Mirco Nontschew ist tot

Mit Bestürzung haben wir die Todesnachricht von Mirco Nontschew aufgenommen. Der deutsche Comedy-Star wurde am vergangenen Wochenende in einer Berliner Wohnung leblos aufgefunden. News-Sites meldeten seinen Tod.

In der Anfangszeit von goneo, 2007, erschienen viele Bilder von Mirco Nontschew, in unseren Anzeigen, auf Webseiten und in Prospekten. Damals war der Comedian als Newcomer unter anderem aus der RTL-Sendung „Samstag Nacht“ bekannt.

Es gab seinerzeit zwei Fototermine mit Mirco Nontschew in Berlin. Kolleginnen und Kollegen, die das Shooting damals begleitet haben, erinnern sich an einen authentischen, nahbaren Profi ohne Starallüren. Es war jemand, der sich blitzschnell in jede Situation einfinden konnte. Er „lieferte“ sofort. Er setzte die Idee der Fotografen punktgenau um und brachte eigene Anregungen ein. Es war sehr angenehm, mit Mirco Nontschew zu arbeiten. Jemand mit hoher Präsenz vor der Kamera. Schlagfertig, witzig, extrem agil und und immer aktiv.

In unseren Datenarchiven liegen viele Aufnahmen, die diese Erinnerungen widerspiegeln.

Einigen Eindruck hinterließ Mirco Nontschew in Zusammenhang mit goneo bei einem großen, aber eher unfreiwilligem Publikum als kurzzeitig die deutsche Domain von Google durch einen kk-Antrag falsch konnektiert worden war. „kk“ stand für Konnektivitätskoordninierung. Es handelte sich um einen aus heutiger Sicht recht einfachen und eher unsicheren Prozess, um einen Domainnamen von einem Provider zu einem anderen umzuziehen. Dies hatte damals einfach jemand mit der Domain von Google versucht. Und dieser jemand hatte Erfolg. In Mountain View wurde man nervös. In Europa war längst später Abend.

Daher sah jeder, der am 21.1.2007 ab 20:30 Uhr die deutsche Domain von Google aufrief, nicht die Suchmaschine auf dem Monitor. Statt dessen erschien eine Standard-Seite von goneo. Diese Seite wird automatisch gezeigt, wenn unter einer Domain keine Inhalte hinterlegt sind. Diese generische „no content“-Seite war illustriert mit einer Aufnahme von Mirco Nontschew. Er war seinerzeit, wie man heute sagen würde, als Markenbotschafter für goneo engagiert.

Daher erfüllt uns die Nachricht aus Berlin mit Betroffenheit.

Frohes Osterfest

Ostern

In den vergangenen zwölf Monaten ist klar geworden: Gut, eine eigene Website zu haben. Die Coronakrise hat von jedem Flexibilität und Veränderung abverlangt. Es galt – und es gilt immer noch – mit Kunden, Interessenten, Mitarbeitern und Freunden in Kontakt zu bleiben.

Formulierungen wie „Click and meet“ oder „Click and collect“, die wir in Lockdown- und Öffnungsdiskussionen hören, zeigen, wie wichtig aktuelle digitale Technologien im Geschäftsleben sind. Einzelhändlern und Gastronomen bleibt zur Zeit nur die Kommunikation über das Web, um Waren zu verkaufen oder Bestellungen abholen zu lassen. Der Eventbranche geht es ähnlich.

„Frohes Osterfest“ weiterlesen

Wie hat Corona Ihre Arbeitssituation verändert? Ergebnisse einer Umfrage unter goneo-Nutzern

COVID-19 hat vieles verändert. Für die meisten auch die Arbeitssituation. In der Phase als das Coronavirus die Regierung zu Lockdown-Maßnahmen veranlasst hat, starteten wir eine Onlinebefragung mit einem Fragebogen, die sich an unsere Kunden richtete. Es ging uns darum, besser einschätzen zu in welchen Aspekten welche Änderungen durch COVID-19 zum Tragen kamen.

Zu diesem Thema gibt es auch eine Episode im goneo Webhosting- und Webmacher-Podcast.

goneo Podcast Episode 08/02 vom 30.4.2020
„Wie hat Corona Ihre Arbeitssituation verändert? Ergebnisse einer Umfrage unter goneo-Nutzern“ weiterlesen

? Frohes Fest

Frohes Fest 2019

Wir wünschen allen unseren Kunden und Nutzern frohe und erholsame Weihnachtsfeiertage.

In diesem Jahr haben wir einige Dinge neu eingeführt:

Webcrons für mehr Effizienz, Mailfilter und Mailregeln für mehr Flexibilität und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für den Online-Zugriff auf das goneo-Kundencenter (mehr dazu). Das schafft ein Plus an Sicherheit.

Außerdem haben wir den Datenschutz für den telefonischen Kundendienst erhöht: Personenbezogene Auskünfte per Telefon sind weiter möglich, aber nur, wenn der Anrufer die Service-PIN nennen kann. Diese PIN erfährt der auskunftsberechtigte Nutzer im goneo-Kundencenter.  Wenn Sie uns anrufen, um Auskunft zu erhalten, die über allgemeine Antworten hinausgehen, melden Sie sich kurz im goneo-Kundencenter an. Rechts oben im Bildschirmfenster steht nun auch eine Service-PIN bestehend auf fünf Ziffern, die Sie übrigens auch selbst festlegen können. 

Wie zufrieden sind Sie mit uns? Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Bewertungen. 

Es würde uns sehr freuen, wenn Sie goneo bewerten, z.B. auf einer der folgenden Plattformen:

► Google

► Trustpilot  

Ihr goneo Team wünscht frohes Weihnachtsfest

Wieder geschafft!

Neue Auszeichnung für goneo. Hosttest bescheinigt goneo hundertprozentige Verfügbarkeit im vergangenen Monat, geprüft durch Tausende von Einzeltests.

Außerdem zählt Hosttest goneo zu den Top 20 – Hosting – Providern, auch im April 2019.

Die Verfügbarkeitszertifikate werden auf Basis von automatisierten Tests vergeben. Das Top-20-Zertifikat erhält ein Provider auf Basis einer summarischen Verrechnung diverser Faktoren.

Computer-Fachzeitschrift testet Performance von Hostern: Platz 2 für goneo

ct, eine renommierte Computer-Fachzeitschrift hat unlängst eine Reihe von Hostern mit einem lebensnahen Performance-Test geprüft und sieht goneo auf Platz 2 mit knappem Abstand zum ersten Platz.

Die Zeitschrift ct testete Anfang 2019 die Performance von Webhostern wobei goneo den zweiten Platz belegte.
Ausschnitt aus dem Artikel „Marke Eigenbau“ in der Zeitschrift ct, Heft 7 vom 16.3.2019, Seite 20. Im Rahmen eines Feldtests belegte goneo Rang zwei der Anbieter mit den besten Seitenladezeiten eines WordPress-Standardinstallation.

In einem großangelegten Test haben Redakteure der Zeitschrift ct aus dem Heise-Verlag in Hannover viele Provider untersucht. Im Fokus standen Webhosting-Pakete im Preissegment um die 100 Euro pro Jahr, die mindestens 50 Gigabyte an Speicher boten und SSL-Zertifikate bereitstellten.

„Computer-Fachzeitschrift testet Performance von Hostern: Platz 2 für goneo“ weiterlesen

Im Podcast-Interview: Rasmus Lerdorf, der „Erfinder“ von PHP

WordPress, Joomla, Drupal und viele andere Open-Source-Webanwendungen basieren auf PHP. Diese Skriptsprache geht zurück auf Rasmus Lerdorf aus Dänemark, der 1995 eine Sammlung an Scripts als Personal Home Page Tools zusammengestellt hat. Heute schreibt man PHP als PHP Hypertext Preprocessor aus.

Im goneo Podcast-Interview erzählt Rasmus Lerdorf wie er PHP heute sieht und wie die Weiterentwicklung funktioniert.

Podcast-RSS | iTunes | Podcast-Generator (Website mit Shownotes)

„Im Podcast-Interview: Rasmus Lerdorf, der „Erfinder“ von PHP“ weiterlesen

Im Podcast-Interview: Rasmus Lerdorf, der "Erfinder" von PHP

WordPress, Joomla, Drupal und viele andere Open-Source-Webanwendungen basieren auf PHP. Diese Skriptsprache geht zurück auf Rasmus Lerdorf aus Dänemark, der 1995 eine Sammlung an Scripts als Personal Home Page Tools zusammengestellt hat. Heute schreibt man PHP als PHP Hypertext Preprocessor aus.
Im goneo Podcast-Interview erzählt Rasmus Lerdorf wie er PHP heute sieht und wie die Weiterentwicklung funktioniert.


Podcast-RSS | iTunes | Podcast-Generator (Website mit Shownotes)
„Im Podcast-Interview: Rasmus Lerdorf, der "Erfinder" von PHP“ weiterlesen

goneo Webhosting & Webmacher Podcast mit zwei Episoden pro Woche

Unser Podcast erreicht 10.000 bis 14.000 Hörer pro Woche. Daher wollen wir den Versuch unternehmen, die Taktzahl etwas zu erhöhen.

Ab Kalenderwoche 33 veröffentlichen wir neues Audio zweimal pro Woche. Einmal – und das ist neu – zum Wochenbeginn und einmal zum Ende der Arbeitswoche. Für den Einstieg in die neue Arbeitswoche wollen wir Updates, News und kurze Tipps präsentieren, die in der Blogosphäre und einschlägigen Onlinemedien publiziert und diskutiert werden. Am Ende der Woche bringen wir eine Episode, die mit um die 20 Minuten etwas länger und eher monothematisch angelegt ist.

„goneo Webhosting & Webmacher Podcast mit zwei Episoden pro Woche“ weiterlesen