Softlaunch: goneo Instant-Messenger-Server jetzt buchbar

goneo Messenger Server für Matrix Netzwerk
Sarah präsentiert den goneo Instant-Messenger-Server: goneo, not "go old" – wir bringen euch die Zukunft der Kommunikation!

Ihr habt es wahrscheinlich schon gehört: goneo bringt ein neues, spannendes Produkt! Ich freue mich riesig, euch heute den goneo Instant-Messenger-Server vorzustellen. Das Produkt ist live, ihr könnt es jetzt buchen.

Dieses neue Kommunikationsprodukt ermöglicht es euch, einen eigenen Messaging-Server im Matrix-Netzwerk zu betreiben. Was das bedeutet und warum das so genial ist, erfahrt ihr hier!

Warum goneo Instant Messenger Server?

Stellt euch vor, ihr habt eure eigene Instant–Messaging-Plattform, unter eurer eigenen Domain, die ihr komplett selbst kontrolliert. Keine zentralen Dienste, keine Werbung und vor allem: eure Daten bleiben eure Daten.

Das ist besonders für Organisationen, Firmen oder auch lose Gruppen ein riesiger Vorteil. Ihr bleibt souverän im Umgang mit euren Daten und müsst euch keine Sorgen um Datensammelei oder Werbetargetierung machen. Klingt doch super, oder?

Das Matrix-Netzwerk: Sicherheit und Freiheit

Der goneo Instant-Messenger-Server basiert auf dem Matrix-Netzwerk, einem offenen und dezentralen System. Matrix gilt als sehr sicher, dank seiner Transportverschlüsselung und der Möglichkeit zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Hinter Matrix steht eine Foundation, die das Netzwerk pflegt und weiterentwickelt. Das bedeutet, ihr könnt euch auf kontinuierliche Verbesserungen und ein stabiles, sicheres System verlassen.

Was die Endgerätesoftware angeht, also die Clients: Ihr seid völlig frei, welchen Client ihr nutzt. Der bekannteste ist Element. Doch es gibt Dutzende andere Clients, je nach Betriebssystem, Plattform oder persönlicher Präferenz.

Unsere Angebote im Detail

Wir wissen, dass jede Gruppe andere Bedürfnisse hat. Deshalb bieten wir euch drei verschiedene Varianten des goneo Instant Messenger Servers an:

  1. Messenger Server Basic
  • 5 Benutzer
  • 20 GB Speicherplatz
  • 4,00 € / Monat
  1. Messenger Server Advanced
  • 20 Benutzer
  • 50 GB Speicherplatz
  • Federation
  • 6,00 € / Monat
  1. Messenger Server All in
  • 50 Benutzer
  • 250 GB Speicherplatz
  • Federation
  • 14,00 € / Monat

Ganz gleich, ob ihr eine kleine Gruppe seid oder ein größeres Team, wir haben die passende Lösung für euch. „Federation“ bedeutet, dass ihr von allen Matrix-Servern kontaktiert werden könnt und mit ihnen kommunizieren könnt.

Der Speicherplatz ist für gesendete Dateien (Bilder, Clips, Audio…) gedacht und ist unabhängig von eurem eventuell verfügbaren Webspace oder E-Mail-Speicher.

Die Vertragsdauer beträgt einen Monat. Du kannst du also monatlich kündigen.

Als Kunde wirst du auch Administrator und definierst, welche Benutzer sich auf deinem Messenger-Server einloggen können. Deren Adresse wird dann aus

So könnt ihr den goneo Instant Messenger Server buchen

Der Einstieg ist kinderleicht und ab 4 Euro pro Monat jederzeit möglich. Alles, was ihr braucht, ist eine Domain bei goneo. Wenn ihr diese Voraussetzung erfüllt, könnt ihr den Messenger Server ganz bequem über das Kundencenter buchen. Besucht einfach kundencenter.goneo.de, und loggt euch in euer Kundencenter ein. Wichtig: Dies ist ein Softlaunch. Daher promoten wir den Service noch nicht so stark. Hängt bitte nach dem Login „/chat“ an. Das heißt: Wenn ihr im Kundencenter eingeloggt seid, geht zu dieser Seite:

https://kundencenter.goneo.de/chat

Wählt hier die Variante aus, die am besten zu euch passt.

Bitte lege dir eine extra Subdomain an (unter dem Menüpunkt „Domains“). Nimm auf keinen Fall deine Domain, die du für die Website nutzt. Die ist nämlich sonst nicht mehr erreichbar. Generiere so etwas wie messenger.meine-domain.de oder chat.beispieldomain.cc. Die Zeichenketten „messenger“ und „chat“ sind nur Beispiele.

Ein erster Test

Wenn du eine Testadresse brauchst, schreibe einfach mal an @team:abcdef.goneoserver.de

„team“ ist ein Benutzer auf dem Server „abcdef.goneoserver.de„. Man schreibt also, um einen Benutzer zu adressieren, ein „@“-Zeichen, gefolgt vom Usernamen, gefolgt von einem Doppelpunkt „:“, gefolgt vom Servernamen.

Der Servername besteht aus der Subdomain, die du angelegt hast. Wechseln kann man die Domain übrigens nicht, wenn der Server eingerichtet ist. Dann bleibt nur, wieder zu kündigen und einen neuen Server zu starten. Dann aber sind die ausgetauschten Messages mitsamt der Mediendateien, die ihr geschickt oder empfangen habt, gelöscht.

Fazit

Mit dem goneo Instant Messenger Server bieten wir euch eine sichere, private, werbefreie und schnelle Kommunikationslösung, die ihr ganz nach euren Bedürfnissen anpassen könnt. Egal, ob ihr eine kleine Gruppe seid oder ein größeres Team, wir haben die passende Lösung für euch. Seid ihr bereit für eine neue Ära der digitalen Kommunikation? Dann bucht jetzt euren goneo Instant-Messenger-Server und startet durch!

goneo, not „go old“ – wir bringen euch die Zukunft der Kommunikation!

„Softlaunch: goneo Instant-Messenger-Server jetzt buchbar“ weiterlesen

E-Mail-Umstieg jetzt: Warum goneo Webmail Plus die bessere Alternative sein kann

Screenshot: goneo Webmail für den Browser

Webmail Plus von goneo kann für alle interessant sein, die eine E-Mail-Anwendung von Microsoft nutzen. Das Unternehmen hat kürzlich angekündigt, dass Windows Mail und Kalender seit Mitte Juli schrittweise nicht mehr funktionieren werden. Die Nutzer mögen auf das neue Outlook umsteigen.

Diese Nachricht hat viele Anwender etwas verunsichert, insbesondere da das neue Outlook einige Besonderheiten mit sich bringt. Dazu gehört, dass die Log-in-Daten für IMAP-Konten auf Microsofts Servern liegen werden, was nicht jedem gefällt. Eine Webmail-Lösung wie die von goneo bietet da mehr Datensouveränität.

Wir möchten eine Alternative empfehlen: goneo Webmail Plus.

Microsoft hat nach Medienberichten im Microsoft 365 Admin-Center zudem bekannt gegeben, dass veraltete Outlook-Programme ab Mitte Juli „in Rente geschickt werden“, wie Heise schreibt. Das Microsoft 365 Admin-Center ist eine nicht offen zugängliche Informationsquelle für IT-Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen.

Nutzer von als veraltet eingestufter Versionen für Android, iOS, macOS und Windows sollten handeln. Auch diejenigen, die Windows Mail und Kalender verwenden.

Es läuft offenbar ein Umstellungsprozess, der bis Ende September 2024 abgeschlossen sein soll. Einige Dienste sollen am 31. Dezember 2024 ihren Support verlieren. Microsoft rollt also eine völlig neue Outlook-Lösung aus.

Nutzer, die auf das neue Outlook umsteigen, berichten von veränderten und einschränkenden Funktionen im Vergleich zu den bisherigen Mail- und Kalender-Apps.

Outlook ist sehr bekannt und weit verbreitet. Viele dürften sich an das Interface so stark gewöhnt haben, dass sie Outlook mit verbundenen Augen bedienen könnten.

Das kann goneo Webmail Plus 

goneo bietet mit Webmail Plus eine leistungsstarke und datenschutzfreundliche Alternative zu Microsofts neuem Outlook. Hier sind einige Gründe, warum goneo Webmail Plus die bessere Wahl für dich sein könnte:

Funktionsumfang und Komfort

  • Umfassende Weboberfläche

goneo Webmail Plus bietet eine benutzerfreundliche Weboberfläche, die alle wichtigen Funktionen für die tägliche, professionelle Arbeit vereint. Sie können E-Mails verwalten, Notizen erstellen, Aufgaben organisieren, Kontakte pflegen und Termine planen – alles an einem Ort und in einer Anordnung, die Userinnen und User gewohnt sind.

  • Hohe Speicherkapazität

    Mit 100 GB Speicherkapazität hast du ausreichend Platz für Ihre E-Mails und Anhänge.
  • Eigene Domain

    Du nutzt deine eigene Domain, was besonders für professionelle Anwender und Unternehmen von Vorteil ist.

Datenschutz und Sicherheit

  • Datenhoheit

    Mit goneo Webmail Plus behältst du die vollständige Kontrolle über deine Daten. Du nutzt einfach deinen Browser für goneo Webmail Plus. 
  • Sicherheitsupdates

    goneo sorgt regelmäßig für Sicherheitsupdates und schützt Ihre Daten vor Cyberangriffen. 

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für nur 4,99 Euro pro Monat erhälst du das Paket goneo E-Mail Pro, bestehend aus eigener Domain, beliebig vielen E-Mail-Konten, die du einrichten kannst sowie zusätzlich drei Zugängen zu Webmail Plus.

Solltest du bereits ein goneo E-Mail-Konto nutzen, kannst du für nur 2 Euro im Monat für dieses Konto auch Webmail Plus nutzen.

Buche Webmail Plus im goneo-Kundencenter.

Fazit

goneo Webmail Plus bietet eine robuste und datenschutzfreundliche Alternative, die alle wichtigen Funktionen für die tägliche E-Mail-Verwaltung, Terminplanung und Kontaktpflege bietet.

Mit goneo Webmail Plus hast du eine zuverlässige Lösung, die dir mehr Kontrolle über deine Daten gibt und gleichzeitig ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Jetzt umsteigen

Nutze jetzt die Gelegenheit und wechsle zu goneo Webmail Plus. So bist du bestens gerüstet für die Zukunft und musst dir keine Sorgen um Einschränkungen und datenschutzrechtlichen Bedenken machen.

WordCamp Europe 2024: Highlights aus Turin

wordpress turin 2024

Das WordCamp Europe im Juni 2024 in Turin (Italien) war für die europäische WordPress-Community ein großer Erfolg. Es hat wieder gezeigt, warum WordPress die Nummer eins unter den Content-Management-Systemen ist: Von inspirierenden Keynotes bis hin zu tiefgehenden Sessions – es war für alle etwas dabei.

Hier gebe ich euch einen Überblick über die Highlights und die wichtigsten Aussagen von Matt Mullenweg in seiner Keynote, auf die viele gewartet hatten. Der Saal war proppenvoll.

Matt Mullenwegs Keynote

Matt Mullenweg, der Mitbegründer von WordPress und CEO von Automattic, erwähnte das Contributor Mentorship Program. Bereits 55 Absolventen hätten das Programm schon durchlaufen und es ermutigt neue Mitwirkende, sich in die WordPress-Community einzubringen. Teilnehmer berichten von gesteigertem Selbstvertrauen bei der Beitragserstellung.

Auch der Contributor Day ist für Matt wieder eine Erwähnung wert: Über 800 Teilnehmer haben an wichtigen Projekten gearbeitet, darunter Übersetzungen und neue Projekte wie MySQL- und SQLite-Export.

Translate Live ist ein neues Tool, das es ermöglicht, Plugins und Themes direkt im Kontext zu übersetzen.

Auch das Data Liberation Project gibt es noch. Ziel ist es, Daten aus proprietären Plattformen zu befreien (ursprünglich war von Bildern und Grafiken die Rede). Bisher hat es wohl wenig Fortschritt gegeben, Matt sieht aber großes Potenzial für Beiträge aus der Community.

Verbesserungen bei WordPress zu WordPress Migration: Hier geht es darum, die Migration von WordPress-Sites zu vereinfachen und zu verbessern, um den Prozess reibungsloser zu gestalten.

Der WordPress Playground bietet eine Technologie, die eine private, lokale Sandbox für WordPress-Sites im Browser ermöglicht, wodurch der 5-Minuten-Installationsprozess zu einem 5-Sekunden-Setup wird. Der Playground wird als eine der größten Innovationen seit der Einführung von Aktionen und Filtern in WordPress betrachtet. Es ermöglicht das schnelle Klonen und lokale Testen von Websites und erleichtert so den Support.

wordpress playground
Der WordPress Playground – ideal zum Ausprobieren von Themes, Plugins mit unterschiedlichen PHP Releases.

WordPress 6.6 bringt Rollbacks für automatische Updates sowie zahlreiche Verbesserungen bei Gutenberg, einschließlich eines neuen Rastersystems und Leistungssteigerungen.

Zoom Out View in Gutenberg ist eine neue Funktion zur vereinfachten Seitenkomposition und -anordnung.

Speed Build Challenge ist ein Wettbewerb, bei denen Teilnehmer versuchen, schnell Websites mit Gutenberg zu erstellen. Das klang eher Fun.

Neue Kernprinzipien

Matt nennt Kernprinzipien für die Zukunft. Man darf sie ernst nehmen. In Sachen Gutenberg hat sich die WordPress-Welt daran gehalten. Sie bilden eine Art Richtschnur für die nächsten Monate bis Jahre, was die WordPress-Weiterentwicklung angeht.

  • Einfachheit und Intuition für einfache Aufgaben, aber auch Komplexität für fortgeschrittene Benutzer ermöglichen.
  • Dynamische und interaktive Websites fördern.
  • Dokumentation sollte leicht editierbar sein, wie ein Wiki.
  • Foren und Community-Interaktionen fördern.
  • Bessere Vorschau- und Analysetools für Themes und Plugins bereitstellen.
  • Mehr Feedback-Schleifen in das System integrieren, um die Qualität zu sichern.
  • Core sollte meinungsstark und eigenwillig bleiben.
  • Alle, die an WordPress arbeiten, sollten es auch selbst nutzen.
  • Nähe zu den Endnutzern bewahren, indem man Support leistet und an Events teilnimmt.

Bemerkenswert ist außerdem, dass WordPress wieder wächst. Nach einer Phase der Stagnation verzeichnet WordPress wieder Zulauf.

In der anschließenden Fragerunde wurde Matt Mullenweg gefragt, was denn nun aus der Unterstüzung für mehrsprachige Website im Core von WordPress werden würde.

Die Antwort war, das sei Gutenberg Phase 4. Aktuell befindet sich der Gutenberg-Editor ja in Phase 3 mit dem Schwerpuntk „Kollaboration“. Viel Hoffnung auf schnelle Umsetzung wurde da nicht verbreitet. Vorher gebe es noch viele Aufgaben rund um die Blöcke und Patterns beispielsweise.

Sessions

Neben der Keynote von Matt Mullenweg gab sehr zahlreiche und spannende Sessions, die verschiedene Aspekte von WordPress und der Webentwicklung abdeckten.

Die Playlist auf YouTube mit Videos aus Sessions der WordCamp Europe 2024.

Hier sind zunächst einige der Highlights. Genauere Berichte liefern wir in den nächsten Tagen nach.

  • WordPress Playground – Use WordPress Without a Server von Adam Zieliński: Eine Einführung in die Nutzung von WordPress ohne Server, präsentiert von dem Erfinder des WordPress Playgrounds. Die Aufzeichnung dieses Vortrags startet ab etwa 1:25 nach Start:
    https://www.youtube.com/live/ofh6jLrXnpA?si=uC9yQjAO0Zws5Q89
  • Accessibility Testing Workshop von Amber Hinds: Das war ein Workshop zur Verbesserung der Barrierefreiheit von WordPress-Websites.
  • Practical Techniques for Sustainable Web Development with WordPress von Bjarne Oldrup hat sich mit der Nachhaltigkeit im Webdesign beschäftigt und mit der Frage, wie man WordPress umweltfreundlicher gestalten kann.
  • Keyword Research 101: Uncover Keywords That Bring You Digital Success von Camille Cunningham lieferte den Zuhörern und -hörerinnen Grundlagen der Keyword-Recherche für digitale Erfolge.
  • Digital and Linguistic Accessibility Techniques and Strategies for Deaf People: Chiara Pennetta und Elena Panciera präsentierten Strategien zur Verbesserung der digitalen und sprachlichen Barrierefreiheit.
  • How Open Source Is Key To WordPress’ Success. Hier hob Carlo Piana die Bedeutung von Open Source für den Erfolg von WordPress hervor.
  • Crafting an App with the Site and Block Editor: A Comprehensive Case Study von Flavia Bernárdez Rodríguez ist eine Fallstudie zur Erstellung einer App mit dem Site- und Block-Editor.
  • Fixing the Ladder: Getting More Women into Leadership at WordPress Businesses von Dee Teal und Siobhan McKeown: Hier ging es um Strategien zur Förderung von Frauen in Führungspositionen in der WordPress-Community.
  • SEO and Development: How to Avoid Friction: Montserrat Cano gab viele Tipps zur Vermeidung von Reibungen zwischen SEO und Webentwicklung.

Das waren nur einige der vielen informativen und inspirierenden Sessions, die auf dem WordCamp Europe 2024 angeboten wurden.

Fazit

Das WordCamp Europe 2024 in Turin hat klar gezeigt, wie lebendig und innovativ die WordPress-Community ist. Die Keynote von Matt Mullenweg und die zahlreichen Sessions haben uns viele neue Ideen und Anregungen gegeben, wie wir unsere WordPress-Websites verbessern und die Community weiter stärken können. Eine nette Afterparty gab es auch 🙂

Wir freuen uns schon auf das nächste WordCamp und sind gespannt, welche neuen Entwicklungen uns erwarten! Außerdem: Die Version 6.6 steht schon in den Startlöchern. Eine Beta kannst du schon mal testen (z.B. mit dem Playground).

Die WCEurope, wie das Event abgekürzt und als Hashtag hieß, auf Instagram:

https://www.instagram.com/wceurope
https://www.instagram.com/stories/highlights/18274565803090720/

🆕Webmail Plus: Synchronisiere Kontakte und Termine nun auch mit Cal- und CardDAV

Mit goneo Webmail Plus hast du jetzt die Möglichkeit, Kalender- und Kontaktinformationen zwischen noch mehr verschiedenen Endgeräten und Anwendungen auszutauschen.

Dies wird durch die Integration von CalDAV und CardDAV ermöglicht, was eine brandneue Funktion in unserem Webmail Plus-Dienst darstellt.

Die Vielfalt an Synchronisierungsprotokollen kann recht verwirrend sein, vor allem da manche Hersteller das eine aber nicht das andere unterstützt. Daher haben wir hier einen tieferen Einblick in einige der wichtigsten Protokolle, die für die Synchronisation von E-Mails, Kalendern und Kontakten eine Rolle spielen: ActiveSync, CalDAV und CardDAV.

Diese Technologien nutzt goneo, damit deine Daten auf Wunsch stets aktuell und synchronisiert sind, egal welches Gerät du verwendest. Finde heraus, welche Protokolle dein Smartphone oder deine App unterstützt.

Webmail Plus ist eine optionale und optimale Ergänzung zu jedem goneo-E-Mail-Konto.

Was ist ActiveSync?

ActiveSync ist ein Synchronisationsprotokoll aus dem Hause Microsoft. Es eignet sich dafür, E-Mails, Kontakten, Kalendern und Aufgaben zwischen einem Server und einem mobilen Gerät abzugleichen. Es ermöglicht eine nahtlose Integration und Synchronisation deiner Daten, sodass du selbst unterwegs immer auf dem neuesten Stand bist.

Schon als wir WebMail Plus eingeführt haben, war ActiveSync an Bord, so dass du eine Reihe von Endgeräten einbinden konntest.

Das leistet ActiveSync

  1. E-Mail-Synchronisation: Deine E-Mails werden in Echtzeit synchronisiert, was bedeutet, dass neue Nachrichten sofort auf deinem mobilen Gerät angezeigt werden.
  2. Kalendersynchronisation: Deine Termine und Ereignisse werden automatisch aktualisiert, sodass du keinen Termin verpasst.
  3. Kontaktsynchronisation: Deine Kontakte werden stets aktuell gehalten, was besonders wichtig ist, wenn du mehrere Geräte verwendest.
  4. Aufgabensynchronisation: Deine Aufgabenlisten werden ebenfalls synchronisiert, sodass du deine To-Do-Liste immer im Blick hast.

ActiveSync ist weit verbreitet und wird von vielen Smartphones, Tablets und einigen Desktop-Clients unterstützt. Es gilt als zuverrlässige und sichere Methode zur Verwaltung deiner Daten.

CalDAV und CardDAV: Die neuen Features in goneo Webmail Plus

Während ActiveSync eine umfassende Lösung für die Synchronisation verschiedener Datentypen bietet, spezialisieren sich CalDAV und CardDAV auf die Synchronisation von Kalendern und Kontakten.

Mit der neuen Integration dieser Protokolle in goneo Webmail Plus kannst du jetzt deine Kalender- und Kontaktinformationen noch effizienter verwalten und synchronisieren.

Damit erweitert sich das Spektrum an Geräten und Anwendungen, die du einbinden kannst.

CalDAV: Dein Kalender-Manager

CalDAV (Calendaring Extensions to WebDAV) ist ein Internet-Standard für die Synchronisation von Kalenderdaten. Es ermöglicht dir, deine Kalender über verschiedene Geräte und Anwendungen hinweg zu synchronisieren und zu verwalten.

Das sind die Hauptfunktionen von CalDAV

  1. Kalendererstellung und -bearbeitung: Erstelle neue Kalenderereignisse oder bearbeite bestehende Einträge.
  2. Synchronisation: Deine Kalenderdaten werden aktualisiert, sodass du stets auf dem neuesten Stand bist.
  3. Benachrichtigungen und Erinnerungen: Erhalte Benachrichtigungen und Erinnerungen für bevorstehende Ereignisse.

CalDAV wird von vielen Kalenderanwendungen unterstützt, darunter Apple Calendar, Mozilla Thunderbird und Google Calendar.

CardDAV: Deine Kontaktzentrale

CardDAV (vCard Extensions to WebDAV) ist ein ähnlicher Standard wie CalDAV, jedoch spezialisiert auf die Synchronisation von Kontaktdaten. Es ermöglicht dir, deine Kontakte über verschiedene Geräte und Anwendungen hinweg zu synchronisieren und zu verwalten.

Das leistet CardDAV

  1. Kontakterstellung und -bearbeitung: Erstelle neue Kontakte oder bearbeite bestehende Einträge.
  2. Synchronisation: Deine Kontaktdaten werden aktualisiert, sodass du stets auf dem neuesten Stand bist.
  3. Kategorisierung und Gruppierung: Organisiere deine Kontakte in Kategorien oder Gruppen für eine bessere Übersicht.

CardDAV wird von vielen Kontaktanwendungen unterstützt, darunter Apple Contacts, Mozilla Thunderbird und Google Contacts.

„🆕Webmail Plus: Synchronisiere Kontakte und Termine nun auch mit Cal- und CardDAV“ weiterlesen

PHP 8.3 ist da

php 8.3 bei goneo

Wir freuen uns, allen unseren goneo Webhosting- und Server-Kunden mitteilen zu können, dass PHP 8.3 ab sofort verfügbar ist. Diese neueste Minor-Version der PHP-Sprache von Ende 2023 bringt eine Vielzahl spannender neuer Funktionen und Verbesserungen mit sich, die das Potenzial haben, Ihre Webeprojekte auf das nächste Level zu heben. 

Was ist neu in PHP 8.3?

PHP 8.3 stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne für die PHP-Entwicklung dar. Hier sind einige der herausragenden neuen Funktionen und Verbesserungen, die das neue Release mit sich bringt.

  • Typisierung von Klassen-Konstanten

Diese Funktion ermöglicht es Entwicklern, Klassen-Konstanten einen spezifischen Typ zuzuweisen, was zu einer strengeren Code-Struktur und -Sicherheit führt.

  • Dynamisches Abrufen von Klassen-Konstanten

Mit dieser Funktionalität können Klassen-Konstanten nun dynamisch abgerufen werden, was für eine flexiblere Code-Gestaltung sorgt.

  • Neues #[Override] Attribut

Das #[Override] Attribut kennzeichnet, dass eine Methode eine bestimmte Methode in einer übergeordneten Klasse überschreibt. Das soll zur Code-Klarheit und -Sicherheit beitragen. Damit stellt man in PHP auch sicher, dass diese Methode in einer Elternklasse oder einem implementierten Interface vorhanden ist. Zudem macht die Angabe des Attributs deutlich, dass das Überschreiben der Methode absichtlich erfolgt. Der Nebeneffekt: Ein Refactoring wird leichter, da ein Fehler ausgegeben wird, wenn die überschriebene Methode in der entsprechenden Elternklasse entfernt wurde. 

  • Tiefe Klonierung von Readonly-Eigenschaften

Read only – Eigenschaften können mittels der __clone Methode jetzt „tief geklont“ werden. Das soll die Arbeit mit unveränderlichen Objekten vereinfachen, weil Kopien von Objekten erstellt werden können, ohne unerwünschte Änderungen an den Originaldaten vornehmen zu müssen.

  • Erweiterte Funktionen für JSON-Validierung und Zufallszahlengenerierung

Es gibt in PHP 8.3 neue Funktionen für die Validierung von JSON, für die Generierung von Zufallszahlen (inklusive Methoden zur Generierung von Byte-Arrays aus Strings und zur Erzeugung von Gleitkommazahlen). Damit sind laut Expertenmeinungen kryptografisch sichere Zufallszahlen möglich, was die Sicherheit von Anwendungen verbessern kann.

Verbesserungen, die einen Unterschied machen

Neben neuen Funktionen hat PHP 8.3 auch in folgenden Bereichen Verbesserungen erfahren:

  • Leistung

Die Geschwindigkeit und Effizienz von PHP-Anwendungen wurden weiter verbessert.

PHP 8.3 bietet eine verbesserte Performance durch Optimierungen des JIT-Compilers und der Speicherverwaltung. Dies führt zu schnelleren Webseiten und Anwendungen.

Einige Benchmarks zeigen, dass PHP 8.3 in einigen Anwendungsfällen bis zu 20% schneller sein kann als PHP 8.2.

  • Sicherheit

Die Sicherheitsmechanismen von PHP wurden verstärkt, was für beruhigendere Anwendungs-Entwicklungen sorgt.

  • Kompatibilität

Die Kompatibilität mit anderen Sprachen und Frameworks wurde weiter ausgebaut, was PHP als Teil einer heterogenen Entwicklungsumgebung noch attraktiver macht.

Weitere kleine Syntaxverbesserungen sollen zu einem saubereren und konsistenteren Code beitragen.

Wir bei goneo sind stolz darauf, dir diese neueste Version anbieten zu können. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Möglichkeiten zu entdecken, die für nun auch für deine Projekte bereitstehen.

Ausblick

PHP 8.3 bietet eine sichere Planung bis Dezember 2027. Derzeit gibt es noch keine bestätigten Details zu den neuen Funktionen und Verbesserungen in PHP 8.4 und 8.5, da die Planung und Entwicklung dieser zukünftigen Versionen von PHP noch im Gange ist. Gemäß einer Veröffentlichung in der „to do“-Liste auf php.net wird mit PHP 8.4 im November 2024 zu rechnen sein. Zu einem PHP 8.5 finden wir derzeit – Stand Mai 2024 – keine Informationen, ganz zu schweigen von einem PHP 9.

Oberstes Ziel wird ganz offensichtlich weiterhin sein, die Sprache leistungsfähiger, sicherer und benutzerfreundlicher zu machen.

Basierend auf den bisherigen Trends und Diskussionen könnte man einige mögliche Bereiche ableiten, in denen zukünftige Versionen Verbesserungen und neue Funktionen zu erwartet sind:

1. Erweiterte Typisierung:
Weitere Verbesserungen und Erweiterungen der Typisierungsmöglichkeiten, um die Code-Sicherheit und -Lesbarkeit zu erhöhen.

2. Asynchrone Programmierung:
Verbesserungen in der Unterstützung für asynchrone Programmierung und Concurrency, um die Entwicklung von skalierbaren und performanten Anwendungen zu erleichtern.

3. Verbesserte Fehlerbehandlung
Neue und verbesserte Mechanismen zur Fehlerbehandlung und -berichterstattung, um Entwicklern das Debugging und die Fehlervermeidung zu erleichtern.

4. Sicherheitsverbesserungen:
Fortlaufende Verbesserungen der Sicherheitsfunktionen, um PHP-Anwendungen gegen moderne Bedrohungen und Schwachstellen abzusichern.

5. Bibliotheken und Framework-Unterstützung:
Verbesserte Unterstützung und Integration mit populären Bibliotheken und Frameworks, um die Entwicklung von Applikationen zu vereinfachen und zu beschleunigen.

7. Interoperabilität und Kompatibilität:
Verbesserte Interoperabilität mit anderen Programmiersprachen und Technologien, um PHP in multikulturellen Entwicklungsumgebungen noch nützlicher zu machen.

Die PHP-Entwicklung ist ein kollaborativer Prozess, und die Meinungen und Bedürfnisse der Benutzer spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Sprache. Grundsätzlich könnte man als Anwender durchaus Ideen und Vorschläge in Foren, auf Mailing-Listen oder bei PHP-Konferenzen einbringen und so zur Weiterentwicklung von PHP beitragen.

Hier kommen viele Einflüsse zusammen, nicht zuletzt die der Programmierer großer Open-Source-Webanwendungen und Frameworks wie Laravel.

So verwendest du PHP 8.3 bei goneo

Im goneo-Kundencenter lässt sich der zu verwendende PHP-Release umschalten. Die Änderung wird sofort wirksam, kann aber auch auf die vorher genutzte Version zurückgestellt werden.

Screenshot goneo-Kundencenter zur Änderung der PHP-Version mit der Auswahl PHP 8.0, 8.1, 8.2, 8.3 (neu)
Pulldownmenü im goneo-Kundencenter zur Änderung der PHP-Version.

Man kann davon ausgehen, dass die aktuellen Updates der beliebten Webanwendungen wie WordPress, Joomla oder Nextcloud PHP 8.3 unterstützen.

Mehr zu PHP und den einzelnen Funktionen findest du im Manual von PHP. Wer sich neu mit PHP beschäftigen möchte, findet vielleicht im PHP-Tutorial einen guten Start.

Wenn du konkrete Fragen zur Einrichtung und Nutzung von PHP 8.3 bei goneo, zögere nicht, sich an unser Support-Team zu wenden. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Viele Fragen sind auch in der goneo-Hilfe zu PHP schon beantwortet.

Als Teil der goneo-Familie bist du eingeladen, PHP 8.3 in deinen Projekten zu testen und zu implementieren. Wir sind gespannt auf dein Feedback und Ihre Erfahrungen mit diesen neuen Funktionen und Verbesserungen. Ihr Input ist entscheidend für uns, um zu verstehen, wie wir unsere Dienstleistungen weiter verbessern können, um Ihren Bedürfnissen noch besser gerecht zu werden.

Deine Social Media Plattform hat dich blockiert. Was nun?

Blocked from Biz party

Die unterschätzte Macht der eigenen Website für Content Creators

In einer Welt, in der die Präsenz auf Social Media Plattformen oft als das A und O für Content Creators gilt, gerät ein entscheidendes Element häufig in Vergessenheit: die eigene Website.

Die Abhängigkeit von Social Media kann gravierende Folgen haben. Das gilt für kleine, eigentlich „unwichtige“ Accounts und ebenso für Prominente. Das zeigt das Beispiel von Sascha Pallenberg. Gerade noch ganz oben auf LinkedIn, fand er sich plötzlich von der Plattform verbannt.

Dieses Szenario wirft ein grelles Licht auf die Risiken, wenn man sich ausschließlich auf Social Media fokussiert. Sascha Pallenberg hat glücklicherweise weitere Kanäle und auch eigene Websites. Eine gleichgelagerte Erfahrung machte die LinkedIn- Expertin und „Social Selling Virtuosin“ (Profilbeschreibung) Britta Behrens vor einiger Zeit. Sie hatte nach Meinung der Plattform zu viel gepostet und wurde zeitweilig ruhiggestellt.

Screenshot von Linkedin am 2.5.2024: Linkedin-Promi Sascha Pallenberg wurde gesperrt, anderen ging es ähnlich.

Warum kann die Sichtbarkeit auf Social Media plötzlich verschwinden?

Die Gründe hierfür sind vielfältig und oft nicht sofort erkennbar. Sie reichen von Social Swatting, also betrügerischen Beschwerden über unerwünschten Content von irgendjemandem mit dem Ziel, der betroffenen Person zu schaden, über technische oder prozessurale Fehler auf der Plattform bis hin zu gewollten Änderungen in den Algorithmen, welche die Sichtbarkeit eines Creators drastisch reduzieren können.

Eigentlich ein altes Problem für User, andererseits aber nachvollziehbar aus der Sicht der Plattformen, deren Businessziel es beinhaltet, Reichweite zu generieren. Die Content Creator sind Teil dieses Plans, also Teil des Produkts. Auch Plattformen müssen sich ständig neu ausrichten, um in desruptiven Umfeldern zu überleben.

In jedem Fall stellen unvorhersehbare Faktoren eine ernsthafte Bedrohung für die Reichweite und damit für den Erfolg eines Content Creators dar. Ohne Sichtbarkeit kein Businesserfolg. Es drohen Verluste, auch wenn die Sperre nur vorübergehend anhält.

Welche Gegenmaßnahmen gibt es?

Die Möglichkeiten, gegen solche Entscheidungen der Plattformen vorzugehen, sind begrenzt. Eine Beschwerde einzureichen, führt selten zum Erfolg und erfordert eine mühsame Suche nach dem richtigen Kontakt. Eine rechtliche Handhabe fehlt meist völlig.

Selbst wenn eine Reaktion erfolgt, ist diese oft nicht zufriedenstellend. Das Ausweichen auf andere Social Media Plattformen mag eine Option sein, doch der Verlust an Sichtbarkeit und die Notwendigkeit, sich woanders eine neue Follower-Basis aufzubauen, sind unvermeidbar. Die Fans und Follower wissen schließlich nicht, wo sie nachsehen sollen.

Die Lösung: Eine eigene Website

Die Antwort auf diese Problematik liegt im Aufbau und der Pflege eines eigenen digitalen Raumes – der eigenen Website. Eine solche eigene Plattform dient nicht nur als „Versicherung“ gegen den Verlust der Sichtbarkeit auf Social Media, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile, die oft unterschätzt werden.

Erschwinglichkeit und Einfachheit

Viele scheuen vor dem Gedanken zurück, eine eigene Website zu erstellen, aus Angst vor hohen Kosten und technischen Schwierigkeiten. Diese Befürchtungen sind jedoch in den meisten Fällen unbegründet.

Die Nutzung von Design-Vorlagen erlaubt es, eine ansprechende Website zu erstellen, ohne dass man in teure Entwicklung investieren muss. Zudem sind die Kosten für das Hosting einer Website sehr überschaubar. Bei goneo beginnt der Einstieg bei 2,99 Euro im Monat. Eine eigene Domain ist inklusive.

Natürlich kostet es Zeit und Geld, die Website aufzubauen. Wer dies ins Budget einplant, geht zu einem Webdesigner. Wer überhaupt nichts mit Programmieren oder der Web-Technologie zu tun haben will, nutzt einen Websitebuilder wie easyPage von goneo.

Kontrolle und Individualität

Eine eigene Website bietet die Möglichkeit, Inhalte genau so zu präsentieren, wie es der Creator für richtig hält. Im Gegensatz zu Social Media, wo Algorithmen darüber entscheiden, wer die Inhalte sieht, hat man auf der eigenen Website die volle Kontrolle. Zudem ermöglicht sie eine individuelle Gestaltung und kann so genau auf die Zielgruppe zugeschnitten werden.

Synergieeffekte zwischen Website und Social Media

Die eigene Website sollte nicht isoliert von den Social Media Aktivitäten betrachtet werden. Vielmehr ist es ratsam, beide Präsenzen miteinander zu verknüpfen. Inhalte, die auf Social Media geteilt werden, sollten auch auf der Website zu finden sein und umgekehrt. Dies schafft ein kohärentes Online-Erlebnis und erhöht die Reichweite der Inhalte.

Fazit

Die Abhängigkeit von Social Media Plattformen birgt Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten. Die Geschichte von Sascha Pallenberg ist ein mahnendes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn man die Kontrolle über die eigene Sichtbarkeit aus den Händen gibt.

Die Investition in eine eigene Website bietet nicht nur eine Absicherung gegen solche Risiken, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten der Content-Präsentation und der Interaktion mit dem Publikum. Für Content Creators, die ihre Online-Präsenz langfristig sichern und ausbauen möchten, ist die eigene Website daher unverzichtbar.

Ein magischer Wegweiser ins digitale Wunderland: Das goneo easyPage Playbook

text layout

Ich bin hier, um euch eine aufregende Neuigkeit zu verkünden, die in den Startlöchern unserer kreativen Werkstatt geschlüpft ist: Wir präsentieren voller Stolz schon mal das erste Kapitel aus dem goneo easyPage Playbook! Ein Werk, das nicht weniger als die Verkörperung unserer Vision ist. Es soll jedem von euch die Tür zu einer beeindruckenden Online-Präsenz weit aufzustoßen. Und zwar mit Hilfe von easyPage.

Dieses Playbook ist wie ein Zauberstab für eure Webträume

Stellt euch einen Moment lang vor, ihr hättet einen Zauberstab in der Hand, mit dem ihr all eure kühnsten Website-Träume in die Realität umsetzen könnt. Ein paar Handgriffe, ein Fingerschnippen, und voilà, eure perfekte Webseite steht.
Genau dieses magische Gefühl möchten wir euch mit unserem Playbook in die Hand geben. Die ersten Seiten, die ich heute mit euch teile, sind der Auftakt zu einer Reise, die eure Sichtweise auf das, was im Bereich Webdesign möglich ist, verändern kann.

Der Beginn einer spannenden Entwicklung

Das goneo easyPage Playbook ist mehr als nur ein Leitfaden. Es ist ein Versprechen, dass der Weg zur Traum-Webseite nicht mit technischen Hürden gepflastert sein muss. Wir haben jede Seite mit großer Sorgfalt und dem Wunsch gestaltet, euch durch den gesamten Prozess der Website-Erstellung zu führen – von der ersten Idee bis zum Launch.

Dabei haben wir besonders darauf geachtet, dass unsere Tipps und Tricks für jeden nachvollziehbar und umsetzbar sind, unabhängig von eurem technischen Know-how.
Für easyPage haben wir ja bereits auch Videos gemacht.

Du findest sie auf unserem Youtube Channel als zwei Sammlungen in Playlists. Dort wo es thematisch passt, verweisen wir aus dem Playbook direkt per QR Code auf Youtube oder auch in unseren Know-How-Bereich.

Ein Playbook für Anfänger und Profis gleichermaßen

Egal, ob ihr gerade erst in die Welt des Webdesigns eintaucht oder eure bestehende Seite auf das nächste Level heben wollt. Das goneo easyPage Playbook hält wertvolle Einsichten und Anleitungen für euch bereit.

Wir decken alles ab: von atemberaubenden Design-Tipps, die eure Seite visuell zum Leben erwecken, bis hin zu praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die den gesamten Erstellungsprozess entmystifizieren.

Eine Einladung zum Mitmachen

Ich kann es kaum erwarten, dass neue Seiten, neue Kapitel hinzukommen und ihr dieses Playbook am Ende komplett in den Händen haltet. Dann erlebt ihr selbst, wie es eure Projekte vorantreibt. Wir stehen am Anfang einer spannenden Reise. Ich freue mich darauf, euch in den kommenden Tagen und Wochen noch mehr Einblicke und Inspirationen zu geben.

„Ein magischer Wegweiser ins digitale Wunderland: Das goneo easyPage Playbook“ weiterlesen

Mach mehr aus deinem goneo E-Mail-Konto: So fügst du Webmail Plus hinzu

goneo e-mail

Du genießt bereits die Vorteile deines goneo E-Mail-Kontos und suchst nach Möglichkeiten, deine E-Mail-Verwaltung noch komfortabler zu gestalten? Dann haben wir jetzt genau das Richtige für dich: Webmail Plus. 

Screenshot mit zwei Bildschirmgrößen aus goneo Webmail Plus. Übersicht E-Mail
Tablet- und Full Screen Darstellung von Webmail Plus im Browser.

Diese Zusatzoption bringt zahlreiche praktische Funktionen mit sich und ermöglicht es dir sogar, deine E-Mails, Termine, Aufgaben und Notizen mit deinen mobilen Endgeräten zu synchronisieren. 

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Webmail Plus ganz einfach zu deinem Konto hinzubuchst. 

1. Anmelden im goneo-Kundencenter

Starte, indem du dich mit deiner Kundennummer und deinem persönlichen Passwort unter [https://kundencenter.goneo.de](https://kundencenter.goneo.de) anmeldest. Im Hauptmenü findest du den Punkt „E-Mail“, der dich zu weiterführenden Optionen für den E-Mail-Service führt.

Screenshot goneo-Kundencenter. Sektion EMail ist markiert. Ein Pfeil zeigt darauf, um zu signailsieren, dass hinter diesem Menüpunkt die E-Mail Einstellungen zugänglich sind.
Hinter diesem Menüpunkt im goneo-Kundencenter sind die E-Mail Einstellungen zugänglich.

2. Deine E-Mail-Konten verwalten

Im Kundencenter wirst du eine Liste deiner Domains finden, unter denen du E-Mail-Konten eingerichtet hast oder einrichten kannst. Klicke bei der Domain deiner Wahl auf „E-Mail-Konten bearbeiten“, um eine Übersicht deiner bestehenden Konten zu erhalten.

Screenshot goneo Kundencenter, E-Mail-Sektion. Zur Buchung von Webmail Plus klickt man auf "E-Mail-Konten bearbeiten".
Mit Klick auf die Schaltfläche „E-Mail-Konto bearbeiten“ gelangt man zu den einzelnen Einstellungen für ein E-Mail-Konto.

3. Upgrade auf Webmail Plus

In der Übersicht deiner E-Mail-Konten findest du neben weiteren Details die Schaltfläche „Upgrade“. Ein Klick darauf bringt dich zu einer Seite mit ausführlichen Informationen zu Webmail Plus. Hier kannst du die Option durch Klicken auf „Kostenpflichtig bestellen“ für dein Konto aktivieren.

Auf der Seite im goneo-Kundencenter, auf der die E-Mail-Konten bearbeitet werden, lässt sich zu jedem eingerichteten E-Mail-Konto die Option Webmaill Plus aktvieren. Die Schaltfläche ist mit „Upgrade“ beschriftet.
Der letzet Schritt zur Aktivierung von Webmail Plus: Auf der Bestätigungsseite klickst du die Akzeptanz der AGB an und schließlich klickst du auf „Kostenpflichtig bestellen“.

4. Webmail Plus nutzen

Nach der erfolgreichen Buchung kannst du dich unter [https://goneo.email](https://goneo.email) mit deinen bekannten Zugangsdaten einloggen und Webmail Plus nutzen. Freu dich auf eine verbesserte Übersicht und die Möglichkeit, deine Geräte über ActiveSync zu synchronisieren (Apple IOS mit ActiveSync, Google GMail App und ActiveSync ).

5. Webmail Plus verwalten

Die Webmail Plus Option verlängert sich automatisch jeden Monat. Falls du die Option nicht mehr nutzen möchtest, kannst du sie jederzeit im Bereich „E-Mail“ und „E-Mail-Konto-Verwaltung“ im goneo-Kundencenter deaktivieren. Bedenke, dass dabei alle in Webmail Plus gespeicherten Daten, nicht jedoch E-Mails, unwiederbringlich gelöscht werden.

6. Kosten für goneo Webmail Plus

Webmail Plus steht für alle goneo-E-Mail-Konten zur Verfügung und kostet 2 Euro pro Monat (inklusive Mehrwertsteuer) je E-Mail-Konto.

Zusammenfassung: Das bringt goneo Webmail Plus

Mit Webmail Plus erhältst du zahlreiche zusätzliche Funktionen, die deine E-Mail-Verwaltung nicht nur erleichtern, sondern auch effizienter machen. Wir haben damit Anregungen aufgergiffen, die aus unserer Kunden- und Nutzerbefragung zu Thema E-Mail hervorgegangen sind.

Die Buchung ist einfach und eröffnet dir neue Möglichkeiten im Umgang mit deinen E-Mails und Terminen. Wenn du Fragen zur Buchung oder Nutzung von Webmail Plus hast, helfen wir dir gerne weiter.

Wir hoffen, diese Anleitung war hilfreich für dich, und wünschen dir viel Spaß mit Webmail Plus.

Webmail Plus von goneo macht dir die Online-Arbeit leichter 🆕

DALL E3 prompt: a picture with someone, nordish-caucasian female person, sitting in homeoffice enjoying work, working with email, smartphone on the desk, ipad on a side table, photo realistic, perspective is toal view into the room.

Steigere deine Produktivität mit Webmail Plus: Die Erweiterung, die du nicht verpassen solltest!

Kennst du das Gefühl, ständig zwischen verschiedenen Apps und Tools hin und her zu wechseln, nur um deine täglichen Aufgaben zu bewältigen? Deine E-Mails hier, dein Kalender dort, und irgendwo verloren in einem Meer von Tabs finden sich deine Notizen und Aufgabenlisten. Klingt nach einem typischen Arbeitstag, oder? Aber was wäre, wenn ich dir sage, dass es eine Lösung gibt, die all diese Elemente in einer einzigen, nahtlosen Erfahrung vereint? Lass mich dir Webmail Plus vorstellen!

Alles an einem Ort mit Webmail Plus

Webmail Plus ist mehr als nur ein E-Mail-Dienst. Es ist eine umfassende Plattform, die dein goneo E-Mail-Konto um eine Vielzahl von Funktionen erweitert, um deine Online-Arbeit deutlich zu erleichtern. Stell dir vor, du könntest deine E-Mails, Kalender, Notizen, Aufgaben und Kontakte an einem einzigen Ort verwalten. Klingt wie ein Traum, oder?

Synchronisiere dein Leben

Die automatische Synchronisierung von Terminen und Kontaktdaten mit deinem Smartphone ist ein Game-Changer. Nie wieder doppelte Einträge oder das manuelle Übertragen von Informationen von einem Gerät auf das andere. Mit Webmail Plus ist alles immer genau dort, wo du es brauchst – auf allen deinen Geräten.

Die Buchung für ein bestehendes goneo-E-Mail-Konto nimmst du im Kundencenter vor.

„Webmail Plus von goneo macht dir die Online-Arbeit leichter 🆕“ weiterlesen

Entdecke das brandneue Feature: „Kollaboration“ mit goneo easyPage

DALL E3 : "Erstelle ein fotorealistisches Bild, das eine diversifizierte Gruppe von Menschen zeigt, die gemeinsam an einem großen, modernen Touchscreen-Tisch sitzen und konzentriert an der Gestaltung einer Website arbeiten. Die Szene soll in einem hellen, inspirierenden Büro mit großen Fenstern und einer kreativen Atmosphäre stattfinden. Die Personen verwenden einen visuellen Websitebaukasten, der keine Programmierkenntnisse erfordert, wie durch die intuitive, codefreie Benutzeroberfläche auf dem Bildschirm dargestellt. Jede Person soll durch ihre Gestik und Mimik Engagement und Teamarbeit ausdrücken. Zwei Personen sollen kaukasisch und blond sein. Der Bildausschnitt soll viermal länger als hoch sein."

Wie die neue Kollaborationsfunktion von easyPage Teamwork beim Websitebau neu definiert

Stell dir vor, du bist umgeben von purer Kreativität. Jede deiner Ideen kann in Echtzeit zum Leben erweckt werden, jede Vision nimmt sofort Gestalt an. Genau dieses Erlebnis bringen wir jetzt in deine digitale Welt – mit dem sensationellen neuen Feature „Kollaboration“ von goneo easyPage. Es ist an der Zeit, deine Art, Websites zu bauen und zu bearbeiten, völlig neu zu denken. Und das Beste? Es kostet dich keinen Cent.

Die Magie des gemeinsamen Schaffens

Kollaboration bei goneo easyPage ist mehr als nur ein Feature. Es ist eine Einladung an dich, zusammen mit deinem Team, deinen Freunden oder deiner Familie kreativ zu werden. Und das alles gleichzeitig, ohne Verzögerungen und ohne jegliche Hürden.

Das Bild zeigt eine Werbeanzeige für "easyPage", ein Homepage-Baukastensystem, das auf der Webseite homepagebaukasten.de angeboten wird. Die Grafik betont, dass die Website gemeinsam (in Kollaboration) in Echtzeit bearbeitet werden kann, was auf kollaborative Funktionen hinweist. Zu sehen ist der Screenshot einer Benutzeroberfläche, die verschiedene Bearbeitungswerkzeuge und Elemente für die Gestaltung einer Website zeigt, wie Textfelder, Buttons und Layout-Optionen. Die Webseite innerhalb des Screenshots hat den Text "Eine beispielhafte Website" und darunter verschiedene individualisierbare Elemente wie "Custom 6", "Custom 7" und "Custom 8". In der oberen rechten Ecke steht der Slogan "#NoCode", was darauf hindeutet, dass für die Benutzung des Baukastens keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Ganz oben im Bild sind auch die Logos des Unternehmens und eine Markierung mit "NEU" zu sehen.
Entdecke die kreative Welt von „easyPage“, dem innovativen Homepage-Baukastensystem von goneo unter homepagebaukasten.de. Wie du gemeinsam und in Echtzeit deine Website zum Leben erwecken kannst – ganz ohne Code! Intuitive Benutzeroberfläche voller Werkzeuge und Elemente für ein nahtloses Design und vielfältige Layout-Optionen. „#NoCode“ verspricht, dass hier jeder zum Webdesigner werden kann – ein Versprechen für frische, innovative Webgestaltung in Kollaboration.
„Entdecke das brandneue Feature: „Kollaboration“ mit goneo easyPage“ weiterlesen