MySQL 5.7 erreichte offiziell sein End-of-Life (EOL) im Oktober 2023. Dies bedeutet, dass es keine kritischen Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder neue Funktionen mehr von Oracle erhält. Der Betrieb von Webanwendungen auf einer nicht unterstützten Datenbankversion setzt Organisationen erheblichen Risiken aus, darunter ungepatchte Sicherheitslücken, potenziellen Datenverlust und erhöhte Betriebskosten, die mit der Verwaltung eines veralteten Systems verbunden sind. Für Webhosting-Anbieter bedeutet dies ein erhöhtes Risikoprofil für alle gehosteten Anwendungen.
Auch wenn goneo noch eine erweiterte Unterstützung bis zu einem späteren Zeitpunkt anbietet, ist dies eine vorübergehende Maßnahme. Die langfristige Empfehlung ist der Übergang zu MySQL 8 so früh wie möglich.
Die Situation des End-of-Life von MySQL 5.7 geht über eine einfache technische Versionsänderung hinaus; sie führt zu einem sich verstärkenden Geschäftsrisiko für uns als Webhosting-Anbieter. Ohne Sicherheits-Patches bleiben neu entdeckte Schwachstellen in MySQL 5.7 unbehandelt, was Angreifern offene Türen bietet.
Dies erhöht direkt die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Cyberangriffe, die zu Datenlecks, Website-Verunstaltungen oder Denial-of-Service (DoS)-Angriffen für gehostete Anwendungen führen können.
Die Verwaltung von Vorfällen auf einer nicht unterstützten Plattform ist komplexer und ressourcenintensiver, was zu höheren Betriebskosten für die Reaktion auf Vorfälle und die Wiederherstellung führt.
Überblick über MySQL 8 als moderne Datenbanklösung
MySQL 8 stellt einen „bedeutenden Sprung nach vorn“ in der Entwicklung des weltweit beliebtesten Open-Source-Relationale-Datenbankverwaltungssystems dar. Es wurde entwickelt, um den „sich entwickelnden Bedürfnissen von Entwicklern und Datenbankadministratoren“ gerecht zu werden.
Diese Version führt eine Fülle neuer Funktionen, Leistungsverbesserungen und Sicherheitsverbesserungen ein, die für moderne Webanwendungen und skalierbare Hosting-Umgebungen entscheidend sind.
Die Fortschritte in MySQL 8 sind nicht nur inkrementell; sie bedeuten eine grundlegende Verschiebung in seiner Designphilosophie, die direkt die Anforderungen der modernen Webanwendungsentwicklung und des Datenmanagements adressiert.
Die verbesserte JSON-Unterstützung ermöglicht es Entwicklern, semi-strukturierte Daten effektiv direkt in der relationalen Datenbank zu verwalten, wodurch die Grenzen zwischen traditionellen RDBMS- und NoSQL-Lösungen verschwimmen. Dies reduziert die Komplexität der Verwaltung mehrerer Datenbanktypen für verschiedene Datenmodelle.
Die Einführung von Window Functions und Common Table Expressions (CTEs) befähigt Entwickler, komplexe analytische Abfragen direkt in der Datenbank durchzuführen, wodurch die Berechnung von Anwendungsservern ausgelagert und die Berichtslogik vereinfacht wird.
Funktionen wie atomare DDL und verbesserte Sicherheitsmechanismen spiegeln die Reife von MySQL als unternehmensfähige Datenbank wider. Diese strategische Entwicklung positioniert MySQL 8 als eine vielseitigere, wettbewerbsfähigere und zukunftssicherere Datenbanklösung, die in der Lage ist, vielfältige und anspruchsvolle Web-Workloads zu bewältigen.
Grundlegende architektonische und funktionale Entwicklung
MySQL 8 führt signifikante architektonische Änderungen ein, die eine robustere Grundlage für die Datenbank schaffen, sich von Legacy-Komponenten lösen und Kernfunktionen verbessern.
Transaktionales Datenwörterbuch
Eine grundlegende Änderung in MySQL 8.0 ist der Ersatz der traditionellen MyISAM-basierten Systemtabellen durch ein einziges, vereinheitlichtes und transaktionales Datenwörterbuch, das in InnoDB gespeichert ist.
In 5.7 und früheren Versionen gab es im Wesentlichen zwei Datenwörterbücher (eines für die Server-Schicht und eines für InnoDB), die in Absturzszenarien asynchron werden konnten. Diese Konsolidierung eliminiert eine signifikante Quelle potenzieller Inkonsistenzen und verbessert die allgemeine Zuverlässigkeit. Sie stellt sicher, dass Data Definition Language (DDL)-Anweisungen (z. B. CREATE TABLE
, ALTER TABLE
) „atomar und absturzsicher“ sind. Dies bedeutet, dass ein DDL-Vorgang entweder vollständig ausgeführt oder vollständig zurückgerollt wird, wodurch die Konsistenz auch bei Unterbrechungen gewährleistet ist.
Für uns als Webhosting-Anbieter, der zahlreiche Datenbanken verwaltet, führt dies direkt zu höherer Stabilität und einem geringeren Risiko von Datenbankkorruption, insbesondere bei Schemaänderungen oder Systemausfällen.
Für Webanwendungen, insbesondere CMS-Plattformen, die häufig Schema-Updates während der Installation von Plugins oder Themes durchführen, gewährleistet dies eine größere Robustheit und Vorhersagbarkeit, wodurch teilweise oder inkonsistente Datenbankzustände, die zu Anwendungsfehlern führen könnten, verhindert werden.
Die Umstellung auf ein einheitliches, transaktionales Datenwörterbuch in InnoDB ist eine Eckpfeilerverbesserung für die Datenbankzuverlässigkeit, die Webhosting-Umgebungen direkt zugutekommt.
In MySQL 5.7 waren DDL-Operationen nicht atomar, was bedeutete, dass sie bei Unterbrechungen (z. B. durch einen Absturz) teilweise angewendet werden konnten. Dies führte zu inkonsistenten Schema-Zuständen. Durch die Konsolidierung der Metadaten in einem einzigen, transaktionalen InnoDB-Wörterbuch stellt MySQL 8.0 sicher, dass DDL-Anweisungen atomar und absturzsicher sind.
Dies garantiert, dass ein DDL-Vorgang entweder vollständig ausgeführt oder vollständig zurückgerollt wird, wodurch teilweise Schemaänderungen verhindert werden. Für Hosting-Anbieter, die potenziell Tausende von Datenbanken und häufige Schema-Modifikationen (z. B. CMS-Updates, Plugin-Installationen) verwalten, reduziert diese Atomizität das Risiko von Datenbankkorruption und die Komplexität von Wiederherstellungsverfahren nach einem Absturz oder Stromausfall drastisch. Dies führt direkt zu höherer Verfügbarkeit, weniger Notfalleinsätzen und reduziertem Verwaltungsaufwand.
InnoDB Engine Verbesserungen
InnoDB, die Standard-Speicher-Engine, hat in MySQL 8.0 zahlreiche Verbesserungen erhalten, die sich auf „verbesserte Haltbarkeit, schnellere Absturzwiederherstellung und bessere Unterstützung für große Umgebungen“ konzentrieren.
- Atomare und absturzsichere DDL-Operationen: DDL-Anweisungen sind nun von Natur aus atomar und absturzsicher, wodurch sichergestellt wird, dass sie entweder vollständig oder gar nicht ausgeführt werden. Dies ist besonders in replizierten Umgebungen entscheidend, wo es verhindert, dass Master- und Slave-Knoten aufgrund unterbrochener DDLs asynchron werden (Daten-Drift).
- Erweitertes Undo-Tablespace-Management: MySQL 8.0 gewährt Benutzern umfassende Kontrolle über Undo-Tablespaces. Undo-Logs werden nun während des Upgrades aus dem System-Tablespace in dedizierte Undo-Tablespaces migriert, was deren separate Verwaltung ermöglicht. Der von ungewöhnlich großen Transaktionen belegte Speicherplatz kann online zurückgewonnen werden, wobei mindestens zwei Undo-Tablespaces erstellt werden, um das Abschneiden zu erleichtern. Die Variable
innodb_undo_log_truncate
ist standardmäßig aktiviert. Die Möglichkeit, bis zu 127 Undo-Tablespaces mit jeweils bis zu 128 Rollback-Segmenten zu haben, erhöht die Anzahl der verfügbaren Rollback-Segmente erheblich. Dies reduziert die Konflikte, da gleichzeitige Transaktionen mit größerer Wahrscheinlichkeit separate Rollback-Segmente für ihre Undo-Logs verwenden. - Verbessertes Buffer-Pool-Management: Die Standardwerte für Variablen, die das Vorflushen und Flushen des Buffer-Pools beeinflussen, wurden angepasst.
innodb_max_dirty_pages_pct_lwm
ist jetzt 10 (von 0), wodurch das Vorflushen aktiviert wird, wenn der Prozentsatz der Dirty Pages im Buffer-Pool 10 % übersteigt, was die Leistungskonsistenz verbessert.innodb_max_dirty_pages_pct
wurde von 75 auf 90 erhöht, wodurch ein größerer Prozentsatz an Dirty Pages im Buffer-Pool zugelassen wird. - Persistente AUTO_INCREMENT-Werte: Der
AUTO_INCREMENT
-Zählerwert bleibt nun über Serverneustarts hinweg erhalten, wodurch die Wiederverwendung von Werten verhindert wird, die Transaktionen zugewiesen wurden, die zurückgerollt wurden.
So wirken die Verbesserungen der Engine
Die kumulative Wirkung dieser InnoDB-Verbesserungen wirkt sich tiefgreifend auf die betriebliche Widerstandsfähigkeit und die Leistungsvorhersagbarkeit von MySQL 8 aus, insbesondere unter den hohen Schreib- und hohen Parallelitätsbedingungen, die in stark frequentierten Webhosting-Umgebungen vorherrschen.
Atomare DDL gewährleistet die Schema-Integrität auch bei unerwarteten Server-Abschaltungen, wodurch der Bedarf an manueller Datenwiederherstellung reduziert und Ausfallzeiten minimiert werden.
Das verbesserte Undo-Tablespace-Management, mit seiner Fähigkeit, Speicherplatz online zurückzugewinnen, und der Bereitstellung von mehr Rollback-Segmenten, adressiert direkt Leistungsengpässe, die durch große oder gleichzeitige Transaktionen verursacht werden. Dies bedeutet, dass Webanwendungen, die Batch-Operationen (z. B. Massenimporte, große Inhaltsaktualisierungen) durchführen, weniger Konflikte und eine konsistentere Leistung erfahren, selbst während Spitzenzeiten.
Verbessertes Buffer-Pool-Management führt zu einem konsistenteren Flush-Verhalten, was dazu beiträgt, Disk-I/O-Muster und die allgemeine Abfrageleistung zu stabilisieren. Diese Vorhersagbarkeit ist für Hosting-Anbieter bei der Ressourcenplanung und Kapazitätsverwaltung von unschätzbarem Wert.
Persistente AUTO_INCREMENT
-Werte verhindern subtile Datenintegritätsprobleme, die durch Wertewiederverwendung nach Rollbacks entstehen könnten, und gewährleisten, dass Anwendungsdaten konsistent und zuverlässig bleiben. Zusammengenommen bedeuten diese Verbesserungen eine stabilere, leistungsfähigere und besser verwaltbare Datenbankumgebung, die sowohl Hosting-Anbietern als auch ihren Webanwendungskunden direkt zugutekommt.
Entfernung des Query Cache
MySQL 8.0 hat die Query-Cache-Funktionalität vollständig entfernt. Dies umfasst alle zugehörigen Anweisungen (FLUSH QUERY CACHE
, RESET QUERY CACHE
) sowie System- und Statusvariablen (z. B. query_cache_size
, Qcache_hits
, Qcache_queries_in_cache
).
Der Query Cache wurde als ineffizient und oft als Ursache für Leistungsprobleme, insbesondere in Umgebungen mit hoher Parallelität, befunden. Obwohl er früher als einfache Leistungsverbesserung angesehen wurde, verursachte der Query Cache häufig mehr Probleme, als er löste. Seine Entfernung erzwingt einen ausgefeilteren Ansatz zur Leistungsoptimierung.
Obwohl die Entfernung eines Features kontraintuitiv für die Leistung erscheinen mag, war der Query Cache in früheren MySQL-Versionen oft eine Quelle von Konflikten und Ineffizienz, insbesondere in hochparallelen, dynamischen Web-Umgebungen.
Der Query Cache operierte unter einem globalen Mutex, was bedeutete, dass jede Schreiboperation (INSERT, UPDATE, DELETE), die eine gecachte Tabelle betraf, alle relevanten gecachten Abfragen invalidieren würde. In stark frequentierten Webanwendungen mit häufigen Schreibvorgängen führte dies zu ständiger Invalidierung und Neucaching, wodurch ein Leistungsengpass und Konflikte um die globale Sperre entstanden.
Für hochdynamische Web-Inhalte (z. B. E-Commerce-Sites, Social-Media-Feeds) lieferten Abfragen selten genau dasselbe Ergebnis, was die Cache-Hit-Rate niedrig und den Overhead hoch machte. Durch die Entfernung des Query Cache fördert MySQL 8.0 implizit, dass Entwickler und Administratoren Caching auf Anwendungsebene implementieren (z. B. mit Redis, Memcached oder integriertem CMS-Objekt-Caching).
Caching auf Anwendungsebene ist im Allgemeinen effizienter, skalierbarer und granularer, da es bestimmte Datenobjekte oder gerenderte Inhalte cachen kann, anstatt rohe Abfrageergebnisse. Diese Entfernung vereinfacht das Datenbank-Tuning und fördert bessere, skalierbarere Caching-Strategien, was langfristig zu einer besseren Gesamtleistung und Skalierbarkeit für die meisten modernen Web-Workloads führt.
Weitere architektonische Verschiebungen
- Physische Dateien: Legacy-Metadaten-Dateien wie
.frm
,.TRG
,.TRN
und.par
existieren in MySQL 8.0 nicht mehr , da ihre Informationen nun innerhalb des transaktionalen Datenwörterbuchs gespeichert werden. - MyISAM-Systemtabellen: Obwohl MyISAM-Tabellen für Benutzerdaten weiterhin unterstützt werden, werden die Systemtabellen im
mysql
-Schema nun ausschließlich mit der InnoDB-Engine gespeichert. Das direkte Kopieren von MyISAM-Tabellen in einen laufenden MySQL-Server zur Erkennung wird nicht unterstützt.
Tabelle 1: Wichtige architektonische und funktionale Unterschiede (MySQL 5.7 vs. 8.x)
Merkmal | MySQL 5.7 | MySQL 8.x | Auswirkungen für Webanwendungen/Hosting |
Datenwörterbuch | MyISAM-basiert (duales System), nicht-transaktional, Inkonsistenzpotenzial | InnoDB-basiert (vereinheitlicht, transaktional), atomare DDL, absturzsicher | Verbesserte Zuverlässigkeit, erhöhte Schemasicherheit, reduzierte Datenkorruption. |
DDL-Operationen | Nicht atomar oder absturzsicher | Atomar und absturzsicher | Erhöhte Datenkonsistenz, besonders in Replikationsumgebungen; weniger manuelle Eingriffe nach Abstürzen. |
Query Cache | Vorhanden, oft ein Engpass bei hoher Parallelität | Entfernt | Erfordert Fokus auf Anwendungscaching, Indexoptimierung und effiziente Abfragen; beseitigt globale Mutex-Konflikte. |
InnoDB AUTO_INCREMENT | Nicht persistent über Neustarts, Wiederverwendung nach Rollback möglich | Persistent über Neustarts, keine Wiederverwendung nach Rollback | Verbesserte Datenintegrität und -zuverlässigkeit, besonders bei Transaktionsfehlern. |
Undo Log Management | In System-Tablespace integriert, begrenzte Kontrolle | Dedizierte Undo-Tablespaces, Online-Speicherfreigabe, mehr Rollback-Segmente | Verbesserte Leistung bei großen Transaktionen, reduzierte Konflikte, flexiblere Speicherverwaltung. |
Standard-Zeichensatz | latin1 (oft utf8 verwendet, aber utf8mb4 nicht Standard) | utf8mb4 | Bessere Unterstützung für Unicode und Emojis; erfordert sorgfältige Migration bestehender Daten. |
Standard-Authentifizierungs-Plugin | mysql_native_password | caching_sha2_password | Stärkere Sicherheit; erfordert Kompatibilität von Client-Bibliotheken und Anwendungen. |
Physische Metadaten-Dateien | Vorhanden (.frm , .TRG , .TRN , .par ) | Eliminiert | Vereinfacht die Dateistruktur, Metadaten zentralisiert in InnoDB. |
Leistungsverbesserungen und Überlegungen für Web-Workloads
Während MySQL 8 im Allgemeinen erhebliche Leistungssteigerungen bietet, insbesondere bei hoher Parallelität, führt es auch Änderungen ein, die zu unerwarteten I/O-Erhöhungen und potenziellen Regressionen führen können, wenn sie nicht richtig verstanden und abgestimmt werden.
Verbesserungen des Abfrageoptimierers
MySQL 8.0 verfügt über einen erheblich verbesserten Abfrageoptimierer, der zu „effizienteren Abfrageausführungsplänen, einem verbesserten Kostenmodell und genaueren Statistiken“ führt.
- Histogramme: Eingeführt, um dem Optimierer genauere Statistiken über die Verteilung von Werten in einer Spalte zu liefern. Dies ermöglicht bessere Entscheidungen bezüglich der Indexnutzung und der Join-Reihenfolge, insbesondere bei Spalten mit schiefer Datenverteilung.
- Absteigende Indizes: MySQL 8.0 unterstützt die Erstellung von Indizes in absteigender Reihenfolge. Dies ermöglicht es dem Optimierer, diese Indizes direkt für
ORDER BY DESC
-Klauseln zu verwenden, wodurch eine Dateisortierung vermieden und die Leseleistung erheblich verbessert wird.
Diese Verbesserungen können zu einer schnelleren Abfrageausführung für komplexe Webanwendungen und Berichtsfunktionen führen, selbst ohne Änderungen am Anwendungscode, da die Datenbank-Engine selbst intelligenter bei der Verarbeitung von Abfragen wird.
Für Webanwendungen ist die Abfrageleistung von größter Bedeutung für die Benutzererfahrung. Histogramme ermöglichen es MySQL, intelligentere Entscheidungen über Abfragepläne zu treffen, insbesondere bei komplexen analytischen Abfragen oder hochdynamischen Daten, was zu einer schnelleren Datenabfrage führt.
Absteigende Indizes adressieren direkt einen häufigen Leistungsengpass beim Sortieren, der in E-Commerce, Content-Feeds oder Benutzerlisten häufig auftritt. Dies bedeutet weniger langsame Abfragen und einen besseren Gesamtdurchsatz der Anwendung, insbesondere unter hoher Last.
Neue SQL-Funktionen für Entwickler
MySQL 8.0 führt leistungsstarke neue SQL-Funktionen ein, die Entwicklern das Schreiben effizienterer und lesbarer Abfragen ermöglichen:
- Window Functions: Ermöglichen erweiterte Analysen, indem sie Berechnungen über einen bestimmten Bereich von Zeilen in Bezug auf die aktuelle Zeile zulassen. Dies vereinfacht komplexe analytische Abfragen (z. B. Ranking, laufende Summen, Zeitreihenanalyse), die zuvor Unterabfragen oder temporäre Tabellen erforderten.
- Common Table Expressions (CTEs): Bieten eine lesbarere und wartbarere Möglichkeit, komplexe Abfragen zu schreiben, indem temporäre, benannte Ergebnismengen innerhalb einer einzigen SQL-Anweisung definiert werden. Rekursive CTEs sind besonders nützlich für hierarchische Daten.
- Invisible Indexes: Ermöglichen es, die Auswirkungen von Indizes auf die Abfrageleistung zu testen, ohne sie tatsächlich zu löschen. Ein unsichtbarer Index wird vom Abfrageoptimierer ignoriert, was Entwicklern hilft, unnötige Indizes zu identifizieren und die Abfrageleistung zu optimieren.
Diese Funktionen sind zwar nicht direkt für die meisten CMS-Kernfunktionen relevant, aber für Entwickler, die benutzerdefinierte Webanwendungskomponenten oder erweiterte Berichtsfunktionen erstellen, von unschätzbarem Wert. Sie führen zu effizienterem und intuitiverem SQL-Code, was potenziell die Entwicklungszeit verkürzt und die Anwendungsleistung verbessert. Viele komplexe Berichte oder Datenaggregationen in Webanwendungen (z. B. Benutzer-Bestenlisten, Trendinhalte, Verkaufsanalysen) erforderten zuvor mehrere Unterabfragen, temporäre Tabellen oder sogar die Verarbeitung auf Anwendungsebene.
Window Functions und CTEs ermöglichen es, diese Operationen prägnanter und effizienter in einer einzigen SQL-Anweisung auszudrücken, wodurch Arbeit vom Anwendungsserver ausgelagert und die Datenübertragung reduziert wird. Dies kann zu erheblichen Leistungssteigerungen für datenintensive Webanwendungen führen.
Verbesserte JSON-Unterstützung
MySQL 8.0 verbessert seine Unterstützung für JSON-Dokumente erheblich, die in modernen Webanwendungen und APIs zunehmend verwendet werden.
- Detail: Es wurden neue JSON-Funktionen eingeführt (z. B.
JSON_EXTRACT
,JSON_ARRAY
,JSON_OBJECT
,JSON_MERGE
,JSON_PRETTY
,JSON_ARRAYAGG
,JSON_TABLE
) , die Leistung für das Sortieren und Gruppieren von JSON-Werten wurde erheblich verbessert (Benchmarks zeigen eine 1,2- bis 18-fache Verbesserung) , es gibt Unterstützung für partielle Updates von JSON-Dokumenten und JSON-Schema-Validierung.
Dies stärkt die Fähigkeit von MySQL, als flexibler Dokumentenspeicher zu fungieren, wodurch möglicherweise die Notwendigkeit separater NoSQL-Datenbanken für bestimmte Anwendungsfälle reduziert wird.
Für Webanwendungen, die semi-strukturierte Daten (z. B. Benutzereinstellungen, Produktattribute) verarbeiten, vereinfacht dies den Technologie-Stack und verbessert die Leistung für JSON-zentrierte Operationen. Webanwendungen arbeiten häufig mit semi-strukturierten Daten, und JSON ist ein gängiges Format.
Durch die Verbesserung der nativen JSON-Unterstützung und -Leistung ermöglicht MySQL 8.0 Entwicklern, JSON-Daten effektiver direkt in der relationalen Datenbank zu speichern und zu manipulieren. Dies kann die Anwendungsarchitektur vereinfachen, indem die Notwendigkeit separater NoSQL-Datenbanken für JSON-Daten vermieden wird, wodurch die Komplexität und potenzielle Daten-Synchronisationsprobleme reduziert werden.
Die partielle Update-Funktion ist auch für die Replikationseffizienz entscheidend, da sie das Schreiben des vollständigen Dokuments bei geringfügigen Änderungen vermeidet.
Ressourcengruppen
MySQL 8.0 führte Ressourcengruppen ein , die die Zuweisung spezifischer CPU-Ressourcen zu verschiedenen Workloads ermöglichen. Diese Funktion ist für Webhosting-Anbieter von großer Bedeutung. Sie ermöglicht ein besseres Leistungsmanagement und eine bessere Workload-Isolierung, wodurch kritische Anwendungen priorisiert oder ressourcenintensive Aufgaben (z. B. Hintergrundjobs, Analyseabfragen) von benutzerorientierten Webanfragen getrennt werden können, um eine konsistente Leistung für Schlüssel services zu gewährleisten.
In einem Shared-Hosting wie bei goneo Webhosting kann eine einzelne ressourcenintensive Website (ein „lauter Nachbar“) unverhältnismäßig viele CPU-Ressourcen verbrauchen und die Leistung anderer Websites auf demselben Server beeinträchtigen. Ressourcengruppen ermöglichen es nun, Workloads zu isolieren und zu priorisieren, um sicherzustellen, dass kritische Anwendungen garantierte Ressourcen erhalten und gleichzeitig verhindert wird, dass ein einzelner Kunde auf dem Server den Server monopolisiert. Dies verbessert die Leistungsgerechtigkeit, Stabilität und ermöglicht ein besseres Ressourcenmanagement sowie potenzielle gestaffelte Serviceangebote.
Potenzielle Leistungsregressionen und I/O-Erhöhungen
Trotz der allgemeinen Leistungsverbesserungen haben einige Benutzer nach dem Upgrade von 5.7 auf 8 einen „signifikanten I/O-Anstieg“ und „I/O-gebundene“ Server sowie einen „Leistungsabfall, insbesondere bei Batch-Insert- und Join-Operationen“ gemeldet. Dies wird oft auf mehrere architektonische und standardmäßige Verhaltensänderungen zurückgeführt:
- Redo-Log-Änderungen: Das neu gestaltete Redo-Log-Format ist effizienter, kann aber den Schreibdurchsatz erhöhen, was zu höherer Festplatten-I/O führen kann.
- Undo-Log-Änderungen: Änderungen im Undo-Log-Handling können zu erhöhtem Festplattenverbrauch führen.
- Datenwörterbuch in InnoDB: Das Speichern des Datenwörterbuchs in InnoDB (anstelle von
.frm
-Dateien) kann zusätzliche I/O-Operationen verursachen, insbesondere bei Metadaten-intensiven Operationen. - Atomare DDL: Die Absturzsicherheit von atomaren DDL-Operationen beinhaltet zusätzliche Protokollierung für die Sicherheit, was zur I/O beiträgt.
- Temporäre Tabellen: MySQL 8.0 verwendet die InnoDB-Speicher-Engine für temporäre On-Disk-Tabellen (anstelle von MyISAM in 5.7), was die I/O erhöhen kann, wenn die Workload stark auf temporäre Tabellen angewiesen ist.
- Binär-Log-Kompression: Während die Log-Größe reduziert wird, kann die Kompression/Dekompressions-Prozess die CPU- und I/O-Auslastung erhöhen.
- InnoDB Doublewrite Buffer: Ein verbesserter Mechanismus, der jedoch bei hohen Schreib-Workloads immer noch zu erhöhter I/O führen kann. Ein spezifischer Fehler (Bug #111353) verursachte eine 3-fache Leistungsregression bei
ALTER TABLE FORCE
-Operationen aufgrund eines suboptimalen Standardwerts voninnodb_doublewrite_pages
. - Erhöhter CPU-Verbrauch: Benchmarks zeigen, dass MySQL 8.0 mehr CPU-Ressourcen verbraucht als 5.7.
- Fehlende Primärschlüssel (PK)/Eindeutige Schlüssel (UK): Tabellen ohne PK/UK können zu Leistungsproblemen führen. MySQL 8.0.30+ unterstützt die Generierung unsichtbarer Primärschlüssel.
internal_tmp_mem_storage_engine
: Änderungen von MEMORY zu TempTable.prefer_ordering_index
Optimierer-Schalter: Standardmäßig aktiviert, muss aber möglicherweise für bestimmte Abfragen deaktiviert werden.
Vermeintliche Leistungseinbrüche
Dies ist ein kritischer Bereich für uns als Hosting-Anbieter und große Webanwendungen. Erste Upgrades könnten zu unerwarteten Leistungseinbrüchen führen, insbesondere in I/O-gebundenen Szenarien. Es unterstreicht, dass „neuer“ nicht immer „schneller out-of-the-box“ für alle Workloads bedeutet. Wir begegnen dem mit einer sorgfältigen Überwachung und Abstimmung nach dem Upgrade.
Die wahrgenommene Leistungsverschlechterung und der erhöhte I/O sind nicht unbedingt ein Zeichen für eine „schlechtere“ Version, sondern vielmehr eine Folge grundlegender architektonischer Verschiebungen und unterschiedlicher Standardverhaltensweisen, die eine Neubewertung der Abstimmung und Infrastruktur erfordern.
Die Verlagerung auf transaktionale Metadaten (Datenwörterbuch in InnoDB, atomare DDL) und neu gestaltete Protokollierung (Redo-/Undo-Logs) ändert grundlegend, wie MySQL auf die Festplatte schreibt. Diese Änderungen priorisieren Datenintegrität und Absturzsicherheit, was von Natur aus mehr synchrone Schreibvorgänge und I/O-Operationen mit sich bringt als der nachsichtigere Ansatz von 5.7.
Anpassungen
Die Umstellung temporärer Tabellen auf InnoDB bedeutet, dass sie von den Funktionen von InnoDB profitieren, aber auch dessen I/O-Eigenschaften mit sich bringen, die für bestimmte Workloads höher sein können als bei MyISAM. Für MySQL 5.7 optimierte Konfigurationen für die Protokollierung und das I/O-Verhalten (z. B. innodb_io_capacity
, innodb_flush_neighbors
) könnten für 8.0 suboptimal sein. Dies bedeutet, dass ein direktes „Lift-and-Shift“-Upgrade ohne Neukonfiguration zu Regressionen führen kann. Der innodb_doublewrite_pages
-Fehler war ein spezifisches Problem/suboptimaler Standard, der identifiziert und in späteren Versionen behoben wurde.
Wir haben diese Änderungen verstanden und Serverkonfigurationen, Festplattentypen und möglicherweise IOPS/CPU-Ressourcen angepasst, um die Vorteile von MySQL 8.0 vollständig zu nutzen und Leistungsfallen zu vermeiden.
Verbesserte Sicherheit und Kontoverwaltung
MySQL 8 stärkt die Sicherheit der Datenbank erheblich und vereinfacht die Benutzer- und Privilegienverwaltung.
Standard-Authentifizierungs-Plugin (caching_sha2_password
)
MySQL 8.0 verwendet caching_sha2_password
als neues Standard-Authentifizierungs-Plugin, das das weniger sichere mysql_native_password
ersetzt. Dieses Plugin verwendet SHA-256-Passwort-Hashing und bietet „stärkere Sicherheit“. Es bietet auch „bessere Leistung“ aufgrund von Caching, insbesondere nach der ersten Verbindung. Es erfordert typischerweise entweder eine sichere Verbindung (SSL/TLS) oder eine unverschlüsselte Verbindung, die den Passwortaustausch mittels eines RSA-Schlüssels unterstützt.
Dies ist eine große Sicherheitsverbesserung, die den Schutz von Benutzeranmeldeinformationen und die allgemeine Datenbanksicherheit verbessert. Es ist jedoch auch eine erhebliche Kompatibilitätshürde: Ältere Client-Bibliotheken und Konnektoren (z. B. PHP-Versionen unter 7.4, Java Connector/J unter 8.0.9, ältere Python-Konnektoren) unterstützen dieses neuere Plugin möglicherweise nicht, was zu Verbindungsfehlern führt.
Nun gilt es sicherzustellen, dass die Komponenten (PHP-Versionen und Bibliotheken, Client-Konnektoren) kompatibel sind. Wir weisen auf notwendige Anwendungs-/Treiber-Updates hin.
Die Umstellung auf caching_sha2_password
ist ein klarer Sicherheitsgewinn, der stärkeres Hashing und eine bessere Leistung nach der Authentifizierung bietet. Die unmittelbare Folge ist jedoch ein potenzieller Anwendungsbruch, wenn Client-Bibliotheken veraltet sind.
Dies schafft eine direkte Spannung zwischen der Einführung der neuesten Sicherheitsstandards und der Aufrechterhaltung der Betriebskontinuität für bestehende Webanwendungen. Wir stehen vor der Herausforderung, eine moderne Sicherheit umzusetzen und gleichzeitig eine breite Kompatibilität für verschiedene Kundenanwendungen zu gewährleisten.
Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines schrittweisen Upgrade-Ansatzes und begründet unsere proaktive Kommunikation über erforderliche Anwendungsaktualisierungen. Es unterstreicht auch die Bedeutung der Verwendung aktueller Programmiersprachenversionen und Datenbankkonnektoren in der Webentwicklung.
Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
MySQL 8.0 führte SQL-Rollen ein, die „benannte Sammlungen von Privilegien“ sind. Rollen können erstellt, gelöscht und mit Privilegien versehen oder entzogen werden. Entscheidend ist, dass diese Rollen dann mehreren Benutzerkonten zugewiesen und entzogen werden können, was die Verwaltung von Berechtigungen vereinfacht. Dynamische Privilegien ermöglichen eine feinere Zugriffskontrolle über administrative Operationen.
Diese Funktion ist für Umgebungen mit mehreren Benutzern oder Administratoren, wie große CMS-Installationen, Entwicklungsteams oder Agenturen, die Kunden-Websites verwalten, äußerst vorteilhaft. RBAC rationalisiert die Benutzerbereitstellung, reduziert das Risiko einer Überprivilegierung (Erteilung zu vieler Berechtigungen) und verbessert die allgemeine Sicherheitslage durch die Durchsetzung des Prinzips der geringsten Privilegien.
Die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) ist eine bedeutende administrative Verbesserung für uns als Hosting-Anbieter. Die manuelle Verwaltung individueller Privilegien für Hunderte oder Tausende von Datenbankbenutzern ist komplex, fehleranfällig und zeitaufwendig.
RBAC vereinfacht dies erheblich, reduziert den Verwaltungsaufwand und gewährleistet konsistente Berechtigungssätze. Dies führt zu einer effizienteren Verwaltung von Datenbankzugriffen und einer stärkeren Sicherheitsarchitektur.
Erweiterte Passwortrichtlinien
MySQL 8.0 bietet „verbesserte Richtlinien, einschließlich Passwortablauf und Komplexitätsanforderungen“. Es unterstützt die Pflege einer Passwort-Historie, wodurch die Wiederverwendung früherer Passwörter eingeschränkt wird. Darüber hinaus kann eine temporäre Kontosperrung nach zu vielen aufeinanderfolgenden fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen konfiguriert werden , und Dual-Passwörter ermöglichen nahtlose gestaffelte Änderungen in komplexen Multi-Server-Systemen ohne Ausfallzeiten.
Diese robusten Passwortverwaltungsfunktionen sind unerlässlich, um strenge Sicherheitspraktiken durchzusetzen, insbesondere für Webanwendungen, die sensible Daten verarbeiten, oder in Multi-User-Umgebungen. Schwache oder wiederverwendete Passwörter sind ein häufiger Angriffsvektor. Durch die Durchsetzung strenger Passwortrichtlinien können wir das Risiko von Brute-Force-Angriffen und Credential-Stuffing erheblich reduzieren. Die Kontosperrung fügt eine weitere Verteidigungsebene gegen unbefugte Zugriffsversuche hinzu. Dies verbessert die allgemeine Plattform-Sicherheit und hilft bei der Einhaltung von Compliance-Anforderungen.
Datenverschlüsselung und Audit-Funktionen
MySQL 8.0 bietet verbesserte Unterstützung für verschlüsselte Verbindungen (bessere Standardeinstellungen, vereinfachte Konfiguration) und umfasst „Datenverschlüsselung im Ruhezustand“ (data-at-rest encryption), die sicherstellt, dass auf der Festplatte gespeicherte Daten verschlüsselt sind.
Die Tabellenverschlüsselung kann nun global durch die Definition und Durchsetzung von Verschlüsselungsstandards verwaltet werden. Das MySQL Enterprise Audit-Plugin bietet eine detaillierte Protokollierung von Datenbankaktivitäten, die für Compliance und forensische Analysen entscheidend ist.
Diese Funktionen sind entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (z. B. DSGVO, HIPAA, PCI DSS) und den Schutz sensibler Benutzerdaten, die von Webanwendungen gespeichert werden. Hosting-Anbieter können verschlüsselte Datenbanken als Standardfunktion anbieten, wodurch ihr Sicherheitsangebot verbessert wird.
Die Datenverschlüsselung im Ruhezustand bietet eine entscheidende Verteidigungsebene gegen physischen Diebstahl oder unbefugten Zugriff auf den Speicher. Detaillierte Audit-Logs sind unerlässlich, um die Einhaltung von Vorschriften nachzuweisen, verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und forensische Untersuchungen nach Sicherheitsvorfällen durchzuführen.
Tabelle 2: MySQL 8.x Sicherheitsverbesserungen relevant für Hosting
Sicherheitsmerkmal | Beschreibung in MySQL 8 | Nutzen für Hosting/Webanwendungen | Kompatibilitätsüberlegung |
Standard-Authentifizierungs-Plugin | caching_sha2_password für stärkere Sicherheit und bessere Leistung | Verbesserte Sicherheit der Benutzeranmeldeinformationen, Schutz vor Brute-Force-Angriffen | Erfordert Updates von Client-Bibliotheken (z.B. PHP-Treiber) und Anwendungen. |
Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) | Gruppierung von Privilegien in benannte Rollen, die Benutzern zugewiesen werden können | Vereinfacht die Benutzerverwaltung in Multi-Tenant-Umgebungen, reduziert den Verwaltungsaufwand, erhöht die Sicherheit durch das Prinzip der geringsten Privilegien. | Keine direkten Kompatibilitätsprobleme, aber Änderungen im Verwaltungsprozess. |
Erweiterte Passwortrichtlinien | Ablauf, Komplexität, Wiederverwendungsbeschränkungen, Kontosperrung nach fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen | Erzwingt stärkere Sicherheitsstandards, mindert das Risiko von kompromittierten Konten, unterstützt Compliance. | Keine direkten Anwendungsprobleme; erfordert möglicherweise Anpassungen in der Benutzerverwaltung. |
Datenverschlüsselung | Verbesserte Unterstützung für verschlüsselte Verbindungen (SSL/TLS), Datenverschlüsselung im Ruhezustand | Schützt sensible Kundendaten, erhöht die Privatsphäre, hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. | Erfordert SSL/TLS-Konfiguration auf Server- und Clientseite für Verbindungsverschlüsselung. |
Audit-Protokollierung | Detaillierte, flexible Protokollierung von Datenbankaktivitäten | Unerlässlich für Compliance, forensische Analysen und die Erkennung verdächtigen Verhaltens. | Erfordert möglicherweise Anpassungen an bestehenden Überwachungslösungen zur Integration der neuen Protokollformate. |
Kritische Kompatibilitätsänderungen für Webanwendungen und Hosting
MySQL 8 führt mehrere Breaking Changes und strengere Verhaltensweisen ein, die direkte Auswirkungen auf bestehende Webanwendungen haben können und sorgfältige Berücksichtigung erfordern.
Strengere SQL-Modi und GROUP BY-Verhalten
MySQL 8.0 verwendet standardmäßig einen „strengeren Standard-SQL-Modus“ , insbesondere ist ONLY_FULL_GROUP_BY
standardmäßig aktiviert. Dies erfordert, dass ausgewählte Spalten in SELECT
-Anweisungen funktional von den GROUP BY
-Spalten abhängen müssen. Die veralteten ASC
– oder DESC
-Qualifikatoren für GROUP BY
-Klauseln wurden entfernt; für eine spezifische Sortierreihenfolge muss ORDER BY
verwendet werden.
Dies ist eine häufige Ursache für Anwendungsbrüche bei älteren oder weniger standardkonformen Codebasen. Viele ältere Anwendungen oder schlecht geschriebene Abfragen in 5.7 verließen sich auf das nachsichtigere GROUP BY
-Verhalten von MySQL, das implizit nicht gruppierte Spalten auswählte. In 8.0 führen diese Abfragen zu Fehlern.
Für CMS bedeutet dies, dass benutzerdefinierte Themes, Plugins oder sogar Kernkomponenten (falls nicht aktualisiert) möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Änderungen bei regulären Ausdrücken (ICU)
MySQL 8.0 verwendet jetzt die International Components for Unicode (ICU) für Operationen mit regulären Ausdrücken , was zu unterschiedlichen Ergebnissen im Vergleich zu 5.7 führen kann. Anwendungen, die stark auf
REGEXP
zur Datenvalidierung oder Suche angewiesen sind, könnten unerwartetes Verhalten zeigen oder Fehler verursachen, was eine Codeüberprüfung und -aktualisierung erforderlich macht. Änderungen in der zugrunde liegenden Regex-Engine bedeuten, dass Muster, die in 5.7 funktionierten, in 8.0 anders funktionieren oder fehlschlagen könnten. Dies ist eine subtile, aber potenziell folgenreiche Breaking Change, insbesondere für Anwendungen mit komplexer Datenverarbeitung oder Suchfunktionen. Entwickler müssen ihre REGEXP
-Nutzung gegen die neue ICU-Implementierung überprüfen und testen.
Änderung des Standard-Zeichensatzes (utf8mb4
)
Der Standard-Zeichensatz wurde von latin1
(oder utf8
, das jetzt ein Alias für utf8mb3
ist und veraltet ist) auf utf8mb4
mit der Kollation utf8mb4_0900_ai_ci
geändert. Dies bietet volle Unicode-Unterstützung. Die Migration von älteren Zeichensätzen kann zu Inkompatibilitäten beim Sortieren/Filtern, Fehlern bei Indexgrößen oder Problemen bei der Zeicheninterpretation führen. utf8mb3
ist veraltet.
Dies ist entscheidend für globalisierte Webanwendungen. Obwohl vorteilhaft, erfordert es eine sorgfältige Migrationsplanung, um Datenkorruption oder Anzeigeprobleme zu vermeiden. Anwender müssen auf Zeichensatzkonvertierungen während des Upgrades vorbereitet sein. utf8mb4
unterstützt einen viel größeren Bereich von Unicode-Zeichen, einschließlich Emojis, was für moderne Webinhalte unerlässlich ist.
Ein einfaches Upgrade des MySQL-Servers konvertiert jedoch nicht automatisch bestehende Datenbanken. Wenn Anwendungen oder Datenbanken immer noch utf8
(jetzt utf8mb3
) verwenden, kann es zu stillen Zeichenabschneidungen oder falscher Sortierung kommen. Hosting-Kunden sollten ihre Datenbanken und Tabellen ordnungsgemäß nach utf8mb4
konvertieren , und sicherstellen, dass ihre Anwendungen utf8mb4
beim Verbinden explizit behandeln. Dies ist ein kritischer Schritt für die Datenintegrität und Zukunftssicherheit.
Entfernte Funktionen und reservierte Schlüsselwörter
Zahlreiche Funktionen wurden entfernt, insbesondere PASSWORD()
, ENCRYPT()
, DES_DECRYPT()
, DES_ENCRYPT()
. Die gesamte Query-Cache-Funktionalität ist verschwunden. Die GRANT
-Anweisung zur Benutzererstellung/-eigenschaftsänderung wurde entfernt (verwenden Sie CREATE USER
/ALTER USER
). Die Systemvariable old_passwords
wurde entfernt.
MySQL 8.0 verfügt über zusätzliche reservierte Schlüsselwörter (z. B. CUME_DIST
, RANK
, PERSIST
). Wenn unquotierte Bezeichner in SQL diesen entsprechen, führt dies zu Fehlern. Dies hat direkte Auswirkungen auf den Anwendungscode, der diese Funktionen oder unquotierte Bezeichner verwendet. Es erfordert Code-Audits und -Modifikationen. Anwendungen, die diese entfernten Funktionen direkt aufrufen, werden nach dem Upgrade sofort fehlschlagen. Ebenso, wenn Datenbankschemata (Tabellennamen, Spaltennamen) Schlüsselwörter verwenden, die jetzt reserviert sind, werden Abfragen, die darauf abzielen, fehlschlagen. Für CMS bedeutet dies, dass Plugins oder Themes, die diese Funktionen oder Namenskonventionen verwendeten, Fehler verursachen werden. Hosting-Anbieter müssen diese spezifischen Änderungen hervorheben und Kunden raten, ihren benutzerdefinierten Code, Themes und Plugins zu überprüfen und Bezeichner, die neuen reservierten Wörtern entsprechen, zu quotieren.
Änderungen in der Fehlerbehandlung
MySQL 8.0 ist strenger in der Fehlerbehandlung und wirft standardmäßig Fehler für ungültige Datums-, Datetime- und Timestamp-Werte, während 5.7 nur Warnungen ausgab. Dies verbessert die Datenintegrität, kann aber zugrunde liegende Datenqualitätsprobleme oder Anwendungsfehler aufdecken. Anwendungen, die ungültige Datums-/Zeitwerte (z. B. 0000-00-00 00:00:00
) ohne ordnungsgemäße Validierung einfügen oder aktualisieren, generieren nun Fehler anstelle von Warnungen. Dies kann Operationen stoppen oder Anwendungsabstürze verursachen. Obwohl dies letztendlich für die Datenqualität vorteilhaft ist, erfordert es von Entwicklern, sicherzustellen, dass ihre Anwendungen gültige Daten bereitstellen oder Fehler elegant behandeln. Hosting-Anbieter sollten sich bewusst sein, dass solche Fehler nach dem Upgrade in den Anwendungs-Logs erscheinen könnten.
Die meisten Kompatibilitätsprobleme resultieren aus Änderungen in den Standardverhaltensweisen (z. B. ONLY_FULL_GROUP_BY
, utf8mb4
als Standard-Authentifizierungs-Plugin) und nicht aus expliziten Funktionsentfernungen. Diese „Distributionsstandardänderungen“ sind tückisch, da sie eine Anwendung bei einem einfachen Test möglicherweise nicht sofort zum Absturz bringen, aber unter bestimmten Bedingungen oder mit älterem Code zu subtilen Datenkorruptionen (Zeichensatzprobleme), unerwarteten Abfrageergebnissen (GROUP BY
) oder intermittierenden Verbindungsproblemen (caching_sha2_password
) unter spezifischen Bedingungen oder mit älterem Code führen können.
Die Umstellung von Warnungen auf Fehler für ungültige Daten ist ein weiteres Beispiel dafür, dass ein Standard strenger wird. Dies erfordert umfassende, realitätsnahe Workload-Tests in einer Staging-Umgebung, nicht nur grundlegende Funktionsprüfungen. Hosting-Anbieter müssen die Bedeutung des Verständnisses dieser neuen Standards betonen und Anwendungen aktiv an sie anpassen.
To Do’s auf Anwenderebene
Die Kompatibilitätsprobleme zeigen deutlich, dass ein MySQL-Upgrade nicht nur eine Aufgabe auf Datenbankebene ist; es ist ein Anliegen auf Anwendungsebene. Änderungen in SQL-Modi, entfernte Funktionen, reservierte Schlüsselwörter und Authentifizierungs-Plugins erfordern direkte Änderungen am Code der Anwendung. Entwickler müssen in den Upgrade-Prozess einbezogen werden, nicht nur Datenbankadministratoren.
Der „PHP Fatal Error“ bei inkompatiblen Abfragen unterstreicht diese direkte Verbindung. Dies verstärkt die DevOps-Philosophie, bei der Infrastruktur- und Anwendungsteams eng zusammenarbeiten. Hosting-Anbieter sollten Tools (wie WP Engine’s Local ) und Anleitungen für Entwickler anbieten, um ihre Anwendungen vor einem Produktions-Upgrade zu testen und anzupassen.
Tabelle 3: Häufige Kompatibilitätsprobleme und deren Behebung für Webanwendungen
Problem | Auswirkungen | Behebung |
Strengeres GROUP BY (z.B. ONLY_FULL_GROUP_BY Standard) | Abfragen können fehlschlagen, wenn SELECT -Spalten nicht funktional von GROUP BY -Spalten abhängen. | SQL-Abfragen anpassen; sicherstellen, dass alle ausgewählten, nicht aggregierten Spalten in GROUP BY enthalten oder aggregiert sind. ONLY_FULL_GROUP_BY kann temporär deaktiviert werden (langfristig nicht empfohlen). |
caching_sha2_password als Standard-Authentifizierung | Ältere Client-Bibliotheken (PHP, Java, Python) können keine Verbindung herstellen. | Client-Bibliotheken/-Konnektoren aktualisieren. Benutzerkonten zur Verwendung von mysql_native_password konfigurieren (temporäre Umgehung). SSL/TLS für Verbindungen sicherstellen. |
utf8mb4 als Standard-Zeichensatz | Inkompatibilitäten beim Sortieren/Filtern, Indexgrößenfehler, falsche Zeicheninterpretation für utf8 (jetzt utf8mb3 ) Datenbanken. | Datenbanken/Tabellen nach utf8mb4 konvertieren. Sicherstellen, dass die Anwendung utf8mb4 als Verbindungszeichensatz explizit verwendet. |
Entfernte Funktionen (z.B. PASSWORD() , ENCRYPT() ) | Anwendungscode, der diese Funktionen verwendet, wird fehlschlagen. | Anwendungscode aktualisieren, um alternative Funktionen zu verwenden. |
Neue reservierte Schlüsselwörter | SQL-Fehler, wenn Schemaobjekte (Tabellen, Spalten) neue reservierte Schlüsselwörter als unquotierte Bezeichner verwenden. | Bezeichner, die reservierten Wörtern entsprechen, in SQL-Abfragen und Schema-Definitionen quotieren. |
Strengere Fehlerbehandlung für Datums-/Zeitwerte | Ungültige Datums-/Datetime-/Timestamp-Werte lösen jetzt Fehler anstelle von Warnungen aus, was potenziell Anwendungen zum Absturz bringt. | Sicherstellen, dass die Anwendung gültige Datums-/Zeitwerte bereitstellt. Robuste Datenvalidierung implementieren. |
CMS-Kompatibilität im Detail: WordPress, Joomla und Drupal
Die Kompatibilität von MySQL 8 mit gängigen Content Management Systemen (CMS) ist ein entscheidender Faktor für Webanwendungsbetreiber und Hosting-Kunden.
WordPress-Kompatibilität
WordPress selbst ist mit MySQL 8.0 kompatibel. WP Engine, ein großer WordPress-Host, hat im Oktober 2023 alle seine Websites aufgrund des EOL von 5.7 auf MySQL 8.0 aktualisiert. Die primäre Sorge bei WordPress-Installationen liegt in der Kompatibilität mit Plugins und Themes. Die meisten seriösen Plugins sollten kompatibel sein, wenn sie die eigenen Datenbankfunktionen von WordPress verwenden.
Zur Fehlerbehebung kann die WordPress-Website-Integrität (Site Health) genutzt werden, um die MySQL-Version zu überprüfen. Die Kompatibilität kann lokal mit Tools wie Local getestet werden. PHP-Fehlerprotokolle zeigen „Fatal Error“ für inkompatible Abfragen an.
Während der CMS-Kern kompatibel sein mag, führt das riesige Ökosystem von Plugins und Themes eine signifikante Variable ein. Die modulare Natur von WordPress bedeutet, dass selbst wenn der Kern kompatibel ist, ein einziges veraltetes oder schlecht codiertes Plugin/Theme zu Website-Ausfällen führen kann. Hosting-Anbieter können die Plugin-Kompatibilität nicht garantieren; stattdessen müssen sie Benutzer mit Tools (Site Health, Local by WP Engine) und Ratschlägen (Plugin-Entwickler kontaktieren, Backups testen) befähigen, ihre eigenen Kompatibilitätsprüfungen durchzuführen. Dies verlagert einen Teil der Verantwortung auf den Endbenutzer, bietet ihm aber die Mittel, einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Joomla-Kompatibilität
Joomla 4.x empfiehlt offiziell MySQL 8.0, mit einer minimalen kompatiblen Version von 5.6. Es erfordert InnoDB-Unterstützung. Die explizite Empfehlung von Joomla für MySQL 8.0 vereinfacht die Entscheidung für Neuinstallationen oder Upgrades auf Joomla 4.x. Im Gegensatz zu WordPress, wo das Ökosystem fragmentierter ist, bieten die klaren technischen Anforderungen von Joomla einen unkomplizierten Pfad. Für Hosting-Anbieter bedeutet dies, dass sie MySQL 8.0 für Joomla 4.x-Installationen zuversichtlich empfehlen können, da sie wissen, dass die Kernplattform für die Zusammenarbeit mit dieser Version ausgelegt ist. Dies reduziert potenzielle Supportprobleme im Zusammenhang mit der Datenbankkompatibilität für moderne Joomla-Sites.
Drupal-Kompatibilität
Drupal 10 erfordert MySQL/Percona 5.7.8+. Drupal 11 erfordert explizit MySQL/Percona 8.0+. Beide Versionen erfordern InnoDB als primäre Speicher-Engine und die PDO-Datenbankerweiterung. Die versionsspezifischen Anforderungen von Drupal bieten klare Anleitungen für Upgrade-Pfade. Die expliziten Anforderungen von Drupal bedeuten, dass Benutzer, die ein Upgrade auf Drupal 11 (oder neuer) planen, auch ihre MySQL-Instanz auf 8.0+ aktualisieren müssen. Dies schafft eine obligatorische Abhängigkeit. Für Hosting-Anbieter bedeutet dies, dass sie sicherstellen müssen, dass ihre Infrastruktur MySQL 8.0 für Kunden unterstützt, die die neuesten Drupal-Versionen verwenden oder planen. Die konsistente Anforderung von InnoDB über alle CMS hinweg unterstreicht dessen Bedeutung als De-facto-Standard für transaktionale Workloads.
Die detaillierten Kompatibilitätshinweise für WordPress, Joomla und Drupal sind äußerst wertvoll, da diese CMS-Plattformen einen Großteil der Webanwendungen repräsentieren. Die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind (SQL-Modus, Zeichensätze, entfernte Funktionen, reservierte Schlüsselwörter), sind für jede Webanwendung, die mit MySQL interagiert, üblich. Daher sind die für CMS skizzierten Minderungs- und Teststrategien weitgehend auf benutzerdefinierte Webanwendungen anwendbar. Hosting-Anbieter können diese CMS-spezifischen Details als Vorlage verwenden, um alle ihre Webhosting-Kunden durch das MySQL 8.x-Upgrade zu führen, da die zugrunde liegenden Datenbankinteraktionsmuster ähnlich sind.
Tabelle 4: CMS MySQL 8.x Kompatibilitätsmatrix
CMS | CMS-Version | MySQL 8.x Kompatibilität | Mindest-MySQL-Version erforderlich | Empfohlene MySQL-Version | Wichtige Hinweise/Überlegungen |
WordPress | Alle | Kern kompatibel | 5.5.5+ | 8.0+ | Plugin-/Theme-Kompatibilität ist die Hauptvariable. Gründliche Tests erforderlich. |
Joomla | 4.x | Kompatibel | 5.6 | 8.0 | InnoDB-Unterstützung erforderlich. |
Drupal | 10 | Kompatibel | 5.7.8+ | Nicht explizit 8.0 erforderlich, aber höhere Versionen werden unterstützt. | InnoDB als primäre Speicher-Engine und PDO-Datenbankerweiterung erforderlich. |
Drupal | 11+ | Erforderlich | 8.0+ | 8.0+ | InnoDB als primäre Speicher-Engine und PDO-Datenbankerweiterung erforderlich. |
Operationale und Migrations-Best Practices für Webhosting-Kunden
Ein erfolgreicher Übergang von MySQL 5.7 zu 8.x erfordert eine sorgfältige Planung und Ausführung, um potenzielle Störungen zu vermeiden.
Kompatibilitätsprüfungen vor dem Upgrade
Es ist entscheidend, ein Dienstprogramm zur Überprüfung der Serverkompatibilität (z. B. über MySQL Shells util.checkForServerUpgrade
) vor dem Upgrade auszuführen. Dieses Tool hilft, inkompatible Objekte, veraltete Funktionen und Konfigurationsprobleme zu identifizieren. Cloud-PaaS-Anbieter optimieren diesen Prozess oft durch integrierte Prüfungen. Eine proaktive Bewertung ist der Eckpfeiler eines erfolgreichen Upgrades, da sie das Risiko ungeplanter Ausfallzeiten erheblich reduziert. Ein großes Versions-Upgrade ist kein trivialer Vorgang. Ein blindes Vorgehen kann zu Datenbankkorruption, Anwendungsunterbrechungen und umfangreicher Fehlerbehebung führen. Das Dienstprogramm
checkForServerUpgrade
bietet eine automatisierte Möglichkeit, „bekannte Unbekannte“ zu identifizieren – spezifische Syntax-, Schema- oder Konfigurationsprobleme, die in 8.0 zu Fehlern führen werden. Für Hosting-Anbieter bedeutet dies weniger reaktiven Support, vorhersehbarere Upgrade-Fenster und höhere Kundenzufriedenheit.
Objektkonvertierungen
Der Übergang erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit bei der Konvertierung von Tabellen, die das ältere compact
-Zeilenformat verwenden, in das Dynamic
-Format. Objekte mit Großbuchstaben im Namen müssen bei einer Konfiguration von
lower_case_table_names=1
angepasst werden, da sie Upgrade-Fehler verursachen können. Änderungen an reservierten Schlüsselwörtern müssen berücksichtigt werden. Es sollte eine Überprüfung und gegebenenfalls Konvertierung von Zeichensätzen/Kollationen (insbesondere
utf8mb3
zu utf8mb4
) auf Datenbank-, Tabellen- und Spaltenebene erfolgen, einschließlich Prozeduren, Triggern, Views und Events. Diese Konvertierungen sind nicht optional für eine optimale 8.0-Leistung und -Kompatibilität. Das
Dynamic
-Zeilenformat ist beispielsweise effizienter für moderne Datentypen wie JSON. lower_case_table_names
-Probleme können beim Migrieren zwischen Betriebssystemtypen (z. B. Windows zu Linux) auftreten. Die Zeichensatzkonvertierung ist komplex und entscheidend für die Datenintegrität. Hosting-Anbieter müssen klare Richtlinien, Tools oder sogar verwaltete Dienste für diese Konvertierungen bereitstellen, da sie oft über die technische Expertise des durchschnittlichen Webanwendungsbenutzers hinausgehen.
Konfigurationsüberprüfung
Bestehende Konfigurationen müssen anhand der Standardwerte und veralteten Variablen von MySQL 8.0 überprüft und validiert werden. Änderungen am sql_mode
und umbenannte Variablen wie expire-logs-days
(jetzt binlog_expire_logs_seconds
) sind zu beachten. Neue Standardwerte für das Buffer-Pool-Flushing (innodb_max_dirty_pages_pct_lwm
, innodb_max_dirty_pages_pct
) und das Undo-Tablespace-Management müssen berücksichtigt werden.
Die Variable innodb_dedicated_server
kann InnoDB-Einstellungen automatisch basierend auf dem verfügbaren Arbeitsspeicher konfigurieren. Die SET PERSIST
-Anweisung ermöglicht es, globale dynamische Servervariablen dauerhaft zu speichern, ohne manuelle Konfigurationsdateien bearbeiten zu müssen. Ein „Set-and-Forget“-Ansatz bei der Konfiguration von 5.7 auf 8.0 führt wahrscheinlich zu suboptimaler Leistung oder Fehlern. MySQL 8.0 hat neue Standardwerte und entfernte/umbenannte Variablen. Das direkte Anwenden einer 5.7er my.cnf
auf einen 8.0er Server kann Leistungsverbesserungen zunichtemachen oder Instabilität verursachen. Hosting-Anbieter sollten neue Basis-Konfigurationen für 8.0 entwickeln, die für gängige Web-Workloads optimiert sind, und Benutzer über die neuen Variablen und deren Auswirkungen informieren. SET PERSIST
ist eine wertvolle administrative Erleichterung, die den Bedarf an manuellen Dateiänderungen und Serverneustarts für gängige Tuning-Anpassungen reduziert.
Teststrategien
Es wird dringend empfohlen, die Workload-Leistung durch die Erstellung eines Replikationsservers als Testumgebung zu bewerten, diesen zu einem eigenständigen Server zu befördern und die Workload vor dem Produktions-Upgrade auf dem Testserver auszuführen.
Gründliche Tests in niedrigeren Umgebungen (Staging/QA) sind entscheidend, um Anwendungs-Kompatibilitätsprobleme und Leistungsregressionen zu identifizieren. Eine Blue-Green-Deployment-Strategie kann Ausfallzeiten minimieren. Dies ist der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Migration. Angesichts der zahlreichen Breaking Changes und potenziellen Leistungsverschiebungen ist das Überspringen gründlicher Tests ein Rezept für Katastrophen.
Ein Replikationsserver bietet eine realistische Testumgebung, ohne die Produktion zu beeinträchtigen. Die Simulation von Produktions-Workloads in dieser Testumgebung ermöglicht die Identifizierung von langsamen Abfragen, Anwendungsfehlern und I/O-Engpässen, bevor sie Live-Benutzer betreffen.
Kompatibilität von Anwendungscode und Treibern
Es muss sichergestellt werden, dass die Anwendungscode für entfernte Funktionen, strengere SQL-Modi und neue reservierte Schlüsselwörter aktualisiert wird. Client-Bibliotheken und Treiber müssen caching_sha2_password
unterstützen. Dies ist entscheidend für eine nahtlose Anwendungsfunktionalität nach dem Upgrade.
Die Datenbank und die Anwendung sind eng miteinander verbunden. Eine Diskrepanz bei Authentifizierungs-Plugins oder SQL-Syntax kann die Anwendung unbrauchbar machen. Hosting-Anbieter müssen klare Richtlinien für erforderliche PHP-Versionen (für WordPress/Joomla/Drupal) und andere Sprachkonnektoren bereitstellen. Kunden müssen ihr CMS, ihre Plugins und ihren benutzerdefinierten Code aktualisieren oder auf manuelle Korrekturen vorbereitet sein. Dies unterstreicht die geteilte Verantwortung im Upgrade-Prozess.
Überlegungen zu Backup und Wiederherstellung
MySQL 8.0 führt eine neue Backup-Sperre (LOCK INSTANCE FOR BACKUP
) ein, die DML-Operationen während Online-Backups zulässt, während inkonsistente Snapshots verhindert werden. Dies erfordert das BACKUP_ADMIN
-Privileg. Änderungen im Undo-Tablespace-Management (separate Tablespaces, Online-Abschneiden) beeinflussen Backup- und Wiederherstellungsstrategien. Dies verbessert die Backup-Zuverlässigkeit und -Flexibilität für Hosting-Anbieter. Für Hosting-Anbieter sind zuverlässige und effiziente Backups von größter Bedeutung. Atomare DDL stellt sicher, dass Schemaänderungen konsistent sind, was die Point-in-Time-Wiederherstellung vereinfacht. Die Funktion LOCK INSTANCE FOR BACKUP
ist eine bedeutende betriebliche Verbesserung, da sie wirklich Online-Backups mit minimalen Auswirkungen auf die Anwendungsverfügbarkeit ermöglicht, ein entscheidender Faktor für stark frequentierte Webanwendungen. Ein besseres Undo-Tablespace-Management kann auch zu vorhersehbareren Backup-Größen und schnelleren Wiederherstellungszeiten führen.
Fazit und Empfehlungen
Der Übergang von MySQL 5.7 zu MySQL 8 ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern eine strategische Notwendigkeit, die durch das End-of-Life von MySQL 5.7 im Oktober 2023 und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken vorangetrieben wird. MySQL 8.x bietet wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Sicherheit und funktionale Erweiterungen, die für moderne Webanwendungen und Hosting-Umgebungen unerlässlich sind.
Die architektonischen Änderungen, wie das transaktionale Datenwörterbuch und die Verbesserungen der InnoDB-Engine , erhöhen die Zuverlässigkeit und Datenkonsistenz erheblich. Die Entfernung des Query Cache mag kontraintuitiv erscheinen, fördert aber effizientere Anwendungs- und Indizierungsstrategien.
Die neuen SQL-Funktionen und die verbesserte JSON-Unterstützung bieten Entwicklern leistungsstarke Werkzeuge.
Referenzen
Test for MySQL 8 Compatibility – Support Center – WP Engine, Zugriff am Juli 29, 2025, https://wpengine.com/support/mysql-8/
Upgrading from MySQL 5.7 to MySQL 8.0: Benefits, Challenges, and Solutions | by Arzooo, Zugriff am Juli 29, 2025, https://medium.com/arzooo/upgrading-from-mysql-5-7-to-mysql-8-0-benefits-challenges-and-solutions-5791162799f4
7-point checklist to conquer MySQL 5.7 to 8.0 upgrade challenges, Zugriff am Juli 29, 2025, https://techcommunity.microsoft.com/blog/adformysql/7-point-checklist-to-conquer-mysql-5-7-to-8-0-upgrade-challenges/4286547
Explain an overview of the new features in MySQL 8.0 – Pronteff, Zugriff am Juli 29, 2025, https://pronteff.com/an-overview-of-the-new-features-in-mysql-8-0/
What’s New in MySQL 8.0? (Generally Available) – MySQL, Zugriff am Juli 29, 2025, https://dev.mysql.com/blog-archive/whats-new-in-mysql-8-0-generally-available/
Moving from MySQL 5.7 to 8.0 What You Should Know – GeeksforGeeks, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.geeksforgeeks.org/mysql/moving-from-mysql-5-7-to-8-0-what-you-should-know/
MySQL Performance Benchmarking: MySQL 5.7 vs MySQL 8.0 …, Zugriff am Juli 29, 2025, https://severalnines.com/blog/mysql-performance-benchmarking-mysql-57-vs-mysql-80/
Exploring MySQL 8.0: New Features and Improvements for … – Cursa, Zugriff am Juli 29, 2025, https://cursa.app/hi/article/exploring-mysql-8-0-new-features-and-improvements-for-developers
Moving from MySQL 5.7 to MySQL 8.0 – What You Should Know – Severalnines, Zugriff am Juli 29, 2025, https://severalnines.com/blog/moving-mysql-57-mysql-80-what-you-should-know/
MySQL Server 8.0: 7 New Features and Improvements, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.sqlclusters.com/mysql-server-8
Increase in IO and drop in performance going from MySQL 5.7 to 8 …, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.reddit.com/r/mysql/comments/1f3xzsd/increase_in_io_and_drop_in_performance_going_from/
1.3 What Is New in MySQL 8.0 – Oracle Help Center, Zugriff am Juli 29, 2025, https://docs.oracle.com/cd/E17952_01/mysql-8.0-en/mysql-nutshell.html
What are you planning to do when MySQL 8.0 goes end of life? – Reddit, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.reddit.com/r/mysql/comments/1keacxc/what_are_you_planning_to_do_when_mysql_80_goes/
How to migrate to MySQL v8 on DigitalOcean Managed Databases, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-migrate-to-mysql-v8
MySQL 8.0 Reference Manual :: 1.4 Server and Status … – MySQL, Zugriff am Juli 29, 2025, https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/added-deprecated-removed.html
Removed in MySQL 8.0 – Percona Server for MySQL, Zugriff am Juli 29, 2025, https://docs.percona.com/percona-server/8.0/upgrade-changes-removed.html
blogs/sysbench_perf_degradation.md at main · enhancedformysql/blogs – GitHub, Zugriff am Juli 29, 2025, https://github.com/enhancedformysql/blogs/blob/main/sysbench_perf_degradation.md
Performance Regression in MySQL 8.0, Fixed in 8.4, Easy Workaround (innodb_doublewrite_pages), Zugriff am Juli 29, 2025, https://jfg-mysql.blogspot.com/2025/04/performance-regression-in-mysql-80-fixed-in-84-easy-workaround.html
MySQL 8 Compatibility | WordPress.org, Zugriff am Juli 29, 2025, https://wordpress.org/support/topic/mysql-8-compatibility-2/
Technical Requirements | Joomla! Programmers Documentation, Zugriff am Juli 29, 2025, https://manual.joomla.org/docs/next/get-started/technical-requirements/
Technical Requirements | Joomla! Programmers Documentation, Zugriff am Juli 29, 2025, https://manual.joomla.org/docs/4.4/get-started/technical-requirements/
Database server requirements | System requirements | Drupal Wiki …, Zugriff am Juli 29, 2025, https://www.drupal.org/docs/getting-started/system-requirements/database-server-requirements
3.2. Concept: Server Requirements | Drupal 8, Drupal 9, Drupal 10 …, Zugriff am Juli 29, 2025, https://drupalize.me/tutorial/user-guide/install-requirements
Eine Antwort auf „Kontext zum EOL von MySQL 5.7 – Background für Profis“