2025 ist das Jahr, in dem Tech-Verantwortung mehr als nur ein Schlagwort ist – es ist eine Notwendigkeit. Unser kürzlich veröffentlichter goneo-Podcast taucht tief in die Tech-Landschaft ein und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die steigende Online-Misogynie und die tiefgreifenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz entstehen. In einer Zeit, in der Algorithmen nicht nur unsere Online-Erfahrungen, sondern auch unsere gesellschaftlichen Werte formen, fordert die Tech-Verantwortung uns dazu auf, bewusster und ethischer mit Technologie umzugehen. Erlebt, wie das OMR Festival 2025 als Bühne für diese entscheidenden Diskussionen dient und warum es für Webprofis essenziell ist, sich in dieser digitalen Ära zurechtzufinden.
Verantwortung in der digitalen Wildnis: Misogynie und die Manosphäre
Die goneo-Podcast-Episode 127 nimmt ein Thema ins Visier, das vielen sauer aufstößt: der Aufstieg der Online-Misogynie und der Manosphäre. Wer schon mal in den Untiefen des Internets gegraben hat, weiß, dass es dort nicht immer nach Rosen duftet. Eine Studie von der University College London (UCL) stellt fest: Algorithmen auf Plattformen wie TikTok sind wahre Verstärker für frauenfeindliche Inhalte. Innerhalb weniger Tage könnte der Anteil solcher Inhalte von 13 % auf krasse 56 % ansteigen. Verrückt, oder?
Diese Algorithmen sind auf maximale Interaktion getrimmt, ganz ohne Rücksicht auf Verluste – sei es wahr, moralisch korrekt oder nicht. Je kontroverser der Inhalt, desto mehr Klicks, likes und shares hagelt es. Besonders junge Männer geraten ins Visier dieser digitalen Puppenspieler, verführt durch Influencer wie Andrew Tate, der das toxische Narrativ aufs Parkett bringt.
Tate verkauft ein schiefes Bild: männliche Promiskuität als prima Sache, Frauen dafür zur Rechenschaft ziehen – eine Gleichung, die gewaltig schiefläuft. Schulen berichten von einem Anstieg an Sexismus und Belästigungen im Schülerspektrum. Die Frustration durch Online-Dating zieht Jugendliche in die Fänge toxischer Vorbilder. Aber Scott Galloway hat eine Lösung parat: Engagierte Väter statt toxische Influencer oder zerrbildhafte Inkarnationen traditioneller Männlichkeitsideale (TMI)!
OMR 2025: Die Tech-Olympiade der Zukunft
Und dann haben wir Episode 128, die auf das OMR Festival 2025 fokussiert. Mit über 70.000 Besuchern ist es der Place-to-be für alle, die in digitalen Bytes denken. Erstaunliche Trends und tiefgründige Diskussionen machen Hamburg zur digitalen Schaltzentrale.
In der Keynote „State of the German Internet“ brachten Philipp Westermeyer und Roland Eisenbrandt es auf den Punkt: Die Content-Schwemme, zumeist minderwertig und KI-generiert, macht es schwer, sich als seriöser Anbieter zu behaupten. Die Folge? Eine kollektive Sehnsucht nach Authentizität. Menschen wollen reale, fühlende Interaktionen – keine kalten Algorithmus-Aufführungen.
Die Message der beiden Episoden könnte nicht klarer sein: Mit großer Power kommt auch große Verantwortung. Technologie ist nicht bloß kalter Code – sie ist das Fundament unserer Kultur und hat weitreichende Konsequenzen, die uns alle betreffen. Webprofis sollten daher tief in die Materie eintauchen und die Tools und Inhalte klug und bewusst verwenden. Der Einfluss ihrer Arbeit reicht weiter, als so mancher denkt. Gelebte Tech-Verantwortung.
Wie KI und Technologie die Zukunft prägen – Verantwortung ist Key
In einer Welt, die durch KI revolutioniert wird, ist Verantwortungsbewusstsein das A und O. Auf dem OMR war KI allgegenwärtig, nicht nur als technische Spielerei, sondern auch als ethische Herausforderung. Die Funktion von Klarna im Kundenservice zeigt, dass grundlegendes Vertrauen unerlässlich bleibt – egal ob Mensch oder Maschine. Sascha Lobos Podcast, „Tech, KI und Schmetterlinge“, setzt ein Spotlight auf gesellschaftliche Konsequenzen von KI. Innovationsapostel Frank Thelen ruft zu mehr Mut in Europa auf. Damit nicht genug – Acts wie Jan Delay und GZus sorgten für Festival-Feels.
Warum das für Webprofis wichtig ist
Die wichtigen Fragen: Warum betrifft das Webprofis? Die Tools und Algorithmen von heute bieten ungeahnte Chancen, aber auch Herausforderungen. Episode 127 zeigt, wie Algorithmen Hass verstärken können. Episode 128 beleuchtet die Barrieren der KI-Masseninhaltsproduktion. Authentizität bleibt in beiden Fällen essentiell. Vertrauen ist die Währung der digitalen Welt, unabhängig davon, ob man Kunden oder Communities adressiert.
Mitmachen, diskutieren und die Zukunft mitgestalten
Der Aufruf ist klar: Lasst uns die digitale Zukunft gemeinsam gestalten! An den Diskussionen um diese Podcasts kann jeder teilnehmen. Die aktuellen Episoden sind nur einen Mausklick entfernt auf goneo.de/blog/podcast. Updates auf den Punkt? Einfach unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, YouTube, LinkedIn, Instagram und Mastodon abonnieren.
Welches Bild formt Verantwortung für die Tech-Branche in euren Köpfen? Wo seht ihr Chancen und Herausforderungen durch KI, und wie begegnet ihr den gesellschaftlichen Fragen, die sich daraus ergeben? Wir sind gespannt auf eure Einblicke via Twitter (@goneo) oder per E-Mail an info@goneoserver.de.
Bleibt dran für den nächsten Schritt: Ein Spin-off-Podcast, der tiefer in die Tech-Galaxie eintaucht und die Schnittstellen von Technologie und Gesellschaft erforscht.
Bis zur nächsten Frequenzverschiebung im Webprofessionals-Podcast, powered by goneo.de – Webhosting mit Zukunft. In der dynamischen Taktik der Digitalisierung entscheiden wir heute, wie die Welt von morgen aussieht.
Links: Rückblick auf OMR 2025 (Ressourcen)
- OMR 2025 Offizielle Seite: https://omr.com/de
Persönliche Eindrücke und Kritik (Ressourcen):
- goneo Podcast Blog: https://www.goneo.de/blog/podcast
Themen und Trends der OMR 2025 (Ressourcen):
- OMR 2025 Recap: https://omr.com/de/daily/omr-festival-2025-omr-education-fazit
Einblicke von Speakern (Ressourcen):
- Scott Galloway Blog: https://www.profgalloway.com
- Sascha Lobo Website und sein neuer Podcast: https://saschalobo.com