Zero-Click- und GPT-Suchen: Was können SEO-Agenturen jetzt tun?

zero click seo-krise

Die digitale Welt ist im Umbruch, und SEO-Agenturen stehen vor einer entscheidenden Frage: Wie bleibt man relevant, wenn Nutzer immer seltener auf Webseiten klicken? Zero-Click-Suchen und GPT-basierte Systeme wie Grok oder ChatGPT verändern das Spiel grundlegend. Es droht eine SEO-Krise.

In Episode 125 des goneo-Podcasts haben Markus und ich, Sarah, die aktuelle SEO-Krise analysiert und diskutiert, wie Agenturen sich neu erfinden können. In diesem Artikel bieten wir SEO-Agenturen konkrete Strategien, um in dieser neuen Ära erfolgreich zu bleiben.

Podcast Episode 125 goneo zur SEO-Krise
Sarah und Markus analysieren die SEO-Krise mit Zero-Click- und GPT-Suchen, zeigen, wie Agenturen sich neu erfinden können, und beleuchten WordPress 6.8 „Cecil“ sowie den Quantencomputing-Hype – inklusive Lernplan für Einsteiger. Jetzt reinhören und die Zukunft des Webs mitgestalten! Abonniere den goneo Podcast auf Apple, Spoitify, Amazon Music oder höre dir die aktuelle Episode im Blog an.
Spotify
Apple

Amazon Music Podcasts

RSS für den Podcatcher deiner Wahl

Die Herausforderungen: Zero-Click- und GPT-Suchen

  • Über 50 % der Suchanfragen enden ohne Klick auf eine Webseite, da Google Antworten direkt in den Suchergebnissen liefert. Webseiten, die stark auf Rankings optimiert sind, verlieren dadurch an Bedeutung.
  • Systeme wie ChatGPT, Claude, Mitral oder Grok liefern präzise Antworten, ohne dass Nutzer Webseiten besuchen müssen. Plattformen wie X (ehemals Twitter) gewinnen als Diskussionsquellen an Bedeutung, während traditionelle Webseiten an Sichtbarkeit verlieren.
  • Sprachmodelle benötigen hochwertige Web-Inhalte als Trainingsdaten. Ein schrumpfendes Web könnte diese Daten knapp machen, was langfristig auch die Qualität von KI-Modellen beeinträchtigt.
  • Google verliert an Dominanz, nicht zuletzt wegen gescheiterter Projekte wie Google Plus und einer schwachen Position in der KI-Entwicklung. Dies erhöht den Druck auf SEO-Agenturen, sich anzupassen. Zudem werden in den USA Rufe nach einer Zerschlagung lauter. 

Strategien für SEO-Agenturen gegen die SEO-Krise

  1. Neue Rolle als moderne Verlage: SEO-Agenturen könnten sich wie Verlage positionieren. Das bedeutet, hochwertige, einzigartige Inhalte zu suchen, zu erstellen, die klare Botschaften vermitteln und strategisch auf verschiedenen Plattformen wie Webseiten, X oder in KI-Ökosystemen zu platzieren.
  2. Substanz über Design: HTML bleibt ein Textmedium. Der Fokus sollte auf substanzielle Inhalte gelegt werden, die sowohl Nutzer als auch KI-Systeme ansprechen, anstatt auf visuelle Effekte oder technische SEO-Tricks.
  3. Inhalte als Trainingsdaten verkaufen: Hochwertige Inhalte können als Trainingsdaten für Sprachmodelle dienen. Dies eröffnet ein neues Geschäftsmodell: den Verkauf strukturierter Daten an KI-Unternehmen, die nach spezifischen, sauberen Inhalten suchen. Mit Websuchen sollten sich SEOs auskennen.
  4. Neue Erfolgsmetriken nutzen: Anstatt nur auf Klicks zu setzen, sollten Reichweite und Einfluss in den Fokus rücken – beispielsweise durch Social-Media-Engagement, Zitate in KI-Antworten oder die Präsenz in Diskussionen auf Plattformen wie X.
  5. Kooperation mit KI-Tools: Eine Zusammenarbeit mit KI-Anbietern kann sicherstellen, dass die Inhalte deiner Kunden auch in GPT-Suchen sichtbar bleiben.

Diese praktischen Schritte helfen beim Weg aus der SEO-Krise

  • Großer Content-Audit: Überprüfe die bestehenden Inhalte deiner Kunden auf Einzigartigkeit und Relevanz. Passe sie an, um in Zero-Click- und KI-Umgebungen besser performen zu können, zum Beispiel durch strukturierte Daten oder präzise Antworten auf häufige Fragen.
  • Diversifizieren: Fördere die Präsenz deiner Kunden auf Plattformen wie X, LinkedIn oder anderen, wo Diskussionen stattfinden und KI-Tools Inhalte aufgreifen.
  • Technisches Know-How: Schule dich und dein Team in der Zusammenarbeit mit KI-Trainingsdaten und modernen Verlagsstrategien, um neue Einnahmequellen zu erschließen.
  • Monitoring und Analyse: Nutze Tools wie Google Analytics und Social-Media-Metriken, um Reichweite und Einfluss zu messen, statt nur Klicks zu zählen.

Fazit

Zero-Click- und GPT-Suchen fordern SEO-Agenturen heraus, ihre Rolle neu zu definieren. Indem du dich auf hochwertige Inhalte, neue Plattformen und innovative Geschäftsmodelle wie den Verkauf von Trainingsdaten konzentrierst, kannst du die Krise in eine Chance verwandeln. Bleib dran: Im goneo Blog und auf unserem Substack-Newsletter erfährst du, wie du deine SEO-Strategie weiter zukunftssicher machen kannst.

Wir als Webhoster, ihr als SEO-Agentur und auch alle Webseitenbetreiber sitzen im gleichen Boot. Wir alle wollen ein nutzwertiges, attraktives Web. Happy to discuss…

Tipps für einen erfolgreichen Onlineshop

Gastbeitrag von Andreas Steiner, Mitarbeiter bei Template Monster
Gastbeitrag von Andreas Steiner, Mitarbeiter bei TemplateMonster

Die Mehrheit aller Online-Geschäfte macht kaum oder ganz wenig Umsatz. Dabei ist E-Commerce heute voll im Trend: Jeder zweite deutsche Internet-User kauft im Vergleich zu Ladengeschäften häufiger online ein  – eine klare Tendenz ist zu erkennen.
Obwohl es viel Gemeinsames gibt, unterscheidet sich ein Onlineshop von einem stationären Ladengeschäft. Daher kommt der erste und allerwichtigste Tipp: Verzichten Sie nicht auf die Hilfe von Profis. Sie haben den Erstellungsprozess im Griff und bewahren Sie vor Fehlern.
Eine andere Option wäre, Ihr einzigartiges Business-Projekt mit Hilfe von vorgefertigten professionellen eCommerce-Templates ins Leben zu rufen. Da brauchen Sie keine technischen Vorkenntnisse und keine zusätzliche Nachhilfe. Nur einige Minuten und schon steht Ihr Online-Shop bereit!
„Tipps für einen erfolgreichen Onlineshop“ weiterlesen