Warum ein zertifiziertes Rechenzentrum für deine Website wichtig ist

Zertifizierung Rechenzentrum goneo

Wir freuen uns, dass unsere Schwesterfirma MK Netzdienste GmbH & Co. KG bei der Zertifizierung nach DIN EN 50600 TÜV – Verfügbarkeitsklasse 2 – für das Rechenzentrum erfolgreich war.

In der digitalen Welt von heute, wo jede Sekunde zählt und Ausfallzeiten zu Umsatzeinbußen und frustrierten Nutzern führen können, ist die Wahl des richtigen Rechenzentrums für das Hosting deiner Website entscheidend.

Ein wesentlicher Faktor, den du dabei beachten solltest, ist, ob das Rechenzentrum hohe Industriestandards wie die DIN EN 50600 Verfügbarkeitsklasse 2 (VK2) Zertifizierung erfüllt.

Diese Zertifizierung steht für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz – Qualitäten, die direkt den Kunden zugutekommen, die ihre Websites hosten. Lass uns erkunden, warum diese Zertifizierung ein echter Game-Changer für Unternehmen und Website-Betreiber ist. 🚀

Was ist DIN EN 50600 Verfügbarkeitsklasse 2?

Die DIN EN 50600 ist ein europäischer Standard für Rechenzentren, der strenge Anforderungen an Infrastruktur, Sicherheit und Betrieb stellt. Die Verfügbarkeitsklasse 2 (VK2) signalisiert eine Betriebszeit von 99,9 %. Das bedeutet, dass es pro Jahr nicht mehr als 9 Stunden oder etwa 44 Minuten pro Monat zu Ausfallzeiten kommen dürfte.

So wird diese Zuverlässigkeit erreicht:

  • Redundanzen in Strom-, Kühl- und Kabelsystemen zur Minimierung des Ausfallrisikos.
  • Geplante Wartung, die vorhersehbare und überschaubare Serviceunterbrechungen sicherstellt.
  • Umfassende Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich Risikobewertungen, Brandschutz und physische Schutzvorkehrungen.
  • Robuste Managementprozesse zur Aufrechterhaltung eines konsistenten Betriebs und schnellen Reaktionen auf Probleme.

Nicht jedes Rechenzentrum erreicht diese Zertifizierung. Diejenigen, die es tun, zeigen ein Engagement für Exzellenz und bieten Website-Betreibern ein gutes Gefühl. 🙌

Warum eine Zertifizierung deiner Website zugutekommt

Für Kunden, die ihre Websites hosten, bietet die Wahl eines Rechenzentrums mit DIN EN 50600 VK2-Zertifizierung greifbare Vorteile:

  1. Maximierte Betriebszeit für deine Website
    Mit einer Verfügbarkeit von 99,9 % im Rechenzentrum ist deine Website fast immer online. Darauf gibt die Zertifizierungsstelle sozusagen Brief und Siegel. Deine Kunden können deine Dienste nutzen oder deine Produkte ohne Unterbrechung kaufen. Egal, ob du eine E-Commerce-Plattform, einen Blog oder eine Unternehmenswebsite betreibst, dieses Maß an Betriebszeit schafft Vertrauen und hält dein Publikum bei Laune.
  2. Erhöhte Zuverlässigkeit durch Redundanzen
    VK2-zertifizierte Rechenzentren verfügen über teilweise redundante Systeme für kritische Komponenten wie Strom und Kühlung. Das bedeutet, dass selbst wenn ein System ausfällt, Backup-Systeme einspringen, um den reibungslosen Betrieb deiner Website zu gewährleisten.
  3. Vorhersehbare Wartung
    Im Gegensatz zu nicht zertifizierten Rechenzentren, bei denen eine Wartung unerwartete Ausfälle verursachen kann, planen und kommunizieren VK2-Einrichtungen Wartungspläne im Voraus. So kannst du dich vorbereiten und deine Nutzer informieren, um minimale Auswirkungen auf deren Erlebnis zu gewährleisten.
  4. Erstklassige Sicherheit für deine Daten
    Sicherheit ist für jeden Website-Betreiber oberstes Gebot. VK2-Zertifizierung erfordert, dass Rechenzentren umfassende Risikoanalysen, Brandschutzsysteme und physische Sicherheitsmaßnahmen implementieren. Dies stellt sicher, dass die Daten deiner Website – und die Informationen deiner Kunden – vor Bedrohungen geschützt sind, von Cyberangriffen bis hin zu Naturkatastrophen.
  5. Professionelles Management und Verantwortung
    Ein VK2-zertifiziertes Rechenzentrum arbeitet nach strengen Managementprotokollen, die oft mit Standards wie ITIL oder ISO 20000 übereinstimmen. Das bedeutet, dass deine Website in einer Umgebung gehostet wird, in der die Leistung kontinuierlich überwacht und Probleme proaktiv angegangen werden. Für dich bedeutet das weniger Kopfschmerzen und mehr Fokus auf das Wachstum deines Unternehmens.
  6. Wettbewerbsvorteil und Kundenvertrauen
    Das Hosting deiner Website in einem VK2-zertifizierten Rechenzentrum signalisiert deinen Kunden und Partnern, dass du Qualität und Zuverlässigkeit priorisierst. Es ist ein Zeichen von Professionalität, das dich von Wettbewerbern abheben kann, die auf weniger strenge Einrichtungen setzen.

goneo: Standort Deutschland und sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt, unabhängig von der Zertifizierung nach DIN EN 50600 ist der Standort der Rechenzentren.

goneo hostet in Deutschland. Dies bietet einen rechtlichen Vorteil in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit. Das bedeutet auch, dass du von der hohen Qualität deutscher Standards profitierst. 🇩🇪

goneo bietet dir preiswerte Hosting-Produkte bei hoher Qualität – made in Germany. Unsere Lösungen sind nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch mehrfach ausgezeichnet. Ein Beleg dafür ist die Auszeichnung auf Hosttest.de, wo goneo im ersten Quartal 2025 eine 100%ige Verfügbarkeit erreichte. Solche Anerkennungen zeigen, dass unsere Dienste nicht nur Versprechen sind, sondern gelebte Realität. 🙌

Webhosting & vServer Vergleich auf hosttest.de

Der Zertifizierungsprozess: Ein Vertrauenssiegel

Das Erreichen der DIN EN 50600 VK2-Zertifizierung ist keine leichte Aufgabe. Rechenzentren müssen sich einer strengen Überprüfung durch unabhängige Organisationen wie dem TÜV unterziehen. Die Überprüfung umfasst Folgendes:

  • Dokumentationsprüfung zur Sicherstellung der Einhaltung des Standards.
  • Vor-Ort-Inspektionen zur Überprüfung, dass Infrastruktur und Prozesse den VK2-Anforderungen entsprechen.
  • Laufende Audits zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung über die Zeit.

Dieser gründliche Prozess stellt sicher, dass zertifizierte Rechenzentren ihre Versprechen konsequent einhalten, was dir Vertrauen in ihre Fähigkeit gibt, deine Website zuverlässig zu hosten.

Die DIN EN 50600 Zertifizierung umfasst eine Reihe von Standards, die sicherstellen, dass Rechenzentren höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit und Sicherheit genügen. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Teile der Zertifizierung. Diese stellen sicher, dass goneo zusammen mit der Schwesterfirma dir ein erstklassiges Hosting-Erlebnis bieten:

DIN EN 50600-1: Allgemeine Konzepte

Dieser Teil legt die grundlegenden Prinzipien und Konzepte fest, die den gesamten Standard unterstützen. Er bildet die Basis für die Planung, den Bau und den Betrieb von Rechenzentren.

DIN EN 50600-2-1: Gebäudekonstruktion

Dieser Standard behandelt die baulichen Anforderungen an Rechenzentren, um die physische Sicherheit und den Schutz der Infrastruktur zu gewährleisten.

DIN EN 50600-2-2: Stromversorgung und Stromverteilung

Hier werden die Anforderungen an die elektrische Infrastruktur spezifiziert, um eine stabile und kontinuierliche Stromversorgung sicherzustellen.

DIN EN 50600-2-3: Regelung der Umgebungsbedingungen

Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Maßnahmen zur Kontrolle und Aufrechterhaltung der optimalen Umgebungsbedingungen innerhalb des Rechenzentrums.

DIN EN 50600-2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung

Er legt die Standards für die Verkabelungsinfrastruktur fest, die eine zuverlässige und effiziente Datenübertragung ermöglicht.

DIN EN 50600-2-5: Sicherungssysteme

Dieser Teil behandelt die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, um Rechenzentren vor physischen Bedrohungen und unbefugtem Zugriff zu schützen.

DIN EN 50600-3-1: Information für das Management und den Betrieb

Hierbei geht es um die Bereitstellung von Informationen und Verfahren. Sie sollen das effektive Management und den störungsfreien Betrieb des Rechenzentrums unterstützen.

Diese Standards sorgen dafür, dass die Infrastruktur, die goneo nutzt, den aktuellen Anforderungen entspricht. Sie sollen auch zukunftssicher und anpassungsfähig bleibt. Somit kannst du sicher sein, dass deine Website in einem Umfeld gehostet wird, bei dem Zuverlässigkeit und Spitzenleistung an erste Stelle stehen. 🌟🔧

Warum eine Zertifizierung für dein Unternehmen wichtig ist

Wenn deine Website das Herzstück deines Unternehmens ist – sei es für den Verkauf, die Kundenbindung oder die Markenpräsenz – kann jede Sekunde Ausfallzeit oder ein Sicherheitsvorfall schaden. Ein VK2-zertifiziertes Rechenzentrum minimiert diese Risiken und bietet eine stabile und sichere Grundlage für deine Online-Präsenz. Außerdem unterstützt du mit den in den Standard integrierten Energieeffizienzüberlegungen nachhaltige Praktiken. Bei umweltbewussten Verbrauchern von heute findet das Anklang. 🌍

Nächste Schritte

Wenn dein aktuelles Rechenzentrum nicht DIN EN 50600 VK2-zertifiziert ist, könnte es an der Zeit sein, Optionen zu erkunden, die dieses Maß an Zuverlässigkeit und Professionalität bieten. Durch die Wahl einer zertifizierten Einrichtung investierst du in die Leistung deiner Website, das Vertrauen deiner Kunden und den Erfolg deines Unternehmens.

Für weitere Informationen zur DIN EN 50600 besuche Ressourcen wie die Website des TÜV Saarlands, um fundierte Hosting-Entscheidungen zu treffen. Deine Website verdient das Beste – gib ihr das Fundament, das sie zum Gedeihen braucht!

Cloudfest 2025: Tech meets Freizeitpark 

Stellt euch vor: Ihr sitzt im Europapark Rust, die Achterbahn „Silverstar“ rauscht über euch hinweg, und irgendwo zwischen DJs und Konferenzhallen diskutieren Techies über die Zukunft des Webs. Willkommen bei Cloudfest 2025 – und bei Episode 121 unseres Webhosting, Webmacher und Webworker-Podcasts! Markus und Sarah waren vor Ort und haben für euch die Highlights mitgebracht: von KI-Trends bis zu COBOL-Millionären, mit einem Schuss Freizeitpark-Vibes. Schnallt euch an – hier kommt der Recap!

Rust statt Köln: Die Hosting-Party wurde erwachsen 

Damals, als der Webhosting Day noch in einer Kölner Halle stattfand, war Microsoft mit seinem IIS und den legendären Frontpage Extensions der Star. „Internet geht wieder weg“, soll Bill Gates mal gesagt haben – oder auch nicht, wie Sarah im Podcast klärt (Spoiler: Es war eine Fehlinterpretation aus ’95). Heute ist das Cloudfest im Europapark ein bunter Mix aus Sales-Pitches, Lead-Generation und Tech-Talks. Die großen Hyperscaler spielen zwar die bösen Jungs im Hintergrund, aber vor Ort dreht sich alles um KI, WordPress und die Bedürfnisse von Mittelständlern und Rechenzentren-Betreibern.

Markus hat’s treffend beschrieben: „Das ist keine Cebit-Leistungsschau, sondern eigentlich ein Verkaufs-Event mit Achterbahn-Bonus.“ Und ja, der Europapark passt perfekt – mit seinen Hallen, Hotels und einer Infrastruktur, die Tausende aus ganz EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) verkraftet. Fun Fact: Der Park war noch zu, aber wir durften den Silverstar rocken – während die Mitarbeiter den Blue Fire für die Saison polierten (früher gesponsert von Gazprom, heute nicht mehr). 

KI, WordPress und die großen Abwesenden

KI ist 2025 überall – auch beim Cloudfest. Von automatisierten Website-Buildern wie unserem easypage bis zu Nvidia’s Blackwell-Chips (Präsentation auf Youtube), die mit Billionen Parametern jonglieren, ist die Branche im Umbruch. WordPress bleibt ein Dauerbrenner, während die Community versucht, Content Creators und Devs stärker einzubinden. Aber wo sind die Gamechanger? Quantencomputing? Metaverse? „Fehlanzeige“, sagt Markus. „Die großen Themen kommen erst ein Jahr später als Buzzwords in die Präsentationen.“

Sarah ergänzt: „Die Hyperscaler machen ihre eigenen Shows – in Rust gibt’s keine Arena für 20.000 Zuschauer.“ Stattdessen: Panels für Cloud Service Provider (31 % der Teilnehmer), MSPs (28 %) und Corporate IT (18 %). Führungskräfte dominieren mit 43 %, aber auch DevOps-Nerds und Web-Profis mischen mit. Ein Side-Event für Managed Server Provider in Spanien ist übrigens in Planung – stay tuned!

Reichtum durch COBOL und andere TIOBE-Trends

Apropos Nerds: Wer hätte gedacht, dass COBOL 2025 noch rockt? „Freelancing mit 100-150 € pro Stunde“, verrät Sarah. Legacy-Systeme bei Banken und Versicherungen halten die Sprache am Leben – und machen Nostalgiker reich. Der TIOBE Index (ja, den haben wir gecheckt) zeigt Python an der Spitze, gefolgt von C-Varianten und Java. Visual Basic und Fortran hängen auch noch mit drin – Respekt an die Oldschool-Coder! Markus grinst: „Mit meinem BASIC wurde ich nicht reich, aber es hat mich geprägt.“

Und dann die Anekdote: Die DOGE-Jünger von Elon Musk stolperten über COBOL-Daten bei der US-Finanzverwaltung und hielten 150-Jährige für echt. „Datumsangaben falsch konvertiert – klassischer Nerd-Fail“, lacht Sarah. Tech-Nostalgie-Level: Angelfire. Wusstet ihr, dass Mark Zuckerberg dort seine erste Seite baute? Ohne solche Hosting-Perlen kein Facebook! 

Die Zukunft des Webs: Europa schlägt zurück?

KI verändert das Web – keine Frage. Von Drag-and-Drop-Seiten bis zu synthetischen Daten (danke, Nvidia!) wird’s immer smarter. Aber was ist mit Europa? „Wir könnten ein öffentlich-rechtliches LLM bauen“, schlägt Markus vor. „Kostenlos, kontrolliert, für alle.“ Sarah nickt: „Sprachbarrieren weg, Hyperscaler in Schach – das wär’s!“. 

goneo Podcast Episode 121 jetzt online hören

Die EU macht ernst: EuroHPC mit Supercomputern wie LUMI in Finnland (550 PetaFLOPS!) und geplante AI Gigafactories bis 2030 zeigen Muskeln. Doch beim Cloudfest? „Zu wenig im Fokus“, meint Sarah. „Wir waren zu busy mit Achterbahnen und Verkaufs-Pitches.“ Zeit, die Praktiker mehr zu fragen – was braucht ihr wirklich, liebe Hosting-Kunden?

Cloudfest 2025 war ein Ritt – im wörtlichen und übertragenen Sinn. Für uns bei goneo ein Reminder: Das Web lebt von Infrastruktur, Innovation und ein bisschen Nerd-Herz. Ob ihr nun COBOL rockt, WordPress pimpt oder auf KI setzt – wir hosten eure Visionen. Hört Episode 121 für den vollen Deep Dive und checkt die Shownotes für Links zu TIOBE, EuroHPC und mehr. Was denkt ihr: Wo geht’s hin mit dem Web? Kommentiert unten – wir sind gespannt!

Hitze, Server und Sonnenenergie: Wie wir bei 29 Grad cool bleiben

Carla friert nicht

🌞☀️ Die Temperaturen steigen, und Minden erlebt eine Hitzewelle! Während sich die Menschen über das sonnige Wetter freuen, gibt es einen Ort, an dem die Hitze nicht so willkommen ist – nämlich dort wo unsere Serverfarm ist, die PCs sind und auch die sonstige Infrastruktur! 😅🖥️

Aber keine Panik, wir haben alles im Griff. Unsere leistungsstarken Klimaanlagen arbeiten auf Hochtouren, um sicherzustellen, dass unsere Server stets in einer angenehmen Umgebung arbeiten können. 💨❄️

Was jedoch diesen Sommer besonders spannend macht, ist die Art und Weise, wie wir die Energie für unsere Klimaanlagen gewinnen. Wir beziehen sie nämlich aus unserem eigenen Solarfeld, das direkt hier auf unserem Gelände steht. 🌞🔌

Umweltfreundlich und effizient

Die Idee, unsere Serverfarm mit Solarenergie zu betreiben, entstand aus unserem starken Umweltbewusstsein und unserer Verpflichtung, nachhaltig zu handeln. Nicht nur sparen wir Energiekosten, sondern wir reduzieren auch unsere CO2-Emissionen erheblich.

Unser Solarkraftwerk ist ein beeindruckendes Beispiel für erneuerbare Energien und wie sie in der Technologiebranche eingesetzt werden können. Es versorgt nicht nur unsere Server, sondern auch andere Teile unseres Unternehmens mit sauberer Energie.

Cool bleiben, buchstäblich und im übertragenen Sinne

Die Hitze draußen mag uns mals ins Schwitzen bringen, aber in unserem Serverraum bleibt es angenehm kühl. Unsere Mitarbeiter sind gut gelaunt und motiviert, denn sie wissen, dass unsere Server optimal funktionieren.

Carla friert nicht

Fazit

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, sind wir stolz darauf, unseren Beitrag zu leisten. Die Kombination aus Technologie und erneuerbarer Energie ermöglicht es uns, effizient und umweltbewusst zu arbeiten.

Unsere Server mögen es kühl, und dank unseres Solarkraftwerks können wir sie gleichzeitig cool und umweltfreundlich betreiben. Wir sind bereit für einen heißen Sommer, und unsere Server sind es auch!

#Nachhaltigkeit #Solarenergie #Klimaanlage #Server #Umweltschutz #Hitze

Mirco Nontschew ist tot

Mit Bestürzung haben wir die Todesnachricht von Mirco Nontschew aufgenommen. Der deutsche Comedy-Star wurde am vergangenen Wochenende in einer Berliner Wohnung leblos aufgefunden. News-Sites meldeten seinen Tod.

In der Anfangszeit von goneo, 2007, erschienen viele Bilder von Mirco Nontschew, in unseren Anzeigen, auf Webseiten und in Prospekten. Damals war der Comedian als Newcomer unter anderem aus der RTL-Sendung „Samstag Nacht“ bekannt.

Es gab seinerzeit zwei Fototermine mit Mirco Nontschew in Berlin. Kolleginnen und Kollegen, die das Shooting damals begleitet haben, erinnern sich an einen authentischen, nahbaren Profi ohne Starallüren. Es war jemand, der sich blitzschnell in jede Situation einfinden konnte. Er „lieferte“ sofort. Er setzte die Idee der Fotografen punktgenau um und brachte eigene Anregungen ein. Es war sehr angenehm, mit Mirco Nontschew zu arbeiten. Jemand mit hoher Präsenz vor der Kamera. Schlagfertig, witzig, extrem agil und und immer aktiv.

In unseren Datenarchiven liegen viele Aufnahmen, die diese Erinnerungen widerspiegeln.

Einigen Eindruck hinterließ Mirco Nontschew in Zusammenhang mit goneo bei einem großen, aber eher unfreiwilligem Publikum als kurzzeitig die deutsche Domain von Google durch einen kk-Antrag falsch konnektiert worden war. „kk“ stand für Konnektivitätskoordninierung. Es handelte sich um einen aus heutiger Sicht recht einfachen und eher unsicheren Prozess, um einen Domainnamen von einem Provider zu einem anderen umzuziehen. Dies hatte damals einfach jemand mit der Domain von Google versucht. Und dieser jemand hatte Erfolg. In Mountain View wurde man nervös. In Europa war längst später Abend.

Daher sah jeder, der am 21.1.2007 ab 20:30 Uhr die deutsche Domain von Google aufrief, nicht die Suchmaschine auf dem Monitor. Statt dessen erschien eine Standard-Seite von goneo. Diese Seite wird automatisch gezeigt, wenn unter einer Domain keine Inhalte hinterlegt sind. Diese generische „no content“-Seite war illustriert mit einer Aufnahme von Mirco Nontschew. Er war seinerzeit, wie man heute sagen würde, als Markenbotschafter für goneo engagiert.

Daher erfüllt uns die Nachricht aus Berlin mit Betroffenheit.

Computer-Fachzeitschrift testet Performance von Hostern: Platz 2 für goneo

ct, eine renommierte Computer-Fachzeitschrift hat unlängst eine Reihe von Hostern mit einem lebensnahen Performance-Test geprüft und sieht goneo auf Platz 2 mit knappem Abstand zum ersten Platz.

Die Zeitschrift ct testete Anfang 2019 die Performance von Webhostern wobei goneo den zweiten Platz belegte.
Ausschnitt aus dem Artikel „Marke Eigenbau“ in der Zeitschrift ct, Heft 7 vom 16.3.2019, Seite 20. Im Rahmen eines Feldtests belegte goneo Rang zwei der Anbieter mit den besten Seitenladezeiten eines WordPress-Standardinstallation.

In einem großangelegten Test haben Redakteure der Zeitschrift ct aus dem Heise-Verlag in Hannover viele Provider untersucht. Im Fokus standen Webhosting-Pakete im Preissegment um die 100 Euro pro Jahr, die mindestens 50 Gigabyte an Speicher boten und SSL-Zertifikate bereitstellten.

„Computer-Fachzeitschrift testet Performance von Hostern: Platz 2 für goneo“ weiterlesen

Im Podcast-Interview: Rasmus Lerdorf, der "Erfinder" von PHP

WordPress, Joomla, Drupal und viele andere Open-Source-Webanwendungen basieren auf PHP. Diese Skriptsprache geht zurück auf Rasmus Lerdorf aus Dänemark, der 1995 eine Sammlung an Scripts als Personal Home Page Tools zusammengestellt hat. Heute schreibt man PHP als PHP Hypertext Preprocessor aus.
Im goneo Podcast-Interview erzählt Rasmus Lerdorf wie er PHP heute sieht und wie die Weiterentwicklung funktioniert.
[podloveaudio src=“https://www.goneoserver.de/podcastgenerator/media/2018-08-24_goneopodcast_51_rasmuslerdorf_php.mp3″]
Podcast-RSS | iTunes | Podcast-Generator (Website mit Shownotes)
„Im Podcast-Interview: Rasmus Lerdorf, der "Erfinder" von PHP“ weiterlesen

Fachzeitschrift ct lobt goneo-Kundencenter

ct lobt goneo-Kundencenter
Abbildung des Coverlogos des Hefts 20 aus dem Jahre 2016

Die Fachzeitschrift c’t, für viele PC-und Serverinsider nach wie vor eine Art Bibel, findet unser goneo-Kundencenter gut:

„Das Kundenmenü von Goneo ist klar gegliedert und sehr gut für Webmaster-Neulinge geeignet. Sinnvoll finden wir, dass Optionen, deren unsachgemäße Anwendung zu Störungen führen könnte, in die Kategorie „Experten-Funktionen“ sortiert sind…“

(c’t Ausgabe vom 17.9.2016, 20, Seite 139)
 

goneo hostet in Deutschland

In den letzten Jahren sind überall auf der Welt riesige Flächen bebaut worden, um dort die Infrastruktur für Clouddienste aller Art unterzubringen. Täglich kommen neue Datacenter, also Rechnerfarmen hinzu. Weder die Kunden der Betreiber noch der einzelne User können oft nachvollziehen, wo die Daten tatsächlich gespeichert werden. Die Frage kann auch relevant werden, wenn es um den Datenschutz geht. Mit dem Datenschutz gehen die einzelnen Länder unterschiedlich um, wie wir alle wissen.

Für goneo Server gilt der deutsche Datenschutz
Die gesamte technische Infrastruktur von goneo, also das Rechenzentrum, die Backupserver und so weiter, befinden sich in Deutschland.

Meldungen wie die über das Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das das Safe Harbour Abkommen betrifft und die Rechtmäßigkeit in Zweifel zieht, verunsichern viele Kunden zusätzlich.
Außerdem passiert es bei international tätigen Anbietern, dass die Daten, die deren Kunden abspeichern nicht nur von Server zu Server verschoben werden können, sondern auch von Serverfarm zu Serverfarm und – auch das passiert gar nicht mal so selten – von Land zu Land.
goneo ist ein Hosting-Anbieter, der nur in Deutschland operiert. Das Rechenzentrum, das wir nutzen, befindet sich in Frankfurt am Main. Das ist seit Beginn 2006 so. Unsere Server unterliegen dem deutschen Datenschutzrecht so wie auch allen anderen relevanten Gesetzen wie den diversen Bestimmungen zum Urheberrecht.