In einer Welt, in der Datenschutz und Unabhängigkeit von den großen BigTech-Clouds immer wichtiger werden, präsentierte Nextcloud im Herbst 2024 eine neue Version. Grund, sich die Nextcloud-Webapp neu anzusehen. Nextcloud Hub 9 und Nextcloud 30 bieten dir nicht nur mehr Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die Möglichkeit, deine Datenhoheit zu stärken.
Nextcloud 30 integriert Tools für mehr Effizienz mittels KI
KI ist in aller Munde, und auch Nextcloud ist dabei – aber etwas anders: Nextcloud Hub 9 integriert Künstliche Intelligenz mit einer Assistentenfunktion. Dies ist nicht Teil der Open-Source-Communityversion. Es handelt sich um ein eigenes Modul, das Nextcloud an Unternehmen vermarktet. Damit lassen sich dann verschiedene selbst gehostete LLMs (Large Language Modelle) an- und einbinden.
Das Ziel ist, interne Arbeitsabläufe zu verbessern, was besonders in größeren Organisationen mit einem entsprechenden Umschlag an Informationen und Prozessergebnissen zum Tragen kommen dürfte. Diesen Anwenderkreis, also Unternehmen mit erhöhtem Bedarf an Datensicherheit, hat Nextcloud schon seit einiger Zeit in den Fokus genommen und die Entwicklung des Produkts darauf abgestellt, zugleich aber die Communityversion am Leben erhalten.
Mit Funktionen wie Bildklassifizierung und Texterkennung soll die Organisation von Dokumenten und Dateien und auch deren Verarbeitung leichter werden. Angesprochen werden wahlweise Nextcloud-eigene KI-Modelle, aber auch lokale LLMs (Large Language Modelle) mit offenem Quellcode. Es gibt zudem einige Nextcloud-abgestimmte LLMs und VectorDBs. Wer will, kann die KI-Dienstleistung auch extern einkaufen und dann Modelle wie die von OpenAI (Chat-GPT, Dall-E) oder Google (Gemini) nutzen.
Der Nextcloud Assistent bietet dir Funktionen wie Context Chat und Generate Headline. Diese KI-gestützten Tools erweitern deine Möglichkeiten und machen die Plattform nutzwertiger.
Datenverwaltung leicht gemacht mit Nextcloud Tables
Auch Einzelanwender und kleine Organisationen können vom neuen Nextcloud 30 profitieren: Nextcloud Tables bringt dir eine einfache, visuelle Datenbankverwaltung, die keine technischen Kenntnisse erfordert. Egal ob im Projektmanagement oder bei der Inventarverwaltung – diese „No-Code“-Lösung hilft dir, Daten zu strukturieren, ohne auf externe Software angewiesen zu sein.
![Beispiel einer to do liste mit der Tables App in Nextcloud](https://www.goneo.de/blog/wp-content/uploads/2024/12/goneo.nextcloud30_tables-1024x227.jpg)
Verbesserte Datenerfassung mit Nextcloud Forms
Die überarbeitete Version von Nextcloud Forms macht es dir leicht, detaillierte Umfragen und Feedback-Mechanismen zu erstellen. Dank der neuen Optionen sammelst du spezifischere Informationen, die dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
![Mit Nextcloud Formulare erzeugen](https://www.goneo.de/blog/wp-content/uploads/2024/12/goneo.nextcloud30_forms.jpg)
Mehr Kontrolle und Schutz durch verbesserte Sicherheit
Sicherheit gilt als das A und O bei Nextcloud. Nextcloud bietet dir verbesserte Verschlüsselungslösungen und Backup-Codes für eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Damit bleibst du auch bei Verlust deines 2FA-Geräts Herr über deine Daten. Der Schutz vor unbefugtem Zugriff wurde weiter verstärkt, sodass du beruhigt arbeiten kannst.
Leistungsoptimierung und Benutzerfreundlichkeit
Mit Nextcloud Hub 9 erlebst du schnellere Ladezeiten und eine optimierte Benutzeroberfläche. Das überarbeitete Design im charakterischen und schnörkellosen Hellblau/Weiß ermöglicht es dir, deine Workflows effizient zu gestalten und die Benutzerfreundlichkeit zu maximieren. Man hat in sehr dosierter Weise optische Effekte eingefügt und geht im Webinterface sparsam mit weiteren Farben, Farbverläufen und Effekten um – vielleicht auch etwas zum Nachteil von Joy of Use bzw. der visuellen Ästhetik. Allerdings lässt sich das Design anpassen, auch der Hintergrund.
![Nextcloud 30 Design anpassen](https://www.goneo.de/blog/wp-content/uploads/2024/12/Bildschirmfoto-2024-12-11-um-18.02.17.png)
Datenanalyse
Das Analyticsmodul in Nextcloud ist ein leistungsstarkes Tool, das es Benutzern ermöglicht, Einblicke in verschiedene Aspekte aus Echtzeitdaten oder gespeicherten Daten zu gewinnen.
![](https://www.goneo.de/blog/wp-content/uploads/2024/12/goneo.nextcloud30_analytics-1024x660.jpg)
Datenaggregation
Das Modul kann Daten aus verschiedenen Quellen innerhalb von Nextcloud aggregieren. Dazu gehören etwa Nutzungsstatistiken, Dateiaktivitäten, Benutzeraktivitäten und mehr.
Visualisierung
Das Analyticsmodul bietet verschiedene Visualisierungstools, um strukturierte Daten in verständlichen Grafiken und Diagrammen darzustellen. Dazu gehören Balkendiagramme, Liniendiagramme, Kreisdiagramme und mehr. Diese Visualisierungen helfen Benutzern, Trends und Muster schnell zu erkennen.
In der aktuellen Version eignet sich das Tool dafür, Zeitreihen oder Zusammensetzungen grafisch aufzubereiten. Wünschenswert wäre eine stärkere Verzahnung mit Ressourcen, die in Nextcloud schon bereitstehen, etwa als hochgeladene Datei. Zur Zeit ist es am besten, man legt die zu visualisierenden Daten noch einmal neu an. Es gibt einige Importfilter, die sich aber z.B bei einer eigenen (kleinen und flachen) CSV-Datei etwas sperrig gezeigt haben. Ein Fall für die User Experience Analyse.
Berichte erstellen
Das Modul ermöglicht die Erstellung von Berichten auf Basis der gesammelten Daten. Diese Berichte können regelmäßig generiert und zur weiteren Analyse und Entscheidungsfindung verwendet werden.
Wie bei allen Nextcloud-Funktionen wird auch beim Analyticsmodul großer Wert auf Sicherheit und Datenschutz gelegt. Die Datenverarbeitung erfolgt lokal auf dem Server, sodass keine sensiblen Informationen an externe Dritte weitergegeben werden.
Das Analytics-Tool unterstützt Organisationen bei datengetriebene Entscheidungen und hilft, die Effizienz und Produktivität zu steigern.
Ein kreatives Medium: Das Nextcloud Whiteboard
Nextcloud hat als Produkt viele Aspekte: Onlinespeicher, Sharing, Kollaboration, Kommunikation und Automatisierung durch künstliche Intelligenz.
Mit dem neuen Whiteboard-Feature kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und beispielsweise Zeichenkurse organisieren. Diese unbegrenzte Leinwand lädt dich zum gemeinsamen Skizzieren und Planen ein, sogar innerhalb von Nextcloud Talk-Anrufen.
Das Whiteboard ist auch in der Communityversion komplett nutzbar.
Dezentralisiere dein digitales Leben
Nextcloud bietet dir eine echte Alternative zur Abhängigkeit von großen BigTech-Playern, die global agieren. Nutze Nextcloud auf deinem eigenen Webhosting-Paket bei goneo und gewinne an Datensouveränität.
Der Kern ist nach wie vor die Onlinebereitstellung von Dateien. Über die Jahre hat sich Nextcloud mehr und mehr Usecases erschlossen. So kann man schon lange Dateien teilen oder kooperativ bearbeiten. Mittlerweile existieren viele Andockstellen, so etwa die Einbindung eines Online-Office-Systems (Collabora) und Kommunikationstools wie Element, das wie auch das goneo-Produkt Instant Messenger auf das Matrix-Netzwerk aufbaut.
Was jedem Anwender klar sein muss: Ein Webhosting-Paket mit einem darauf installierten Nextcloud in der Communityversion ist eine Minimalvariante. Ein eigener Server, vielleicht ein Managed Server, bietet schon mehr Ressourcen. Für Freelancer oder Mini-Firmen kann das reichen.
Doch die KI-Funktionen bleiben in diesem Kontext außen vor. Es gibt zwar eine App, die die APIs ansprechen kann, doch kein Interface in der Nextcloud-Browseransicht. Mit der App wird ein Zugriff von der Nextcloud-Oberfläche heraus auf KI-Modelle technisch möglich. Die laufen jedoch auf einem anderen Server in deinem Netzwerk. Dieser Server muss die nötige Rechenleistung haben, um KI-Prozesse auszuführen. Dies kann je nach der Komplexität der Aufgaben variieren, aber in der Regel sollte der Server eine aktuelle CPU und ausreichend RAM bereitstellen und eine Python-Umgebung ist nötig . Viele KI-Modelle, insbesondere generative LLMs werden kaum ohne GPU mit dediziertem Speicher (VRAM) auskommen.
Der KI Assistent arbeitet dann am daten-souveränsten, wenn die Daten lokal auf einem Server verarbeitet werden. Für einige KI-Funktionen kann dennoch der Zugriff auf zusätzliche externe Dienste erforderlich sein.
Dein Netzwerk muss so konfiguriert sein, dass es sicher ist und die Kommunikation zwischen den Serverdiensten reibungslos funktioniert. Eine stabile und breitbandige Internetanbindung ist ebenfalls wichtig, wenn externe Dienste eingebunden werden.
Nextcloud 30 nutzt wie die Vorgänger das Fediverse. Die Federation-Funktionen verbinden Menschen weltweit dank des ActivityPub-Protokolls, das auch WordPress verwendet. Es ermöglichen dir eine breite Kommunikation und Zusammenarbeit. Das Fediverse-Netzwerk kennt keine zentrale kontrollierende Instanz.
Kritische Stimmen und Herausforderungen
Offenbar sehen Userinnen und User auch Raum für Verbesserungen. Einige bemängeln die erlebte Geschwindigkeit als zu gering und stören sich an einer mangelnden Stabilität der Plattform.
Nextcloud arbeitet nach eigenem Bekunden ständig daran, die Kernstabilität zu verbessern und die User Experience zu optimieren. Dennoch müssen die Entwickler – und im Kern ist Nextcloud eine Open-Source-Webanwendung, aber nun auch auf dem Weg zum ausgebauten Ökosystem – sehr viele unterschiedliche Features, Funktionen und angedockte Anwendungen im Auge behalten. Zudem haben die Entwickler es mit einer höchst unterschiedlichen Hardwarelandschaft zu tun. Es soll Leute geben, die Nextcloud auf einem Raspberry Pi laufen lassen.
Das stellt auch große Herausforderungen an Updateprozesse. Aus Kundenfeedbacks wissen wir, dass diese Update immer recht kritisch sind, auch wenn die Erstinstallation eines frischen Nextclouds sehr in der Regel sehr problemlos läuft.
Nextcloud scheint auf Moving Targets zu setzen. Es gibt eine veröffentlichte Planung für größere Releases, die als Milestones abgebildet sind: https://github.com/nextcloud/server/milestones .
Verwirren kann auch die Namensgebung von Nextcloud, einerseits mit der Hauptversionsnummer „30“ als Namensbestandteil, zusätzlich ist die Bezeichnung Nextcloud Hub9 im Markt. Im Grund bezeichnen beide Namen das gleiche Software-System. Der Hub-Aspekt deutet auf die Absicht hin, als Plattform für viele Anwendungen zu gelten und offen für unterschiedliche Szenarien zu sein.
Inzwischen fällt es wirklich schwer, das System Nextcloud noch in Gänze zu überblicken. Für denjenigen, der sich als Lösungsbauer oder -architekt entscheiden muss, auf welches System er setzt, um bestimmte Anforderungen oder Workloads, die seine Organisation hat, abzubilden, kann dies Unsicherheiten provozieren.
Auch wenn es eine gewisse Grundsympathie für Open-Source-Lösungen gibt, möchte man sicher sein, investiertes Geld für Maschinen und Know How nicht in den Sand zu setzen. Man möchte abschätzen wie pflegeaufwendig und supportaufwändig ein System auch in nächster Zeit sein mag. Nextcloud mag auf moving targets zu zielen, Prioritäten verschieben sich, doch bisher ist kein wesentlicher Entwicklungsast komplett eingestampft worden. Das ist vielleicht der Preis für innovative Produktentwicklung im Open-Source-Kontext.
Das zieht einiges nach sich: Alle Komponenten, die für verschiedene Zielgruppen unterschiedlich wichtig sind, müssen zusammenspielen, um eine nahtlose Nutzererfahrung zu gewährleisten. Für User, der hauptsächlich Dokumente speichern will, sind etwa die Kollaborationsfeatures überflüssig und viele Dinge overengineered.
Für die bunte Endanwender- und Hardwarelandschaft braucht man entweder sehr viele freiwillige und engagierte Entwickler oder Vollzeitkräfte, die koordiniert und bezahlt werden wollen.
Nextcloud hat inzwischen so viele Bälle in der Luft, dass es zumindest von außen gesehen schwierig sein dürfte, alle im Blick zu behalten. Schließlich bringt Nextcloud nun auch schon eine gewisse Geschichte mit.
Man sieht in anderen Projekten (wie z.B. WordPress), dass Abwärtskompatibilität und Updatefähigkeit eine große Rolle spielt, was über Zeit Auswirkungen darauf wie modern oder unmodern der Programmcode nach einigen Jahren empfunden wird.
Änderungen in den Basistechnologien, wie in diesem Fall PHP, machen neue Funktionen möglich, die mit früheren Versionen vielleicht viel umständlicher umgesetzt wurden. Dennoch vertrauen viele App-Entwickler auf den etablierten Code, sodass man als Open-Source-Projekt nicht mehr so leicht große Teile austauschen kann.
Auch für Open-Source-Projekte sind Einkommensströme wichtig. Es gibt die Möglichkeit, Spenden zu akquirieren oder Entwicklungsressourcen von kommerziellen Unternehmen zu erhalten. Eine andere Variante ist, Lizenzen oder kommerzielle Services anzubieten, mit denen exklusive Funktionen oder besser Support möglich wird. Nextcloud ist in diesem Segment aktiv.
Fazit
Nextcloud Hub 9 und Nextcloud 30 bieten dir umfassende und alternative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Trotz einiger Kritikpunkte bleibt Nextcloud eine führende Open-Source-Plattform, die Datenschutz und Effizienz in den Vordergrund stellt und in Sachen Funktionalität eine Menge zu bieten hat.
So wie WordPress einst für sich die Mission sah, zum „Betriebssystem des Webs“ zu werden, so setzt auch Nextcloud seine Mission fort, die darin bestehen dürfte, zur datensouveränen, echten Alternative zu proprietärer Arbeitsplatzsoftware zu werden.
Mehr zu Nextcloud Hub 9:
https://nextcloud.com/de/blog/nextcloud-hub-9-be-connected/
Nextcloud Hub 9 und Nextcloud 30 bieten dir umfassende Lösungen für die moderne Arbeitswelt. Sie sind nicht nur eine Alternative zu proprietärer Arbeitsplatzsoftware, sondern auch ein Werkzeug zur Stärkung deiner Datensouveränität. Probiere Nextcloud aus und erlebe die Unterschiede hautnah.
Der digitale Mund wird schon etwas wässrig bei den vorgestellten Features und besprochenen Möglichkeiten. Interessant wäre ein Projekt, dass die einzelnen Komponenten miteinander verbindet. Z.B. ein Matrix-Server mit einer KI-Einheit, um in Abweisenheit etwas Dynamik in ein solches Webangebot zu bringen.
Überhaupt ist das Thema KI, wenn es als implementierbarer Block angeboten wird zum stressarmen Einbinden in eigene Webseiten, doch auch unterhaltsam spannend. Ich bevorzuge zwar die Kommunikation zwischen Lebewesen, aber an einsameren Wintertagen kann so eine semidigitale Unterhaltung schon als Feldversuch die Zeit in Windeseile verstreichen lassen.