Finde das richtige CMS für dein Projekt

Ein Wegweiser durch den Dschungel der Web-Systeme 2025

Du startest ein neues Webprojekt und stehst vor der vielleicht wichtigsten Frage: Welches Content-Management-System (CMS) ist das richtige für dich? Die Auswahl ist riesig und auf den ersten Blick unübersichtlich. WordPress, TYPO3, Joomla, Drupal oder doch etwas ganz anderes?

Die gute Nachricht: Die führenden Open-Source-Systeme sind lebendiger denn je und entwickeln sich ständig weiter, wie die Gründung der Open Website Alliance zeigt, einem Zusammenschluss der Macher hinter den großen Plattformen. Doch die Wahl des richtigen Systems geht heute weit über eine reine Feature-Liste hinaus. Es ist eine strategische Entscheidung über die grundlegende Architektur deiner zukünftigen Website.

In diesem Beitrag bringen wir Licht ins Dunkel und zeigen dir die zwei großen Pfade, zwischen denen du dich im Jahr 2025 entscheiden musst.

Die große Weggabelung: Monolithisch vs. Headless

Die vielleicht wichtigste Unterscheidung bei modernen CMS ist die zwischen monolithischen und Headless-Systemen. Das klingt technisch, ist aber ganz einfach zu verstehen.

1. Der Monolith: Das All-in-One-Paket

Stell dir ein monolithisches CMS wie ein Fertighaus vor. Alles ist in einem einzigen, integrierten Paket enthalten: Das Backend, in dem du deine Inhalte schreibst und verwaltest, und das Frontend, das für das Design und die Darstellung deiner Website für die Besucher zuständig ist. Beide Teile sind eng miteinander verbunden.

  • Bekannte Vertreter: WordPress, TYPO3, Joomla, Drupal.

Vorteile:

  • Benutzerfreundlichkeit: Redakteure und Autoren lieben diese Systeme, da sie oft eine intuitive Oberfläche bieten, um Inhalte zu erstellen und gleichzeitig das Design anzupassen.
  • Riesiges Ökosystem: Besonders bei WordPress gibt es Zehntausende von fertigen Themes und Plugins, mit denen du deine Seite schnell und oft kostengünstig erweitern kannst.
  • Schneller Start: Für Standard-Websites wie Blogs oder Firmenpräsenzen kommst du mit einem monolithischen System oft am schnellsten zu einem fertigen Ergebnis.

Nachteile:

  • Weniger Flexibilität: Da alles in einem System steckt, bist du an die vorgegebenen Strukturen gebunden.
  • Performance: Bei sehr großen und komplexen Seiten können die Ladezeiten leiden, da bei jeder Anfrage Datenbanken und Templates auf dem Server verarbeitet werden müssen.

2. Headless CMS: Der Baukasten für Kreative

Ein Headless CMS ist das genaue Gegenteil. Hier wird dem System der „Kopf“ (das Frontend) abgetrennt. Übrig bleibt ein reines Backend, das nur eine Aufgabe hat: Inhalte zu verwalten und sie über eine Schnittstelle (API) bereitzustellen.

Was mit diesen Inhalten passiert, entscheidest du völlig frei. Du kannst ein hochmodernes Frontend mit Frameworks wie Astro oder Next.js bauen, die Daten in einer mobilen App anzeigen oder sie an ein Smart-Display senden.

  • Bekannte Vertreter: Strapi, Directus, Cockpit, Contentful.

Vorteile:

  • Maximale Flexibilität: Du hast die absolute Freiheit bei der Wahl deiner Frontend-Technologie.
  • Top-Performance: Da das Frontend als eigenständige, optimierte Anwendung gebaut wird, sind die Ladezeiten oft unschlagbar schnell.
  • Zukunftssicherheit: Deine Inhalte sind nicht an ein bestimmtes Design gebunden. Du kannst das Frontend jederzeit neu gestalten, ohne das Backend anzufassen.

Nachteile:

  • Höherer Entwicklungsaufwand: Du (oder dein Team) musst das Frontend separat entwickeln und pflegen. Das erfordert mehr technisches Know-how.
  • Komplexere Integration: Die Verbindung der einzelnen Dienste (Backend, Frontend, Suche, Formulare etc.) liegt in deiner Verantwortung.

Die verschiedenen CMS-Typen im Detail

Nachdem du die grundlegende Architektur verstanden hast, schauen wir uns die verschiedenen CMS-Typen genauer an, die auf diesen Prinzipien aufbauen.

Die Marktführer: Die Alleskönner für den Mittelstand

Dies sind die klassischen, monolithischen Systeme, die den Großteil des Webs antreiben.

WordPress: Mit einem Marktanteil von über 60 % ist WordPress der unangefochtene Platzhirsch. Es ist unglaublich vielseitig und dank seines riesigen Plugin-Ökosystems für fast alles geeignet – vom einfachen Blog über die Unternehmenswebsite bis hin zum Online-Shop mit WooCommerce. Seine Stärke liegt in der einfachen Bedienung und der riesigen Community.

Joomla: Die stabile und von der Community getragene Alternative. Joomla bietet eine tolle Balance aus Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Mit einer klaren Roadmap und einem professionellen Sicherheitsprozess (Joomla ist eine offizielle CVE Numbering Authority) ist es eine verlässliche Wahl. Die eingebaute API macht es zudem fit für Headless-Anwendungen.

TYPO3 & Drupal: Die Kraftpakete für den Enterprise-Bereich. Sie sind komplexer in der Einrichtung, bieten dafür aber unübertroffene Skalierbarkeit, Sicherheit und Flexibilität. Wenn du eine große, mehrsprachige Unternehmenswebsite mit komplexen Benutzerrechten planst, sind diese Systeme oft die erste Wahl. Ihre stabilen Langzeit-Support-Versionen (LTS) und die professionelle Governance machen sie zu einer sicheren Investition.

Die Leichtgewichte: Die Sprinter ohne Datenbank

Flat-File-CMS (z. B. Grav, Bludit, Automad): Diese Systeme kommen komplett ohne Datenbank aus. Deine Inhalte werden einfach in Textdateien auf dem Server gespeichert. Das macht sie extrem schnell, sehr sicher und unglaublich einfach zu sichern. Perfekt für Portfolios, kleine Blogs oder Dokumentationsseiten, bei denen es auf maximale Geschwindigkeit und minimale Komplexität ankommt.

Die Spezialisten: Die API-Könige für moderne Architekturen

Hier kommen die Headless-Systeme wieder ins Spiel. Sie sind die erste Wahl, wenn du eine „Composable Architecture“ aufbauen möchtest, also ein System aus den besten spezialisierten Diensten zusammenstellst. Ein Headless CMS wie Strapi oder Directus ist dabei dein zentraler Content-Hub, der hochperformante Frontends mit Inhalten versorgt.

Wie triffst du die richtige Entscheidung?

Stell dir die folgenden drei Fragen, um das passende CMS für dein Projekt zu finden:

  1. Was ist das Ziel deiner Website?
    • Ein Blog, eine persönliche oder eine einfache Firmenwebsite? → WordPress ist oft der schnellste und einfachste Weg. Auch ein Flat-File-CMS wie Grav ist eine exzellente, performante Option.
    • Eine große, mehrsprachige Unternehmensseite mit hohen Sicherheitsanforderungen? → TYPO3 oder Drupal bieten die nötige Stabilität und Skalierbarkeit.
    • Du willst Inhalte für eine Website, eine mobile App und vielleicht mehr? → Ein Headless-Ansatz mit Strapi oder Directus gibt dir die nötige Flexibilität.
  2. Wie technisch versiert bist du oder dein Team?
    • Anfänger oder Fokus auf die Redaktion? → WordPress und Joomla haben eine flachere Lernkurve.
    • Erfahrene Entwickler, die volle Kontrolle wollen? → TYPO3 und Drupal bieten eine tiefgreifende, framework-ähnliche Umgebung.
    • Frontend-Entwickler, die moderne Tools wie React oder Astro lieben? → Ein Headless CMS ist genau das, was ihr sucht.
  3. Was ist dir wichtiger: Schneller Start oder maximale Flexibilität?
    • Schnell starten mit einem riesigen Ökosystem? → WordPress.
    • Langfristige Stabilität und Planbarkeit für ein Enterprise-Projekt? → TYPO3.
    • Absolute Freiheit, das Frontend mit den neuesten Technologien zu bauen? → Headless CMS.
Welches Cms für welchen Zweck

Fazit: Es gibt nicht das eine, perfekte CMS

Die Wahl des richtigen CMS ist eine der wichtigsten Weichenstellungen für dein Webprojekt. Das „beste“ System gibt es nicht – es gibt nur das System, das am besten zu deinen Zielen, deinem Budget und deinen Fähigkeiten passt.

Egal, ob du dich für ein leichtgewichtiges Flat-File-System, den Marktführer WordPress oder ein Enterprise-Kraftpaket wie TYPO3 entscheidest – bei goneo findest du das passende, performante Hosting für dein PHP-basiertes Projekt. Unsere Server sind für alle gängigen Systeme optimiert und bieten dir die stabile Grundlage, die du für deinen Erfolg im Web brauchst.

Verschiedene Herangehensweisen

Monolith versus Composable

Die folgende Tabelle fasst gefundene Informationen zu jedem analysierten CMS zusammen. Sie ermöglicht dir einen schnellen Vergleich der wichtigsten Metriken.

CMS / TechnologieKategorieAktuelle stabile Version (Q3 2025)EntwicklungsstatusPHP 8.x SupportMySQL 8.x SupportKompatibilitätshinweise & wichtige ÜberlegungenArchitektonisches Paradigma
Leichtgewichtig & Flat-File
AutomadLeichtgewichtig2.1.2AktivJaN/ADatenbankunabhängig.Flat-File
BluditLeichtgewichtig3.15.0AktivJaN/ADatenbankunabhängig.Flat-File
Grav CMSLeichtgewichtig1.7.43AktivJaN/ADatenbankunabhängig.Flat-File
Publii CMSLeichtgewichtig0.45.2AktivN/AN/ADesktop-Anwendung, generiert statische Seiten.Static Site Generator
TypemillLeichtgewichtig2.5.1AktivJaN/ADatenbankunabhängig.Flat-File
Headless-Native & API-First
CockpitHeadless2.7.2AktivJaJaUnterstützt auch SQLite und MongoDB.Headless (PHP)
DirectusHeadless10.12.1AktivN/AJaNode.js-basiert. Unterstützt PostgreSQL, MS SQL, etc.Headless (Node.js)
Gentics MeshHeadless2.3.0AktivN/AJaJava-basiert.Headless (Java)
KeystoneHeadless6.0AktivN/AJaNode.js-basiert. Unterstützt PostgreSQL.Headless (Node.js)
PayloadHeadless2.17.0AktivN/AJaNode.js-basiert. Unterstützt PostgreSQL, MongoDB.Headless (Node.js)
SquidexHeadless8.6.0AktivN/AN/A.NET-basiert. Unterstützt MongoDB.Headless (.NET)
StrapiHeadless4.25.2AktivN/AJaNode.js-basiert. Unterstützt PostgreSQL, SQLite.Headless (Node.js)
CMS für den Mittelstand (KMU)
ApostropheCMSMittelstand3.69.0AktivN/AN/ANode.js-basiert. Benötigt MongoDB.Monolithisch (Node.js)
Concrete5Mittelstand9.3.2AktivJa (8.1+)JaErfordert PHP 8.1 oder höher.Monolithisch
ContaoMittelstand4.13.43 (LTS)AktivJa (8.1+)JaBaut auf Symfony-Komponenten auf.Monolithisch
Django CMSMittelstand4.2.0AktivN/AJaPython-basiert.Monolithisch (Python)
ExpressionEngineMittelstand7.4.4AktivJa (8.0+)JaKommerzielles Open-Source-Modell.Monolithisch
JoomlaMittelstand5.3.2AktivJa (8.1+)JaKlare Roadmap zu v6. Ist eine CNA.Monolithisch
MODXMittelstand3.0.6AktivJa (7.4+)JaPHP 8.x-Support ist robust.Monolithisch
ProcessWireMittelstand3.0.225AktivJaJaBekannt für seine starke API.Monolithisch
RedaxoMittelstand5.16.1AktivJa (8.0+)JaStark im deutschsprachigen Raum.Monolithisch
WordPressMittelstand6.8.2AktivJa (7.4+)JaKritisch: mysql_native_password ist veraltet.Monolithisch
Enterprise Open Source CMS
Bloomreach XM (CE)Enterprise15.0.0AktivN/AJaJava-basiert. Community Edition.Monolithisch (Java)
dotCMS (CE)Enterprise23.01AktivN/AJaJava-basiert. Community Edition.Monolithisch (Java)
DrupalEnterprise11.2.3AktivJa (8.3+)JaBaut auf Symfony auf. Upgrade-Pfad ist klar definiert.Monolithisch / Hybrid
Liferay (CE)Enterprise7.4.3.112AktivN/AJaJava-basiert. Community Edition.Monolithisch (Java)
Magnolia (CE)Enterprise6.2.38AktivN/AJaJava-basiert. Community Edition.Monolithisch (Java)
NEOS CMSEnterprise8.3.9AktivJa (8.1+)JaHeadless-First-Ansatz.Hybrid
OpenCMSEnterprise16.0AktivN/AJaJava-basiert.Monolithisch (Java)
PimcoreEnterprise11.2.2AktivJa (8.2+)JaIntegrierte PIM/DAM/CMS-Plattform.Monolithisch
PloneEnterprise6.0.11AktivN/AJaPython-basiert.Monolithisch (Python)
Sulu CMSEnterprise2.6.4AktivJa (8.1+)JaBaut auf Symfony auf. Headless-First.Hybrid
TYPO3Enterprise13.4.x (LTS)AktivJa (8.2+)JaKlare LTS-Roadmap. Ist eine CNA.Monolithisch
UmbracoEnterprise13.4.1AktivN/AJa.NET-basiert.Monolithisch (.NET)
WagtailEnterprise6.1.1AktivN/AJaPython-basiert. Baut auf Django auf.Monolithisch (Python)
JavaScript Frameworks
Ghost CMSLeichtgewichtig5.83.1AktivN/AJaNode.js-basiert. Fokus auf Publishing.Monolithisch (Node.js)

Weiterführende Links und Quellen

  1. Open Website Alliance (Gründung):
  2. Open Website Alliance (Joomla Perspektive):
  3. Open Website Alliance (TYPO3 Perspektive):
  4. Vergleich Monolithisch vs. Headless:
  5. WordPress Plugin Verzeichnis:
  6. WordPress Theme Verzeichnis:
  7. Headless-Architektur erklärt (am Beispiel von Strapi):
  8. Vorteile von Headless (am Beispiel von Astro):
  9. Zukunftssicherheit durch Headless:
  10. Herausforderungen bei Headless-Systemen:
  11. CMS Marktanteile (W3Techs):
  12. WordPress Showcase:
  13. WordPress Hooks (Developer Handbuch):
  14. WordPress Plugin Grundlagen:
  15. WordPress Philosophie der Erweiterbarkeit:
  16. WordPress Governance-Modell:
  17. WordPress Stiftung:
  18. WordPress Mission:
  19. WordPress Geschichte:
  20. WordPress Community:
  21. Joomla Roadmap:
  22. Joomla! 5 Ankündigung:
  23. Joomla Versionen:
  24. Joomla als CVE Numbering Authority:
  25. TYPO3 Offizielle Website:
  26. Drupal Offizielle Website:
  27. TYPO3 Agenturenverzeichnis:
  28. Drupal Enterprise-Lösungen:
  29. Drupal und Symfony:
  30. Drupal Core Architektur:
  31. Drupal für Entwickler:
  32. TYPO3 Extbase und Fluid:
  33. TYPO3 für Entwickler:
  34. TYPO3 LTS (Long-Term Support) Roadmap:
  35. Drupal Release-Zyklus und LTS:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert