Was wir vom Wordcamp US erwarten

wordpress 6.9, mehr ki mehr workflow

Was ist eigentlich los mit WordPress? (Spoiler: Mehr als du denkst!)

Bist du auch immer wieder überrascht, wie viel „WordPress“ im Internet eigentlich steckt? Fast 43% aller Websites laufen darauf – also fast jede zweite Seite, die du täglich besuchst!

Doch 2025 fühlt sich ein bisschen wie Staffelfinale bei einer dieser Netflix-Serien an, wo alle Stränge zusammenlaufen und du denkst: Geht’s jetzt nach oben oder in die Krise?

Lass uns heute mit einem XXL-Deep-Dive schauen, warum das WordCamp US 2025 in Portland, Oregon, plötzlich zur größten Weichenstellung der Internetgeschichte wird, welche Rolle KI wirklich spielt, was hinter den Kulissen kracht, wer sich wo engagiert und warum gerade auch Unternehmen und Agenturen aus Deutschland und Europa jetzt ganz genau hinsehen sollten.

Portland ruft! Die große Bühne für KI, Kollaboration und Krisenmanagement

Vom 26. bis 29. August pilgern die WordPress-Nerds, Entwicklerinnen, Agenturen, Marketer und Community-Heroes nach Portland, um mehr über die WordPress Zukunft 2025 zu hören und zu sehen. Aber ehrlich: Das ist diesmal weit mehr als ein Branchentreffen – es ist DIE Plattform für globale Strategien, für einen neuen Spirit, für Retter:innen der Community und sogar für etwas Nerd-Glamour aus den Big Tech-Schmieden.

WordCamp US 2025: Agenda Highlights – Hier entscheidet sich das Web

  • Contributor Day: Hier werkeln Hunderte Hochmotivierte direkt am Code oder testen neue Features. Man munkelt, der “Abilities API Hackathon” wird ein Hotspot mit Leuten wie Adam Silverstein (Google, Core Contributor) oder Jonathan Bossenger („Mr. Plugin“).
  • Sessions & Workshops: Ein Hauptprogramm, das dermaßen KI-lastig ist, dass du glatt ChatGPT einen eigenen Ausweis basteln könntest! Zum Beispiel „Unlock Developer Superpowers with AI“ (Adam Silverstein, Google) oder der Hands-On-Workshop „Turn your local WordPress install into your AI coding assistant“ (Jonathan Bossenger). Sogar E-Commerce-Use-Cases wie „From Storefront to Strategy: What Happens When AI Shops for Your Customers?“ mit Sonja Ibele sind vertreten.
  • Showcase Day: Fallstudien und Live-Demos, u.a. wie Tidio KI-Chatbots Websites revolutionieren und Elementor AI das Webdesign auf eine neue Stufe hebt.
  • Keynote-Speaker: Nicht weniger als Danny Sullivan (Google Search Liaison), John Maeda (VP bei Microsoft & ehemaliger Automattic CDO, Open Source-Guru!) und Adam Gazzaley (Neurowissenschaftler à la „Black Mirror“ für’s Web) legen vor, bevor Matt Mullenweg himself bei „State of the Word“ die Strategie für die WordPress-Zukunft vorstellt und sich – ganz Reality-TV – den Publikumsfragen stellt.

Tipp: Viele Sessions werden übrigens als Livestream vorbereitet. Für alle, die 2025 keine Lust auf die Westküste haben oder im Home Office zwischen Kaffee und Katzen Videos schauen wollen…

KI – Vom Buzzword zur Plattform-DNA

Abilities API: Die Revolution vom Plugin-Ghetto zur Plattform-Power

Okay, gaaaaanz langsam – diese Änderung ist wirklich epochal:
Mit WordPress 6.9 kommt die „Abilities API“. Keine simple neue Funktion wie ein frisches Block-Pattern, sondern ein komplett neues System, damit KI nativ, sicher, performant und flexibel mit dem WordPress-Kern spricht.

Bislang war’s oft so: Du hast ein Plugin wie ChatWP, Rank Math AI, Elementor AI installiert – und jedes Plugin kocht sein eigenes Süppchen.

Die Zukunft? Du kannst als Entwickler*in oder als Agentur gezielt jedes beliebige KI-Modell andocken: OpenAI, Google Gemini, Meta Llama 3, lokale Modelle wie Rasa oder sogar deine eigene Custom-KI – alles per API, alles direkt auf den Content, die Mediathek, die Website-Suche, die WooCommerce-Produkte oder selbst erstellte Blöcke!

WordPress und KI: Einige pluginbasierte KI-Beispiele

  • Yoast SEO: Neben bekannten Funktionen wie Content-Analyse testet Yoast bereits GPT-basierte Onpage-Texterstellung.
  • Elementor AI: Designer:innen lieben, dass sie nun Text, Layoutblöcke UND Bilder generieren lassen können. Pro-Tipp: Die KI kann die Seitenheader direkt barrierefrei designen!
  • Tidio/LiveChat AI: Support-Chats erledigen jetzt auch komplexe Preisanfragen oder Produkt-Support vollautomatisch – oft schneller als der menschliche Kundendienst (Aua, aber wahr…).
  • Rank Math AI: Automatische Headlines, meta descriptions, ja sogar die Outlines ganzer Blogposts: GPT im Plugin, aber bald Core-integriert.

Das Ziel? Kein Plugin-Wildwuchs mehr, sondern ein strukturierter, sicherer Playground, auf dem auch Krankenhäuser, Banken oder E-Commerce-Riesen wie Zalando KI-Vorteile nutzen, ohne Datenschutz oder Performance zu riskieren.

Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten KI-fokussierten Sessions zusammen und ordnet sie strategisch ein, um die Tiefe und Breite des KI-Engagements auf dem WordCamp US 2025 zu verdeutlichen.

Das Engagement für KI in den Sessions

Hier eine Tabelle mit den wichtigsten KI-fokussierten Sessions. Das zeigt die Tiefe und Breite des KI-Engagements auf dem WordCamp US 2025.

Session-TitelSprecherKategorieKernstrategische Einsicht
Core AI: What We’re BuildingJames LePageAISignalisiert den Übergang von Drittanbieter-KI-Lösungen zu einer erstparteiischen, plattformweiten Strategie.
Unlock Developer Superpowers with AIAdam SilversteinAIPositioniert KI als Produktivitätswerkzeug für die bestehende Entwicklerbasis, nicht als Ersatz.
Turn your local WordPress install into your AI coding assistantJonathan BossengerAIFördert die Integration von KI in den lokalen Entwicklungs-Workflow und senkt die Einstiegshürde.
Your Words, Your Brain, Your Device: Democratizing Writing Assistance with ML at the EdgeElijah PotterHoning your SkillsBetont datenschutzfreundliche, gerätebasierte KI und adressiert Bedenken hinsichtlich zentralisierter KI-Modelle.
Catch Bugs Faster with AI & Playwright (No Hype, Just Results)Wendy Erdheim-PochAIZeigt den praktischen Nutzen von KI bei der Verbesserung der Code-Qualität und der Reduzierung von Entwicklungszeit.
From Storefront to Strategy: What Happens When AI Shops for Your Customers?Sonja IbeleAIHebt das Potenzial von KI zur Revolutionierung des E-Commerce und der Kundenerfahrung hervor.
Fixing and Optimizing websites with AIArnas DonauskasTechnical WordPressDemonstriert den Einsatz von KI für Wartungs- und Performance-Aufgaben, ein wachsender Markt für Agenturen.
A New Era of Experiential Medicine – AI and the BrainAdam GazzaleyKeynoteErweitert den Horizont über das Web hinaus und positioniert KI als transformative Kraft für die menschliche Erfahrung.

Kollaboration: WordPress meets Google Docs & Notion

Mit WordPress 6.9 kommt nicht nur die KI-Revolution, sondern auch eine neue Ära der Zusammenarbeit.
Professional Teams, Editors, Agenturen – aufgepasst!

Block-Level-Kommentare, Multi-Reviewer, Approval-Workflows…

Du willst mit deinem Team an einem Post arbeiten, Feedback geben, Absätze blockweise kommentieren? Bald alles direkt im Editor!
Die Einführung erinnert an die besten Funktionen von Google Docs oder Notion, nur eben Open Source und viel sicherer (Stichwort: DSGVO!).

Gerade größere Newsrooms (wie Zeit Online oder t3n), Agenturen wie Inpsyde aus Deutschland oder Valet aus den USA, aber auch NGOs und Behörden mit vielen Mitwirkenden werden sich den Umweg über umständliche Third-Party-Kollaborationslösungen sparen.

Hier und da ist von einem Admin-Redesign die Rede. Mal sehen, was in Portland dazu gezeigt wird. Das Dashboard in WordPress wirkt wirklich etwas betagt und umständlich. Newbies kommen damit immer schwerer zurecht. Interessanterweise hatte wordpress.com (die Automattic-Variante) einige Zeit lang ein ganz anderes Backend. Inzwischen haben sie wieder das gleiche wie die Communityversion von wordpress.org. Tja, Admin-Panels zu bauen und zu pflegen ist aufwendig und teuer.

Typische Anwendungsfälle

  • Redaktion gibt Feedback zu Block X („Bitte inhaltliche Tiefe ausbauen, Sarah!“)
  • Marketing-Chef setzt nur die Abschnitte „Final“ auf grün
  • Externe Lektor:innen kommentieren Rechtschreibung, ohne Zugriff auf sensible Daten zu benötigen

Ehrlich, mega! Und ein absoluter Verkaufs-Booster für Agenturen, denn du kannst deinen Kund:innen nun echtes Teamwork auf der Website zugänglich machen.

wordpress zukunft 2025: Der Kollaborations-Foku, : Gutenberg Phase 3
Mit WordPress 6.9 beginnt offiziell Phase 3 der Gutenberg-Entwicklung. Ziel ist es, WordPress zu einer kollaborativen Plattform für professionelle Teams auszubauen, vergleichbar mit Google Docs oder Notion.

Phase 1: Block Editor
Einführung eines modernen, blockbasierten Bearbeitungserlebnisses.

Phase 2: Full Site Editing
Erweiterung des Block-Editors auf die gesamte Website, einschließlich Header und Footer.

Phase 3: Kollaboration (WP 6.9)
Integration von Werkzeugen für die Zusammenarbeit im Team, wie z.B. Kommentare auf Blockebene.

Krise im Maschinenraum: Community vs. Machtspiele

Tech ist das eine, Menschen das andere – und da gibt’s gerade ziemlich viel Zoff.
Viele sprechen vom „WordPress-Burnout”, und das zeigt sich nicht nur auf X/Twitter, sondern auch ganz real in Basel oder auf GitHub.

Der Rechtsstreit: Automattic gegen einen großen Spezialhoster

Ja, du hast richtig gelesen: Automattic, die Company von Matt Mullenweg (einem der „Erfinder“ von WordPress), hat einen echten Showdown mit einem WordPress-Hosting-Provider, einem der größten Spezialisten der Branche.

Anklagepunkte/Fakten

  • Markenmissbrauch: Es ging u. a. darum, dass WP Engine angeblich das Trademark „WordPress“ für eigene Produkte zu offensiv genutzt hat.
  • Sanktionen: Zeitweise wurden bestimmte Core-Updates für WP Engine-Kunden geblockt (What?!)
  • Gerichtsverhandlungen & Shitstorms: Die Community diskutierte offen auf X/Twitter, in Slack und auf Github Tickets, ob Automattic zu viel Macht an sich zieht.
  • Wichtige Stimmen: Leute wie Mika Epstein (WordPress-Plugin-Revue-Queen) und Morten Rand-Hendriksen (WordPress-Philosoph & Accessibility-Vorkämpfer) äußerten öffentlich Kritik an der mangelnden Transparenz und zu starker Zentralisierung.

Der Hilferuf aus Basel: Der offene Beschwerdebrief

Auf dem WordCamp Europe in Basel 2025 hat Patricia Brun Torre, eine der ganz alten Core-Mitarbeiterinnen, einen Brief mit den Unterschriften von über 100 Contributors an die neue WordPress-Geschäftsführerin Mary Hubbard übergeben.

Worum ging’s?

  • Organisator:innen brennen aus (Stichwort: Event-Volunteer-Burnout)
  • Viele fühlen sich aus Entscheidungsprozessen ausgeschlossen („top-down statt bottom-up“, wie es Ines van Essen anmerkte)
  • Globale Contributors wünschen sich wieder mehr Wertschätzung und flache Hierarchien – statt strategische Ansagen von oben

Direkter O-Ton aus dem Brief

„Wir bauen nicht nur Software, wir bauen auch die Werte für ein freies Internet. Redet MIT uns, nicht ÜBER uns!“
Mehr Mut zur Mitbestimmung, mehr Transparenz bei Finanzen, Diversität einfordern – Forderungen, die auch Unternehmen und Agenturen weltweit unterstützen!

Bedeutung für Deutschland und Europa – WordPress als Innovationsmotor

Nicht vergessen: Deutschland ist Nummer 2 weltweit bei WordPress-Websites!
Über 1,7 Millionen Sites – von Greenpeace bis zum Bäckermeister um die Ecke, von t3n über Tagesspiegel bis hin zu Zalando.

Warum das relevant ist

  • KMUs & Startups: Ohne WordPress hätten viele Unternehmen nicht mal schnell eine eigene Präsenz am Markt. Die Digitalisierung von Mittelstand, Ärztehäusern und Freiberuflern läuft fast immer via WordPress
  • Arbeitsmarkt: Agenturen wie Inpsyde (Köln), MarketPress (München), Elbnetz (Hamburg) oder MenschDanke (Bochum, fast mein Nachbar!) suchen nach immer mehr WordPress-Talenten – da steckt richtig Musik in Sachen Jobs und Wachstum.
  • DSGVO & Datenschutz: WordPress kann auf deinem eigenen Server stehen. Du entscheidest, wo die Daten liegen – der Unterschied zu Cloud.basierten Website-Buildern ist für viele Unternehmen und Behörden ein Gamechanger.
  • Agenturen profitieren vom offenen Ökosystem: Kein Locked-In, keine horrenden SaaS-Monatsgebühren, sondern individuelle Anpassung, Hosting-Kontrolle, Flexibilität.

Ein schönes Beispiel: Die Universität Leipzig betreibt ihre ganze Webkommunikation mit einem zentralisierten WordPress-Multisite-System (über 200 Mikrosites!) – DSGVO, Barrierefreiheit, Performance – alles in Eigenregie, alles Open Source.

WordPress Zukunft 2025 – Zwischen Genie und Wahnsinn

WordPress ist 2025 kein Harmonieparadies, aber eben auch kein Fossil!
KI, Kollaboration und Community-Turnaround müssen jetzt zusammenwachsen. Die Agenda und Roadmap zeigen den Willen zum Wandel.

Ob Matt Mullenweg nach Portland die richtigen Zeichen setzt? Werden die Keynotes wie die von John Maeda (Microsoft) Innovation UND Ethik die Community vereinen? Könnten Website-Builder-Konkurrenten durch das neue KI-Ökosystem endlich echten Gegenwind spüren? Wir sind live dabei!

Bleibt nur: Bleib du auch kritisch, engagiert, kreativ! Diskutier mit (Kommentare auf goneo Blog offen), schau dir die Sessions auch aus Entwicklersicht an, oder bring dich in der deutschen WP-Community ein – z. B. bei den Meetups in Berlin, Köln oder virtuell bei wpde.org.

In diesem Sinn: WordPress kann die Zukunft rocken – wenn Technik und Community wieder Hand in Hand gehen.

Und du? Bist du dabei, einfach average zu bleiben (Wink mit dem Buchtitel von Ayra Mudessir: „INSPIRED BY THE FEAR OF BEING AVERAGE“), oder gehst du den nächsten Schritt – mit, für oder sogar auf WordPress?

Schreib’s in die Kommentare. Wir sind mega gespannt – und begleiten dich, wohin das Web 2025 noch steuert!

goneo-Kundenumfrage: Zerstört Google-KI deinen Traffic?

Ergebnisse Kundenumfrage goneo Blogbeitrag

Danke an alle, de sich an unserer Umfrage zu Google KI beteiligt haben, Heute nehmen wir euch mit durch die Ergebnisse. Diese Umfrage wurde in einem Onlinefragebogen über unseren Newsletter verschickt. Das Feedback bietet faszinierende Einblicke in das Nutzungsverhalten und die Einstellungen unserer Kunden zu Datensouveränität und der Zukunft US-amerikanischer Services.

Ganz wichtig war für uns die Einschätzung wie die Google-KI-Zusammenfassungen auf den Ergebnisseiten der Websuche die Anzahl der Besucher, die sich auf die Website durchklicken beeinflussen. 

Wer sind die Webmacher? 

Es stellte sich heraus, dass fast drei Viertel – genauer gesagt, 73,48 % – der Befragten mindestens eine Website betreiben. Davon haben 33,91 % sogar mehrere Projekte am Start. Diese engagierte Zielgruppe lässt uns vermuten, dass wir es hier mit einer Mischung aus passionierten Hobby-Webmastern, Freelancerhelden und kleinen Unternehmen zu tun haben. 

Zusammenfassung für G02Q02	
Betreiben Sie (mindestens) eine eigene Website?(egal ob bei goneo oder anderswo)	
Antwort	Prozent
Ich betreibe genau eine Website. 	29,57%
Ich betreibe mehrere Websites.	33,91%
Ich betreibe keine Website.	36,52%
Keine Antwort	0,00%

Überraschend war aber auch, dass 36,52 % derzeit keine Website betreiben. Dies könnte darauf hindeuten, dass einige Kunden unsere Dienste für zukünftige Projekte in Betracht ziehen oder lediglich Domain-Hosting nutzen.

Der Einfluss von Googles KI-Zusammenfassungen – Segen oder Fluch?

Ein interessantes Detail: 26,98 % der Befragten beobachten einen Rückgang ihres Traffics, den sie auf KI-generierte Zusammenfassungen bei Google zurückführen. Für manche eine deutlich spürbare Veränderung, während andere nur vermuten. Doch fast 40 % sind sich hier unsicher. Vielleicht eine Gelegenheit, genauer hinzuschauen?

Zusammenfassung für G03Q03	
Haben Sie einen Verlust an Traffic festgestellt, den Sie auf die Praxis von Google zurückführen würden, zu vielen  Suchanfragen eine KI-generierte Zusammenfassung oben auf der Suchergebnisseite zu zeigen?	
Antwort	Prozent
ja, deutlich	6,35%
ja, ich vermute es 	20,63%
kann ich nicht feststellen	39,68%
nein, ich vermute nicht	17,46%
nein, ganz klar nicht 	7,94%
Keine Antwort	7,94%

Die Besucher

Mehr als die Hälfte der Websites sehen weniger als 100 Besucher am Tag vorbeischlendern. 33,33 % begrüßen sogar weniger als 20 Besucher täglich. Nur ein kleiner Hauch von 4,76 % kann sich über mehr als 1.000 Besucher pro Tag freuen. 

Offensichtlich tummeln sich bei uns viele kleine bis mittelgroße Websites – der Charme privater Blogs, lokaler Unternehmen oder Nischenprojekte, die mit Herzblut betrieben werden.

Zusammenfassung für G03Q04	
In welcher Klasse liegt die Anzahl Ihrer Webseitenbesucher?(Wenn Sie keine Trafficmessung per Webanalyse vornehmen, schätzen Sie bitte)	
Antwort	Prozent
unter 20 pro Tag 	33,33%
20 bis 100 pro Tag 	19,05%
101 bis 500 pro Tag 	11,11%
501 bis 1.000 pro Tag 	4,76%
1.001 bis 5.000 pro Tag 	3,17%
über 5.000 pro Tag 	1,59%
Das weiß ich nicht. 	17,46%
Keine Antwort	9,52%

US-Dienste versus europäische Alternativen – Die ewige Frage vor einer neuen Antwort?

Ein heiß diskutiertes Thema: Ersatzfähigkeit amerikanischer Digitaldienste. 38,54 % sehen Potenzial in europäischen Alternativen, während 18,75 % keinen gleichwertigen Ersatz finden. Ein Drittel der Befragten ist sich noch unsicher – ein Zeichen, dass wir in Sachen Aufklärung noch nachlegen können.

Interessanterweise befürchten 73,96 %, dass geopolitische Spannungen die Nutzung von US-Diensten erschweren könnten. Ein bedeutender Teil fühlt sich durch unsere europäische Verankerung bereits sicherer – ein wichtiges Argument in unseren Gesprächen!

Es gibt für die meisten US-Digitaldienste gleichwertigen Ersatz in Deutschland oder Europa.Stimmen Sie zu?

[Es gibt für die meisten US-Digitaldienste gleichwertigen Ersatz in Deutschland oder Europa.Stimmen Sie zu? 	
Antwort	Prozent
Ja	38,54%
Nein 	25,00%
Unsicher 	27,08%
Keine Antwort	9,38%

Ein Zoll- und Handelskrieg könnte die Nutzung auf US-Digitaldienste erschweren oder verteuern. Stimmen Sie zu?

Ein Zoll- und Handelskrieg könnte die Nutzung auf US-Digitaldienste erschweren oder verteuern.	
"Stimmen Sie zu?
"	
Antwort	Prozent
Ja 	73,96%
Nein 	4,17%
Unsicher 	14,58%
Keine Antwort	7,29%

Bei den Zoll- und Handeslstreitigkeiten handelt es sich um eine kurzfristige Episode ohne dass wesentliche Änderungen passieren. Stimmen Sie zu?

Bei den Zoll- und Handeslstreitigkeiten handelt es sich um eine kurzfristige Episode ohne dass wesentliche Änderungen passieren. Stimmen Sie zu?	
	
Antwort	Prozent
Ja 	8,33%
Nein 	37,50%
Unsicher 	45,83%
Keine Antwort	8,33%

Mit meiner Entscheidung für goneo habe ich dem aktuellen Szenario vorgebeugt. Stimmen Sie zu?

Mit meiner Entscheidung für goneo habe ich dem aktuellen Szenario vorgebeugt. Stimmen Sie zu? 	
Antwort	Prozent
Ja (Y)	53,13%
Nein (N)	15,63%
Unsicher (U)	18,75%
Keine Antwort	12,50%

Ich würde jedem empfehlen, deutschen oder europäischen Digitaldiensten den Vorzug vor US-Diensten zu geben. Stimmen Sie zu?

Wenn die von mir genutzten US-Dienste sich nicht verteuern oder verschlechtern, werde ich diese weiter nutzen. Stimmen Sie zu?

Zusammenfassung für G04Q05(SQ005)[Ich würde jedem empfehlen, deutschen oder europäischen Digitaldiensten den Vorzug vor US-Diensten zu geben.]	
"Stimmen Sie zu?
"	
Antwort	Prozent
Ja	78,13%
Nein 	7,29%
Unsicher 	10,42%
Keine Antwort	4,17%

Es gibt keinen wirklichen Ersatz in Europa oder Deutschland für die US-Digitaldienste, die ich nutze. Stimmen Sie zu?

Wenn die von mir genutzten US-Dienste sich nicht verteuern oder verschlechtern, werde ich diese weiter nutzen.]	
"Stimmen Sie zu?
"	
Antwort	Prozent
Ja 	23,96%
Nein 	27,08%
Unsicher 	36,46%
Keine Antwort	12,50%
	
	
Zusammenfassung für G04Q05(SQ007)[Es gibt keinen wirklichen Ersatz in Europa oder Deutschland für die US-Digitaldienste, die ich nutze.]

Was bedeutet das alles für dich und uns?

Mit den Erkenntnissen dieser Umfrage können wir euch besser unterstützen. Wir überlegen, wie wir unsere Kommunikation über die Vorteile eines europäischen Hosters weiter stärken können. Was haltet ihr von skalierbaren Hosting-Paketen für unsere Viel-Website-Betreiber und SEO-Optimierungstools für die, die mit Traffic kämpfen?

Die Unsicherheiten und der Informationsbedarf deutlichen darauf hin, dass wir unser Angebot an Webinaren und Vergleichsstudien ausbauen sollten. Eure Bedürfnisse sind vielfältig, und das ist großartig – denn es gibt so viele Wege und Projekte zu unterstützen.

Diese Umfrage zeigt uns einmal mehr die Präferenz für sichere europäische Digitaldienste und gleichzeitig einige Herausforderungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringt. Zusammen mit euch möchten wir die beste Basis für eure Online-Projekte schaffen.

Lasst uns den Weg gemeinsam weitergehen. 

Hört dazu auch mal rein in unsere Podcast-Episode Nummer 127 vom 2.5.2025

Spotify
Apple
Amazon
RSS Feed

Eine Website wie von Zauberhand

KI generiert eine neue Website

Homepagebaukasten mit KI: Entdecke die neue Dimension des Webdesigns mit easyPage 3.0 und Künstlicher Intelligenz.

Es ist an der Zeit, die Website-Welt wieder ein Stück weiterzudenken. Hebe mit uns deine Online-Präsenz auf das nächste Level. 

Wir bei goneo sind stolz darauf, heute ein weiteres KI-Feature unseres beliebten Websitebuilders easyPage 3.0 vorstellen zu können. Das neue Release macht die Pforten zu der zukunftsweisenden Technologie rund um Künstliche Intelligenz (KI) noch ein Stück weiter auf.

Die Integration von KI in unsere Tools ist wichtig. Es geht nicht nur darum, dir das Website-Erstellen zu erleichtern, sondern auch um innovativ und zukunftsorientiert zu bleiben. 

Wir haben zugehört und die Anregungen und Wünsche unsere Nutzergemeinde in die Weiterentwicklung von easyPage einfließen lassen. Lies weiter oder probiere die Homepagebaukasten KI in easyPage unverbindlich einfach selbst mal aus!

„Eine Website wie von Zauberhand“ weiterlesen

Texterstellung: Synergie von WordPress, Jetpack und Künstlicher Intelligenz

ein Roboter schreibt einen Text

WordPress ist eine der beliebtesten Plattformen für Blogger und Unternehmen geworden. Doch Blogs sind hungrig: Sie brauchen Content. Mit der Unterstützung von Jetpack, einem vielseitigen Plugin für WordPress, können Nutzer ihre Websites jetzt weiter verbessern.

Wusstest du schon, dass Jetpack in Kombination mit Künstlicher Intelligenz auch die Möglichkeit bietet, hochwertige Texte für WordPress zu generieren?

In diesem Blogbeitrag werden wir uns etwas näher mit der Integration von KI in WordPress und Jetpack befassen und wie sie die Texterstellung revolutionieren kann.

Die Macht der Künstlichen Intelligenz

Wir nennen es „Künstliche Intelligenz“ (KI): Die Fähigkeit von Maschinen, genauer gesagt: Computern, menschenähnliche Aufgaben auszuführen, darunter auch die Erstellung von Texten.

Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Sprachverarbeitungsalgorithmen kann KI komplexe Zusammenhänge verstehen und qualitativ hochwertige Inhalte erzeugen. Diese Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Inhalte erstellen, zu revolutionieren und Zeit sowie Ressourcen zu sparen. Dies ist in vollem Gange.

Integration von KI in WordPress

Eine der aufregendsten Entwicklungen in der Welt des Bloggens ist die Integration von KI in WordPress. Das Jetpack-Plugin, das von WordPress.com (und der dahinter stehenden Firma Automattic) angeboten wird, bietet eine Reihe von Funktionen, mit denen Benutzer ihre Websites optimieren können. Unter diesen Jetpack-Funktionen befindet sich neuerdings auch das KI-gestützte Schreiben von Texten.

Mit Jetpack können Blogger auf eine automatische Textgenerierung zugreifen, die es ihnen ermöglicht, Inhalte in kürzerer Zeit zu erstellen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Screenshot aus WordPress Gutenberg, KI Assistent.
Mit Jetpack 12.2 bringt Automattic die Funktion KI-Assistent zur automatisierten Texterstellung. Diese Funktion ist als „experimentell“ gekennzeichnet. Außerdem lassen sich Grammatik, Tonalität und Rechtschreibung damit prüfen und verbessern.

Natürlich könnte man irgendein Large Language Model wie ChatGPT nutzen und dort einen passenden Prompt formulieren. Mit der Jetpack-Lösung hat man an der passenden Stelle allerdings gleich Zugriff auf die gewünschte Funktion.

Der KI-Assistent ist über den Gutenberg-Editor erreichbar: Man fügt einen Block hinzu, indem man auf das quadratische Symbol mit dem Plus-Zeichen (weiß auf schwarzem Hintergrund) klickt. Am einfachsten ist es, man tippt „KI-Assistent“ in die Kontextsuche ein.

Vorteile der KI-Texterstellung

Die Verwendung von KI zur Texterstellung bietet eine Vielzahl von Vorteilen.

Erstens spart sie Zeit, indem sie den Prozess des Schreibens und Korrekturlesens beschleunigt. Das bedeutet, dass Blogger mehr Inhalte in kürzerer Zeit erstellen können, was ihre Produktivität steigert.

Zweitens liefert KI qualitativ hochwertige Texte, indem sie auf umfangreiche Datenbanken zugreift und relevante Informationen extrahiert. Die erzeugten Texte sind gut strukturiert, grammatikalisch korrekt und ansprechend für das Publikum.

Drittens können Blogger mit KI-Texterstellung ihre Kreativität erweitern, indem sie neue Ideen und Perspektiven erhalten, die sie in ihre eigenen Inhalte integrieren können.

Mensch und Maschine: Eine perfekte Kombination

Wichtig: Der menschliche Input ist alles andere als überflüssig. Im Gegenteil, die Integration von KI in WordPress und Jetpack ermöglicht es Bloggern, ihre kreativen Fähigkeiten zu nutzen und die generierten Texte zu optimieren. Der menschliche Faktor bleibt entscheidend, um die Texte an die individuellen Anforderungen anzupassen, den Stil zu definieren und die gewünschte Botschaft zu vermitteln.

Optimalerweise dient die KI als Werkzeug, das den Prozess rationalisiert und verbessert, aber die kreative Kontrolle in den Händen des Bloggers oder der Bloggerin lässt.

Fazit

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in WordPress und Jetpack hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Texte erstellen, nachhaltig zu verändern. Mit KI-Texterstellung können Blogger ihre Produktivität steigern, qualitativ hochwertige Inhalte schneller erstellen und ihre kreativen Fähigkeiten erweitern.

Die Kombination aus menschlicher Kreativität und KI-Technologie bietet eine aufregende Zukunft für die Content-Erstellung.

Während wir diese Technologien weiterentwickeln, ist es wichtig, die ethischen Aspekte zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass KI als Werkzeug und nicht als Ersatz für menschliche Kreativität und Fachkenntnis dient.

Insgesamt können wir uns auf spannende Entwicklungen freuen, die die Texterstellung vereinfachen und die Qualität der Inhalte verbessern werden.

Bist du einverstanden mit der Aussage? Siehst du das anders? Poste deine Meinung in die Kommentare. Schildere auch deine Erfahrungen mit dem KI-Assistenten in WordPress.

PHP ML auf einem Webhosting Account nutzen: Einfach mal ausprobieren

Arbeiten am PC, Programmieren in PHP

KI ist zur Zeit Hype. Dahinter stecken viele Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens (ML). In diesem Umfeld wird gerne Python als Programmiersprache genutzt, oft auch Java. Doch auch wer einen Webhosting-Account betreibt, PHP-Skripte erstellen und ausführen kann, kann ML einsetzen.

In diesem Blogbeitrag wollen wir für User und Userinnen, die gerne auch mal mit PHP experimentieren, eine Anregung geben, PHP ML auf einem Webhosting-Account bei zu nutzen. Wenn du uns deine Erfahrungen mitteilen könntest, wären wir dafür sehr dankbar.

Was ist PHP ML?

„PHP ML auf einem Webhosting Account nutzen: Einfach mal ausprobieren“ weiterlesen

AI Welle rollt durchs Web

DALL·E 2023-02-24 08.59.29 - A photo with a huge ocean wave in which a lot of AI apps are in

Der Roll-out einer Gratisversion von Chat GPT 3 für die Öffentlichkeit hat alle möglich AI-Apps beflügelt. Eine Welle von neuen Tools rollt durch das Internet.

Zur Zeit fällt es schwer, einen Überblick über Tools und Apps zu behalten, die mit „Künstlicher Intelligenz“ arbeiten. Alle wollen die User unterstützen, digitale Inhalte schneller und effizienter zu erstellen. Die Palette reicht von Textgeneration, Sprachsynthese, Bilderstellung über Videoproduktion bis hin zu einer Vernetzung diverser Tools.

Chat-GPT 3 und DALL-E-2 kennen die meisten, haben sie schon ausprobiert oder verwenden sie bereits produktiv.

Deutsche sind mehrheitlich AI-positiv

Nach einer Umfrage von Bitkom sind 79 Prozent der Befragten überzeugt, dass KI die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stärken wird. Zwei Drittel wünschen sich, dass KI genutzt wird, wenn die Technologie ihnen konkrete Vorteile bringt, etwa in der Medizin oder im Verkehr. 51 Prozent sagen, bereits heute im Alltag regelmäßig Produkte und Dienste wie etwa Sprachassistenten zu nutzen.

Mit der Popularität von Chat-GPT steigt auch die Neugier nach anderen AI-Tools, von denen man im Internet eine ganze Menge findet. Hier eine Auswahl

„AI Welle rollt durchs Web“ weiterlesen