überlegungen zu Backup und Wiederherstellung

MySQL 8.0 führt eine neue Backup-Sperre (LOCK INSTANCE FOR BACKUP) ein, die DML-Operationen während Online-Backups zulässt, während inkonsistente Snapshots verhindert werden. Dies erfordert das BACKUP_ADMIN-Privileg. Änderungen im Undo-Tablespace-Management (separate Tablespaces, Online-Abschneiden) beeinflussen Backup- und Wiederherstellungsstrategien. Dies verbessert die Backup-Zuverlässigkeit und -Flexibilität für Hosting-Anbieter. Für Hosting-Anbieter sind zuverlässige und effiziente Backups von größter Bedeutung. Atomare DDL stellt sicher, dass Schemaänderungen konsistent sind, was die Point-in-Time-Wiederherstellung vereinfacht. Die Funktion LOCK INSTANCE FOR BACKUP ist eine bedeutende betriebliche Verbesserung, da sie wirklich Online-Backups mit minimalen Auswirkungen auf die Anwendungsverfügbarkeit ermöglicht, ein entscheidender Faktor für stark frequentierte Webanwendungen. Ein besseres Undo-Tablespace-Management kann auch zu vorhersehbareren Backup-Größen und schnelleren Wiederherstellungszeiten führen.

Fazit und Empfehlungen

Der Übergang von MySQL 5.7 zu MySQL 8 ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern eine strategische Notwendigkeit, die durch das End-of-Life von MySQL 5.7 im Oktober 2023 und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken vorangetrieben wird. MySQL 8.x bietet wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Sicherheit und funktionale Erweiterungen, die für moderne Webanwendungen und Hosting-Umgebungen unerlässlich sind.  

Die architektonischen Änderungen, wie das transaktionale Datenwörterbuch und die Verbesserungen der InnoDB-Engine , erhöhen die Zuverlässigkeit und Datenkonsistenz erheblich. Die Entfernung des Query Cache mag kontraintuitiv erscheinen, fördert aber effizientere Anwendungs- und Indizierungsstrategien.

Die neuen SQL-Funktionen und die verbesserte JSON-Unterstützung bieten Entwicklern leistungsstarke Werkzeuge.

Referenzen

Test for MySQL 8 Compatibility – Support Center – WP Engine, Zugriff am Juli 29, 2025, https://wpengine.com/support/mysql-8/

Upgrading from MySQL 5.7 to MySQL 8.0: Benefits, Challenges, and Solutions | by Arzooo, Zugriff am Juli 29, 2025, https://medium.com/arzooo/upgrading-from-mysql-5-7-to-mysql-8-0-benefits-challenges-and-solutions-5791162799f4

7-point checklist to conquer MySQL 5.7 to 8.0 upgrade challenges, Zugriff am Juli 29, 2025, https://techcommunity.microsoft.com/blog/adformysql/7-point-checklist-to-conquer-mysql-5-7-to-8-0-upgrade-challenges/4286547

Explain an overview of the new features in MySQL 8.0 – Pronteff, Zugriff am Juli 29, 2025, https://pronteff.com/an-overview-of-the-new-features-in-mysql-8-0/

What’s New in MySQL 8.0? (Generally Available) – MySQL, Zugriff am Juli 29, 2025, https://dev.mysql.com/blog-archive/whats-new-in-mysql-8-0-generally-available/

Moving from MySQL 5.7 to 8.0 What You Should Know – GeeksforGeeks, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.geeksforgeeks.org/mysql/moving-from-mysql-5-7-to-8-0-what-you-should-know/

MySQL Performance Benchmarking: MySQL 5.7 vs MySQL 8.0 …, Zugriff am Juli 29, 2025, https://severalnines.com/blog/mysql-performance-benchmarking-mysql-57-vs-mysql-80/

Exploring MySQL 8.0: New Features and Improvements for … – Cursa, Zugriff am Juli 29, 2025, https://cursa.app/hi/article/exploring-mysql-8-0-new-features-and-improvements-for-developers

Moving from MySQL 5.7 to MySQL 8.0 – What You Should Know – Severalnines, Zugriff am Juli 29, 2025, https://severalnines.com/blog/moving-mysql-57-mysql-80-what-you-should-know/

MySQL Server 8.0: 7 New Features and Improvements, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.sqlclusters.com/mysql-server-8

Increase in IO and drop in performance going from MySQL 5.7 to 8 …, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.reddit.com/r/mysql/comments/1f3xzsd/increase_in_io_and_drop_in_performance_going_from/

1.3 What Is New in MySQL 8.0 – Oracle Help Center, Zugriff am Juli 29, 2025, https://docs.oracle.com/cd/E17952_01/mysql-8.0-en/mysql-nutshell.html

What are you planning to do when MySQL 8.0 goes end of life? – Reddit, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.reddit.com/r/mysql/comments/1keacxc/what_are_you_planning_to_do_when_mysql_80_goes/

How to migrate to MySQL v8 on DigitalOcean Managed Databases, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-migrate-to-mysql-v8

MySQL 8.0 Reference Manual :: 1.4 Server and Status … – MySQL, Zugriff am Juli 29, 2025, https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/added-deprecated-removed.html

Removed in MySQL 8.0 – Percona Server for MySQL, Zugriff am Juli 29, 2025, https://docs.percona.com/percona-server/8.0/upgrade-changes-removed.html

blogs/sysbench_perf_degradation.md at main · enhancedformysql/blogs – GitHub, Zugriff am Juli 29, 2025, https://github.com/enhancedformysql/blogs/blob/main/sysbench_perf_degradation.md

Performance Regression in MySQL 8.0, Fixed in 8.4, Easy Workaround (innodb_doublewrite_pages), Zugriff am Juli 29, 2025, https://jfg-mysql.blogspot.com/2025/04/performance-regression-in-mysql-80-fixed-in-84-easy-workaround.html

MySQL 8 Compatibility | WordPress.org, Zugriff am Juli 29, 2025, https://wordpress.org/support/topic/mysql-8-compatibility-2/

Technical Requirements | Joomla! Programmers Documentation, Zugriff am Juli 29, 2025, https://manual.joomla.org/docs/next/get-started/technical-requirements/

Technical Requirements | Joomla! Programmers Documentation, Zugriff am Juli 29, 2025, https://manual.joomla.org/docs/4.4/get-started/technical-requirements/

Database server requirements | System requirements | Drupal Wiki …, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.drupal.org/docs/getting-started/system-requirements/database-server-requirements

3.2. Concept: Server Requirements | Drupal 8, Drupal 9, Drupal 10 …, Zugriff am Juli 29, 2025, https://drupalize.me/tutorial/user-guide/install-requirements

Popularität steigt: Das sind die beliebtesten neuen Top Level Domains

top level Domain

Neue Top Level Domains (nTLDs), die vor allem seit 2014 eingeführt worden sind, ermöglichen es, attraktive und eingängige Domainnamen zu registrieren.

Häufig waren prägnante Domains unter den klassischen TLDs nicht mehr registrierbar. Plötzlich gingen neue Namensräume auf. Mehrere Hundert neue Domainendungen waren möglich.

„Popularität steigt: Das sind die beliebtesten neuen Top Level Domains“ weiterlesen

Digitale Souveränität beginnt hier: Kommunikation auf Augenhöhe mit dem goneo Matrix Server

Datensouveränität

Stell dir vor, du könntest endlich wieder selbst bestimmen, was mit deinen Daten passiert – und mit wem du wie kommunizierst. In einer Welt, in der Komfort und Effizienz oft mit dem Preis der Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen bezahlt werden, ist der Wunsch nach Kontrolle und digitaler Freiheit größer denn je.

Strategien werden in einem Videochat geboren, Teams koordinieren sich über Messenger, Kunden und Kundinnen werden virtuell beraten – und kaum jemand weiß genau, wo diese oft sensiblen Daten eigentlich gespeichert werden und was mit ihnen geschieht.

Hand aufs Herz: Fühlt sich wirklich unabhängig oder sicher an, was du im digitalen Alltag nutzt? Die großen Plattformen sind bequem, aber sie geben dir keine Kontrolle darüber, was im Hintergrund wirklich passiert.

Deine Ideen, Projekte und Gespräche schweben irgendwo zwischen amerikanischen und europäischen Serverfarmen, du kennst weder alle Zugriffe noch kannst du eigene Regeln durchsetzen. Hier beginnt sie: Sehnsucht nach echter digitaler Souveränität.

Wir bieten mit dem goneo Matrix Messenger genau das an: eine verlässliche Lösung, mit der du dir die Kontrolle über deine digitale Kommunikation zurückholst – einfach, sicher und leistungsstark. Lass dich von uns in ein völlig neues Zeitalter des selbstbestimmten Austauschs führen.

Datenhoheit in deiner Hand: Souveränität ist kein Luxus mehr

Stell dir vor, du kannst den Weg deiner Kommunikation wie bei deinen privaten E-Mails oder internen Netzlaufwerken selbst bestimmen: Du entscheidest, wo deine Daten gespeichert werden, wer darauf Zugriff hat, wie lange du Nachrichten aufbewahrst oder löschst – und wie du das System an neue Anforderungen anpasst. Dieses Privileg nennt sich digitale Souveränität.

Bei klassischen Kollaborations-Tools liegen Daten und Infrastruktur meistens beim Anbieter. Deine Nachrichten, Dateien und Meetings werden in fremden Clouds gespeichert, du bist den Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzvorstellungen des US-Konzerns ausgeliefert – und die Regeln ändern sich, wann immer der Anbieter es will.

Mit dem goneo Matrix Messenger holst du die Kontrolle zurück.

Matrix: Freiheit, die du selbst gestaltest

Unser Herzstück ist das Matrix-Protokoll. Klingt technisch? Denk an Matrix wie an ein Update der E-Mail für den modernen Alltag: Ein offener Standard für Chat, Voice- und Videokommunikation, dezentral organisiert.

Es gibt keinen zentralen Server, den man einfach ausschalten (oder anzapfen) kann. Stattdessen kann jede:r Nutzer:in, jedes Unternehmen oder jede Organisation einen eigenen Server betreiben – und wird damit zum souveränen Gastgeber der Kommunikation.

  • Kein zentraler Ausfallpunkt: Fällt ein Server aus, arbeitet das Netzwerk einfach weiter. Alles bleibt stabil und flexibel.
  • Keine zentrale Kontrolle: Weder Staaten noch Konzerne können das ganze Netzwerk beeinflussen oder diktieren.
  • Du bestimmst die Spielregeln: Wen lässt du ins System? Wer darf mit wem kommunizieren? Wie gehst du mit Daten um?

Deine Unabhängigkeit beginnt mit einem eigenen Server – und du entscheidest, wie weit du damit gehst.

Sicherheit, auf die du bauen kannst – kompromisslos und verständlich

Klar, überall liest du von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, kurz ETEE. Doch sobald du genauer hinsiehst, entpuppt sich das Versprechen bei klassischen Tools oft als Mogelpackung. manche verschlüsseln zwar – aber nur ausgewählte Einzelgespräche oder spezielle Meetings, bei denen andere Funktionen deaktiviert werden. Gruppenchats, Kanäle oder Dateien? Meist nicht voll geschützt.

Das Problem: Diese halbe Sicherheit wiegt dich in falscher Sicherheit. Während du denkst, alles sei vertraulich, sind gerade die wichtigsten Inhalte oftmals offener, als du glaubst. Verifizierungen, die du mühsam jedes Mal wiederholen musst, werden eher übersprungen. So bleibt die Tür für Dritte offen und Mitlesen ist nicht ausgeschlossen.

Mit goneo Matrix Messenger ändert sich das radikal: Es gilt ein echtes Zero-Trust-Modell. Jede Nachricht, jede Datei, jeder Anruf ist durchgängig und automatisch vollständig verschlüsselt.

  • Keine Kompromisse, keine Ausnahmen.
  • Die Vertraulichkeit bleibt garantiert – und zwar von der ersten bis zur letzten Zeile.
  • Du bestimmst, wie sicher deine Kommunikation ist – und nicht irgendein Dienstleister.

Gerade in sensiblen Branchen oder in Teams, die sich blind vertrauen müssen, ist diese kompromisslose Sicherheit ein Muss. In einer Zeit voller Cyberrisiken und harter Datenschutzvorgaben ist dieser Schritt zur Selbstbestimmtheit der beste Schutz für deine Ideen und Projekte.

Dein eigener Server: individuell, flexibel, vertrauenswürdig

Ob im eigenen Rechenzentrum oder zuverlässig von goneo in der Cloud gehostet: Du weißt immer, wo deine Daten liegen. Du kannst eigene Konzepte fahren, deine Aufbewahrungsregeln festlegen, die Archive kontrollieren – und bist niemals mehr von den Richtlinien eines Wildwest-Anbieters abhängig.

Federation heißt das Zauberwort: Du entscheidest, ob deine Matrix-Instanz frei mit anderen Servern kommuniziert (weltweit oder nur ausgewählt) oder ob du ein in sich geschlossenes System führst. Maximale Kontrolle, maximale Anpassung – wie du willst.

Matrix: erprobt, etabliert, zukunftsfest

Matrix ist keine Spielwiese für Technik-Nerds. Im Gegenteil: Weltweit setzen Behörden, Unternehmen und Institutionen auf die Vorteile dieses Protokolls.

  • Die Bundeswehr nutzt den BwMessenger auf Matrix-Basis.
  • Das deutsche Gesundheitswesen setzt auf den TI-Messenger.
  • Die öffentliche Verwaltung arbeitet mit Projekten wie openDesk und Phoenix.
  • International sind sogar NATO, US Space Force und die französische Regierung dabei, wenn es um wirklich sichere Kommunikation geht.

Mit dem goneo Matrix Messenger bist du Teil dieser Bewegung. Du agierst auf Augenhöhe mit den sichersten und unabhängigsten Organisationen – und sicherst dir und deinen Teams einen echten Standortvorteil.

goneo Matrix Messenger: So leicht startest du, so flexibel wächst du

Vielleicht denkst du: „So viel Unabhängigkeit klingt nach Aufwand und Technik?“ Ganz ehrlich: Das muss es nicht! Wir kümmern uns für dich um Einrichtung, Wartung und Pflege des Servers. Du kannst dich voll auf deinen Alltag konzentrieren – und wächst bei Bedarf einfach mit uns gemeinsam weiter.

Unsere Pakete passen sich an dich und deine Community an:

  • Messenger Server Basic: Die einfache Lösung für kleine Teams oder Familien (5 Nutzer, 20 GB Speicher)
  • Messenger Server Advanced: Für wachsende Organisationen, die sich vernetzen wollen (20 Nutzer, 50 GB Speicher, Federation optional)
  • Messenger Server All in: Das Komplettpaket für große Unternehmen & Communities (50 Nutzer, 250 GB Speicher, Federation inklusive)

Du wächst? Kein Problem, denn jedes Paket lässt sich einfach erweitern. Du kannst den Matrix-Server monatlich wieder kündigen.

Willkommen in der digitalen Selbstbestimmung

Jetzt ist der perfekte Moment, Fremdbestimmung und Unsicherheit einfach auszumustern. Verabschiede dich von starren Insellösungen und entscheide dich für echte digitale Souveränität, maximalen Datenschutz und kompromisslose Sicherheit – mit dem goneo Matrix Messenger.

Entdecke jetzt unsere Matrix-Hosting-Pakete und starte deine eigene Reise in eine sichere, selbstbestimmte Zukunft. Wir freuen uns auf deinen Input, deine Fragen und all die Ideen, wie wir den goneo Matrix Messenger gemeinsam weiterentwickeln können.

Ein entscheidender Vorteil bei der Nutzung eines eigenen Matrix-Servers ist außerdem die Freiheit, selbst zu entscheiden, mit welcher Anwendung du deine Kommunikation steuern möchtest. Du bist nicht auf einen bestimmten Client festgelegt, sondern kannst aus einer Vielzahl von Apps wählen, die alle auf dem offenen Matrix-Protokoll basieren. 

Besonders bekannt und weit verbreitet ist Element – ein leistungsstarker, moderner Matrix-Client, der maßgeblich von den Initiatoren des Matrix-Protokolls selbst entwickelt wurde und kontinuierlich weiter wächst. Element bietet dir viele Komfortfunktionen, eine intuitive Bedienung und läuft zuverlässig auf Desktop, Smartphone und im Browser. 

Viele Clients für dich

Gleichzeitig gibt es eine bunte Auswahl weiterer Clients, die sich in Design, Zusatzfunktionen und Nutzererfahrung unterscheiden – ganz nach deinen Vorlieben und Anforderungen. Du findest eine Übersicht dieser Alternativen, einschließlich spezifischer Empfehlungen, natürlich auf unserer Produktseite. So bleibst du flexibel und hast die volle Gestaltungsfreiheit, wie und womit du kommunizierst – das ist digitale Souveränität auf der ganzen Linie.

Höre dazu auch die Podcast-Episode 132. Hier geht es im zweiten Teil um unseren Matrix Server.

Spotify
Apple
Amazon
RSS Feed

So buchst du deinen Matrix-Server für Chat, Video- und Audiocalls

Kunden von goneo buchen den Matrix-Server in der gewünschten Größe im goneo-Kundencenter unter dem Menüpunkt „Chat-Server“.

Für unsere Neukunden gibt es einen einfachen Einstieg über diese Webseite in Form eines Leistungspakets 4 € pro Monat. Enthalten ist die Basic-Variante für 5 registrierbare User, 20 GB Speicher für Materialien, die man über den Messenger austuascht sowie ein eigener Domainnamen mit der Endung .de

Oder du gehst so vor: Buche ein goneo-Paket, sei es Domain Plus, E-Mail-Profi, Webhosting-Start oder auch einen Webserver und füge dann den goneo Matrix Server als Option unter dem Menüpunkt „Chat-Server“ dazu.

Darum gehts

Vertrauen aufbauen

Eigener Domainname als Teil der Adresse jedes Users. Wichtig für Branding und Vertrauensbildung.

Datensouveränität und Datensicherheit

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Serverstandort Deutschland.

Vielfalt

Viele Apps für alle wichtigen Betriebssysteme. Offener Standard. Entdecke die verschiedenen Matrix Clients hier:

WordCamp Europe 2025: Zwischen globaler Verantwortung und technologischer Reife

WCEU 2025 WordCamp Basel 2025

Einblicke, Anekdoten und Perspektiven

Das WordCamp Europe 2025 war weit mehr als eine Technologie-Konferenz – es war ein internationales Gipfeltreffen der Ideen, Perspektiven und Visionen, bei dem sich über 2.000 Teilnehmende aus 84 Ländern versammelt haben.

Die Atmosphäre war elektrisierend, geprägt von Begegnungen, weit über technische Detailfragen hinaus. Es ging um die Sinnhaftigkeit und die Reife der globalen WordPress-Community.

Für uns im Productmanagement von goneo ist der Blick auf die strategische Entwicklung der WordPress-Landschaft ebenso relevant wie die konkreten Anwendungsfälle, mit denen du und andere Kundinnen und Kunden tagtäglich arbeiten.

Unser Ziel ist es, nicht nur Infrastruktur bereitzustellen, sondern vor allem den Dialog mit dir zu suchen. Darum möchten wir dir hier die wichtigsten Eindrücke, Geschichten und Erkenntnisse der Konferenz weitergeben – und wir sind gespannt: Wie nutzt du WordPress? Mit welchen Herausforderungen hast du zu tun? Was wünschst du dir für die Zukunft?

WordPress – Von der Publishing-Plattform zur globalen Infrastruktur mit Sinn

Reifeprozesse auf allen Ebenen

Das WordCamp Europe 2025 stand unter einem überlagernden Leitmotiv: Maturity and Purpose – Reife und Sinnhaftigkeit (offizielle Website).

Heute ist WordPress weit mehr als ein bloßes Content Management System. Die zentrale Erkenntnis aller Vorträge: WordPress ist als technologische Grundlage und gesellschaftliches Instrument zu einer kritischen Infrastruktur für Regierungen, Unternehmen, NGOs und die Zivilgesellschaft gereift. Wie wir gehört haben, migriert das europäische Kernforschungszentrum CERN gerade von Drupal auf WordPress.

Es gibt drei Bereiche, in denen diese Reife besonders deutlich wird:

  • Technologische Reife: Hochgradig skalierbare, sichere und performante Lösungen entstehen immer häufiger für Enterprise-Kunden wie Banken oder internationale Medienhäuser.
  • Prozessuale Reife: Die WordPress-Entwicklung professionalisiert sich weiter – mit immer besseren Tools, Routinen und klaren Strukturen.
  • Community-Reife: Die Reflexion über Zweck und Wirkung der Open-Source-Software steht heute stärker im Fokus, auch und gerade über kommerzielle Interessen hinaus.

1. WordPress als Werkzeug mit globaler Verantwortung

Die globale Bedeutung von WordPress wurde auf dem WordCamp durch verschiedene Keynotes besonders eindrucksvoll erlebbar.

WordPress ohne Grenzen: Hoffnung in der Krise

Noel Tock, ein Vertreter von Humanmade, zeigte in seinem Vortrag „WordPress without Borders“, wie sich WordPress in Krisengebieten bewährt. Während proprietäre Plattformen wie „Buy Me a Coffee“ oder Patreon ukrainische Organisationen zeitweise ausschlossen, wurden Projekte wie East SOS oder Superhumans durch WordPress erst handlungsfähig. Open Source zeigte sich damit einmal mehr als zensurresistente, demokratische Infrastruktur – besonders in kritischen Zeiten eine unverzichtbare Ressource.

Infrastruktur der Hoffnung

Petya Raykovska zeigte anhand zahlreicher Projekte in Bulgarien, wie WordPress das Rückgrat der Zivilgesellschaft bildet: Die Association of European Journalists kämpft gegen Desinformation, der Anti-Corruption Fund deckt Korruption auf, der Bulgarian Fund for Women stärkt zivilen Diskurs und Gleichstellung. Hier ist WordPress nicht bloß Werkzeug, sondern eine „Infrastruktur der Hoffnung“ – ein Gedanke, der uns sehr beeindruckt hat.

Nachhaltigkeit: Verantwortung auch für das Klima

Charlotte Bax fügte mit ihrem Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit eine weitere Dimension der Verantwortung hinzu. Wusstest Du, dass die IKT-Branche bereits rund 10 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmacht? Mit praxisnahen Tools und Empfehlungen zeigte Charlotte, wie schon kleine Optimierungen – etwa beim Bildermanagement oder durch gezieltes Refactoring – den CO2-Fußabdruck einer Website deutlich reduzieren können.

2. Professionalisierung: Entwicklung, Automatisierung und Qualitätssicherung

Auch effiziente Arbeitsprozesse, Qualitätsmanagement und Automatisierung waren zentrale Themen.

Content-First und Design-Systeme

Ash Shaw betonte die Bedeutung eines „Content-First“-Ansatzes. Von Anfang an sollten Design und Entwicklung auf klar festgelegten Grundlagen (Tokens, Komponenten) basieren. So wird die Qualität des Endprodukts direkt gesteigert und vermeidbare Reibungsverluste werden reduziert.

QA ist Teamsache – und mehr!

Miriam Roskind von Elementor erklärte, dass Qualitätssicherung nicht mehr nur eine Aufgabe einzelner ist: Das ganze Team trägt die Verantwortung. Ihr Vergleich aus dem Privatleben zeigte das mit einem Augenzwinkern: Sie organisiert jedes Familienessen mit mehreren Excel-Reitern und stattet sogar die Hausarbeiten der Kinder mit Checklisten aus – QA kann eben auch das Familienleben bereichern.

Automatisierung und KI für mehr Sorglosigkeit

Marcel Tannnich begeisterte mit neuen Visionen zur Automatisierung: Bald sollen WP-CLI und ausgeklügelte KI-Agenten WordPress-Instanzen vollautomatisch aufsetzen, Inhalte pflegen und sogar Fehler selbstständig beheben. Manuelle, fehleranfällige Arbeit könnte damit erheblich weiter abnehmen – ein echter Innovationsschub, besonders für Agenturen und Betreiber komplexer Multi-Site-Systeme.

Block-Architektur neu gedacht

Robert O’Rourke stellte die Frage in den Raum, ob wirklich für jede neue Funktion ein eigener Custom Block notwendig ist. Seine Empfehlung: Bestehende Core-Blöcke geschickt kombinieren und mit Block Patterns und Filtern gezielt erweitern – das erhöht die Wartbarkeit und Flexibilität.

3. WordPress im Enterprise-Einsatz: Praxiserfahrungen großer Unternehmen

Zwei Fallstudien sorgten für Aufmerksamkeit und bewiesen, dass WordPress endgültig im Enterprise-Bereich angekommen ist.

Standard Chartered: Eine Bank setzt auf WordPress

Tom Wilmot und Jon Ang zeigten eindrucksvoll, wie der Bankenriese Standard Chartered heute über 150 Websites in 60 Ländern mit WordPress steuert. Das CMS besteht hier den höchsten Ansprüchen an Governance, Sicherheit und internationale Skalierbarkeit – ein überzeugender Beweis für Open Source auf Top-Niveau.

Agiler internationaler Journalismus: Swissinfo.ch

Ronny Marx und Isabelle Schrills berichteten vom internationalen Relaunch der Plattform swissinfo.ch für zehn Sprachen. Mit einer Architektur aus WordPress VIP, AWS und Multisite lassen sich neue Features und Anpassungen jetzt viel schneller umsetzen. Der Wechsel war nicht nur technisch, sondern ein echter Mindset-Shift hin zu mehr Agilität und Innovationsfreude.

4. Technologische Innovation für das Web von morgen

Der Blick in die Core- und Webtechnologien zeigte viele spannende Neuerungen und Perspektiven.

Moderne Web-APIs im Einsatz

Adam Silverstein von Google stellte eine ganze Reihe moderner Web-APIs vor. Dazu zählen die Popover API, CSS Carousels als leichtgewichtiger Ersatz für JavaScript-Lösungen, Speculative Loading für noch schnellere Navigation und die View Transitions API für sanfte Animationen. KI- und WebAssembly-Lösungen laufen künftig sogar direkt im Browser – ein Vorgeschmack auf die nächsten großen Entwicklungssprünge.

Entscheidungsfindung im Core-Team

Jonathan Desrosiers ermöglichte einen bemerkenswert offenen Einblick in die Entscheidungsprozesse rund um den WordPress Core. Konsens, Transparenz, nachvollziehbare Argumente, die 80/20-Regel und ein ständiges Gleichgewicht aus Risiko und Chance bestimmen jedes neue Release. Besonders beeindruckend: Die Abwärtskompatibilität ist fast schon ein „heiliger Pakt“ zwischen Entwickler*innen und Usern – und hat das weltweite Wachstum von WordPress überhaupt erst möglich gemacht.

Nebenbei verriet Jonathan Desrosiers, dass Core-Entwickler sich oft fragen: „Wird mein Code wordpress.org brechen?“ Wer es sogar schafft, Matt Mullenwegs eigene Seite zu „breaken“, bekommt ein heimliches Ehrenabzeichen.

Unterschiedliche Generationen und Charaktere als Herausforderung

Aleksandra Lemańska ist Kommunikationsexpertin und sprach über Transformation in der Führung in Tech-Umfeldern. Sie berichtete, wie ein junger „Rebell“ ihre Arbeitsanweisung schulterzuckend ablehnte: „Alex, I don’t like a task like that.“ – Ehrliche, direkte Kommunikation, die auch Führungspersönlichkeiten herausfordert. Aleksandra sieht Kommunikation als Prozess und wollte dem Publikum nahebringen, wie typgerechte Ansprache an Teammitglieder das gemeinsame Arbeiten effizienter macht.

Der „Fireside Chat“ mit Mary Hubbard und Matt Mullenweg

Die Abschlussrunde bestand zum einen Teil aus einem Zwiegespräch im Interviewmodus zwischen Mary Hubbard, ihres Zeichens WordPress Executive Director bei WordPress und Matt Mullenweg, Mitbegründer von WordPress, oberster Entwicklungschef und CEO von Automattic Inc., die wordpress.com betreibt und wichtige Plugins wie Jetpack und WooCommerce bereitsstellt. Der andere Teil war eine Frage-Antwort-Runde mit dem Publikum.

Abschluss des WordCamp Europe 2025 in Basel: Mary Hubbard, Executive Director bei WordPress und Matt Mullenweg, Mitbegründer von WordPress beim Fireside Chat
Mary Hubbard, Executive Director bei WordPress und Matt Mullenweg, Mitbegründer von WordPress beim Fireside Chat zum Abschluss der WCEU 2025 in Basel.

Der WordPress-Mitbegründer scherzte anfangs, sein Zeigefinger sei durch das ständig nötige Akzeptieren von Cookie-Bannern in Europa schon richtig kräftig geworden. Als er das autonome Auto „Cruise“ mit einem Fahranfänger verglich, wurde klar: Digitalisierung braucht Humor und Geduld!

Künstliche Intelligenz ist zentral für die Zukunft von WordPress

Auch das wurde in der Abschlussrunde wieder deutlich. KI soll tief in das Projekt integriert werden, um die Sicherheit (z. B. durch Plugin-Scans), die Entwicklerproduktivität und die Inhaltserstellung zu verbessern und neue Schnittstellen wie Chat-Interfaces zu ermöglichen.

Der Fokus bei Beiträgen zum Projekt (Five for the Future) soll sich von Input zu Output verlagern

Statt nur die investierte Zeit zu messen, sollen zukünftig die konkreten Ergebnisse und der tatsächliche Einfluss der Beiträge transparenter gemacht werden, beispielsweise durch Statistiken auf Profilen.

Die Zukunft des Projekts hängt von der Gewinnung junger Talente durch Bildungsprogramme ab

Initiativen wie „WordPress Campus Connect“ und eine neue Partnerschaft mit der Universität von Pisa, bei der Studenten für Beiträge zum Projekt Studienleistungen erhalten, sind entscheidend, um neue Generationen für die Community zu gewinnen.

Die Entwicklungsgeschwindigkeit müsse erhöht und der Fokus stärker auf das Schreiben von Code gelegt werden

Ein Teilnehmer aus dem Publikum rief bei der Abschlussrunde: „Let’s make WordPress sexy again!“ – und sorgte damit für herzhaftes Lachen und viele, die dieser Mission zustimmten. Es sei geplant, hieß es von der Bühne, noch 2025 die Version 6.9 zu veröffentlichen und einen klaren Weg zu Version 7.0 zu definieren, um WordPress „sexy“ zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das zentralisierte Plugin-Verzeichnis von WordPress.org wird als entscheidender Vorteil für Sicherheit und Vertrauen gesehen

Ein föderierter Plugin-Katalog wie das „Project FAIR“ unter der Flagge der Linux Foundation wird eher kritisch betrachtet, da es Risiken für die Lieferkettensicherheit bergen und wichtige Funktionen wie Statistiken und gestaffelte Rollouts erschweren würde. Eine Teilnehmerin fragte nach Möglichkeiten einer Kooperation.

Im Wettbewerb mit SaaS-Lösungen wie Shopify will WordPress auf die Stärken von Open Source, insbesondere auf Datenportabilität setzen

Neben der Weiterentwicklung von WooCommerce sollen vor allem leistungsfähige Import-Tools für andere Plattformen geschaffen werden, um Nutzern den Wechsel zu WordPress so einfach wie möglich zu machen.

Eine eigene Rechtsform für WordPress in der EU wird derzeit als nicht vorteilhaft erachtet

Statt auf eine eigene Firmierung oder Gründung einer Organisation setzt man auf Partnerschaften mit bestehenden EU-Organisationen und Hosting-Unternehmen, um auf regulatorische Themen zu reagieren, da der administrative Aufwand für eine eigene Entität zu hoch wäre.

Nachhaltigkeit soll als Querschnittsthema in allen Teams verankert statt in einem isolierten Team behandelt werden

Ökologische Nachhaltigkeit ist wichtig, soll aber praktisch in die Arbeit aller Bereiche, wie z. B. die Organisation von WordCamps, einfließen. Diese Aussage war die Reaktion auf eine Publikumsfrage.

Das Management einer Open-Source-Community unterscheidet sich fundamental von der Führung eines Unternehmens

Es basiert auf Konsens und der intrinsischen Motivation der Beitragenden, da Verantwortlichkeit nicht von oben herab durchgesetzt werden könne. Ein Student, der am CERN arbeitet, fragte nach den Unterschieden.

Die technische Infrastruktur für die Community selbst (z. B. für Meetups und WordCamps) muss modernisiert werden

Es gibt einen klaren Bedarf, veraltete oder externe Werkzeuge (meetup.com ist vor einiger Zeit verkauft worden) durch aktiv gepflegte Open-Source-Lösungen zu ersetzen, die von der Community selbst weiterentwickelt werden können.

WordPress zeigt globale Reife und Verantwortung

Das WordCamp Europe 2025 hat gezeigt, wie sehr WordPress heute professionalisiert, diversifiziert und seiner wachsenden Verantwortung gerecht wird. Für NGOs in Krisengebieten ebenso wie für Banken, Medienhäuser und Millionen Entwickler und Entwicklerinnen wie dich ist WordPress Werkzeug und Hoffnungsträger zugleich, um die digitale Welt aktiv, verantwortungsvoll und kreativ mitzugestalten.

WordPress ist heute viel mehr als ein Blogsystem. Mit seiner Offenheit, Innovationskraft und Flexibilität erzeugt die Plattform echten gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Impact. Die gezeigten Visionen, Praxisbeispiele und Anekdoten machen Mut zum Weitermachen – mit allen, die an die offene, demokratische Idee „Publishing für alle“ glauben. Das war der Geist des WordCamp Europe 2025.

Deine Perspektive ist uns wichtig!
Wie erlebst du WordPress? Wo entdeckst du Chancen oder Hürden – vielleicht beim Thema Nachhaltigkeit, „sexy User Experience“, Automatisierung oder Enterprise-Sicherheit? Welche Wünsche und Visionen hast du für die nächsten WordCamps?

Wir freuen uns auf deine Gedanken und auf einen regen Austausch – denn gemeinsam gestalten wir WordPress und das Internet stetig besser.

E-Mail-Speicher voll? Hier ist die Rettung

Therea vom Produktteam erklärt die neue Option, zusätzlich 100 GB Speicher für E-Mails zu buchen, je nach Bedarf auch noch mehr.

Erfahre, wie du schnell 100GB Speicherplatz zusätzlich buchen kannst. Geh ins goneo-Kundencenter. Dort findest du unter der Sektion E-Mail einen neuen Unterpunkt im Menu mit der Bezeichnung „Speicherplatz“.

goneo Kundencenter Ansicht E-mail Speicherplatz

Hier kannst du die aktuelle Auslastung aller Mail-Konten in deinem Account sehen. Mit dem Button „E-Mail-Speicherplatz buchen“ holst du dir weitere 100GB, um Mails und Anhänge zu speichern. Das kostet pro Monat nur 4 Euro extra. Die Option ist jederzeit buchbar und auch wieder abstellbar (ein Monat Laufzeit).

Ideal, wenn der Inklusiv-Speicherplatz nur zeitweilig überschritten wird.

Wenn der Speicherplatz vollgelaufen ist, wird keine E-Mail mehr angenommen. Auch ein Absenden ist nicht mehr möglich.

Schnelle Rettung

Oft merkt man zu spät, wenn zu viele Mails gespeichert sind. Aussortieren kostet Zeit, die man meistens nicht hat. Hier hilft die Option, zusätzlichen Speicher zu buchen, zeitweilig oder auch dauerhaft

Günstig und flexibel

Du hast viele Mailkonten, möchtest aber kein größeres Paket buchen? Dann ist die Option ideal für dich, auch wenn du noch mehr als 100Gb zusätzlich brauchst. Du kannst beliebig oft aufstocken.

goneo Webhosting im Test bei hosttest – So schneidet unser Angebot ab

goneo Datacenter Rechenzentrum Nähe Frankfurt Gebäude außen und Menschen, die davor warten

In einem umfangreichen und unabhängigen Test hat hosttest das goneo Webhosting-Angebot unter die Lupe genommen – mit erfreulichem Ergebnis: 

Besonders in den Bereichen Performance, Funktionsumfang und Preis-Leistungs-Verhältnis konnte goneo punkten. Der getestete Tarif „Webhosting Start“ schneidet mit einer Gesamtbewertung von 4,2 von 5 Sternen ab. Damit gehört goneo zu den empfehlenswerten Webhostern für preisbewusste Anwender, die Wert auf zuverlässige Technik und faire Konditionen legen.

Das sagt hosttest: „Starker Funktionsumfang zu einem fairen Preis“

Bereits im Einstiegstarif „Webhosting Start“ profitieren goneo-Kunden von einer soliden technischen Grundlage: schneller SSD-Webspace, kostenlose SSL-Zertifikate für alle Domains und eine breite Unterstützung wichtiger Webhosting-Standards wie PHP, MySQL, Cronjobs sowie Perl und Python. Die Möglichkeit, externe Domains flexibel einzubinden, erhöht den Handlungsspielraum zusätzlich. 

Besonders erwähnenswert sei laut hosttest: Der Speicherplatz für Webseiten und E-Mails wird getrennt bereitgestellt, sodass in den höheren Tarifen bis zu 100 GB reiner E-Mail-Speicher zur Verfügung stehen – ein echter Mehrwert für anspruchsvollere Projekte. Auch die klare Tarifstruktur ohne versteckte Zusatzkosten oder Einrichtungsgebühren wurde im Test positiv hervorgehoben.

Performance hat überzeugt

Bei der Performance konnte goneo im Test auf ganzer Linie überzeugen: Mit einer Uptime von 100 %, einem sehr guten TTFB-Wert (Time to First Byte) von 0,099 Sekunden sowie extrem kurzen Ladezeiten bei LCP (0,87 s) und Pagespeed (0,213 s) liefert goneo messbare Spitzenwerte. Besonders positiv fiel dabei auf, dass die Ergebnisse auf eine solide Serverinfrastruktur mit Rechenzentren in Deutschland zurückzuführen sind – ein klarer Vorteil für Projekte mit Zielgruppe im deutschsprachigen Raum. Die Messungen wurden unter realitätsnahen Bedingungen anhand einer WordPress-Testinstallation durchgeführt. In der Testkategorie „Performance“ erreichte goneo daher die Höchstwertung von 5 von 5 Punkten und positionierte sich im direkten Vergleich mit anderen Anbietern in der Spitzengruppe.

Benutzerfreundliche Verwaltung – Fragen zum Bestellungablauf

Die Verwaltung des Webhostings erfolgt über ein intuitiv bedienbares Kundenportal, das auch Einsteigern den Einstieg erleichtert. Die Einrichtung einer WordPress-Seite klappte im Test reibungslos per clickStart-Installer. Kritikpunkte gab es jedoch beim Bestellprozess: Dieser wirkt aus Sicht des Testers etwas altmodisch und erlaubt ausschließlich die Bezahlung per Bankeinzug. Wir bei goneo begründen diese Entscheidung mit dem Ziel, transparente und schlanke Prozesse zu ermöglichen und gleichzeitig zusätzliche Kosten durch externe Zahlungsdienstleister zu vermeiden. Auch die damit verbundene Bonitätsprüfung verstehen wir als Maßnahme zum Schutz vor Missbrauch und Zahlungsausfällen.

goneo Webhosting Test zeigt: Support mit guter Qualität – eine Nachfrage zur Erreichbarkeit

Marco Keul von Hosttest

Betreiber & Gründer von hosttest: Bereits 2006 gründete Marco Keul hosttest, mit dem Ziel den Hosting-Markt im Dach-Raum transparent & vergleichbar zu machen. Wenig später waren mehrere Hundert Anbieter verzeichnet. In den darauf folgenden Jahren wuchs die Plattform zu einer der größten deutschsprachigen Vergleichsplattformen.

Im Test wurde der goneo Kundenservice als hilfsbereit und fachlich kompetent wahrgenommen. Während der Geschäftszeiten stehen Hotline und E-Mail als Kontaktwege zur Verfügung, ergänzt durch eine sehr ausführliche Onlinehilfe. Im Test kam es allerdings zu längeren Wartezeiten – goneo hat darauf reagiert und erklärt, dass bewusst auf ein internes Team gesetzt wird, das eng mit der Technik zusammenarbeitet, anstatt auf externe Callcenter zurückzugreifen. Das sorgt zwar für hohe Qualität, kann aber bei personellen Engpässen zu Verzögerungen führen. Die gute Nachricht: Wir arbeiten bereits an Optimierungen – mit KI-gestützter Unterstützung und einem neuen Live-Chat, der den goneo Support künftig noch schneller machen soll.

Test-Fazit: goneo bietet ein rundes Gesamtpaket

Insgesamt zeigt der Test: goneo bietet ein solides Webhosting-Paket mit sehr guter Leistung und attraktiven Preisen, besonders für Nutzer, die eine deutsche Infrastruktur und klare Tarifmodelle bevorzugen. Der Webhoster richtet sich an pragmatische Kunden, die auf bewährte Technik und ein hohes Maß an Verlässlichkeit setzen. Mit einer Gesamtwertung von 4,2 Sternen bestätigt Hosttest die Qualität des Angebots – und wir freuen uns über das positive Feedback.

Der vollständige goneo Webhosting Testbericht ist bei hosttest verfügbar.

Das bewegte die Tech-Branche 2025 bisher: Misogynie, KI und das OMR Festival

Tech-Verantwortung: Algorithmen und Technikfolgen in Einklange bringen

2025 ist das Jahr, in dem Tech-Verantwortung mehr als nur ein Schlagwort ist – es ist eine Notwendigkeit. Unser kürzlich veröffentlichter goneo-Podcast taucht tief in die Tech-Landschaft ein und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die steigende Online-Misogynie und die tiefgreifenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz entstehen. In einer Zeit, in der Algorithmen nicht nur unsere Online-Erfahrungen, sondern auch unsere gesellschaftlichen Werte formen, fordert die Tech-Verantwortung uns dazu auf, bewusster und ethischer mit Technologie umzugehen. Erlebt, wie das OMR Festival 2025 als Bühne für diese entscheidenden Diskussionen dient und warum es für Webprofis essenziell ist, sich in dieser digitalen Ära zurechtzufinden.

Verantwortung in der digitalen Wildnis: Misogynie und die Manosphäre

Die goneo-Podcast-Episode 127 nimmt ein Thema ins Visier, das vielen sauer aufstößt: der Aufstieg der Online-Misogynie und der Manosphäre. Wer schon mal in den Untiefen des Internets gegraben hat, weiß, dass es dort nicht immer nach Rosen duftet. Eine Studie von der University College London (UCL) stellt fest: Algorithmen auf Plattformen wie TikTok sind wahre Verstärker für frauenfeindliche Inhalte. Innerhalb weniger Tage könnte der Anteil solcher Inhalte von 13 % auf krasse 56 % ansteigen. Verrückt, oder?

Diese Algorithmen sind auf maximale Interaktion getrimmt, ganz ohne Rücksicht auf Verluste – sei es wahr, moralisch korrekt oder nicht. Je kontroverser der Inhalt, desto mehr Klicks, likes und shares hagelt es. Besonders junge Männer geraten ins Visier dieser digitalen Puppenspieler, verführt durch Influencer wie Andrew Tate, der das toxische Narrativ aufs Parkett bringt.

Tate verkauft ein schiefes Bild: männliche Promiskuität als prima Sache, Frauen dafür zur Rechenschaft ziehen – eine Gleichung, die gewaltig schiefläuft. Schulen berichten von einem Anstieg an Sexismus und Belästigungen im Schülerspektrum. Die Frustration durch Online-Dating zieht Jugendliche in die Fänge toxischer Vorbilder. Aber Scott Galloway hat eine Lösung parat: Engagierte Väter statt toxische Influencer oder zerrbildhafte Inkarnationen traditioneller Männlichkeitsideale (TMI)!

OMR 2025: Die Tech-Olympiade der Zukunft

Und dann haben wir Episode 128, die auf das OMR Festival 2025 fokussiert. Mit über 70.000 Besuchern ist es der Place-to-be für alle, die in digitalen Bytes denken. Erstaunliche Trends und tiefgründige Diskussionen machen Hamburg zur digitalen Schaltzentrale.

In der Keynote „State of the German Internet“ brachten Philipp Westermeyer und Roland Eisenbrandt es auf den Punkt: Die Content-Schwemme, zumeist minderwertig und KI-generiert, macht es schwer, sich als seriöser Anbieter zu behaupten. Die Folge? Eine kollektive Sehnsucht nach Authentizität. Menschen wollen reale, fühlende Interaktionen – keine kalten Algorithmus-Aufführungen.

Die Message der beiden Episoden könnte nicht klarer sein: Mit großer Power kommt auch große Verantwortung. Technologie ist nicht bloß kalter Code – sie ist das Fundament unserer Kultur und hat weitreichende Konsequenzen, die uns alle betreffen. Webprofis sollten daher tief in die Materie eintauchen und die Tools und Inhalte klug und bewusst verwenden. Der Einfluss ihrer Arbeit reicht weiter, als so mancher denkt. Gelebte Tech-Verantwortung.

Wie KI und Technologie die Zukunft prägen – Verantwortung ist Key

In einer Welt, die durch KI revolutioniert wird, ist Verantwortungsbewusstsein das A und O. Auf dem OMR war KI allgegenwärtig, nicht nur als technische Spielerei, sondern auch als ethische Herausforderung. Die Funktion von Klarna im Kundenservice zeigt, dass grundlegendes Vertrauen unerlässlich bleibt – egal ob Mensch oder Maschine. Sascha Lobos Podcast, „Tech, KI und Schmetterlinge“, setzt ein Spotlight auf gesellschaftliche Konsequenzen von KI. Innovationsapostel Frank Thelen ruft zu mehr Mut in Europa auf. Damit nicht genug – Acts wie Jan Delay und GZus sorgten für Festival-Feels.

Warum das für Webprofis wichtig ist

Die wichtigen Fragen: Warum betrifft das Webprofis? Die Tools und Algorithmen von heute bieten ungeahnte Chancen, aber auch Herausforderungen. Episode 127 zeigt, wie Algorithmen Hass verstärken können. Episode 128 beleuchtet die Barrieren der KI-Masseninhaltsproduktion. Authentizität bleibt in beiden Fällen essentiell. Vertrauen ist die Währung der digitalen Welt, unabhängig davon, ob man Kunden oder Communities adressiert.

Spotify
Apple
Amazon
RSS Feed

Mitmachen, diskutieren und die Zukunft mitgestalten

Der Aufruf ist klar: Lasst uns die digitale Zukunft gemeinsam gestalten! An den Diskussionen um diese Podcasts kann jeder teilnehmen. Die aktuellen Episoden sind nur einen Mausklick entfernt auf goneo.de/blog/podcast. Updates auf den Punkt? Einfach unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, YouTube, LinkedIn, Instagram und Mastodon abonnieren.

Welches Bild formt Verantwortung für die Tech-Branche in euren Köpfen? Wo seht ihr Chancen und Herausforderungen durch KI, und wie begegnet ihr den gesellschaftlichen Fragen, die sich daraus ergeben? Wir sind gespannt auf eure Einblicke via Twitter (@goneo) oder per E-Mail an info@goneoserver.de.

Bleibt dran für den nächsten Schritt: Ein Spin-off-Podcast, der tiefer in die Tech-Galaxie eintaucht und die Schnittstellen von Technologie und Gesellschaft erforscht.

Bis zur nächsten Frequenzverschiebung im Webprofessionals-Podcast, powered by goneo.de – Webhosting mit Zukunft.  In der dynamischen Taktik der Digitalisierung entscheiden wir heute, wie die Welt von morgen aussieht.

Links: Rückblick auf OMR 2025 (Ressourcen)

Persönliche Eindrücke und Kritik (Ressourcen):

Themen und Trends der OMR 2025 (Ressourcen):

Einblicke von Speakern (Ressourcen):

Warum ein zertifiziertes Rechenzentrum für deine Website wichtig ist

Zertifizierung Rechenzentrum goneo

Wir freuen uns, dass unsere Schwesterfirma MK Netzdienste GmbH & Co. KG bei der Zertifizierung nach DIN EN 50600 TÜV – Verfügbarkeitsklasse 2 – für das Rechenzentrum erfolgreich war.

In der digitalen Welt von heute, wo jede Sekunde zählt und Ausfallzeiten zu Umsatzeinbußen und frustrierten Nutzern führen können, ist die Wahl des richtigen Rechenzentrums für das Hosting deiner Website entscheidend.

Ein wesentlicher Faktor, den du dabei beachten solltest, ist, ob das Rechenzentrum hohe Industriestandards wie die DIN EN 50600 Verfügbarkeitsklasse 2 (VK2) Zertifizierung erfüllt.

Diese Zertifizierung steht für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz – Qualitäten, die direkt den Kunden zugutekommen, die ihre Websites hosten. Lass uns erkunden, warum diese Zertifizierung ein echter Game-Changer für Unternehmen und Website-Betreiber ist. 🚀

Was ist DIN EN 50600 Verfügbarkeitsklasse 2?

Die DIN EN 50600 ist ein europäischer Standard für Rechenzentren, der strenge Anforderungen an Infrastruktur, Sicherheit und Betrieb stellt. Die Verfügbarkeitsklasse 2 (VK2) signalisiert eine Betriebszeit von 99,9 %. Das bedeutet, dass es pro Jahr nicht mehr als 9 Stunden oder etwa 44 Minuten pro Monat zu Ausfallzeiten kommen dürfte.

So wird diese Zuverlässigkeit erreicht:

  • Redundanzen in Strom-, Kühl- und Kabelsystemen zur Minimierung des Ausfallrisikos.
  • Geplante Wartung, die vorhersehbare und überschaubare Serviceunterbrechungen sicherstellt.
  • Umfassende Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Risikobewertungen, Brandschutz und physische Schutzvorkehrungen.
  • Robuste Managementprozesse zur Aufrechterhaltung eines konsistenten Betriebs und schnellen Reaktionen auf Probleme.

Nicht jedes Rechenzentrum erreicht diese Zertifizierung. Diejenigen, die es tun, zeigen ein Engagement für Exzellenz und bieten Website-Betreibern ein gutes Gefühl. 🙌

Warum eine Zertifizierung deiner Website zugutekommt

Für Kunden, die ihre Websites hosten, bietet die Wahl eines Rechenzentrums mit DIN EN 50600 VK2-Zertifizierung greifbare Vorteile:

  1. Maximierte Betriebszeit für deine Website
    Mit einer Verfügbarkeit von 99,9 % im Rechenzentrum ist deine Website fast immer online. Darauf gibt die Zertifizierungsstelle sozusagen Brief und Siegel. Deine Kunden können deine Dienste nutzen oder deine Produkte ohne Unterbrechung kaufen. Egal, ob du eine E-Commerce-Plattform, einen Blog oder eine Unternehmenswebsite betreibst, dieses Maß an Betriebszeit schafft Vertrauen und hält dein Publikum bei Laune.
  2. Erhöhte Zuverlässigkeit durch Redundanzen
    VK2-zertifizierte Rechenzentren verfügen über teilweise redundante Systeme für kritische Komponenten wie Strom und Kühlung. Das bedeutet, dass selbst wenn ein System ausfällt, Backup-Systeme einspringen, um den reibungslosen Betrieb deiner Website zu gewährleisten.
  3. Vorhersehbare Wartung
    Im Gegensatz zu nicht zertifizierten Rechenzentren, bei denen eine Wartung unerwartete Ausfälle verursachen kann, planen und kommunizieren VK2-Einrichtungen Wartungspläne im Voraus. So kannst du dich vorbereiten und deine Nutzer informieren, um minimale Auswirkungen auf deren Erlebnis zu gewährleisten.
  4. Erstklassige Sicherheit für deine Daten
    Sicherheit ist für jeden Website-Betreiber oberstes Gebot. VK2-Zertifizierung erfordert, dass Rechenzentren umfassende Risikoanalysen, Brandschutzsysteme und physische Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Dies stellt sicher, dass die Daten deiner Website – und die Informationen deiner Kunden – vor Bedrohungen geschützt sind, von Cyberangriffen bis hin zu Naturkatastrophen.
  5. Professionelles Management und Verantwortung
    Ein VK2-zertifiziertes Rechenzentrum arbeitet nach strengen Managementprotokollen, die oft mit Standards wie ITIL oder ISO 20000 übereinstimmen. Das bedeutet, dass deine Website in einer Umgebung gehostet wird, in der die Leistung kontinuierlich überwacht und Probleme proaktiv angegangen werden. Für dich bedeutet das weniger Kopfschmerzen und mehr Fokus auf das Wachstum deines Unternehmens.
  6. Wettbewerbsvorteil und Kundenvertrauen
    Das Hosting deiner Website in einem VK2-zertifizierten Rechenzentrum signalisiert deinen Kunden und Partnern, dass du Qualität und Zuverlässigkeit priorisierst. Es ist ein Zeichen von Professionalität, das dich von Wettbewerbern abheben kann, die auf weniger strenge Einrichtungen setzen.

goneo: Standort Deutschland und sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt, unabhängig von der Zertifizierung nach DIN EN 50600 ist der Standort der Rechenzentren.

goneo hostet in Deutschland. Dies bietet einen rechtlichen Vorteil in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. Das bedeutet auch, dass du von der hohen Qualität deutscher Standards profitierst. 🇩🇪

goneo bietet dir preiswerte Hosting-Produkte bei hoher Qualität – made in Germany. Unsere Lösungen sind nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch mehrfach ausgezeichnet. Ein Beleg dafür ist die Auszeichnung auf Hosttest.de, wo goneo im ersten Quartal 2025 eine 100%ige Verfügbarkeit erreichte. Solche Anerkennungen zeigen, dass unsere Dienste nicht nur Versprechen sind, sondern gelebte Realität. 🙌

Webhosting & vServer Vergleich auf hosttest.de

Der Zertifizierungsprozess: Ein Vertrauenssiegel

Das Erreichen der DIN EN 50600 VK2-Zertifizierung ist keine leichte Aufgabe. Rechenzentren müssen sich einer strengen Überprüfung durch unabhängige Organisationen wie dem TÜV unterziehen. Die Überprüfung umfasst Folgendes:

  • Dokumentationsprüfung zur Sicherstellung der Einhaltung des Standards.
  • Vor-Ort-Inspektionen zur Überprüfung, dass Infrastruktur und Prozesse den VK2-Anforderungen entsprechen.
  • Laufende Audits zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung über die Zeit.

Dieser gründliche Prozess stellt sicher, dass zertifizierte Rechenzentren ihre Versprechen konsequent einhalten, was dir Vertrauen in ihre Fähigkeit gibt, deine Website zuverlässig zu hosten.

Die DIN EN 50600 Zertifizierung umfasst eine Reihe von Standards, die sicherstellen, dass Rechenzentren höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Sicherheit genügen. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Teile der Zertifizierung. Diese stellen sicher, dass goneo zusammen mit der Schwesterfirma dir ein erstklassiges Hosting-Erlebnis bieten:

DIN EN 50600-1: Allgemeine Konzepte

Dieser Teil legt die grundlegenden Prinzipien und Konzepte fest, die den gesamten Standard unterstützen. Er bildet die Basis für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren.

DIN EN 50600-2-1: Gebäudekonstruktion

Dieser Standard behandelt die baulichen Anforderungen an Rechenzentren, um die physische Sicherheit und den Schutz der Infrastruktur zu gewährleisten.

DIN EN 50600-2-2: Stromversorgung und Stromverteilung

Hier werden die Anforderungen an die elektrische Infrastruktur spezifiziert, um eine stabile und kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen.

DIN EN 50600-2-3: Regelung der Umgebungsbedingungen

Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Maßnahmen zur Kontrolle und Aufrechterhaltung der optimalen Umgebungsbedingungen innerhalb des Rechenzentrums.

DIN EN 50600-2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung

Er legt die Standards für die Verkabelungsinfrastruktur fest, die eine zuverlässige und effiziente Datenübertragung ermöglicht.

DIN EN 50600-2-5: Sicherungssysteme

Dieser Teil behandelt die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um Rechenzentren vor physischen Bedrohungen und unbefugtem Zugriff zu schützen.

DIN EN 50600-3-1: Information für das Management und den Betrieb

Hierbei geht es um die Bereitstellung von Informationen und Verfahren. Sie sollen das effektive Management und den störungsfreien Betrieb des Rechenzentrums unterstützen.

Diese Standards sorgen dafür, dass die Infrastruktur, die goneo nutzt, den aktuellen Anforderungen entspricht. Sie sollen auch zukunftssicher und anpassungsfähig bleibt. Somit kannst du sicher sein, dass deine Website in einem Umfeld gehostet wird, bei dem Zuverlässigkeit und Spitzenleistung an erste Stelle stehen. 🌟🔧

Warum eine Zertifizierung für dein Unternehmen wichtig ist

Wenn deine Website das Herzstück deines Unternehmens ist – sei es für den Verkauf, die Kundenbindung oder die Markenpräsenz – kann jede Sekunde Ausfallzeit oder ein Sicherheitsvorfall schaden. Ein VK2-zertifiziertes Rechenzentrum minimiert diese Risiken und bietet eine stabile und sichere Grundlage für deine Online-Präsenz. Außerdem unterstützt du mit den in den Standard integrierten Energieeffizienzüberlegungen nachhaltige Praktiken. Bei umweltbewussten Verbrauchern von heute findet das Anklang. 🌍

Nächste Schritte

Wenn dein aktuelles Rechenzentrum nicht DIN EN 50600 VK2-zertifiziert ist, könnte es an der Zeit sein, Optionen zu erkunden, die dieses Maß an Zuverlässigkeit und Professionalität bieten. Durch die Wahl einer zertifizierten Einrichtung investierst du in die Leistung deiner Website, das Vertrauen deiner Kunden und den Erfolg deines Unternehmens.

Für weitere Informationen zur DIN EN 50600 besuche Ressourcen wie die Website des TÜV Saarlands, um fundierte Hosting-Entscheidungen zu treffen. Deine Website verdient das Beste – gib ihr das Fundament, das sie zum Gedeihen braucht!

goneo E-Mail ist deine sichere und kostengünstige E-Mail-Lösung aus Deutschland


Seid ihr gerade ihr auf der Suche nach einer sicheren und gleichzeitig erschwinglichen E-Mail-Lösung? Wir haben eine Lösung: Und sie kommt direkt aus Deutschland!


In unserem neuesten Video auf YouTube zeigen wir euch, warum goneo E-Mail nicht nur ein sicherer Hafen für eure E-Mails ist, sondern auch, warum ihr dabei nicht tief in die Tasche greifen müsst. 🎥

Sicherheit dank EU-Datenschutz

Stilisierte Deutschlandkarte, die den Standort von goneo als sicheren E-Mail-Provider hervorhebt.

goneo operiert direkt aus Deutschland, was bedeutet, dass eure Daten den strengen Datenschutzvorschriften der EU unterliegen. 🛡️

Das ist ein riesiger Vorteil, wenn es um die Sicherheit eurer digitalen Kommunikation geht. In einer Welt, in der Datenschutz immer wichtiger wird, bietet goneo Email eine vertrauenswürdige Lösung für alle, die ihre Daten in sicheren Händen wissen wollen.

Preiswert und flexibel

Ein weiteres Highlight von goneo E-Mail ist der unschlagbare Preis. Für unter einem Euro im Monat erhaltet ihr ein umfassendes E-Mail-Paket, in dem ihr beliebig viele E-Mail-Adressen einrichten könnt. 💸 Das ist nicht nur günstig, sondern auch super praktisch für alle, die viele Adressen benötigen, ohne jedes Mal extra zu zahlen.

Großzügiger Speicherplatz

Mit goneo Email startet ihr mit satten 30 Gigabyte Speicherplatz. Solltet ihr mehr benötigen, könnt ihr den Speicher flexibel auf bis zu 100 Gigabyte erweitern – bald sogar noch mehr! 📦 Das Beste daran? Ihr könnt den Speicherplatz so aufteilen, wie es euch am besten passt. Egal ob ihr viel oder wenig Speicher benötigt, goneo bietet die Flexibilität, die ihr braucht.

Schaut euch unbedingt unser Video an, um mehr über die Vorteile von goneo E-Mail zu erfahren.

Deine E-Mails fühlen sich wohler in Europa 🇪🇺. Hier steht, warum


Bei der Wahl eines E-Mail-Providers ist der Standort des Mailservers ein entscheidender Faktor, und goneo E-Mail bietet mit seinen in Deutschland gehosteten Servern zahlreiche Vorteile.

Strenge Datenschutzgesetze

In Deutschland unterliegen eure Daten den umfassenden Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese sorgt für einen hohen Schutz eurer persönlichen Daten und setzt hohe Standards für die Datensicherheit.

Datenhoheit und Rechtssicherheit

Eure Daten bleiben innerhalb der EU und sind somit besser vor dem Zugriff durch ausländische Behörden geschützt. Im Gegensatz zu den USA, wo Gesetze wie der Patriot Act den Behörden erleichterten Zugriff auf gespeicherte Daten gewähren, bietet das Hosting in Deutschland mehr Sicherheit und Schutz vor ungewollter Überwachung.

Vertrauen und Transparenz

Europäische Nutzer schätzen die Transparenz und die Einhaltung strenger Datenschutzpraktiken durch lokale Anbieter. goneo Email folgt den europäischen Richtlinien und bietet euch die nötige Rechtssicherheit, um eure Daten in sicheren Händen zu wissen.

Kulturelle und geografische Nähe

Mit einem lokalen Anbieter wie goneo könnt ihr von Support in eurer Landessprache und während der örtlichen Geschäftszeiten profitieren. Zudem führen die in Deutschland gehosteten Server zu reduzierten Latenzzeiten, was die Effizienz eurer E-Mail-Kommunikation verbessert.

Insgesamt bietet das Hosting eurer E-Mails in Deutschland durch goneo E-Mail ein hohes Maß an Datenschutz, Sicherheit und Vertrauen, was gerade in der heutigen digitalen Welt von unschätzbarem Wert ist.

🟢 goneo operiert in Deutschland und unterliegt damit den entsprechenden Datenschutzvorschriften der EU und Deutschland.

🟢 goneo Mail ist günstig und preiswert. Der Einstieg ist für unter einem Euro pro Monat möglich und zwar nicht pro E-Mail-Konto oder E-Mail-Adresse, sondern für ein ganzes Paket, in dem man beliebig viele E-Mailadressen einrichten kann.

🟢 Zum Einstieg gibt es 30 Gigabyte Mailspeicher. Maximal sind 100 GB möglich, bald noch mehr.

Außerdem kann man bei goneo den Gesamtspeicherplatz flexibel aufteilen. Manche E-Mail-Konten brauchen mehr Platz, manche weniger.

Wechsle deinen E-Mail-Provider: goneo E-Mail