Die PHP 8.4 Vorteile: Expertenbericht zu den Versionen 8.1 und 8.4 für Webanwendungen im Shared Hosting

Der PHP Elefant im Rechenzentrum bringt neue PHP-Releases und PHP 8.4 Vorteile

Die Evolution von PHP und ihre Relevanz für Shared-Hosting-Anwender

Die Wahl der PHP-Version ist keine triviale technische Einstellung, sondern eine strategische Entscheidung, die die Leistung, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit deiner Webanwendung direkt beeinflusst.

Dies gilt insbesondere im Shared-Hosting-Umfeld, wo Ressourcen geteilt und die serverseitigen Optimierungsmöglichkeiten für Nutzerinnen und Nutzer begrenzt sind.

Jede neue PHP-Version bringt nicht nur neue Funktionen, sondern auch entscheidende Verbesserungen in der Ausführungsgeschwindigkeit und der Sicherheit mit sich, die den Wert Ihres Hosting-Pakets direkt steigern können.

Dieser Beitrag soll ein Leitfaden sein, um die entscheidenden Entwicklungen in der PHP-Welt zu verstehen. Wir beleuchtet die Notwendigkeit des Upgrades von der inzwischen veralteten Version 8.0 und zeigt die konkreten Vorteile eines Wechsels auf.

Eine besonders dringliche Feststellung vorab: PHP 8.0 hat offiziell das Ende seiner Lebensdauer (End-of-Life, EOL) schon erreicht und erhält keine Sicherheitsupdates mehr. Der Verbleib auf dieser Version stellt an sich ein aktives und unnötiges Sicherheitsrisiko für deine Website dar und nimmt dir wichtige Performance- und Funktionsverbesserungen.

Ein Upgrade auf eine aktiv unterstützte Community-Version wie 8.1 oder höher ist daher nicht optional, sondern für jeden verantwortungsbewussten Website-Betreiber zwingend erforderlich.

In diesem Beitrag geht es um zwei Dinge:

  1. Eine detaillierte Analyse des Sprungs von PHP 8.0 auf 8.1, als unmittelbarer und notwendiger Schritt, um deine Anwendung zu sichern und zu modernisieren.
  2. Ein strategischer Ausblick auf PHP 8.4, der die wichtigsten Argumente für die nächste große Modernisierungswelle liefert und dir hilft, zukünftige Entwicklungen frühzeitig einzuplanen.

Teil 1: PHP 8.1 im Detail – Ein entscheidendes Upgrade gegenüber PHP 8.0

PHP 8.1 kann als ein „Maturity Release“ betrachtet werden. Es baut auf den grundlegenden Neuerungen von PHP 8.0 auf, verfeinert diese und fügt gleichzeitig wesentliche neue Werkzeuge hinzu, die Entwicklern helfen, robusteren, sichereren und ausdrucksstärkeren Code zu schreiben.

Für Anwender im Shared-Hosting-Umfeld sind vor allem die spürbaren Leistungsverbesserungen und die neuen Sprachfeatures von Bedeutung, die die Qualität von Plugins und Themes nachhaltig steigern können.

Leistungs- und Effizienzsteigerungen: Mehr Performance für dein Geld

Jede neue PHP-Version verspricht Leistungsverbesserungen, und PHP 8.1 bildet hier keine Ausnahme. Die Gewinne sind zwar evolutionär, aber in der Summe deutlich spürbar, insbesondere im ressourcensensiblen Shared-Hosting-Kontext.

Konkrete Benchmarks

Unabhängige Benchmarks belegen die Effizienzsteigerungen. Analysen von Phoronix, einer angesehenen Quelle für Performance-Tests, zeigen eine messbare Verbesserung von etwa 3-4% in synthetischen Benchmarks wie PHPBench im Vergleich zu PHP 8.0.5

Für die Betreiber von Content-Management-Systemen ist die spezifische Anwendungsleistung relevanter: Hier wurde für WordPress eine Beschleunigung von 3,5% gemessen. Auch wenn diese Zahlen auf den ersten Blick gering erscheinen mögen, summieren sie sich bei Websites mit hohem Traffic zu einer spürbaren Reduzierung der Serverlast und schnelleren Ladezeiten. Nach den massiven Performance-Sprüngen der PHP-7-Ära sind dies stetige, aber wertvolle evolutionäre Schritte.

Ein oft übersehener, aber für Shared Hosting extrem wichtiger Aspekt ist der Speicherverbrauch. Messungen deuten darauf hin, dass PHP 8.1 einen leicht geringeren Spitzen-Speicherverbrauch aufweisen kann als seine Vorgänger. In Hosting-Paketen, bei denen das memory_limit eine harte Grenze darstellt, kann diese Effizienzsteigerung den Unterschied zwischen einer stabil laufenden Website und einer, die an ihre Grenzen stößt, ausmachen.

Der „Game Changer“ für Shared Hosting: Inheritance Cache

Die wohl bedeutendste Leistungsverbesserung in PHP 8.1, die speziell für Shared-Hosting-Nutzer relevant ist, ist der sogenannte „Inheritance Cache“. Hierbei handelt es sich um eine tiefgreifende Optimierung im PHP-Kern, genauer gesagt im Opcache.

Opcache ist der Mechanismus, der kompilierten PHP-Code im Speicher vorhält, um wiederholte Anfragen schneller zu beantworten. Der Inheritance Cache optimiert, wie PHP die Beziehungen zwischen Klassen (also Elternklassen, implementierte Interfaces und verwendete Traits) auflöst und zwischenspeichert. Anstatt diese Verknüpfungen bei jeder Anfrage neu zu kompilieren, können sie nun direkt aus einem gemeinsamen Speicher (shared memory) geladen werden.

Der Grund, warum dies ein „Game Changer“ für Shared-Hosting-Kunden ist, liegt in seiner Einfachheit der Nutzung. Viele Performance-Optimierungen erfordern komplexe Code-Anpassungen oder Zugriff auf Server-Konfigurationsdateien, was im Shared Hosting nicht möglich ist, von einigen Direktiven in den htaccess- und user.ini-Dateien einmal abgesehen.

Der Inheritance Cache hingegen ist eine reine Engine-Optimierung. Er wird wirksam, sobald du im goneo-Kundencenter auf PHP 8.1 umschaltest – ganz ohne eine einzige Zeile Code zu ändern. PHP-Kernentwickler Dmitry Stogov schätzte den daraus resultierenden Performance-Gewinn auf 5 bis 8%, was die allgemeinen Benchmark-Werte sogar übertrifft. Du erhalten also eine „kostenlose“ Leistungssteigerung, die den Wert Ihres bestehenden Hosting-Pakets unmittelbar erhöht.

Revolution in der Code-Struktur und -Sicherheit: Die wichtigsten neuen Sprachfeatures

PHP 8.1 führt eine Reihe von Sprachfeatures ein, die die Art und Weise, wie moderner PHP-Code geschrieben wird, nachhaltig verändern. Für Betreiber von WordPress- oder Joomla-Seiten bedeutet dies, dass Entwickler von Themes und Plugins nun Werkzeuge an der Hand haben, um sicherere, verständlichere und wartungsärmere Erweiterungen zu erstellen.

Enumerations (Enums): Endlich typsichere Zustände

Eines der am meisten erwarteten Features in PHP 8.1 sind Enumerations, kurz Enums.3 Ein Enum erlaubt die Definition eines eigenen Datentyps, der nur eine feste, vordefinierte Anzahl von Werten annehmen kann.10 Ein klassisches Beispiel aus der Welt eines CMS wäre der Status eines Beitrags:

PHP

// PHP 8.1+
enum PostStatus {
    case DRAFT;
    case PENDING_REVIEW;
    case PUBLISHED;
}

function setPostStatus(PostStatus $status) {
    //... Logik zur Statusänderung
}

// Gültiger Aufruf
setPostStatus(PostStatus::PUBLISHED);

// Führt zu einem TypeError, da der Wert ungültig ist
// setPostStatus('published'); 

Vor Enums mussten Entwickler auf sogenannte „Magic Strings“ (z.B. status = 'published') oder „Magic Numbers“ (z.B. status = 2) zurückgreifen. Dies war eine häufige Fehlerquelle, da Tippfehler vom System nicht erkannt wurden und zu schwer nachvollziehbaren Bugs führten. Mit Enums wird der Code selbsterklärend und robuster.

Eine Funktion setPostStatus(PostStatus $status) ist unmissverständlich und typsicher. Enums werden intern wie Klassen behandelt und können sogar Methoden enthalten oder Interfaces implementieren. Für die Speicherung in einer Datenbank können sie mit „Backed Values“ (Werten vom Typ int oder string) versehen werden, was ihre praktische Anwendbarkeit enorm erhöht.7

Readonly Properties: Garantierte Datenintegrität

Ein weiteres mächtiges Feature sind readonly Eigenschaften.2 Eine Eigenschaft einer Klasse, die mit dem Schlüsselwort

readonly deklariert wird, kann nur ein einziges Mal initialisiert werden (typischerweise im Konstruktor der Klasse) und danach nicht mehr verändert werden.

PHP

// PHP 8.1+
class UserData {
    public function __construct(
        public readonly int $userId,
        public readonly string $username
    ) {}
}

$user = new UserData(123, 'testuser');

// Dies führt zu einem fatalen Fehler:
// $user->userId = 456; // Error: Cannot modify readonly property

Dies ist besonders nützlich für sogenannte Data Transfer Objects (DTOs) oder Value Objects (VOs), die Daten unveränderlich durch eine Anwendung transportieren sollen. Es verhindert unbeabsichtigte Zustandsänderungen und macht den Code sicherer und vorhersehbarer.

Zuvor mussten Entwickler umständlich private Eigenschaften mit öffentlichen Getter-Methoden kombinieren, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. readonly reduziert diesen „Boilerplate“-Code erheblich und macht die Intention des Entwicklers explizit.12

Fibers: Die Grundlage für die asynchrone Zukunft

Fibers sind ein komplexes, aber zukunftsweisendes Feature in PHP 8.1.3 Sie sind ein Low-Level-Mechanismus für kooperatives Multitasking, der es erlaubt, Code-Blöcke anzuhalten (suspend) und zu einem späteren Zeitpunkt an derselben Stelle fortzusetzen (resume).

Es ist wichtig zu verstehen, dass Fibers kein Feature für den direkten Gebrauch durch den durchschnittlichen Entwickler eines WordPress-Plugins oder eines einfachen PHP-Skripts sind. Sie sind ein Werkzeug für die Entwickler von Frameworks und Low-Level-Bibliotheken wie ReactPHP oder Amphp. Die Bedeutung für den Shared-Hosting-Anwender ist daher eine indirekte, aber strategisch wichtige:

  1. Fibers legen den Grundstein für echte asynchrone Programmierung in PHP.
  2. Zukünftige Versionen von Frameworks und möglicherweise sogar von CMS-Kernen wie WordPress können auf Basis von Fibers Operationen effizienter gestalten, die traditionell blockierend waren (z.B. mehrere API-Aufrufe gleichzeitig, Verarbeitung großer Dateien im Hintergrund).
  3. Dies führt langfristig zu reaktionsschnelleren und leistungsfähigeren Anwendungen, ohne dass der Endentwickler die Komplexität von Fibers selbst beherrschen muss. Die Existenz von Fibers ist ein Signal, dass sich das PHP-Ökosystem in Richtung moderner, hochleistungsfähiger Architekturen bewegt.

Weitere wichtige Verbesserungen (Quality of Life)

PHP 8.1 brachte zudem eine Reihe kleinerer, aber im Entwickleralltag sehr willkommener Verbesserungen:

  • Pure Intersection Types: Ergänzend zu den Union Types (Foo|Bar) aus PHP 8.0 erlauben Intersection Types (Foo&Bar) die Deklaration, dass ein Objekt mehrere Interfaces gleichzeitig implementieren muss. Dies ermöglicht präzisere Typdefinitionen in komplexen objektorientierten Architekturen.
  • never Return Type: Dieser neue Rückgabetyp signalisiert, dass eine Funktion die Ausführung des Skripts garantiert beendet, sei es durch einen exit()-Aufruf oder das Werfen einer Exception. Dies hilft statischen Analysewerkzeugen, den Codefluss besser zu verstehen und potenzielle Fehler zu finden.
  • First-Class Callable Syntax: Eine neue, saubere Syntax (my_function(...)), um eine Referenz auf eine Funktion (ein „Callable“) zu erstellen. Dies vereinfacht den Umgang mit Callbacks und höherer Ordnungsfunktionen erheblich.
  • Array Unpacking mit String-Keys: Der Spread-Operator (...) kann nun auch auf assoziative Arrays mit String-Schlüsseln angewendet werden, was das Zusammenführen von z.B. Konfigurations-Arrays deutlich vereinfacht und lesbarer macht.

Risiken und Migration: Worauf du beim Umstieg achten müsstest

Ein Upgrade ist nie völlig ohne Risiko, aber bei PHP 8.1 sind die Hürden überschaubar. Die wichtigste Änderung, die in älterem Code zu Problemen führen kann, ist die strengere Handhabung von null-Werten.

Backward Incompatible Changes

PHP 8.1 ist in einigen Bereichen strenger als seine Vorgänger. Der markanteste Punkt ist, dass die Übergabe von null an interne PHP-Funktionen, deren Parameter nicht explizit null erlauben, nun eine Deprecated-Warnung auslöst.

In zukünftigen PHP-Versionen wird dies zu einem fatalen Fehler. Viele ältere Plugins oder Skripte haben dies möglicherweise nicht sauber gehandhabt, was nach dem Upgrade zu einer Flut von Warnungen im Error-Log führen kann. Es ist daher unerlässlich, nach dem Upgrade auf einer Staging-Umgebung die Fehlerprotokolle genau zu prüfen.

Wichtige Deprecations

„Deprecated“ bedeutet, dass ein Feature als veraltet markiert ist und in einer zukünftigen Version entfernt wird. Das Upgrade auf 8.1 ist die perfekte Gelegenheit, solchen Code zu modernisieren. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Deprecations zusammen und bietet moderne Alternativen.

Veraltete Funktion/FeatureKritikalität/AuswirkungModerne Alternative/Lösung
strftime(), gmstrftime()HochDiese Funktionen zur formatierten Datumsausgabe sind nun veraltet, da sie nicht auf allen Betriebssystemen konsistent funktionieren. Verwenden Sie stattdessen die date()-Funktion für einfache, nicht-lokalisierte Formate oder die IntlDateFormatter::format()-Klasse für lokalisierungsabhängige Ausgaben.
FILTER_SANITIZE_STRINGHochDieser Filter wurde oft fälschlicherweise als Allzweck-Sicherheitsmaßnahme verwendet. Er ist nun veraltet, da sein Verhalten unvorhersehbar sein kann. Verwenden Sie stattdessen spezifischere Bereinigungsfunktionen wie htmlspecialchars() zur Verhinderung von XSS-Angriffen.
mhash*() FunktionenMittelDie gesamte mhash_*()-Funktionsfamilie ist veraltet. Nutze stattdessen die modernere und flexiblere hash_*()-Familie.
Implizite Umwandlung von float zu int mit PräzisionsverlustMittelEine Fließkommazahl wie 15.5 als Array-Schlüssel zu verwenden, führte bisher zur stillen Umwandlung in den Integer 15. Dieses Verhalten, das zu Datenverlust führt, ist nun veraltet und löst eine Warnung aus. Runde oder caste den Wert explizit.
Serializable Interface ohne __serialize()/__unserialize()Hoch (für Entwickler)Das alte Serializable-Interface mit seinen serialize()– und unserialize()-Methoden ist veraltet. Für Kompatibilität mit PHP 7.4 und höher sollten Klassen die neuen magischen Methoden __serialize() und __unserialize() implementieren.

Teil 2: Ausblick auf PHP 8.4 – Argumente für die nächste Generation

Während PHP 8.1 die Stabilität und Robustheit in den Vordergrund stellt, kann PHP 8.4 als ein „Developer Experience Release“ charakterisiert werden. Der Fokus dieser Version liegt darauf, langjährigen „Boilerplate“-Code zu eliminieren und die Ausdruckskraft der Sprache drastisch zu erhöhen.

Für Anwender von CMS wie WordPress oder Joomla bedeutet dies indirekt eine höhere Qualität der Erweiterungen, da Entwickler produktiver arbeiten und weniger fehleranfälligen Code schreiben können.

Die Zukunft der Entwicklerproduktivität: Sauberer und intuitiverer Code

PHP 8.4 führt einige der signifikantesten syntaktischen Verbesserungen der letzten Jahre ein. Diese zielen darauf ab, gängige Programmiermuster zu vereinfachen und den Code lesbarer und wartbarer zu machen.

Property Hooks: Das Ende der Getter/Setter-Flut

Property Hooks sind das wohl am meisten diskutierte Feature von PHP 8.4. Sie erlauben es Entwicklern, get- und set-Logik direkt an einer Klasseneigenschaft zu definieren, anstatt separate Methoden dafür schreiben zu müssen.

PHP

// PHP 8.4+
class User {
    public string $emailAddress {
        // Dieser 'set'-Hook wird bei jeder Zuweisung ausgeführt
        set {
            if (!filter_var($value, FILTER_VALIDATE_EMAIL)) {
                throw new ValueError('Die E-Mail-Adresse ist ungültig.');
            }
            // $this->emailAddress wird hier intern gesetzt
            $this->emailAddress = $value;
        }
    }
}

$user = new User();
$user->emailAddress = 'test@example.com'; // Gültig
// $user->emailAddress = 'invalid-email'; // Wirft eine ValueError Exception

Dies ist weit mehr als nur syntaktischer Zucker. Es verändert die Art und Weise, wie Objekte entworfen werden. Anstatt einer Klasse, die aus vielen privaten Eigenschaften und einer langen Liste von getEmail(), setEmail(), getName(), setName() etc. besteht, können Entwickler nun „intelligente Eigenschaften“ erstellen.

Die Logik (z.B. Validierung, Formatierung) befindet sich direkt bei den Daten, auf die sie sich bezieht. Dies reduziert die kognitive Last für Entwickler, macht den Code schlanker und intuitiver und führt letztendlich zu weniger Fehlern und einer einfacheren Wartung von Plugins und Themes.

Asymmetric Visibility: Fein-granulare Kontrolle

Asymmetric Visibility ist die logische Weiterentwicklung der readonly-Eigenschaften aus PHP 8.1. Es erlaubt, für das Lesen und Schreiben einer Eigenschaft unterschiedliche Sichtbarkeiten zu definieren.

Das häufigste Anwendungsszenario ist eine Eigenschaft, die von außen öffentlich gelesen, aber nur innerhalb der Klasse selbst verändert werden darf.

PHP

// PHP 8.4+
class Account {
    // Öffentlich lesbar, aber nur privat beschreibbar
    public function __construct(
        public private(set) float $balance = 0.0
    ) {}

    public function deposit(float $amount) {
        if ($amount > 0) {
            $this->balance += $amount; // Gültig, da innerhalb der Klasse
        }
    }
}

$account = new Account();
$account->deposit(100);
echo $account->balance; // Gibt 100 aus (Lesen ist public)

// Dies führt zu einem fatalen Fehler:
// $account->balance = 50; // Schreibzugriff von außen ist private

Dieses Feature bietet eine flexible und elegante Form der Kapselung, die bisher nur umständlich zu realisieren war. Es erhöht die Datenintegrität und verhindert, dass der Zustand eines Objekts von außen unkontrolliert manipuliert wird, was die Stabilität von komplexen Anwendungen wie E-Commerce-Plugins erheblich verbessert.

Weitere Produktivitäts-Booster

  • Methodenaufrufe bei new ohne Klammern: Eine kleine, aber im Alltag sehr willkommene Bereinigung. Statt (new Request())->send(); kann man nun einfach new Request()->send(); schreiben. Dies macht den Code flüssiger und besser lesbar.
  • Das #-Attribut: Bisher konnten Entwickler veraltete Funktionen nur über einen Kommentar (/** @deprecated */) markieren. PHP 8.4 führt ein natives Attribut # ein. Dies erlaubt es, eigene Funktionen, Methoden und Konstanten sauber als veraltet zu kennzeichnen, inklusive einer Nachricht und einer Versionsangabe. Moderne IDEs und statische Analysewerkzeuge können diese Information auslesen und Entwickler aktiv warnen, was die Code-Wartung im Team erheblich verbessert.

Direkte Vorteile für CMS wie WordPress und Joomla

Neben den allgemeinen Verbesserungen für Entwickler bringt PHP 8.4 auch sehr spezifische Vorteile, die sich direkt auf die Stabilität und Leistung von Content-Management-Systemen auswirken.

Der neue HTML5 DOM Parser: Ein Segen für Plugin-Entwickler

Dies ist möglicherweise das wichtigste Feature von PHP 8.4 für das gesamte CMS-Ökosystem. PHP 8.4 führt eine komplett neue, standardkonforme DOM-API ein (Dom\HTMLDocument), die speziell für das Parsen und Manipulieren von modernem HTML5-Code entwickelt wurde. Die bisherige DOMDocument-Klasse basierte auf der alten libxml2-Bibliothek, die bekanntermaßen Schwierigkeiten mit den Nuancen von HTML5 hatte.

Der praktische Nutzen ist immens. Unzählige Plugins in der WordPress- und Joomla-Welt müssen serverseitig HTML-Inhalte analysieren und verändern – man denke an SEO-Tools, die Meta-Tags einfügen, Caching-Plugins, die HTML optimieren, Page Builder, die Shortcodes verarbeiten, oder Sicherheits-Plugins, die Inhalte scannen. Der alte Parser führte hierbei oft zu Fehlern, zerschossenen Layouts oder unerwartetem Verhalten.

Ein robuster, standardkonformer Parser reduziert diese Fehlerquelle massiv. Für den Endanwender bedeutet dies: Plugins, die für PHP 8.4 aktualisiert werden, arbeiten zuverlässiger und verursachen weniger Kompatibilitätsprobleme untereinander.

Fortgesetzte Performance-Optimierungen

Auch PHP 8.4 setzt den Trend der Leistungssteigerung fort. Die Entwickler haben den JIT-Compiler (Just-In-Time) weiter verfeinert und den Speicherverbrauch optimiert. In ersten Berichten ist von erwarteten Geschwindigkeitsgewinnen im Bereich von 10-15% in bestimmten Szenarien die Rede.

Für ressourcenintensive Websites, wie WooCommerce-Shops mit vielen Produkten oder große Community-Seiten auf Joomla-Basis, bedeutet dies schnellere Ladezeiten (insbesondere ein besserer Time to First Byte, TTFB) und eine höhere Skalierbarkeit auf demselben Shared-Hosting-Paket.

Neue native Funktionen, die das Leben leichter machen

PHP 8.4 fügt dem Sprachkern nützliche Funktionen hinzu, die gängige Aufgaben vereinfachen:

  • Neue Array-Funktionen: Funktionen wie array_find(), array_any() und array_all() können komplexe Schleifenkonstrukte in Themes und Plugins durch einen einzigen, gut lesbaren Funktionsaufruf ersetzen.
  • Multibyte-fähige String-Funktionen: Funktionen wie trim() oder ucfirst() hatten bisher Probleme mit Multi-Byte-Zeichen (z.B. Umlaute). PHP 8.4 führt endlich native, Multibyte-sichere Pendants wie mb_trim() und mb_ucfirst() ein. Dies ist für internationalisierte Websites, eine Kernkompetenz vieler CMS, von entscheidender Bedeutung und vermeidet umständliche Workarounds.

Die folgende Tabelle fasst zusammen, wie die neuen Features von PHP 8.4 in konkrete Vorteile für Betreiber von CMS-Websites übersetzt werden können.

PHP 8.4 FeatureTechnischer ZweckPraktischer Nutzen für WordPress/Joomla-Seiten
Property Hooks Reduzierung von Boilerplate-Code für Getter und SetterSchnellere Entwicklung, weniger fehleranfällige und leichter wartbare Plugins und Themes.
Asymmetric Visibility Fein-granulare Kontrolle über Lese- und Schreibzugriff auf EigenschaftenErhöhte Datenintegrität in komplexen Plugins (z.B. E-Commerce, Mitgliederbereiche), was zu weniger Bugs führt.
Neuer HTML5 DOM Parser Standardkonformes Parsen von modernem HTML5Zuverlässigere Funktion von SEO-Plugins, Page Buildern, Caching-Tools und anderen Erweiterungen, die Inhalte manipulieren.
JIT- und Speicher-Optimierungen Schnellere Code-Ausführung und geringerer RAM-BedarfSchnellere Seitenladezeiten (TTFB), bessere Performance bei hohem Traffic, potenziell niedrigere Hosting-Kosten, weil es Upgrades ersparen könnte.
Neue Array- und String-Funktionen Vereinfachung gängiger ProgrammieraufgabenSauberer, verständlicherer Code in Themes und Plugins; bessere und einfachere Unterstützung für mehrsprachige Websites.

Strategische Überlegungen für Shared-Hosting-Nutzer

Trotz der überzeugenden Vorteile ist bei einem Upgrade auf eine brandneue PHP-Version wie 8.4 Vorsicht geboten. Die größte Hürde im CMS-Umfeld ist nicht der Core selbst, sondern das riesige Ökosystem aus Themes und Plugins von Drittanbietern.

Der Faktor Kompatibilität

WordPress Core mag schnell als „kompatibel“ oder „beta-kompatibel“ mit einer neuen PHP-Version deklariert werden. Doch die Funktionalität deiner Website hängt von der Summe aller installierten Teile ab. Ein einziges veraltetes Plugin, das nicht mit PHP 8.4 kompatibel ist, kann deine gesamte Website lahmlegen.

Wie der Zeitplan von goneo für die PHP 8.x Releases aussieht, erfährst du hier.

Empfohlene Vorgehensweise für das Upgrade auf PHP 8.4:

  1. Abwarten und Beobachten: Stelle eine Produktivseite niemals unmittelbar nach dem Release von PHP 8.4 um. Gib dem Ökosystem Zeit, sich anzupassen. Wie lange diese Phase dauern sollte, ist sehr vom eigentlichen Ökosystem abhängig. Je aktiver und größer die Kernanwendung ist, desto schneller wird ein Update verfügbar sein. Doch es gibt auch „exostische“ Plugins oder Erweiterungen, hinter denen nur ein einzelner Entwickler in seiner Freizeit arbeitet.
  2. Kommunikation der Entwickler verfolgen: Prüfe aktiv die Websites und Changelogs der Entwickler deiner kritischen Plugins und Ihres Themes. Achte auf Ankündigungen zur PHP 8.4-Kompatibilität.
  3. Staging-Umgebung nutzen: Sobald PHP 8.4 bereitssteht, ist die Nutzung einer Staging-Umgebung (eine 1:1-Kopie deiner Live-Seite) unerlässlich. Schalte dort auf PHP 8.4 um und teste alle Funktionen deiner Website gründlich. Achte auf Fehler im Frontend und im Backend und prüfee die PHP-Error-Logs. Für WordPress gibt es den WordPress-Playground, um PHP-Releases, Themes, Plugins mit aktuellen WordPress-Versionen zu testen: https://wordpress.org/playground/
  4. Realistischer Zeitplan: Ein realistischer Zeitplan für die Umstellung einer wichtigen Produktivseite auf PHP 8.4 ist oft 6 bis 12 Monate nach dem offiziellen Release der Version. Zu diesem Zeitpunkt haben die meisten seriösen Entwickler ihre Produkte aktualisiert.

Eine weitere Neuerung, die es zu beachten gilt, ist das sogenannte „Unbundling“ von Erweiterungen. In PHP 8.4 wurden einige Erweiterungen, die früher Teil des Kerns waren, wie z.B. IMAP, in das PECL-Repository ausgelagert. Das bedeutet, sie sind nun optional.

Wenn deine Website oder ein benutzerdefiniertes Skript auf eine solche Erweiterung angewiesen ist, darfst du vor dem Upgrade explizit bei deinem Hoster nachsehen, ob diese Erweiterung auch für dessen PHP-8.4-Umgebung bereitgestellt und aktiviert ist. Dafür hilft die Anweisung phpinfo().

Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Die kontinuierliche Weiterentwicklung von PHP bietet Website-Betreibern enorme Chancen zur Verbesserung von Leistung, Sicherheit und Funktionalität. Die Analyse der Versionen 8.1 und 8.4 zeigt einen klaren Weg in die Zukunft.

Synthese der Erkenntnisse:

  • Das Upgrade von PHP 8.0 ist aufgrund des erreichten End-of-Life-Status und der damit verbundenen Sicherheitsrisiken unverhandelbar und sollte höchste Priorität haben.
  • PHP 8.1 ist der logische, sichere und performantere Nachfolger. Es bietet mit Features wie dem Inheritance Cache sofortige und messbare Vorteile, die selbst ohne Code-Änderungen direkt im Shared Hosting wirksam werden.
  • PHP 8.4 ist ein wegweisendes Release, das die Entwicklerproduktivität massiv steigert. Dies führt indirekt zu qualitativ hochwertigeren und stabileren Plugins und Themes. Mit dem neuen, standardkonformen DOM-Parser wird zudem ein technisches Kernproblem des CMS-Ökosystems gelöst, was die Zuverlässigkeit von unzähligen Erweiterungen verbessern wird.

Klare Handlungsempfehlungen:

Basierend auf dieser Analyse ergibt sich eine klare Checkliste für Website-Betreiber im Shared-Hosting-Umfeld:

  1. Sofort handeln: Plane umgehend das Upgrade Ihrer Anwendung von PHP 8.0 auf die neueste stabile Version von PHP 8.1 oder 8.2, je nach Verfügbarkeit und bestätigter Kompatibilität bei Ihrem Hoster. Behandeln Sie dies als eine dringende Sicherheitsmaßnahme.
  2. Testen, testen, testen: Nutze vor jedem Upgrade eine Staging-Umgebung. Überprüfe die Kompatibilität Ihrer gesamten Website (CMS-Core, alle Plugins, aktives Theme) mit der neuen PHP-Version, bevor Sie diese auf Ihrer Live-Seite aktivieren.
  3. Code überprüfen: Falls du benutzerdefinierte Skripte oder ein eigenes Theme im Einsatz hast, prüfe diese auf die in Tabelle 1 genannten veralteten Funktionen und modernisiere den Code proaktiv.
  4. PHP 8.4 im Auge behalten: Verfolge die Ankündigungen deiner Plugin- und Theme-Entwickler bezüglich der PHP 8.4-Kompatibilität. Erstelle eine Liste der kritischen Erweiterungen und deren Status.
  5. Strategisch planen: Plane das Upgrade auf PHP 8.4 realistischerweise für die zweite Hälfte des Jahres 2025 ein. Das Ökosystem dürfte inzwischen ausreichend Zeit gehabt haben, sich anzupassen. Überprüfe rechtzeitig beim Hoster die Verfügbarkeit von eventuell benötigten PECL-Erweiterungen.

Indem du diesen Schritten folgst, stellst du sicher, dass deine Webanwendung nicht nur sicher und performant bleibt, sondern auch für die technologischen Fortschritte der Zukunft bestens gerüstet ist.

So findest du die richtige PHP8-Version für deine Website

php elefant bei goneo bringt php 8.4

Auf dem Weg zu modernem PHP mit Version 8.4

PHP8-Version 8.4 unterstützt uns bei goneo dabei, dir eine technisch führende, sichere und performante Plattform bereitzustellen. Das ist unser Ziel. Mit der Einführung von PHP 8.4 als neue Standardversion ab dem 1. August 2025, machen wir einen weiteren großen Schritt in Richtung Zukunft. Ab diesem Datum steht dir PHP 8.4 als Standard für alle Neuinstallationen und Umstellungen zur Verfügung.

Natürlich kannst du im goneo-Kundencenter auch weiterhin flexibel auf ältere 8.x-Versionen (8.3, 8.2, 8.1) ausweichen, falls dein Projekt das aktuell erfordert.

PHP 8.0 bleibt nur noch aus Gründen der Sicherheit und Wartbarkeit als kostenpflichtige Option für Altprojekte erhalten und sollte nicht mehr produktiv genutzt werden. Es wird auf Monatsbasis möglich sein, gegen einen Aufpreis das Release 8.0 zu verwenden. Es handelt sich um eine eigens gehärtete Version, nicht um das als „veraltet“ ausgewiesene Communityrelease.

Uns ist bewusst, wie zentral die Frage der Kompatibilität für dich ist: Themes, Plugins, individuelle Eigenentwicklungen – alles soll reibungslos funktionieren. Deshalb findest du in diesem Blogbeitrag einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Neuerungen, Vorteile und potenziellen Herausforderungen der PHP-Versionen 8.2, 8.3 und 8.4 – mit besonderem Fokus auf die goneo-Umgebung und die Bedürfnisse von Agenturen, Webentwickler:innen und ambitionierten Website-Betreiber:innen.

PHP 8.4 – Der aktuelle Standard für Leistung und Entwicklerfreundlichkeit

PHP 8.4 wurde im November 2024 veröffentlicht und hebt die Sprache auf ein neues Level an Produktivität, Sicherheit und Komfort für Entwickler. Die Neuerungen zielen darauf ab, deinen Code wartbarer, sicherer und klarer zu machen und bekannte Muster aus modernen Programmiersprachen einzuführen.

Revolution der OOP mit Property Hooks und Asymmetric Visibility

Mit Property Hooks kannst du Get- und Set-Logik direkt an Eigenschaften einer Klasse binden. Das bedeutet: Keine separaten Getter- und Setter-Methoden mehr für jeden Anwendungsfall – weniger Boilerplate, mehr Übersicht und bessere Wartbarkeit. Besonders interessant: Property Hooks lassen sich auch in Interfaces definieren, was für konsistente Datenzugriffsmuster sorgt.

Asymmetric Visibility erweitert deine Möglichkeiten bei der Zugriffskontrolle auf Eigenschaften. So kannst du zum Beispiel eine Eigenschaft öffentlich lesbar, aber nur intern schreibbar machen (public private(set)). Das erhöht die Kapselung und reduziert Fehlerquellen – und lässt sich elegant mit der modernen Constructor Property Promotion kombinieren.

Verbesserungen für den Alltag: Syntax, Arrays und Strings

PHP 8.4 beseitigt kleine, aber lästige Unschönheiten der Vergangenheit. So kannst du jetzt zum Beispiel Methoden direkt nach einem new-Konstrukt ohne zusätzliche Klammern aufrufen. Das neue #Deprecated-Attribut ersetzt das bisherige PHPDoc-Tag und sorgt für konsistente Deprecation-Hinweise direkt aus der Engine.

Auch im Bereich Arrays und Strings gibt es neue Hilfsfunktionen (u.a. array_find(), array_any(), mb_trim()), die alltägliche Aufgaben vereinfachen und Fehlerquellen eliminieren.

Erweiterungen: HTML5-DOM, BCMath, PDO

Ein echter Meilenstein ist der neue HTML5-kompatible DOM-Parser. Endlich kannst du HTML serverseitig nach aktuellen Standards parsen und mit einer vertrauten, modernen API (ähnlich querySelector in JavaScript) arbeiten! Für numerische Präzision gibt es eine objektorientierte BCMath-API mit Operatorüberladung. Und bei PDO stehen nun treiberspezifische Subklassen zur Verfügung, was die Typisierung und Nutzung von Datenbankschnittstellen verbessert.

Leistung und JIT-Compiler

Die reine Performance zwischen den 8.x-Versionen ist laut aktuellen Benchmarks stabil. Die größten Vorteile erlebst du beim Umstieg von älteren PHP-Versionen (z.B. 7.4) auf 8.x. Die eigentlichen Geschwindigkeitsgewinne erzielst du, wenn du die neuen APIs und Muster aktiv in deiner Anwendung nutzt.

Wichtige Änderungen: Deprecations und Erweiterungen in PHP 8.4

Bitte beachte, dass implizit nullbare Typen (function foo(string $s = null)) als deprecated markiert wurden und in PHP 9.0 entfernt werden. Nutze stattdessen explizit ?string $s = null. Außerdem wurden einige Erweiterungen wie IMAP und Pspell aus dem PHP-Kern entfernt und stehen ggf. über PECL zur Verfügung.

Neben PHP 8.4 stehen weiterhin PHP 8.1, 8.2 und 8.3 bereit. Wir zeigen hier die Unterschiede von Release zu Release und geben Hinweise auf Unterschiede zu den Vorversionen undd Tipps für eine gelingenden Umstieg.

Ihre Website im Overdrive

Ein Leitfaden zur PHP 8.x-Evolution bei goneo. Verstehen Sie die Vorteile des neuen Standards PHP 8.4 und wie Sie die richtige Version für Ihr Projekt wählen.

Achtung: Sicherheitsrisiko!

Der Betrieb einer Website mit PHP 8.0 ist keine Option mehr. Seit November 2023 hat diese Version ihr „End-of-Life“ (EOL) erreicht und erhält keinerlei Sicherheitsupdates. Jede neu entdeckte Schwachstelle bleibt offen und macht Ihre Website zum leichten Ziel für Angreifer.

EOL
PHP 8.0
Nur Sicherheit
PHP 8.1 / 8.2
Aktiver Support
PHP 8.3+
7.4 8.0 8.1 8.2 8.3 8.4 1 Jan 2022 1 Jan 2023 1 Jan 2024 1 Jan 2025 1 Jan 2026 1 Jan 2027 1 Jan 2028 1 Jan 2029 Today: 2 Jul 2025

Die Evolutionsstufen von PHP 8

PHP 8.1

Das Fundament der Moderne

Führte Enums und Readonly Properties ein und legte mit dem Inheritance Cache den Grundstein für spürbare Performance-Gewinne.

PHP 8.2

Die große Bereinigung

Verbesserte die Code-Qualität durch die Deprecation von dynamischen Eigenschaften – die häufigste Ursache für Kompatibilitätsprobleme bei älterem Code.

PHP 8.3

Die Härtung

Fokus auf Zuverlässigkeit und Fehlervermeidung mit Features wie typisierten Konstanten und dem #[Override]-Attribut. Ein stabiles Kraftpaket.

PHP 8.4

Der Produktivitäts-Boost

Revolutioniert die Entwicklererfahrung mit Property Hooks und einem neuen HTML5-Parser, was zu saubererem und zuverlässigerem Code führt.

Feature-Vergleich: Was steckt unter der Haube?

PHP 8.2

Die wichtigste Änderung war die Deprecation dynamischer Eigenschaften. Code, der nicht deklarierte Eigenschaften zu Objekten hinzufügte, erzeugt nun Warnungen.

  • 🛡️ Readonly-Klassen
  • 🔧 DNF-Typen
  • ⚠️ Deprecation: Dynamische Eigenschaften

PHP 8.3

Diese Version konzentrierte sich auf Code-Sicherheit und Zuverlässigkeit, um Fehler proaktiv zu verhindern und die Wartung zu vereinfachen.

  • 🔒 Typisierte Klassenkonstanten
  • 🎯 #[Override]-Attribut
  • json_validate() Funktion

PHP 8.4

Der neue Standard bei goneo. Ein riesiger Sprung für die Entwicklerproduktivität. Erlaubt saubereren, kürzeren und ausdrucksstärkeren Code und verbessert die Zuverlässigkeit von Plugins durch einen modernen HTML5-Parser.

  • 🚀 Property Hooks & Asymmetric Visibility
  • 📄 Neuer, moderner HTML5 DOM-Parser
  • 💡 Vereinfachte `new`-Aufrufe
  • ⚠️ Deprecation: Implizit nullbare Typen
Statische Grafik, die den Performance-Trend der PHP-Versionen zeigt

Performance: Ein stetiger Aufwärtstrend

Während die Leistungssteigerungen innerhalb der 8.x-Serie nuancierter sind als bei früheren großen Sprüngen, ist der Trend klar positiv. Die wahren Vorteile liegen in der Nutzung der neuen, effizienteren APIs.

Der stille Held: Inheritance Cache

PHP 8.1 führte eine Opcache-Optimierung ein, die allein einen Leistungsschub von 5-8% bringen kann – ein kostenloser Bonus für jede Website, ganz ohne Code-Änderungen.

Ihre Migrations-Checkliste

Ihre Website funktioniert nach dem Upgrade auf PHP 8.4 nicht? Keine Panik. Folgen Sie diesem Leitfaden.

1. Start: Upgrade auf PHP 8.4

Prüfen Sie Ihre Website.

2. Funktioniert alles?

Wenn NEIN:

3. Fehleranalyse

Prüfen Sie die Error-Logs im goneo-Kundencenter.

4. Version isolieren

Wechseln Sie schrittweise auf 8.3, dann 8.2, bis die Seite funktioniert.

5. Handeln

Aktualisieren Sie das verantwortliche Plugin/Theme oder kontaktieren Sie den Entwickler.

Unsere Empfehlung

Für neue Projekte: Starten Sie direkt mit PHP 8.4. Sie profitieren von den neuesten Features, der besten Performance und dem längsten Support-Zeitraum.

Für bestehende Websites: Beginnen Sie mit PHP 8.4 und testen Sie gründlich. Wechseln Sie nur dann auf 8.3 oder 8.2, wenn spezifische Kompatibilitätsprobleme auftreten, die Sie nicht sofort lösen können.

Wichtig: Vermeiden Sie unbedingt PHP 8.0. Die Verwendung einer nicht mehr unterstützten Version ist das größte Risiko für Ihre Website.

Infografik erstellt für goneo-Kunden.

Die ständig aktualisierte Roadmap von PHP findest du hier.

PHP 8.3 – Robuste Weiterentwicklung und Reifung

PHP 8.3 (veröffentlicht im November 2023) hat vor allem die Typsicherheit und die Wartbarkeit großer Codebasen gestärkt. Besonders hervorzuheben sind:

  • Typisierte Klassenkonstanten, die Fehler bei Vererbungen verhindern.
  • Das #[Override]-Attribut, das Refactoring sicherer macht und Fehler bei Methodenüberschreibungen frühzeitig erkennt.
  • Verbesserte Fehlerbehandlung bei Date/Time-Operationen.
  • Die neue Funktion json_validate(), mit der du große JSON-Daten effizient prüfen kannst.

In Benchmarks zeigt PHP 8.3 je nach Anwendung (z.B. Drupal, WordPress, Laravel) teils deutliche Performancegewinne gegenüber 8.2 – in der goneo-Praxis ist der Unterschied meist moderat, aber spürbar.

PHP 8.2 – Das Kompatibilitätsfundament und der große Umbruch

Mit PHP 8.2 (Dezember 2022) begann die „Härtung“ der Sprache – vor allem durch das Ende der dynamischen Eigenschaften. Diese Änderung betrifft besonders viele WordPress- und Joomla-Plugins und kann zu E_DEPRECATED-Warnungen führen, wenn Klassen Eigenschaften dynamisch zugewiesen werden. Die saubere Lösung: Deklariere die Eigenschaften, nutze ggf. temporär das #AllowDynamicProperties-Attribut oder aktualisiere die betroffene Erweiterung.

Weitere Highlights:

  • Readonly-Klassen für wirklich unveränderliche Objekte
  • DNF Types für noch präzisere Typdeklarationen
  • Neue random-API für sichere Zufallszahlen

Was bedeutet das für dich als goneo-Kundin oder -Kunde?

Leistung

Den größten Leistungssprung erzielst du beim Wechsel von PHP 7.x auf 8.x. Innerhalb der 8.x-Linie sind die Unterschiede zwischen 8.2, 8.3 und 8.4 meist moderat, aber einzelne Frameworks profitieren von gezielten Verbesserungen. Nutze die neuen Funktionen aktiv, um das Optimum herauszuholen.

Sicherheit

PHP 8.0 erhält seit Ende 2023 keine Sicherheitsupdates mehr und bleibt nur noch als Option für Bestandsprojekte verfügbar. Wir empfehlen dir dringend, mindestens PHP 8.1 zu verwenden – besser jedoch eine aktuelle 8.x-Version. Der Betrieb einer Website auf PHP 8.0 stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar!

Migration und Kompatibilität: Unsere Empfehlungen

  • Prüfe deine Website nach der Umstellung auf die neue PHP-Version gründlich – insbesondere Startseite, Kontaktformulare, Shop, Login etc.
  • Schau in die Fehlerprotokolle (im goneo-Kundencenter oder per FTP unter /log/).
  • Halte dein CMS, alle Plugins und Themes auf dem aktuellen Stand.
  • Sollte es zu Problemen kommen: Nutze die Möglichkeit, im goneo-Kundencenter schrittweise auf eine ältere PHP-Version zurückzusetzen und so die Fehlerquelle einzugrenzen.

Die wichtigsten potenziellen Stolpersteine:

  • PHP 8.2: Deprecation dynamischer Eigenschaften – betrifft viele Plugins und Eigenentwicklungen
  • PHP 8.3: Strengere Date/Time-Exceptions
  • PHP 8.4: Deprecation implizit nullbarer Typen, IMAP/Pspell nur noch über PECL
Bei Migrationen von einer PHP8-Version zu einer anderen gilt es, Stolpersteine zu vermeiden. Eine gründliche Analyse hilft.
Bei Migrationen von einer PHP8-Version wie PHP 8.0 zu einer anderen gilt es, Stolpersteine zu vermeiden. Eine gründliche Analyse zu zweit. etwa mit Leuten aus der WordPress-Community. hilft, da man leicht „betriebsblind“ werden kann.

goneo-Tipps für deinen Alltag

  • Die PHP-Version stellst du im goneo-Kundencenter im Bereich „Webserver“ pro Domain ein.
  • Für Debugging: Schreibe display_errors=on in die .user.ini deines Webspace.
  • Fehlerprotokolle findest du live im Kundencenter oder als Download im /log/-Verzeichnis.

Fazit: Welche PHP8-Version ist die richtige für dein Projekt?

  • PHP 8.4 ist die erste Wahl für neue, zukunftssichere Projekte mit modernen Anforderungen und kompatiblem Ökosystem.
  • PHP 8.3 ist der „Sweet Spot“ für viele produktive Websites, die hohe Stabilität, ausgereiften Funktionsumfang und breite Plugin-Kompatibilität brauchen.
  • PHP 8.2 ist die solide Basis für Projekte, bei denen einzelne Plugins oder Anpassungen noch nicht mit 8.3/8.4 harmonieren.
  • PHP 8.1 ist das absolute Support-Minimum – und PHP 8.0 solltest du nur noch im Ausnahmefall und mit klarer Perspektive auf ein Update nutzen.

Unsere Empfehlung: Setze auf PHP 8.4, wann immer dein CMS, deine Plugins und Themes das zulassen. Teste gründlich – und profitiere von maximalem Support, Performance und Sicherheit.

Bei Rückfragen oder Problemen steht dir unser goneo-Support gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf dein Feedback und sind gespannt, wie du die neuen Features in deinen Projekten einsetzt!

Du hast Fragen oder wünschst dir spezielle goneo-Features rund um PHP? Sprich uns an – wir sind an deinen Erfahrungen und Anregungen interessiert!

Nochmal der wichiger Hinweis: PHP 8.4 ist ab 1.8.2025 als Standard bei goneo verfügbar. Wir werden automatisiert diese Version einstellen, auch für bestehende Websites. Achte auf den Umstellungstermin und überprüfe bitte deine Websites und Skripte, ob diese korrekt funktionieren. PHP 8.0 bleibt nur noch als kostenpflichtige Option bestehen und sollte aus Sicherheitsgründen nicht mehr produktiv verwendet werden.

Digitale Souveränität beginnt hier: Kommunikation auf Augenhöhe mit dem goneo Matrix Server

Datensouveränität

Stell dir vor, du könntest endlich wieder selbst bestimmen, was mit deinen Daten passiert – und mit wem du wie kommunizierst. In einer Welt, in der Komfort und Effizienz oft mit dem Preis der Abhängigkeit von großen Tech-Konzernen bezahlt werden, ist der Wunsch nach Kontrolle und digitaler Freiheit größer denn je.

Strategien werden in einem Videochat geboren, Teams koordinieren sich über Messenger, Kunden und Kundinnen werden virtuell beraten – und kaum jemand weiß genau, wo diese oft sensiblen Daten eigentlich gespeichert werden und was mit ihnen geschieht.

Hand aufs Herz: Fühlt sich wirklich unabhängig oder sicher an, was du im digitalen Alltag nutzt? Die großen Plattformen sind bequem, aber sie geben dir keine Kontrolle darüber, was im Hintergrund wirklich passiert.

Deine Ideen, Projekte und Gespräche schweben irgendwo zwischen amerikanischen und europäischen Serverfarmen, du kennst weder alle Zugriffe noch kannst du eigene Regeln durchsetzen. Hier beginnt sie: Sehnsucht nach echter digitaler Souveränität.

Wir bieten mit dem goneo Matrix Messenger genau das an: eine verlässliche Lösung, mit der du dir die Kontrolle über deine digitale Kommunikation zurückholst – einfach, sicher und leistungsstark. Lass dich von uns in ein völlig neues Zeitalter des selbstbestimmten Austauschs führen.

Datenhoheit in deiner Hand: Souveränität ist kein Luxus mehr

Stell dir vor, du kannst den Weg deiner Kommunikation wie bei deinen privaten E-Mails oder internen Netzlaufwerken selbst bestimmen: Du entscheidest, wo deine Daten gespeichert werden, wer darauf Zugriff hat, wie lange du Nachrichten aufbewahrst oder löschst – und wie du das System an neue Anforderungen anpasst. Dieses Privileg nennt sich digitale Souveränität.

Bei klassischen Kollaborations-Tools liegen Daten und Infrastruktur meistens beim Anbieter. Deine Nachrichten, Dateien und Meetings werden in fremden Clouds gespeichert, du bist den Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzvorstellungen des US-Konzerns ausgeliefert – und die Regeln ändern sich, wann immer der Anbieter es will.

Mit dem goneo Matrix Messenger holst du die Kontrolle zurück.

Matrix: Freiheit, die du selbst gestaltest

Unser Herzstück ist das Matrix-Protokoll. Klingt technisch? Denk an Matrix wie an ein Update der E-Mail für den modernen Alltag: Ein offener Standard für Chat, Voice- und Videokommunikation, dezentral organisiert.

Es gibt keinen zentralen Server, den man einfach ausschalten (oder anzapfen) kann. Stattdessen kann jede:r Nutzer:in, jedes Unternehmen oder jede Organisation einen eigenen Server betreiben – und wird damit zum souveränen Gastgeber der Kommunikation.

  • Kein zentraler Ausfallpunkt: Fällt ein Server aus, arbeitet das Netzwerk einfach weiter. Alles bleibt stabil und flexibel.
  • Keine zentrale Kontrolle: Weder Staaten noch Konzerne können das ganze Netzwerk beeinflussen oder diktieren.
  • Du bestimmst die Spielregeln: Wen lässt du ins System? Wer darf mit wem kommunizieren? Wie gehst du mit Daten um?

Deine Unabhängigkeit beginnt mit einem eigenen Server – und du entscheidest, wie weit du damit gehst.

Sicherheit, auf die du bauen kannst – kompromisslos und verständlich

Klar, überall liest du von Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, kurz ETEE. Doch sobald du genauer hinsiehst, entpuppt sich das Versprechen bei klassischen Tools oft als Mogelpackung. manche verschlüsseln zwar – aber nur ausgewählte Einzelgespräche oder spezielle Meetings, bei denen andere Funktionen deaktiviert werden. Gruppenchats, Kanäle oder Dateien? Meist nicht voll geschützt.

Das Problem: Diese halbe Sicherheit wiegt dich in falscher Sicherheit. Während du denkst, alles sei vertraulich, sind gerade die wichtigsten Inhalte oftmals offener, als du glaubst. Verifizierungen, die du mühsam jedes Mal wiederholen musst, werden eher übersprungen. So bleibt die Tür für Dritte offen und Mitlesen ist nicht ausgeschlossen.

Mit goneo Matrix Messenger ändert sich das radikal: Es gilt ein echtes Zero-Trust-Modell. Jede Nachricht, jede Datei, jeder Anruf ist durchgängig und automatisch vollständig verschlüsselt.

  • Keine Kompromisse, keine Ausnahmen.
  • Die Vertraulichkeit bleibt garantiert – und zwar von der ersten bis zur letzten Zeile.
  • Du bestimmst, wie sicher deine Kommunikation ist – und nicht irgendein Dienstleister.

Gerade in sensiblen Branchen oder in Teams, die sich blind vertrauen müssen, ist diese kompromisslose Sicherheit ein Muss. In einer Zeit voller Cyberrisiken und harter Datenschutzvorgaben ist dieser Schritt zur Selbstbestimmtheit der beste Schutz für deine Ideen und Projekte.

Dein eigener Server: individuell, flexibel, vertrauenswürdig

Ob im eigenen Rechenzentrum oder zuverlässig von goneo in der Cloud gehostet: Du weißt immer, wo deine Daten liegen. Du kannst eigene Konzepte fahren, deine Aufbewahrungsregeln festlegen, die Archive kontrollieren – und bist niemals mehr von den Richtlinien eines Wildwest-Anbieters abhängig.

Federation heißt das Zauberwort: Du entscheidest, ob deine Matrix-Instanz frei mit anderen Servern kommuniziert (weltweit oder nur ausgewählt) oder ob du ein in sich geschlossenes System führst. Maximale Kontrolle, maximale Anpassung – wie du willst.

Matrix: erprobt, etabliert, zukunftsfest

Matrix ist keine Spielwiese für Technik-Nerds. Im Gegenteil: Weltweit setzen Behörden, Unternehmen und Institutionen auf die Vorteile dieses Protokolls.

  • Die Bundeswehr nutzt den BwMessenger auf Matrix-Basis.
  • Das deutsche Gesundheitswesen setzt auf den TI-Messenger.
  • Die öffentliche Verwaltung arbeitet mit Projekten wie openDesk und Phoenix.
  • International sind sogar NATO, US Space Force und die französische Regierung dabei, wenn es um wirklich sichere Kommunikation geht.

Mit dem goneo Matrix Messenger bist du Teil dieser Bewegung. Du agierst auf Augenhöhe mit den sichersten und unabhängigsten Organisationen – und sicherst dir und deinen Teams einen echten Standortvorteil.

goneo Matrix Messenger: So leicht startest du, so flexibel wächst du

Vielleicht denkst du: „So viel Unabhängigkeit klingt nach Aufwand und Technik?“ Ganz ehrlich: Das muss es nicht! Wir kümmern uns für dich um Einrichtung, Wartung und Pflege des Servers. Du kannst dich voll auf deinen Alltag konzentrieren – und wächst bei Bedarf einfach mit uns gemeinsam weiter.

Unsere Pakete passen sich an dich und deine Community an:

  • Messenger Server Basic: Die einfache Lösung für kleine Teams oder Familien (5 Nutzer, 20 GB Speicher)
  • Messenger Server Advanced: Für wachsende Organisationen, die sich vernetzen wollen (20 Nutzer, 50 GB Speicher, Federation optional)
  • Messenger Server All in: Das Komplettpaket für große Unternehmen & Communities (50 Nutzer, 250 GB Speicher, Federation inklusive)

Du wächst? Kein Problem, denn jedes Paket lässt sich einfach erweitern. Du kannst den Matrix-Server monatlich wieder kündigen.

Willkommen in der digitalen Selbstbestimmung

Jetzt ist der perfekte Moment, Fremdbestimmung und Unsicherheit einfach auszumustern. Verabschiede dich von starren Insellösungen und entscheide dich für echte digitale Souveränität, maximalen Datenschutz und kompromisslose Sicherheit – mit dem goneo Matrix Messenger.

Entdecke jetzt unsere Matrix-Hosting-Pakete und starte deine eigene Reise in eine sichere, selbstbestimmte Zukunft. Wir freuen uns auf deinen Input, deine Fragen und all die Ideen, wie wir den goneo Matrix Messenger gemeinsam weiterentwickeln können.

Ein entscheidender Vorteil bei der Nutzung eines eigenen Matrix-Servers ist außerdem die Freiheit, selbst zu entscheiden, mit welcher Anwendung du deine Kommunikation steuern möchtest. Du bist nicht auf einen bestimmten Client festgelegt, sondern kannst aus einer Vielzahl von Apps wählen, die alle auf dem offenen Matrix-Protokoll basieren. 

Besonders bekannt und weit verbreitet ist Element – ein leistungsstarker, moderner Matrix-Client, der maßgeblich von den Initiatoren des Matrix-Protokolls selbst entwickelt wurde und kontinuierlich weiter wächst. Element bietet dir viele Komfortfunktionen, eine intuitive Bedienung und läuft zuverlässig auf Desktop, Smartphone und im Browser. 

Viele Clients für dich

Gleichzeitig gibt es eine bunte Auswahl weiterer Clients, die sich in Design, Zusatzfunktionen und Nutzererfahrung unterscheiden – ganz nach deinen Vorlieben und Anforderungen. Du findest eine Übersicht dieser Alternativen, einschließlich spezifischer Empfehlungen, natürlich auf unserer Produktseite. So bleibst du flexibel und hast die volle Gestaltungsfreiheit, wie und womit du kommunizierst – das ist digitale Souveränität auf der ganzen Linie.

Höre dazu auch die Podcast-Episode 132. Hier geht es im zweiten Teil um unseren Matrix Server.

Spotify
Apple
Amazon
RSS Feed

So buchst du deinen Matrix-Server für Chat, Video- und Audiocalls

Kunden von goneo buchen den Matrix-Server in der gewünschten Größe im goneo-Kundencenter unter dem Menüpunkt „Chat-Server“.

Für unsere Neukunden gibt es einen einfachen Einstieg über diese Webseite in Form eines Leistungspakets 4 € pro Monat. Enthalten ist die Basic-Variante für 5 registrierbare User, 20 GB Speicher für Materialien, die man über den Messenger austuascht sowie ein eigener Domainnamen mit der Endung .de

Oder du gehst so vor: Buche ein goneo-Paket, sei es Domain Plus, E-Mail-Profi, Webhosting-Start oder auch einen Webserver und füge dann den goneo Matrix Server als Option unter dem Menüpunkt „Chat-Server“ dazu.

Darum gehts

Vertrauen aufbauen

Eigener Domainname als Teil der Adresse jedes Users. Wichtig für Branding und Vertrauensbildung.

Datensouveränität und Datensicherheit

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Serverstandort Deutschland.

Vielfalt

Viele Apps für alle wichtigen Betriebssysteme. Offener Standard. Entdecke die verschiedenen Matrix Clients hier:

WordCamp Europe 2025: Zwischen globaler Verantwortung und technologischer Reife

WCEU 2025 WordCamp Basel 2025

Einblicke, Anekdoten und Perspektiven

Das WordCamp Europe 2025 war weit mehr als eine Technologie-Konferenz – es war ein internationales Gipfeltreffen der Ideen, Perspektiven und Visionen, bei dem sich über 2.000 Teilnehmende aus 84 Ländern versammelt haben.

Die Atmosphäre war elektrisierend, geprägt von Begegnungen, weit über technische Detailfragen hinaus. Es ging um die Sinnhaftigkeit und die Reife der globalen WordPress-Community.

Für uns im Productmanagement von goneo ist der Blick auf die strategische Entwicklung der WordPress-Landschaft ebenso relevant wie die konkreten Anwendungsfälle, mit denen du und andere Kundinnen und Kunden tagtäglich arbeiten.

Unser Ziel ist es, nicht nur Infrastruktur bereitzustellen, sondern vor allem den Dialog mit dir zu suchen. Darum möchten wir dir hier die wichtigsten Eindrücke, Geschichten und Erkenntnisse der Konferenz weitergeben – und wir sind gespannt: Wie nutzt du WordPress? Mit welchen Herausforderungen hast du zu tun? Was wünschst du dir für die Zukunft?

WordPress – Von der Publishing-Plattform zur globalen Infrastruktur mit Sinn

Reifeprozesse auf allen Ebenen

Das WordCamp Europe 2025 stand unter einem überlagernden Leitmotiv: Maturity and Purpose – Reife und Sinnhaftigkeit (offizielle Website).

Heute ist WordPress weit mehr als ein bloßes Content Management System. Die zentrale Erkenntnis aller Vorträge: WordPress ist als technologische Grundlage und gesellschaftliches Instrument zu einer kritischen Infrastruktur für Regierungen, Unternehmen, NGOs und die Zivilgesellschaft gereift. Wie wir gehört haben, migriert das europäische Kernforschungszentrum CERN gerade von Drupal auf WordPress.

Es gibt drei Bereiche, in denen diese Reife besonders deutlich wird:

  • Technologische Reife: Hochgradig skalierbare, sichere und performante Lösungen entstehen immer häufiger für Enterprise-Kunden wie Banken oder internationale Medienhäuser.
  • Prozessuale Reife: Die WordPress-Entwicklung professionalisiert sich weiter – mit immer besseren Tools, Routinen und klaren Strukturen.
  • Community-Reife: Die Reflexion über Zweck und Wirkung der Open-Source-Software steht heute stärker im Fokus, auch und gerade über kommerzielle Interessen hinaus.

1. WordPress als Werkzeug mit globaler Verantwortung

Die globale Bedeutung von WordPress wurde auf dem WordCamp durch verschiedene Keynotes besonders eindrucksvoll erlebbar.

WordPress ohne Grenzen: Hoffnung in der Krise

Noel Tock, ein Vertreter von Humanmade, zeigte in seinem Vortrag „WordPress without Borders“, wie sich WordPress in Krisengebieten bewährt. Während proprietäre Plattformen wie „Buy Me a Coffee“ oder Patreon ukrainische Organisationen zeitweise ausschlossen, wurden Projekte wie East SOS oder Superhumans durch WordPress erst handlungsfähig. Open Source zeigte sich damit einmal mehr als zensurresistente, demokratische Infrastruktur – besonders in kritischen Zeiten eine unverzichtbare Ressource.

Infrastruktur der Hoffnung

Petya Raykovska zeigte anhand zahlreicher Projekte in Bulgarien, wie WordPress das Rückgrat der Zivilgesellschaft bildet: Die Association of European Journalists kämpft gegen Desinformation, der Anti-Corruption Fund deckt Korruption auf, der Bulgarian Fund for Women stärkt zivilen Diskurs und Gleichstellung. Hier ist WordPress nicht bloß Werkzeug, sondern eine „Infrastruktur der Hoffnung“ – ein Gedanke, der uns sehr beeindruckt hat.

Nachhaltigkeit: Verantwortung auch für das Klima

Charlotte Bax fügte mit ihrem Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit eine weitere Dimension der Verantwortung hinzu. Wusstest Du, dass die IKT-Branche bereits rund 10 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmacht? Mit praxisnahen Tools und Empfehlungen zeigte Charlotte, wie schon kleine Optimierungen – etwa beim Bildermanagement oder durch gezieltes Refactoring – den CO2-Fußabdruck einer Website deutlich reduzieren können.

2. Professionalisierung: Entwicklung, Automatisierung und Qualitätssicherung

Auch effiziente Arbeitsprozesse, Qualitätsmanagement und Automatisierung waren zentrale Themen.

Content-First und Design-Systeme

Ash Shaw betonte die Bedeutung eines „Content-First“-Ansatzes. Von Anfang an sollten Design und Entwicklung auf klar festgelegten Grundlagen (Tokens, Komponenten) basieren. So wird die Qualität des Endprodukts direkt gesteigert und vermeidbare Reibungsverluste werden reduziert.

QA ist Teamsache – und mehr!

Miriam Roskind von Elementor erklärte, dass Qualitätssicherung nicht mehr nur eine Aufgabe einzelner ist: Das ganze Team trägt die Verantwortung. Ihr Vergleich aus dem Privatleben zeigte das mit einem Augenzwinkern: Sie organisiert jedes Familienessen mit mehreren Excel-Reitern und stattet sogar die Hausarbeiten der Kinder mit Checklisten aus – QA kann eben auch das Familienleben bereichern.

Automatisierung und KI für mehr Sorglosigkeit

Marcel Tannnich begeisterte mit neuen Visionen zur Automatisierung: Bald sollen WP-CLI und ausgeklügelte KI-Agenten WordPress-Instanzen vollautomatisch aufsetzen, Inhalte pflegen und sogar Fehler selbstständig beheben. Manuelle, fehleranfällige Arbeit könnte damit erheblich weiter abnehmen – ein echter Innovationsschub, besonders für Agenturen und Betreiber komplexer Multi-Site-Systeme.

Block-Architektur neu gedacht

Robert O’Rourke stellte die Frage in den Raum, ob wirklich für jede neue Funktion ein eigener Custom Block notwendig ist. Seine Empfehlung: Bestehende Core-Blöcke geschickt kombinieren und mit Block Patterns und Filtern gezielt erweitern – das erhöht die Wartbarkeit und Flexibilität.

3. WordPress im Enterprise-Einsatz: Praxiserfahrungen großer Unternehmen

Zwei Fallstudien sorgten für Aufmerksamkeit und bewiesen, dass WordPress endgültig im Enterprise-Bereich angekommen ist.

Standard Chartered: Eine Bank setzt auf WordPress

Tom Wilmot und Jon Ang zeigten eindrucksvoll, wie der Bankenriese Standard Chartered heute über 150 Websites in 60 Ländern mit WordPress steuert. Das CMS besteht hier den höchsten Ansprüchen an Governance, Sicherheit und internationale Skalierbarkeit – ein überzeugender Beweis für Open Source auf Top-Niveau.

Agiler internationaler Journalismus: Swissinfo.ch

Ronny Marx und Isabelle Schrills berichteten vom internationalen Relaunch der Plattform swissinfo.ch für zehn Sprachen. Mit einer Architektur aus WordPress VIP, AWS und Multisite lassen sich neue Features und Anpassungen jetzt viel schneller umsetzen. Der Wechsel war nicht nur technisch, sondern ein echter Mindset-Shift hin zu mehr Agilität und Innovationsfreude.

4. Technologische Innovation für das Web von morgen

Der Blick in die Core- und Webtechnologien zeigte viele spannende Neuerungen und Perspektiven.

Moderne Web-APIs im Einsatz

Adam Silverstein von Google stellte eine ganze Reihe moderner Web-APIs vor. Dazu zählen die Popover API, CSS Carousels als leichtgewichtiger Ersatz für JavaScript-Lösungen, Speculative Loading für noch schnellere Navigation und die View Transitions API für sanfte Animationen. KI- und WebAssembly-Lösungen laufen künftig sogar direkt im Browser – ein Vorgeschmack auf die nächsten großen Entwicklungssprünge.

Entscheidungsfindung im Core-Team

Jonathan Desrosiers ermöglichte einen bemerkenswert offenen Einblick in die Entscheidungsprozesse rund um den WordPress Core. Konsens, Transparenz, nachvollziehbare Argumente, die 80/20-Regel und ein ständiges Gleichgewicht aus Risiko und Chance bestimmen jedes neue Release. Besonders beeindruckend: Die Abwärtskompatibilität ist fast schon ein „heiliger Pakt“ zwischen Entwickler*innen und Usern – und hat das weltweite Wachstum von WordPress überhaupt erst möglich gemacht.

Nebenbei verriet Jonathan Desrosiers, dass Core-Entwickler sich oft fragen: „Wird mein Code wordpress.org brechen?“ Wer es sogar schafft, Matt Mullenwegs eigene Seite zu „breaken“, bekommt ein heimliches Ehrenabzeichen.

Unterschiedliche Generationen und Charaktere als Herausforderung

Aleksandra Lemańska ist Kommunikationsexpertin und sprach über Transformation in der Führung in Tech-Umfeldern. Sie berichtete, wie ein junger „Rebell“ ihre Arbeitsanweisung schulterzuckend ablehnte: „Alex, I don’t like a task like that.“ – Ehrliche, direkte Kommunikation, die auch Führungspersönlichkeiten herausfordert. Aleksandra sieht Kommunikation als Prozess und wollte dem Publikum nahebringen, wie typgerechte Ansprache an Teammitglieder das gemeinsame Arbeiten effizienter macht.

Der „Fireside Chat“ mit Mary Hubbard und Matt Mullenweg

Die Abschlussrunde bestand zum einen Teil aus einem Zwiegespräch im Interviewmodus zwischen Mary Hubbard, ihres Zeichens WordPress Executive Director bei WordPress und Matt Mullenweg, Mitbegründer von WordPress, oberster Entwicklungschef und CEO von Automattic Inc., die wordpress.com betreibt und wichtige Plugins wie Jetpack und WooCommerce bereitsstellt. Der andere Teil war eine Frage-Antwort-Runde mit dem Publikum.

Abschluss des WordCamp Europe 2025 in Basel: Mary Hubbard, Executive Director bei WordPress und Matt Mullenweg, Mitbegründer von WordPress beim Fireside Chat
Mary Hubbard, Executive Director bei WordPress und Matt Mullenweg, Mitbegründer von WordPress beim Fireside Chat zum Abschluss der WCEU 2025 in Basel.

Der WordPress-Mitbegründer scherzte anfangs, sein Zeigefinger sei durch das ständig nötige Akzeptieren von Cookie-Bannern in Europa schon richtig kräftig geworden. Als er das autonome Auto „Cruise“ mit einem Fahranfänger verglich, wurde klar: Digitalisierung braucht Humor und Geduld!

Künstliche Intelligenz ist zentral für die Zukunft von WordPress

Auch das wurde in der Abschlussrunde wieder deutlich. KI soll tief in das Projekt integriert werden, um die Sicherheit (z. B. durch Plugin-Scans), die Entwicklerproduktivität und die Inhaltserstellung zu verbessern und neue Schnittstellen wie Chat-Interfaces zu ermöglichen.

Der Fokus bei Beiträgen zum Projekt (Five for the Future) soll sich von Input zu Output verlagern

Statt nur die investierte Zeit zu messen, sollen zukünftig die konkreten Ergebnisse und der tatsächliche Einfluss der Beiträge transparenter gemacht werden, beispielsweise durch Statistiken auf Profilen.

Die Zukunft des Projekts hängt von der Gewinnung junger Talente durch Bildungsprogramme ab

Initiativen wie „WordPress Campus Connect“ und eine neue Partnerschaft mit der Universität von Pisa, bei der Studenten für Beiträge zum Projekt Studienleistungen erhalten, sind entscheidend, um neue Generationen für die Community zu gewinnen.

Die Entwicklungsgeschwindigkeit müsse erhöht und der Fokus stärker auf das Schreiben von Code gelegt werden

Ein Teilnehmer aus dem Publikum rief bei der Abschlussrunde: „Let’s make WordPress sexy again!“ – und sorgte damit für herzhaftes Lachen und viele, die dieser Mission zustimmten. Es sei geplant, hieß es von der Bühne, noch 2025 die Version 6.9 zu veröffentlichen und einen klaren Weg zu Version 7.0 zu definieren, um WordPress „sexy“ zu halten und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das zentralisierte Plugin-Verzeichnis von WordPress.org wird als entscheidender Vorteil für Sicherheit und Vertrauen gesehen

Ein föderierter Plugin-Katalog wie das „Project FAIR“ unter der Flagge der Linux Foundation wird eher kritisch betrachtet, da es Risiken für die Lieferkettensicherheit bergen und wichtige Funktionen wie Statistiken und gestaffelte Rollouts erschweren würde. Eine Teilnehmerin fragte nach Möglichkeiten einer Kooperation.

Im Wettbewerb mit SaaS-Lösungen wie Shopify will WordPress auf die Stärken von Open Source, insbesondere auf Datenportabilität setzen

Neben der Weiterentwicklung von WooCommerce sollen vor allem leistungsfähige Import-Tools für andere Plattformen geschaffen werden, um Nutzern den Wechsel zu WordPress so einfach wie möglich zu machen.

Eine eigene Rechtsform für WordPress in der EU wird derzeit als nicht vorteilhaft erachtet

Statt auf eine eigene Firmierung oder Gründung einer Organisation setzt man auf Partnerschaften mit bestehenden EU-Organisationen und Hosting-Unternehmen, um auf regulatorische Themen zu reagieren, da der administrative Aufwand für eine eigene Entität zu hoch wäre.

Nachhaltigkeit soll als Querschnittsthema in allen Teams verankert statt in einem isolierten Team behandelt werden

Ökologische Nachhaltigkeit ist wichtig, soll aber praktisch in die Arbeit aller Bereiche, wie z. B. die Organisation von WordCamps, einfließen. Diese Aussage war die Reaktion auf eine Publikumsfrage.

Das Management einer Open-Source-Community unterscheidet sich fundamental von der Führung eines Unternehmens

Es basiert auf Konsens und der intrinsischen Motivation der Beitragenden, da Verantwortlichkeit nicht von oben herab durchgesetzt werden könne. Ein Student, der am CERN arbeitet, fragte nach den Unterschieden.

Die technische Infrastruktur für die Community selbst (z. B. für Meetups und WordCamps) muss modernisiert werden

Es gibt einen klaren Bedarf, veraltete oder externe Werkzeuge (meetup.com ist vor einiger Zeit verkauft worden) durch aktiv gepflegte Open-Source-Lösungen zu ersetzen, die von der Community selbst weiterentwickelt werden können.

WordPress zeigt globale Reife und Verantwortung

Das WordCamp Europe 2025 hat gezeigt, wie sehr WordPress heute professionalisiert, diversifiziert und seiner wachsenden Verantwortung gerecht wird. Für NGOs in Krisengebieten ebenso wie für Banken, Medienhäuser und Millionen Entwickler und Entwicklerinnen wie dich ist WordPress Werkzeug und Hoffnungsträger zugleich, um die digitale Welt aktiv, verantwortungsvoll und kreativ mitzugestalten.

WordPress ist heute viel mehr als ein Blogsystem. Mit seiner Offenheit, Innovationskraft und Flexibilität erzeugt die Plattform echten gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Impact. Die gezeigten Visionen, Praxisbeispiele und Anekdoten machen Mut zum Weitermachen – mit allen, die an die offene, demokratische Idee „Publishing für alle“ glauben. Das war der Geist des WordCamp Europe 2025.

Deine Perspektive ist uns wichtig!
Wie erlebst du WordPress? Wo entdeckst du Chancen oder Hürden – vielleicht beim Thema Nachhaltigkeit, „sexy User Experience“, Automatisierung oder Enterprise-Sicherheit? Welche Wünsche und Visionen hast du für die nächsten WordCamps?

Wir freuen uns auf deine Gedanken und auf einen regen Austausch – denn gemeinsam gestalten wir WordPress und das Internet stetig besser.

E-Mail-Speicher voll? Hier ist die Rettung

Therea vom Produktteam erklärt die neue Option, zusätzlich 100 GB Speicher für E-Mails zu buchen, je nach Bedarf auch noch mehr.

Erfahre, wie du schnell 100GB Speicherplatz zusätzlich buchen kannst. Geh ins goneo-Kundencenter. Dort findest du unter der Sektion E-Mail einen neuen Unterpunkt im Menu mit der Bezeichnung „Speicherplatz“.

goneo Kundencenter Ansicht E-mail Speicherplatz

Hier kannst du die aktuelle Auslastung aller Mail-Konten in deinem Account sehen. Mit dem Button „E-Mail-Speicherplatz buchen“ holst du dir weitere 100GB, um Mails und Anhänge zu speichern. Das kostet pro Monat nur 4 Euro extra. Die Option ist jederzeit buchbar und auch wieder abstellbar (ein Monat Laufzeit).

Ideal, wenn der Inklusiv-Speicherplatz nur zeitweilig überschritten wird.

Wenn der Speicherplatz vollgelaufen ist, wird keine E-Mail mehr angenommen. Auch ein Absenden ist nicht mehr möglich.

Schnelle Rettung

Oft merkt man zu spät, wenn zu viele Mails gespeichert sind. Aussortieren kostet Zeit, die man meistens nicht hat. Hier hilft die Option, zusätzlichen Speicher zu buchen, zeitweilig oder auch dauerhaft

Günstig und flexibel

Du hast viele Mailkonten, möchtest aber kein größeres Paket buchen? Dann ist die Option ideal für dich, auch wenn du noch mehr als 100Gb zusätzlich brauchst. Du kannst beliebig oft aufstocken.

goneo Webhosting im Test bei hosttest – So schneidet unser Angebot ab

goneo Datacenter Rechenzentrum Nähe Frankfurt Gebäude außen und Menschen, die davor warten

In einem umfangreichen und unabhängigen Test hat hosttest das goneo Webhosting-Angebot unter die Lupe genommen – mit erfreulichem Ergebnis: 

Besonders in den Bereichen Performance, Funktionsumfang und Preis-Leistungs-Verhältnis konnte goneo punkten. Der getestete Tarif „Webhosting Start“ schneidet mit einer Gesamtbewertung von 4,2 von 5 Sternen ab. Damit gehört goneo zu den empfehlenswerten Webhostern für preisbewusste Anwender, die Wert auf zuverlässige Technik und faire Konditionen legen.

Das sagt hosttest: „Starker Funktionsumfang zu einem fairen Preis“

Bereits im Einstiegstarif „Webhosting Start“ profitieren goneo-Kunden von einer soliden technischen Grundlage: schneller SSD-Webspace, kostenlose SSL-Zertifikate für alle Domains und eine breite Unterstützung wichtiger Webhosting-Standards wie PHP, MySQL, Cronjobs sowie Perl und Python. Die Möglichkeit, externe Domains flexibel einzubinden, erhöht den Handlungsspielraum zusätzlich. 

Besonders erwähnenswert sei laut hosttest: Der Speicherplatz für Webseiten und E-Mails wird getrennt bereitgestellt, sodass in den höheren Tarifen bis zu 100 GB reiner E-Mail-Speicher zur Verfügung stehen – ein echter Mehrwert für anspruchsvollere Projekte. Auch die klare Tarifstruktur ohne versteckte Zusatzkosten oder Einrichtungsgebühren wurde im Test positiv hervorgehoben.

Performance hat überzeugt

Bei der Performance konnte goneo im Test auf ganzer Linie überzeugen: Mit einer Uptime von 100 %, einem sehr guten TTFB-Wert (Time to First Byte) von 0,099 Sekunden sowie extrem kurzen Ladezeiten bei LCP (0,87 s) und Pagespeed (0,213 s) liefert goneo messbare Spitzenwerte. Besonders positiv fiel dabei auf, dass die Ergebnisse auf eine solide Serverinfrastruktur mit Rechenzentren in Deutschland zurückzuführen sind – ein klarer Vorteil für Projekte mit Zielgruppe im deutschsprachigen Raum. Die Messungen wurden unter realitätsnahen Bedingungen anhand einer WordPress-Testinstallation durchgeführt. In der Testkategorie „Performance“ erreichte goneo daher die Höchstwertung von 5 von 5 Punkten und positionierte sich im direkten Vergleich mit anderen Anbietern in der Spitzengruppe.

Benutzerfreundliche Verwaltung – Fragen zum Bestellungablauf

Die Verwaltung des Webhostings erfolgt über ein intuitiv bedienbares Kundenportal, das auch Einsteigern den Einstieg erleichtert. Die Einrichtung einer WordPress-Seite klappte im Test reibungslos per clickStart-Installer. Kritikpunkte gab es jedoch beim Bestellprozess: Dieser wirkt aus Sicht des Testers etwas altmodisch und erlaubt ausschließlich die Bezahlung per Bankeinzug. Wir bei goneo begründen diese Entscheidung mit dem Ziel, transparente und schlanke Prozesse zu ermöglichen und gleichzeitig zusätzliche Kosten durch externe Zahlungsdienstleister zu vermeiden. Auch die damit verbundene Bonitätsprüfung verstehen wir als Maßnahme zum Schutz vor Missbrauch und Zahlungsausfällen.

goneo Webhosting Test zeigt: Support mit guter Qualität – eine Nachfrage zur Erreichbarkeit

Marco Keul von Hosttest

Betreiber & Gründer von hosttest: Bereits 2006 gründete Marco Keul hosttest, mit dem Ziel den Hosting-Markt im Dach-Raum transparent & vergleichbar zu machen. Wenig später waren mehrere Hundert Anbieter verzeichnet. In den darauf folgenden Jahren wuchs die Plattform zu einer der größten deutschsprachigen Vergleichsplattformen.

Im Test wurde der goneo Kundenservice als hilfsbereit und fachlich kompetent wahrgenommen. Während der Geschäftszeiten stehen Hotline und E-Mail als Kontaktwege zur Verfügung, ergänzt durch eine sehr ausführliche Onlinehilfe. Im Test kam es allerdings zu längeren Wartezeiten – goneo hat darauf reagiert und erklärt, dass bewusst auf ein internes Team gesetzt wird, das eng mit der Technik zusammenarbeitet, anstatt auf externe Callcenter zurückzugreifen. Das sorgt zwar für hohe Qualität, kann aber bei personellen Engpässen zu Verzögerungen führen. Die gute Nachricht: Wir arbeiten bereits an Optimierungen – mit KI-gestützter Unterstützung und einem neuen Live-Chat, der den goneo Support künftig noch schneller machen soll.

Test-Fazit: goneo bietet ein rundes Gesamtpaket

Insgesamt zeigt der Test: goneo bietet ein solides Webhosting-Paket mit sehr guter Leistung und attraktiven Preisen, besonders für Nutzer, die eine deutsche Infrastruktur und klare Tarifmodelle bevorzugen. Der Webhoster richtet sich an pragmatische Kunden, die auf bewährte Technik und ein hohes Maß an Verlässlichkeit setzen. Mit einer Gesamtwertung von 4,2 Sternen bestätigt Hosttest die Qualität des Angebots – und wir freuen uns über das positive Feedback.

Der vollständige goneo Webhosting Testbericht ist bei hosttest verfügbar.

Flexible E-Mail-Speichererweiterung im goneo-Kundencenter

goneo extra email storage präsentation

Wir freuen uns, ein nettes Update vorzustellen, das euren E-Mail-Workflow auf ein neues Level hebt. Damit bekommt ihr bei goneo zusätzlichen E-Mail Speicher.

Für alle Power-User, die ihre E-Mail-Postfächer wie eine geschäftskritische Datenbank behandeln, oder diejenigen, die einfach keinen Anhang löschen können, ist unsere neue flexible E-Mail-Speichererweiterung genau das Richtige.

Lasst uns in die Details eintauchen, wie dieses Feature euch ermöglicht, eure E-Mail-Infrastruktur nahtlos, effizient und nach euren Bedürfnissen zu skalieren.

Warum E-Mail-Speicher wichtig ist

In der heutigen digitalen Welt bleibt E-Mail das Rückgrat der professionellen und privaten Kommunikation. Ob ihr mehrere Konten für ein kleines Unternehmen verwaltet, jahrelange Korrespondenz archiviert oder große Anhänge wie Designdateien oder Verträge handhabt – Speicherbeschränkungen können eure Produktivität ausbremsen. Wir alle kennen die gefürchtete „Postfach voll“-Meldung, die euch zwingt, eure Arbeit zu unterbrechen, um Platz zu schaffen. Bei goneo sind wir überzeugt, dass eure E-Mail-Lösung sich an eure Bedürfnisse anpassen sollte, nicht umgekehrt.

Deshalb haben wir die neue Speichererweiterungsoption direkt im goneo-Kundencenter eingeführt. Dieses Feature gibt euch die volle Kontrolle über eure Speicherkapazität, egal ob ihr Solo-Unternehmer, Teamleiter mit mehreren Postfächern oder IT-Admin seid, der für Skalierbarkeit optimiert.

So funktioniert’s: Speicher mit Leichtigkeit provisionieren

Unsere neue Speichererweiterung ist auf Einfachheit und Flexibilität ausgelegt. Hier ist eine kurze Übersicht, wie ihr in wenigen Klicks zusätzlichen E-Mail-Speicher bereitstellen könnt:

  1. Zum Kundencenter navigieren: Loggt euch in euer goneo-Konto ein und geht in die „E-Mail“-Sektion. Dort findet ihr den neuen Reiter „Speicherplatz“ klar sichtbar im Interface.
  2. Inkrementellen Speicher hinzufügen: Wählt die Option, 100 GB zusätzlichen Speicher für nur 4 € pro Monat zu provisionieren. Dieser inkrementelle Block ist für die meisten Anwendungsfälle ausgelegt, von moderaten Nutzern bis hin zu datenintensiven Workflows.
  3. On-Demand skalieren: Braucht ihr mehr als 100 GB? Kein Problem. Ihr könnt weitere 100-GB-Blöcke nach Bedarf stapeln, was euch nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit bietet. Jeder Block wird sofort provisioniert, sodass der erweiterte Speicher ohne Ausfallzeiten nutzbar ist.
  4. Flexibel bleiben: Ändern sich eure Anforderungen? Die Speichererweiterung ist monatlich kündbar, sodass ihr nur für das zahlt, was ihr wirklich braucht. Dieser Plug-and-Play-Ansatz eliminiert die Komplexität des klassischen Speichermanagements und lässt euch euch auf das Wesentliche konzentrieren: eure Arbeit.

Mehr E-Mail Speicher? So geht’s

Hier ist der Ablauf anhand von Abbildungen der einzelnen Schritte im goneo-Kundencenter.

Wähe auf der Startseite den entsprechenden Vertrag (das Paket) aus, falls du mehrere in einem Kundenkonto hast. Suche im Menue rechts den Punkt „E-Mail“. In der E-Mail-Sektion findest du den Unterpunkt „Speicherplatz“. Hier siehst die Auslastungsanzeigen:

  • Zugeteilter Speicherplatz: Hier steht, wie viel Speicherplatz aktuell überhaupt zur Verfügung stehen und wie viel davon für einzelne E-Mail-Konten (Postfächer) reserviert ist.
  • Tatsächliche Nutzung: Diese Anzeige gibt an, wie viel vom zugeteilte Speicherplatz tasächlich mit Daten belegt sind.

Darunter kannst du mit einem Klicke auf „E-Mail Speicherplatzerweiterung bestellen“ in 100-GB-Schritten für je 4 Euro pro Monat mehr Platz für E-Mails bekommen.

Es erscheint eine weitere Abfrage und eine Bestätigung, wenn alles funktioniert hat. Im unteren Tel siehst du in der Tabelle die bereits gebuchten 100-GB-Erweiterungen, die du jederzeit mit einen Klick auf den entsprechenden Button kündigen kannst.

Bitte sei bei einer Kündigung sicher, dass der zusätzliche Speicher nicht mehr belegt oder auf E-Mail-Konten (Postfächer) zugewiesen ist. Wenn du 100 GB Speicher wieder kündigen möchtest, müssen diese leer sein. Ansonsten werden bei einer Kündigung sobald sie wirksam wird, alle E-Mail-Konten zunächst eingefroren. Du kannst mit der Zuweisung des Speicherplatzes auf die verschiedenen E-Mail-Konten das Problem lösen. Danach nimmt das System auch eingehende E-Mails wieder an.

Wer profitiert von diesem Feature?

Dieses Update ist ein Game-Changer für eine Vielzahl von goneo-Nutzern. Hier sind einige Szenarien, in denen die Speichererweiterung glänzt:

  • Multi-Account-Manager: Wenn ihr mehrere E-Mail-Konten betreut – etwa für ein Team oder Kunden – sorgt die inkrementelle Skalierung dafür, dass jedes Konto die benötigte Kapazität erhält, ohne überprovisioniert zu werden.
  • Content-Creators und Designer: Große Anhänge wie hochauflösende Bilder, Videodateien oder CAD-Designs fressen schnell Speicherplatz. Mit unserer Erweiterung könnt ihr jedes Projekt archivieren, ohne euch um Limits sorgen zu müssen.
  • Langzeit-Archivierer: Für diejenigen, die aus Compliance-, Prüfungs- oder persönlichen Gründen jahrelange E-Mail-Historie aufbewahren müssen, machen die stapelbaren Speicherblöcke die Verwaltung eines robusten Archivs einfach.
  • IT-Administratoren: Verwaltet ihr die E-Mail-Infrastruktur für eine Organisation? Die Flexibilität, Speicher pro Konto hinzuzufügen oder zu entfernen, vereinfacht die Ressourcenzuweisung und das Kostenmanagement.

Die Technik hinter den Kulissen

Als Produktentwicklerin begeistert mich die technische Eleganz dieses Features. Unser Team hat den Provisionierungsprozess optimiert, um niedrige Latenz und hohe Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Backend-Architektur ist modular aufgebaut, sodass Speicherblöcke dynamisch ohne Performanceeinbußen zugeteilt werden können. Das bedeutet keine Verzögerungen, wenn ihr Kapazität hinzufügt, selbst bei Spitzenlasten. Unsere Infrastruktur ist zudem auf Redundanz und Sicherheit ausgelegt, sodass eure Daten jederzeit geschützt und zugänglich bleiben.

Für die Tech-Enthusiasten unter euch: Stellt euch eine skalierbare Lösung mit einem benutzerfreundlichen Frontend vor. Wir haben die Komplexität der Speicherzuweisung in eine nahtlose Benutzeroberfläche abstrahiert, sodass ihr wie ein Sysadmin agieren könnt, ohne einer zu sein.

Warum Flexibilität zählt

In der IT-Welt ist Flexibilität entscheidend. Eure Anforderungen heute sind vielleicht nicht dieselben wie morgen, und unsere Speichererweiterung passt sich genau daran an. Ob ihr eure Kapazität für einen großen Projektmeilenstein erhöht oder sie nach Projektende wieder reduziert – ihr behaltet die Kontrolle. Dieses Feature ist ein weiterer Schritt, um eure E-Mail-Infrastruktur zukunftssicher zu machen.

Jetzt loslegen

Bereit, eure E-Mail-Infrastruktur zu optimieren? Loggt euch ins goneo-Kundencenter ein, navigiert zur „E-Mail“-Sektion und provisioniert euren zusätzlichen Speicherplatz. Mit nur wenigen Klicks seid ihr storage-souverän!

Wir freuen uns auf euer Feedback und darauf, wie ihr dieses Feature nutzt. Bleibt dran für weitere Updates, die euren Workflow noch effizienter machen!

Das bewegte die Tech-Branche 2025 bisher: Misogynie, KI und das OMR Festival

Tech-Verantwortung: Algorithmen und Technikfolgen in Einklange bringen

2025 ist das Jahr, in dem Tech-Verantwortung mehr als nur ein Schlagwort ist – es ist eine Notwendigkeit. Unser kürzlich veröffentlichter goneo-Podcast taucht tief in die Tech-Landschaft ein und beleuchtet die Herausforderungen, die durch die steigende Online-Misogynie und die tiefgreifenden Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz entstehen. In einer Zeit, in der Algorithmen nicht nur unsere Online-Erfahrungen, sondern auch unsere gesellschaftlichen Werte formen, fordert die Tech-Verantwortung uns dazu auf, bewusster und ethischer mit Technologie umzugehen. Erlebt, wie das OMR Festival 2025 als Bühne für diese entscheidenden Diskussionen dient und warum es für Webprofis essenziell ist, sich in dieser digitalen Ära zurechtzufinden.

Verantwortung in der digitalen Wildnis: Misogynie und die Manosphäre

Die goneo-Podcast-Episode 127 nimmt ein Thema ins Visier, das vielen sauer aufstößt: der Aufstieg der Online-Misogynie und der Manosphäre. Wer schon mal in den Untiefen des Internets gegraben hat, weiß, dass es dort nicht immer nach Rosen duftet. Eine Studie von der University College London (UCL) stellt fest: Algorithmen auf Plattformen wie TikTok sind wahre Verstärker für frauenfeindliche Inhalte. Innerhalb weniger Tage könnte der Anteil solcher Inhalte von 13 % auf krasse 56 % ansteigen. Verrückt, oder?

Diese Algorithmen sind auf maximale Interaktion getrimmt, ganz ohne Rücksicht auf Verluste – sei es wahr, moralisch korrekt oder nicht. Je kontroverser der Inhalt, desto mehr Klicks, likes und shares hagelt es. Besonders junge Männer geraten ins Visier dieser digitalen Puppenspieler, verführt durch Influencer wie Andrew Tate, der das toxische Narrativ aufs Parkett bringt.

Tate verkauft ein schiefes Bild: männliche Promiskuität als prima Sache, Frauen dafür zur Rechenschaft ziehen – eine Gleichung, die gewaltig schiefläuft. Schulen berichten von einem Anstieg an Sexismus und Belästigungen im Schülerspektrum. Die Frustration durch Online-Dating zieht Jugendliche in die Fänge toxischer Vorbilder. Aber Scott Galloway hat eine Lösung parat: Engagierte Väter statt toxische Influencer oder zerrbildhafte Inkarnationen traditioneller Männlichkeitsideale (TMI)!

OMR 2025: Die Tech-Olympiade der Zukunft

Und dann haben wir Episode 128, die auf das OMR Festival 2025 fokussiert. Mit über 70.000 Besuchern ist es der Place-to-be für alle, die in digitalen Bytes denken. Erstaunliche Trends und tiefgründige Diskussionen machen Hamburg zur digitalen Schaltzentrale.

In der Keynote „State of the German Internet“ brachten Philipp Westermeyer und Roland Eisenbrandt es auf den Punkt: Die Content-Schwemme, zumeist minderwertig und KI-generiert, macht es schwer, sich als seriöser Anbieter zu behaupten. Die Folge? Eine kollektive Sehnsucht nach Authentizität. Menschen wollen reale, fühlende Interaktionen – keine kalten Algorithmus-Aufführungen.

Die Message der beiden Episoden könnte nicht klarer sein: Mit großer Power kommt auch große Verantwortung. Technologie ist nicht bloß kalter Code – sie ist das Fundament unserer Kultur und hat weitreichende Konsequenzen, die uns alle betreffen. Webprofis sollten daher tief in die Materie eintauchen und die Tools und Inhalte klug und bewusst verwenden. Der Einfluss ihrer Arbeit reicht weiter, als so mancher denkt. Gelebte Tech-Verantwortung.

Wie KI und Technologie die Zukunft prägen – Verantwortung ist Key

In einer Welt, die durch KI revolutioniert wird, ist Verantwortungsbewusstsein das A und O. Auf dem OMR war KI allgegenwärtig, nicht nur als technische Spielerei, sondern auch als ethische Herausforderung. Die Funktion von Klarna im Kundenservice zeigt, dass grundlegendes Vertrauen unerlässlich bleibt – egal ob Mensch oder Maschine. Sascha Lobos Podcast, „Tech, KI und Schmetterlinge“, setzt ein Spotlight auf gesellschaftliche Konsequenzen von KI. Innovationsapostel Frank Thelen ruft zu mehr Mut in Europa auf. Damit nicht genug – Acts wie Jan Delay und GZus sorgten für Festival-Feels.

Warum das für Webprofis wichtig ist

Die wichtigen Fragen: Warum betrifft das Webprofis? Die Tools und Algorithmen von heute bieten ungeahnte Chancen, aber auch Herausforderungen. Episode 127 zeigt, wie Algorithmen Hass verstärken können. Episode 128 beleuchtet die Barrieren der KI-Masseninhaltsproduktion. Authentizität bleibt in beiden Fällen essentiell. Vertrauen ist die Währung der digitalen Welt, unabhängig davon, ob man Kunden oder Communities adressiert.

Spotify
Apple
Amazon
RSS Feed

Mitmachen, diskutieren und die Zukunft mitgestalten

Der Aufruf ist klar: Lasst uns die digitale Zukunft gemeinsam gestalten! An den Diskussionen um diese Podcasts kann jeder teilnehmen. Die aktuellen Episoden sind nur einen Mausklick entfernt auf goneo.de/blog/podcast. Updates auf den Punkt? Einfach unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, YouTube, LinkedIn, Instagram und Mastodon abonnieren.

Welches Bild formt Verantwortung für die Tech-Branche in euren Köpfen? Wo seht ihr Chancen und Herausforderungen durch KI, und wie begegnet ihr den gesellschaftlichen Fragen, die sich daraus ergeben? Wir sind gespannt auf eure Einblicke via Twitter (@goneo) oder per E-Mail an info@goneoserver.de.

Bleibt dran für den nächsten Schritt: Ein Spin-off-Podcast, der tiefer in die Tech-Galaxie eintaucht und die Schnittstellen von Technologie und Gesellschaft erforscht.

Bis zur nächsten Frequenzverschiebung im Webprofessionals-Podcast, powered by goneo.de – Webhosting mit Zukunft.  In der dynamischen Taktik der Digitalisierung entscheiden wir heute, wie die Welt von morgen aussieht.

Links: Rückblick auf OMR 2025 (Ressourcen)

Persönliche Eindrücke und Kritik (Ressourcen):

Themen und Trends der OMR 2025 (Ressourcen):

Einblicke von Speakern (Ressourcen):

goneo-Kundenumfrage: Zerstört Google-KI deinen Traffic?

Ergebnisse Kundenumfrage goneo Blogbeitrag

Danke an alle, de sich an unserer Umfrage zu Google KI beteiligt haben, Heute nehmen wir euch mit durch die Ergebnisse. Diese Umfrage wurde in einem Onlinefragebogen über unseren Newsletter verschickt. Das Feedback bietet faszinierende Einblicke in das Nutzungsverhalten und die Einstellungen unserer Kunden zu Datensouveränität und der Zukunft US-amerikanischer Services.

Ganz wichtig war für uns die Einschätzung wie die Google-KI-Zusammenfassungen auf den Ergebnisseiten der Websuche die Anzahl der Besucher, die sich auf die Website durchklicken beeinflussen. 

Wer sind die Webmacher? 

Es stellte sich heraus, dass fast drei Viertel – genauer gesagt, 73,48 % – der Befragten mindestens eine Website betreiben. Davon haben 33,91 % sogar mehrere Projekte am Start. Diese engagierte Zielgruppe lässt uns vermuten, dass wir es hier mit einer Mischung aus passionierten Hobby-Webmastern, Freelancerhelden und kleinen Unternehmen zu tun haben. 

Zusammenfassung für G02Q02	
Betreiben Sie (mindestens) eine eigene Website?(egal ob bei goneo oder anderswo)	
Antwort	Prozent
Ich betreibe genau eine Website. 	29,57%
Ich betreibe mehrere Websites.	33,91%
Ich betreibe keine Website.	36,52%
Keine Antwort	0,00%

Überraschend war aber auch, dass 36,52 % derzeit keine Website betreiben. Dies könnte darauf hindeuten, dass einige Kunden unsere Dienste für zukünftige Projekte in Betracht ziehen oder lediglich Domain-Hosting nutzen.

Der Einfluss von Googles KI-Zusammenfassungen – Segen oder Fluch?

Ein interessantes Detail: 26,98 % der Befragten beobachten einen Rückgang ihres Traffics, den sie auf KI-generierte Zusammenfassungen bei Google zurückführen. Für manche eine deutlich spürbare Veränderung, während andere nur vermuten. Doch fast 40 % sind sich hier unsicher. Vielleicht eine Gelegenheit, genauer hinzuschauen?

Zusammenfassung für G03Q03	
Haben Sie einen Verlust an Traffic festgestellt, den Sie auf die Praxis von Google zurückführen würden, zu vielen  Suchanfragen eine KI-generierte Zusammenfassung oben auf der Suchergebnisseite zu zeigen?	
Antwort	Prozent
ja, deutlich	6,35%
ja, ich vermute es 	20,63%
kann ich nicht feststellen	39,68%
nein, ich vermute nicht	17,46%
nein, ganz klar nicht 	7,94%
Keine Antwort	7,94%

Die Besucher

Mehr als die Hälfte der Websites sehen weniger als 100 Besucher am Tag vorbeischlendern. 33,33 % begrüßen sogar weniger als 20 Besucher täglich. Nur ein kleiner Hauch von 4,76 % kann sich über mehr als 1.000 Besucher pro Tag freuen. 

Offensichtlich tummeln sich bei uns viele kleine bis mittelgroße Websites – der Charme privater Blogs, lokaler Unternehmen oder Nischenprojekte, die mit Herzblut betrieben werden.

Zusammenfassung für G03Q04	
In welcher Klasse liegt die Anzahl Ihrer Webseitenbesucher?(Wenn Sie keine Trafficmessung per Webanalyse vornehmen, schätzen Sie bitte)	
Antwort	Prozent
unter 20 pro Tag 	33,33%
20 bis 100 pro Tag 	19,05%
101 bis 500 pro Tag 	11,11%
501 bis 1.000 pro Tag 	4,76%
1.001 bis 5.000 pro Tag 	3,17%
über 5.000 pro Tag 	1,59%
Das weiß ich nicht. 	17,46%
Keine Antwort	9,52%

US-Dienste versus europäische Alternativen – Die ewige Frage vor einer neuen Antwort?

Ein heiß diskutiertes Thema: Ersatzfähigkeit amerikanischer Digitaldienste. 38,54 % sehen Potenzial in europäischen Alternativen, während 18,75 % keinen gleichwertigen Ersatz finden. Ein Drittel der Befragten ist sich noch unsicher – ein Zeichen, dass wir in Sachen Aufklärung noch nachlegen können.

Interessanterweise befürchten 73,96 %, dass geopolitische Spannungen die Nutzung von US-Diensten erschweren könnten. Ein bedeutender Teil fühlt sich durch unsere europäische Verankerung bereits sicherer – ein wichtiges Argument in unseren Gesprächen!

Es gibt für die meisten US-Digitaldienste gleichwertigen Ersatz in Deutschland oder Europa.Stimmen Sie zu?

[Es gibt für die meisten US-Digitaldienste gleichwertigen Ersatz in Deutschland oder Europa.Stimmen Sie zu? 	
Antwort	Prozent
Ja	38,54%
Nein 	25,00%
Unsicher 	27,08%
Keine Antwort	9,38%

Ein Zoll- und Handelskrieg könnte die Nutzung auf US-Digitaldienste erschweren oder verteuern. Stimmen Sie zu?

Ein Zoll- und Handelskrieg könnte die Nutzung auf US-Digitaldienste erschweren oder verteuern.	
"Stimmen Sie zu?
"	
Antwort	Prozent
Ja 	73,96%
Nein 	4,17%
Unsicher 	14,58%
Keine Antwort	7,29%

Bei den Zoll- und Handeslstreitigkeiten handelt es sich um eine kurzfristige Episode ohne dass wesentliche Änderungen passieren. Stimmen Sie zu?

Bei den Zoll- und Handeslstreitigkeiten handelt es sich um eine kurzfristige Episode ohne dass wesentliche Änderungen passieren. Stimmen Sie zu?	
	
Antwort	Prozent
Ja 	8,33%
Nein 	37,50%
Unsicher 	45,83%
Keine Antwort	8,33%

Mit meiner Entscheidung für goneo habe ich dem aktuellen Szenario vorgebeugt. Stimmen Sie zu?

Mit meiner Entscheidung für goneo habe ich dem aktuellen Szenario vorgebeugt. Stimmen Sie zu? 	
Antwort	Prozent
Ja (Y)	53,13%
Nein (N)	15,63%
Unsicher (U)	18,75%
Keine Antwort	12,50%

Ich würde jedem empfehlen, deutschen oder europäischen Digitaldiensten den Vorzug vor US-Diensten zu geben. Stimmen Sie zu?

Wenn die von mir genutzten US-Dienste sich nicht verteuern oder verschlechtern, werde ich diese weiter nutzen. Stimmen Sie zu?

Zusammenfassung für G04Q05(SQ005)[Ich würde jedem empfehlen, deutschen oder europäischen Digitaldiensten den Vorzug vor US-Diensten zu geben.]	
"Stimmen Sie zu?
"	
Antwort	Prozent
Ja	78,13%
Nein 	7,29%
Unsicher 	10,42%
Keine Antwort	4,17%

Es gibt keinen wirklichen Ersatz in Europa oder Deutschland für die US-Digitaldienste, die ich nutze. Stimmen Sie zu?

Wenn die von mir genutzten US-Dienste sich nicht verteuern oder verschlechtern, werde ich diese weiter nutzen.]	
"Stimmen Sie zu?
"	
Antwort	Prozent
Ja 	23,96%
Nein 	27,08%
Unsicher 	36,46%
Keine Antwort	12,50%
	
	
Zusammenfassung für G04Q05(SQ007)[Es gibt keinen wirklichen Ersatz in Europa oder Deutschland für die US-Digitaldienste, die ich nutze.]

Was bedeutet das alles für dich und uns?

Mit den Erkenntnissen dieser Umfrage können wir euch besser unterstützen. Wir überlegen, wie wir unsere Kommunikation über die Vorteile eines europäischen Hosters weiter stärken können. Was haltet ihr von skalierbaren Hosting-Paketen für unsere Viel-Website-Betreiber und SEO-Optimierungstools für die, die mit Traffic kämpfen?

Die Unsicherheiten und der Informationsbedarf deutlichen darauf hin, dass wir unser Angebot an Webinaren und Vergleichsstudien ausbauen sollten. Eure Bedürfnisse sind vielfältig, und das ist großartig – denn es gibt so viele Wege und Projekte zu unterstützen.

Diese Umfrage zeigt uns einmal mehr die Präferenz für sichere europäische Digitaldienste und gleichzeitig einige Herausforderungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt. Zusammen mit euch möchten wir die beste Basis für eure Online-Projekte schaffen.

Lasst uns den Weg gemeinsam weitergehen. 

Hört dazu auch mal rein in unsere Podcast-Episode Nummer 127 vom 2.5.2025

Spotify
Apple
Amazon
RSS Feed

Warum ein zertifiziertes Rechenzentrum für deine Website wichtig ist

Zertifizierung Rechenzentrum goneo

Wir freuen uns, dass unsere Schwesterfirma MK Netzdienste GmbH & Co. KG bei der Zertifizierung nach DIN EN 50600 TÜV – Verfügbarkeitsklasse 2 – für das Rechenzentrum erfolgreich war.

In der digitalen Welt von heute, wo jede Sekunde zählt und Ausfallzeiten zu Umsatzeinbußen und frustrierten Nutzern führen können, ist die Wahl des richtigen Rechenzentrums für das Hosting deiner Website entscheidend.

Ein wesentlicher Faktor, den du dabei beachten solltest, ist, ob das Rechenzentrum hohe Industriestandards wie die DIN EN 50600 Verfügbarkeitsklasse 2 (VK2) Zertifizierung erfüllt.

Diese Zertifizierung steht für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz – Qualitäten, die direkt den Kunden zugutekommen, die ihre Websites hosten. Lass uns erkunden, warum diese Zertifizierung ein echter Game-Changer für Unternehmen und Website-Betreiber ist. 🚀

Was ist DIN EN 50600 Verfügbarkeitsklasse 2?

Die DIN EN 50600 ist ein europäischer Standard für Rechenzentren, der strenge Anforderungen an Infrastruktur, Sicherheit und Betrieb stellt. Die Verfügbarkeitsklasse 2 (VK2) signalisiert eine Betriebszeit von 99,9 %. Das bedeutet, dass es pro Jahr nicht mehr als 9 Stunden oder etwa 44 Minuten pro Monat zu Ausfallzeiten kommen dürfte.

So wird diese Zuverlässigkeit erreicht:

  • Redundanzen in Strom-, Kühl- und Kabelsystemen zur Minimierung des Ausfallrisikos.
  • Geplante Wartung, die vorhersehbare und überschaubare Serviceunterbrechungen sicherstellt.
  • Umfassende Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Risikobewertungen, Brandschutz und physische Schutzvorkehrungen.
  • Robuste Managementprozesse zur Aufrechterhaltung eines konsistenten Betriebs und schnellen Reaktionen auf Probleme.

Nicht jedes Rechenzentrum erreicht diese Zertifizierung. Diejenigen, die es tun, zeigen ein Engagement für Exzellenz und bieten Website-Betreibern ein gutes Gefühl. 🙌

Warum eine Zertifizierung deiner Website zugutekommt

Für Kunden, die ihre Websites hosten, bietet die Wahl eines Rechenzentrums mit DIN EN 50600 VK2-Zertifizierung greifbare Vorteile:

  1. Maximierte Betriebszeit für deine Website
    Mit einer Verfügbarkeit von 99,9 % im Rechenzentrum ist deine Website fast immer online. Darauf gibt die Zertifizierungsstelle sozusagen Brief und Siegel. Deine Kunden können deine Dienste nutzen oder deine Produkte ohne Unterbrechung kaufen. Egal, ob du eine E-Commerce-Plattform, einen Blog oder eine Unternehmenswebsite betreibst, dieses Maß an Betriebszeit schafft Vertrauen und hält dein Publikum bei Laune.
  2. Erhöhte Zuverlässigkeit durch Redundanzen
    VK2-zertifizierte Rechenzentren verfügen über teilweise redundante Systeme für kritische Komponenten wie Strom und Kühlung. Das bedeutet, dass selbst wenn ein System ausfällt, Backup-Systeme einspringen, um den reibungslosen Betrieb deiner Website zu gewährleisten.
  3. Vorhersehbare Wartung
    Im Gegensatz zu nicht zertifizierten Rechenzentren, bei denen eine Wartung unerwartete Ausfälle verursachen kann, planen und kommunizieren VK2-Einrichtungen Wartungspläne im Voraus. So kannst du dich vorbereiten und deine Nutzer informieren, um minimale Auswirkungen auf deren Erlebnis zu gewährleisten.
  4. Erstklassige Sicherheit für deine Daten
    Sicherheit ist für jeden Website-Betreiber oberstes Gebot. VK2-Zertifizierung erfordert, dass Rechenzentren umfassende Risikoanalysen, Brandschutzsysteme und physische Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Dies stellt sicher, dass die Daten deiner Website – und die Informationen deiner Kunden – vor Bedrohungen geschützt sind, von Cyberangriffen bis hin zu Naturkatastrophen.
  5. Professionelles Management und Verantwortung
    Ein VK2-zertifiziertes Rechenzentrum arbeitet nach strengen Managementprotokollen, die oft mit Standards wie ITIL oder ISO 20000 übereinstimmen. Das bedeutet, dass deine Website in einer Umgebung gehostet wird, in der die Leistung kontinuierlich überwacht und Probleme proaktiv angegangen werden. Für dich bedeutet das weniger Kopfschmerzen und mehr Fokus auf das Wachstum deines Unternehmens.
  6. Wettbewerbsvorteil und Kundenvertrauen
    Das Hosting deiner Website in einem VK2-zertifizierten Rechenzentrum signalisiert deinen Kunden und Partnern, dass du Qualität und Zuverlässigkeit priorisierst. Es ist ein Zeichen von Professionalität, das dich von Wettbewerbern abheben kann, die auf weniger strenge Einrichtungen setzen.

goneo: Standort Deutschland und sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt, unabhängig von der Zertifizierung nach DIN EN 50600 ist der Standort der Rechenzentren.

goneo hostet in Deutschland. Dies bietet einen rechtlichen Vorteil in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. Das bedeutet auch, dass du von der hohen Qualität deutscher Standards profitierst. 🇩🇪

goneo bietet dir preiswerte Hosting-Produkte bei hoher Qualität – made in Germany. Unsere Lösungen sind nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch mehrfach ausgezeichnet. Ein Beleg dafür ist die Auszeichnung auf Hosttest.de, wo goneo im ersten Quartal 2025 eine 100%ige Verfügbarkeit erreichte. Solche Anerkennungen zeigen, dass unsere Dienste nicht nur Versprechen sind, sondern gelebte Realität. 🙌

Webhosting & vServer Vergleich auf hosttest.de

Der Zertifizierungsprozess: Ein Vertrauenssiegel

Das Erreichen der DIN EN 50600 VK2-Zertifizierung ist keine leichte Aufgabe. Rechenzentren müssen sich einer strengen Überprüfung durch unabhängige Organisationen wie dem TÜV unterziehen. Die Überprüfung umfasst Folgendes:

  • Dokumentationsprüfung zur Sicherstellung der Einhaltung des Standards.
  • Vor-Ort-Inspektionen zur Überprüfung, dass Infrastruktur und Prozesse den VK2-Anforderungen entsprechen.
  • Laufende Audits zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung über die Zeit.

Dieser gründliche Prozess stellt sicher, dass zertifizierte Rechenzentren ihre Versprechen konsequent einhalten, was dir Vertrauen in ihre Fähigkeit gibt, deine Website zuverlässig zu hosten.

Die DIN EN 50600 Zertifizierung umfasst eine Reihe von Standards, die sicherstellen, dass Rechenzentren höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Sicherheit genügen. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Teile der Zertifizierung. Diese stellen sicher, dass goneo zusammen mit der Schwesterfirma dir ein erstklassiges Hosting-Erlebnis bieten:

DIN EN 50600-1: Allgemeine Konzepte

Dieser Teil legt die grundlegenden Prinzipien und Konzepte fest, die den gesamten Standard unterstützen. Er bildet die Basis für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren.

DIN EN 50600-2-1: Gebäudekonstruktion

Dieser Standard behandelt die baulichen Anforderungen an Rechenzentren, um die physische Sicherheit und den Schutz der Infrastruktur zu gewährleisten.

DIN EN 50600-2-2: Stromversorgung und Stromverteilung

Hier werden die Anforderungen an die elektrische Infrastruktur spezifiziert, um eine stabile und kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen.

DIN EN 50600-2-3: Regelung der Umgebungsbedingungen

Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Maßnahmen zur Kontrolle und Aufrechterhaltung der optimalen Umgebungsbedingungen innerhalb des Rechenzentrums.

DIN EN 50600-2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung

Er legt die Standards für die Verkabelungsinfrastruktur fest, die eine zuverlässige und effiziente Datenübertragung ermöglicht.

DIN EN 50600-2-5: Sicherungssysteme

Dieser Teil behandelt die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um Rechenzentren vor physischen Bedrohungen und unbefugtem Zugriff zu schützen.

DIN EN 50600-3-1: Information für das Management und den Betrieb

Hierbei geht es um die Bereitstellung von Informationen und Verfahren. Sie sollen das effektive Management und den störungsfreien Betrieb des Rechenzentrums unterstützen.

Diese Standards sorgen dafür, dass die Infrastruktur, die goneo nutzt, den aktuellen Anforderungen entspricht. Sie sollen auch zukunftssicher und anpassungsfähig bleibt. Somit kannst du sicher sein, dass deine Website in einem Umfeld gehostet wird, bei dem Zuverlässigkeit und Spitzenleistung an erste Stelle stehen. 🌟🔧

Warum eine Zertifizierung für dein Unternehmen wichtig ist

Wenn deine Website das Herzstück deines Unternehmens ist – sei es für den Verkauf, die Kundenbindung oder die Markenpräsenz – kann jede Sekunde Ausfallzeit oder ein Sicherheitsvorfall schaden. Ein VK2-zertifiziertes Rechenzentrum minimiert diese Risiken und bietet eine stabile und sichere Grundlage für deine Online-Präsenz. Außerdem unterstützt du mit den in den Standard integrierten Energieeffizienzüberlegungen nachhaltige Praktiken. Bei umweltbewussten Verbrauchern von heute findet das Anklang. 🌍

Nächste Schritte

Wenn dein aktuelles Rechenzentrum nicht DIN EN 50600 VK2-zertifiziert ist, könnte es an der Zeit sein, Optionen zu erkunden, die dieses Maß an Zuverlässigkeit und Professionalität bieten. Durch die Wahl einer zertifizierten Einrichtung investierst du in die Leistung deiner Website, das Vertrauen deiner Kunden und den Erfolg deines Unternehmens.

Für weitere Informationen zur DIN EN 50600 besuche Ressourcen wie die Website des TÜV Saarlands, um fundierte Hosting-Entscheidungen zu treffen. Deine Website verdient das Beste – gib ihr das Fundament, das sie zum Gedeihen braucht!