Digitale Souveränität as a service: Die Hosting- und Datenschutzarchitektur von goneo

Datenschutz und Datensouveränität as a service von goneo

Tauche mit uns ein in eine umfassende Analyse der strategischen Positionierung des deutschen Webhosting-Anbieters goneo im Bereich der digitalen Souveränität.

goneos Bekenntnis zur Datensouveränität keine oberflächliche Marketingaussage ist, sondern tief in der rechtlichen, geografischen und technischen Architektur des Unternehmens verankert ist.

Die zentralen Argumente stützen sich auf vier Säulen: goneos Status als deutscher „Pure Player“, die strategische Bedeutung des selbst betriebenen Rechenzentrums in Frankfurt am Main, die konsequente Ausrichtung an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ein Produktökosystem, das konsequent auf die Kontrolle durch den Nutzer ausgelegt ist.

Das bedeutet: goneo ist eine erstklassige Wahl für europäische kleinere und mittlere Unternehmen und Privatpersonen, die geopolitische Datenrisiken wie den US CLOUD Act mitigieren und die vollständige Kontrolle über ihre digitalen Vermögenswerte ausüben wollen.

Das moderne Imperativ der digitalen Souveränität

Um die strategische Bedeutung eines Anbieters wie goneo zu verstehen, ist es unerlässlich, die grundlegenden Konzepte zu definieren, die die heutige digitale Landschaft prägen. Die Entscheidung für einen Hosting-Partner ist längst nicht mehr nur eine technische, sondern auch eine rechtliche und geopolitische Weichenstellung.

Definition der Kernkonzepte: Eine Triade der Kontrolle

Die Diskussion um die Hoheit über Daten wird oft von drei zentralen, aber unterschiedlichen Begriffen dominiert: Datensouveränität, Datenschutz und Datensicherheit.

Diese Konzepte stehen in einer hierarchischen Beziehung zueinander und bilden gemeinsam das Fundament für eine selbstbestimmte digitale Existenz.

Datensouveränität (Data Sovereignty)

An der Spitze dieser Hierarchie steht die Datensouveränität. Sie beschreibt die Fähigkeit eines Individuums oder einer Organisation, die vollständige und uneingeschränkte Kontrolle über die eigenen Daten auszuüben.

Dies umfasst die strategische Entscheidungsgewalt darüber, wer auf Daten zugreifen darf, wie sie verwendet werden und – von entscheidender Bedeutung – wo sie physisch gespeichert und verarbeitet werden.

Datensouveränität ist somit der Ausdruck ultimativer digitaler Selbstbestimmung.

Datenschutz (Data Protection)

Der Datenschutz bildet den rechtlichen Rahmen, der Souveränität erst ermöglicht und schützt. In Europa wird dieser Rahmen primär durch die DSGVO definiert.

Sein Ziel ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch und die Wahrung der Privatsphäre. Während die Souveränität die Kontrolle des Eigentümers beschreibt, definiert der Datenschutz die Regeln, an die sich alle Akteure halten müssen, die mit diesen Daten umgehen.

Datensicherheit (Data Security)

Die Datensicherheit ist die technische Grundlage, auf der Datenschutz und Souveränität durchgesetzt werden. Sie umfasst alle technologischen Maßnahmen zur Gewährleistung von Datenintegrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit, wie Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Firewalls und Systeme zur Anomalieerkennung.

Ein Anbieter kann eine hohe Datensicherheit aufweisen (z. B. ein großer US-Cloud-Anbieter mit modernster Verschlüsselung), aber aufgrund seiner rechtlichen Jurisdiktion bei Datenschutz und Souveränität versagen. Umgekehrt nützt ein starker rechtlicher Datenschutzrahmen wenig, wenn die technische Sicherheit mangelhaft ist.

Wahre digitale Souveränität erfordert daher ein lückenloses Zusammenspiel aller drei Ebenen – eine Anforderung, die im Zentrum der Architektur von goneo steht.

Die geopolitische Landschaft: Warum die Jurisdiktion die neue Frontlinie ist

Die physische Lokalisierung von Daten ist zu einem entscheidenden Faktor für deren Schutz geworden. Gesetze mit extraterritorialer Reichweite haben die Vorstellung untergraben, dass der Serverstandort allein Sicherheit garantiert, wenn der Anbieter der falschen Jurisdiktion unterliegt.

Das prominenteste Beispiel hierfür ist der US-amerikanische CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act). Dieses Gesetz ermächtigt US-Behörden, von US-amerikanischen Technologieunternehmen die Herausgabe von Daten zu verlangen, selbst wenn diese Daten auf Servern außerhalb der USA, beispielsweise in Europa, gespeichert sind.

Dies schafft einen direkten und unauflösbaren Konflikt mit den strengen Vorgaben der DSGVO. Für europäische Unternehmen und Bürger, die Dienste von US-Anbietern nutzen, entsteht ein erhebliches rechtliches und finanzielles Risiko.

Die Wahl eines Hosting-Providers ist somit zu einer geopolitischen Entscheidung geworden, die direkte Auswirkungen auf die Fähigkeit hat, die Kontrolle und Vertraulichkeit der eigenen Daten zu wahren.

Die Nachfrage nach Datensouveränität ist eine direkte Marktreaktion auf die Monopolstellung großer Technologieplattformen und die rechtliche Übergriffigkeit ausländischer Staaten.

Anbieter wie goneo positionieren sich daher nicht nur als Dienstleister, sondern als Schutzschild gegen eine Form des digitalen Kolonialismus, bei dem Daten zu einer global verfügbaren Ressource für ausländische Mächte werden.

Der Business Case für Souveränität: Von der Compliance zum Wettbewerbsvorteil

Die bewusste Entscheidung für einen souveränen Umgang mit Daten geht weit über die reine Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus. Sie ist zu einem strategischen Erfolgsfaktor und einem handfesten Wettbewerbsvorteil geworden.

Unternehmen, die nachweisen können, dass sie die volle Kontrolle über Kunden- und Geschäftsdaten haben, bauen Vertrauen bei Partnern und Kunden auf.

In einer Zeit, in der Datenlecks und Datenschutzskandale an der Tagesordnung sind, wird nachweisbare Datensouveränität zu einem wichtigen Differenzierungsmerkmal. Darüber hinaus reduziert sie die Abhängigkeit von ausländischen Technologieanbietern und deren oft intransparenten Datenverarbeitungspraktiken, was die unternehmerische Resilienz gegenüber geopolitischen Spannungen und regulatorischen Änderungen stärkt.

Wer die Hoheit über seine Daten behält, behält auch die Kontrolle über zentrale Geschäftsprozesse, Analysen und strategische Entscheidungen – und sichert so seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Das architektonische Fundament: Warum „Hosted in Germany“ von Bedeutung ist

goneos Anspruch auf Datensouveränität basiert auf einer soliden und bewusst gewählten Unternehmens- und Infrastrukturarchitektur. Die abstrakten rechtlichen Konzepte werden hier in greifbare, physische und juristische Realitäten übersetzt.

Ein deutscher „Pure Player“: Rechtlicher und unternehmerischer Sitz

Die goneo Internet GmbH ist ein durch und durch deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Minden, Nordrhein-Westfalen. goneo bezeichnet sich selbst als „Pure Player“, der ausschließlich in Deutschland aktiv ist und keine Niederlassungen oder Unternehmensteile im Ausland unterhält.

Diese Tatsache ist von entscheidender Bedeutung: Sie stellt sicher, dass das gesamte Unternehmen ausnahmslos und ausschließlich deutschem und europäischem Recht unterliegt. Es gibt keine rechtlichen Verflechtungen mit ausländischen Konzernmüttern, insbesondere nicht in den USA, die als Einfallstor für Gesetze wie den CLOUD Act dienen könnten.

Es ist wichtig, die goneo Internet GmbH klar von der namensähnlichen, aber völlig unabhängigen GONEO New Energy Europe GmbH (goneoglobal.com) zu unterscheiden, die im Bereich intelligenter Energielösungen tätig ist und einen anderen Firmensitz hat.Diese Abgrenzung ist für die korrekte Bewertung der juristischen Souveränität von goneo unerlässlich.

Die Festung: Ein selbst betriebenes Rechenzentrum in Frankfurt am Main

Das Herzstück von goneos physischer Souveränität ist das eigene Rechenzentrum, das strategisch in Frankfurt am Main angesiedelt ist.

goneo nutzt diese Einrichtung nicht nur, sondern hat sie in Eigenregie konzipiert hat und betreibt sie selbst. Dies ist ein weitaus stärkeres Bekenntnis zur Kontrolle, als lediglich Serverkapazitäten in einem von Dritten betriebenen deutschen Rechenzentrum anzumieten.

Durch den Eigenbetrieb behält goneo die vollständige Kontrolle über die gesamte technologische Kette – von der physischen Zugangssicherheit mit biometrischen Kontrollmechanismen bis hin zur Auswahl und Wartung der Server-Hardware.

Die Wahl des Standorts Frankfurt ist ebenfalls strategisch. Als einer der wichtigsten digitalen Knotenpunkte Europas verfügt die Stadt über eine exzellente Netzanbindung. goneos Rechenzentrum ist direkt an den DE-CIX, den größten deutschen Internet-Knotenpunkt, angebunden. Netzwerkringe und Peerings sorgen dazu für extrem kurze Latenzzeiten und dafür, dass ein Großteil des Datenverkehrs die robuste deutsche Rechts- und Datenschutzsphäre nicht verlässt.

Als weiterer Pluspunkt, der die Unternehmensphilosophie unterstreicht, werden die Rechenzentren und Bürogebäude vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen betrieben.

Die Kombination aus dem Status als deutscher „Pure Player“ und dem Betrieb eines eigenen Rechenzentrums schafft eine Art „jurisdiktionellen Luftspalt“. Der US CLOUD Act kann seine Wirkung nur entfalten, wenn er auf ein US-Unternehmen angewendet wird. Da goneo kein US-Unternehmen ist, greift der direkte Mechanismus nicht. Ein potenzieller indirekter Hebel könnte ein US-amerikanischer Rechenzentrumsbetreiber in Deutschland sein. Da goneo jedoch sein eigenes Rechenzentrum betreibt, wird auch dieser Vektor eliminiert. Diese zweifache Absicherung bildet einen robusten rechtlichen Schutzschild, der weit über ein einfaches „Server in Deutschland“-Versprechen hinausgeht.

Ein mehrschichtiges Sicherheits- und Datenschutz-Framework

Die in der Architektur verankerte Souveränität wird durch eine Reihe konkreter technischer und organisatorischer Maßnahmen in der Praxis durchgesetzt. Diese Maßnahmen bilden ein mehrschichtiges Verteidigungssystem zum Schutz der Kundendaten.

Verschlüsselung als Standardpraxis

goneo implementiert Verschlüsselung an allen kritischen Punkten der Datenübertragung, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.
Daten während der Übertragung (Data in Transit): In allen Hosting-Tarifen sind kostenlose SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt standardmäßig enthalten.

Dies sichert die Verbindung zwischen dem Browser eines Website-Besuchers und dem Server ab und ist eine unabdingbare Grundlage für moderne Websicherheit.

Sichere Zugriffsprotokolle: Für den administrativen Zugriff und die Datenübertragung werden sichere Protokolle wie SFTP (Secure File Transfer Protocol) und FTPS angeboten.

Für die E-Mail-Kommunikation wird der Zugriff über IMAP und SMTP konsequent mit SSL/TLS-Verschlüsselung abgesichert, um sowohl E-Mails als auch Anmeldedaten während der Übertragung zu schützen.

Konto- und Serversicherheit

Der Schutz der Infrastruktur und der Kundenkonten wird durch proaktive Maßnahmen gewährleistet. Für das Kundencenter wurde eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) implementiert, die auch als „Erweiterter Modus“ für sensible Aktionen wie Vertragsänderungen fungiert. Dies schützt wirksam vor unbefugtem Kontozugriff.

Die Infrastruktur wird durch Systeme zur Abwehr von DDoS-Angriffen geschützt, um die ständige Erreichbarkeit der Kundenprojekte zu sichern. E-Mail-Postfächer werden durch lernfähige Spam- und Virenfilter geschützt, die einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.

goneo legt zudem Wert auf Passwortsicherheit und stellt explizit klar, dass Passwörter nicht im Klartext gespeichert werden und für Support-Mitarbeiter nicht einsehbar sind.

Die Datenresilienz-Strategie: Backups und Nutzer-Empowerment

Die Backup-Strategie von goneo ist ein klares Bekenntnis zum Prinzip der Datensouveränität, da sie die Verantwortung und Kontrolle bewusst in die Hände der Nutzer legt.

Interne Notfall-Backups

goneo selbst hält für einen Zeitraum von 5 bis 10 Tagen Backups der Kundendaten für den Fall eines schwerwiegenden Systemausfalls (Disaster Recovery) vor. Die Wiederherstellung aus diesen internen Backups ist jedoch ein manueller, kostenpflichtiger Service und als letzter Ausweg konzipiert.

Nutzergesteuerte Backups:

Im Vordergrund steht die aktive Ermächtigung der Nutzer, eigene, unabhängige Backup-Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Der Unternehmensblog bietet detaillierte Anleitungen zur Sicherung von Dateien (via FTP) und Datenbanken (SQL-Export) und empfiehlt bewährte Methoden wie die „3-2-1-Regel“ (drei Kopien, auf zwei verschiedenen Medien, eine davon extern).

Diese zweigleisige Herangehensweise ist eine bewusste philosophische Entscheidung. Anstatt den Nutzer durch vollautomatisierte, intransparente Backup-Systeme in eine Abhängigkeit zu führen, stellt goneo die Werkzeuge und das Wissen bereit, damit der Nutzer selbst zum souveränen Verwalter seiner Daten wird. goneo bietet ein Sicherheitsnetz, aber der Nutzer bleibt der Kapitän seines Schiffes.

Richtlinien und Compliance: Der rechtliche Rahmen

Die Einhaltung der strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetze wird durch formale Prozesse untermauert.
Für Geschäftskunden steht ein standardisierter Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) zum Download bereit, was eine zwingende Voraussetzung für den DSGVO-konformen Betrieb ist.

Das Unternehmen hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt und stellt eine detaillierte Datenschutzerklärung zur Verfügung, die transparent über die Datenverarbeitung aufklärt.

Ein weiterer, entscheidender Aspekt ist das Geschäftsmodell von goneo. Die Einnahmen werden ausschließlich durch die Bereitstellung von Hosting-Dienstleistungen generiert. Es gibt keine sekundäre Monetarisierung von Kundendaten durch Analyse, Profilbildung oder Werbung.

Dies steht im scharfen Kontrast zu vielen „kostenlosen“ Diensten großer Technologiekonzerne. Bei goneo bezahlen Kunden für eine Dienstleistung und erhalten im Gegenzug die Gewissheit, dass ihre Daten als privates Eigentum behandelt und nicht als Ressource für das Geschäftsmodell des Anbieters abgebaut werden.

Produktökosystem: Souveränität durch Design

Die Infrastruktur und die Sicherheitsmaßnahmen von goneo bilden die Grundlage für ein Produktportfolio, das den Kunden konkrete Werkzeuge an die Hand gibt, um ihre digitale Souveränität aktiv auszuüben.

Web- und Server-Hosting: Ihr souveränes digitales Territorium

Das Hosten einer eigenen Website oder Anwendung auf der Infrastruktur von goneo ermöglicht es Nutzern, einen digitalen Raum zu schaffen, den sie vollständig kontrollieren. Dies steht im Gegensatz zur Präsenz auf Social-Media-Plattformen, wo Nutzer den Regeln, Algorithmen und Datenrichtlinien des Plattformbetreibers unterworfen sind.

Durch die Unterstützung von Open-Source-Anwendungen wie WordPress, Joomla oder TYPO3, die oft mit 1-Klick-Installern (goneo clickStart) bereitgestellt werden, fördert goneo den Einsatz transparenter, von der Community geprüfter Software und reduziert die Abhängigkeit von proprietären „Black-Box“-Systemen.

E-Mail-Hosting: Die Rückeroberung der privaten Kommunikation

Durch das Angebot von E-Mail-Hosting mit eigener Domain bietet goneo eine direkte und sichere Alternative zu kostenlosen E-Mail-Anbietern. Deren Geschäftsmodelle basieren häufig auf dem Scannen von E-Mail-Inhalten für personalisierte Werbung. Der Dienst von goneo ist explizit werbefrei und unterliegt vollständig den deutschen Datenschutzgesetzen. Dies ermöglicht eine professionelle, private und vertrauliche Kommunikation ohne die Sorge vor Überwachung zu Werbezwecken.

Das Avantgarde-Produkt: Der Matrix-Chat-Server

Ein herausragendes Beispiel für goneos Engagement für Datensouveränität ist die Einführung eines eigenen Instant-Messenger-Servers auf Basis des offenen und dezentralen Matrix-Protokolls (Synapse Homeserver). Dieses Produkt wird explizit mit dem Versprechen „Volle Datensouveränität“ vermarktet und stellt die konsequente Weiterentwicklung der Souveränitäts-Philosophie dar.

Selbst gehostet

Der Nutzer betreibt seinen eigenen Server und hat die alleinige Kontrolle über alle Kommunikationsdaten.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Das Matrix-Protokoll unterstützt standardmäßig eine starke Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die sicherstellt, dass nicht einmal der Server-Administrator (in diesem Fall goneo) die Inhalte der Nachrichten lesen kann.

Kontrolle über Föderation

Nutzer können entscheiden, ob sie ihren Server mit dem öffentlichen Matrix-Netzwerk verbinden (föderieren), um mit Nutzern auf anderen Servern zu kommunizieren, oder ob sie ihn als komplett privates, isoliertes System für ein Team, eine Familie oder eine Organisation betreiben.

Open Source

Die gesamte Technologie ist quelloffen und transparent und stellt eine Alternative zu proprietären Messengern wie WhatsApp, Microsoft Teams oder Slack dar.

Die Bereitstellung dieses Dienstes ist ein strategischer Schritt, der zeigt, dass goneo Souveränität nicht nur auf statische Websites und E-Mails beschränkt, sondern auf den Bereich der dynamischen Echtzeitkommunikation ausweitet.

Tabelle: Feature-Matrix zur Datensouveränität über goneo-Produkte

Die folgende Tabelle fasst die Schlüsseleigenschaften der goneo-Produkte im Hinblick auf die Datensouveränität zusammen und übersetzt technische Merkmale in konkrete Vorteile für den Nutzer.

MerkmalWebhostingE-Mail-HostingMatrix-Chat-ServerRelevanz für die Datensouveränität
Primärer DatenstandortFrankfurt am Main, DEFrankfurt am Main, DEFrankfurt am Main, DEStellt sicher, dass Daten deutschem/EU-Recht unterliegen und Risiken wie der US CLOUD Act mitigiert werden.
Inkludierte VerschlüsselungLet’s Encrypt SSLSSL/TLS für IMAP/SMTPEnde-zu-Ende-VerschlüsselungSchützt Daten vor unbefugtem Abfangen während der Übertragung.
Vertrag zur AuftragsverarbeitungVerfügbarVerfügbarVerfügbarBietet einen rechtsverbindlichen Vertrag über den Umgang mit Daten, wie von der DSGVO gefordert.
Grad der NutzerkontrolleVoller FTP/DB-ZugriffVolle Postfach-AdministrationVolle Server-AdministrationErmächtigt Nutzer mit direkter Kontrolle über ihre Daten und Konfigurationen.
Freiheit von Data-MiningJaJa (Werbefrei)JaKundendaten werden nicht für Werbung oder andere Zwecke gescannt oder analysiert.
Open-Source-GrundlageUnterstützt (z. B. WordPress)UnterstütztJa (Matrix/Synapse)Nutzt transparente, von der Community geprüfte Technologie und reduziert die Abhängigkeit von proprietären Systemen.

Technische Exzellenz schafft Marktvertrauen

✅ 100 % deutsches Unternehmen: Hauptsitz in Minden, keine ausländischen Beteiligungen.
✅ Eigenes Rechenzentrum in Frankfurt: Volle Kontrolle über die Infrastruktur, direkt am DE-CIX.
✅ Ausschließlich deutsches/EU-Recht: Ihre Daten werden durch die DSGVO geschützt, nicht durch den US CLOUD Act.
✅ Auf Souveränität ausgerichtete Produkte: Inklusive eines privaten, Ende-zu-Ende-verschlüsselten Matrix-Chat-Servers.
✅ Sicherheit als Standard: Kostenloses SSL, 2FA und sichere Protokolle sind inklusive.
✅ Kein Data-Mining: Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Unser Geschäft ist exzellentes Hosting.
✅ Grünes Hosting: Unsere Rechenzentren werden zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben.

Referenzen

  1. Datensouveränität – digitale-technologien.de, Zugriff am September 5, 2025, https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Downloads/Smart-Data-Forum/wissen-datensouveraenitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=2
  2. goneo Erfahrungen & Tests 2025 – Hosttest.de, Zugriff am September 5, 2025, https://www.hosttest.de/webhoster/goneo
  3. goneo Internet GmbH, Newsroom: Info – PresseBox, Zugriff am September 5, 2025, https://www.pressebox.de/newsroom/goneo-internet-gmbh
  4. Informationen zu goneo, Hoster in Minden, Deutschland, Zugriff am September 5, 2025, https://www.goneo.de/ueber_goneo/goneo_internet_gmbh.html
  5. goneo bezieht eigenes Rechenzentrum, goneo Internet GmbH, Story – lifePR, Zugriff am September 5, 2025, https://www.lifepr.de/pressemitteilung/goneo-internet-gmbh/goneo-bezieht-eigenes-Rechenzentrum/boxid/30630
  6. goneo – Webhosting in Germany, Zugriff am September 5, 2025, https://goneo.com/
  7. Technische Infrastruktur bei goneo, Zugriff am September 5, 2025, https://www.goneo.de/ueber_goneo/vernetzung.html
  8. goneo | Erfahrungen & Funktionen 2025 – CAMPIXX, Zugriff am September 5, 2025, https://www.campixx.de/tool/webhosting/goneo/
  9. goneo: Webhosting schneller dank SSD und sicherer mit SSL im Paket, Zugriff am September 5, 2025, https://www.goneo.de
  10. Zugriff auf Ihr Goneo.de Konto mit IMAP, SMTP oder POP3 – September 2025 – Mailbird, Zugriff am September 5, 2025, https://www.getmailbird.com/setup/de/access-goneo-de-via-imap-smtp
  11. How to access your Goneo.de (goneo) email account using IMAP – Mailspring, Zugriff am September 5, 2025, https://www.getmailspring.com/setup/access-goneo-de-via-imap-smtp
  12. Goneo E-Mail Tarif im Test: Bewertung und Kosten – mailvergleich.de, Zugriff am September 5, 2025, https://mailvergleich.de/email-anbieter-test-goneo.php
  13. GONEO ERFAHRUNGEN & TEST 2025 | HOSTERZ, Zugriff am September 5, 2025, https://www.hosterz.de/anbieter/goneo/
  14. E-Mail mit eigener Domain? Erfahrungen mit Goneo? : r/de_EDV – Reddit, Zugriff am September 5, 2025, https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/18ah3qr/email_mit_eigener_domain_erfahrungen_mit_goneo/
  15. Wie kann ich Phishing erkennen? [goneo-Hilfe], Zugriff am September 5, 2025, https://www.goneo.de/hilfe/phishing/phishing_erkennen
  16. Managed Server von goneo im Test | 2024, Zugriff am September 5, 2025, https://www.managedserver-vergleich.de/goneo/
  17. Website-Backup erstellen – ein Leitfaden – goneo, Zugriff am September 5, 2025, https://www.goneo.de/blog/2024/01/04/der-leitfaden-zum-zuverlaessigen-website-backup/
  18. Informationen zum goneo-Backup, Zugriff am September 5, 2025, https://www.goneo.de/hilfe/vertrag/backup
  19. Datenschutzhinweise für easyPage 3.0 – goneo, Zugriff am September 5, 2025, https://www.goneo.de/ueber_goneo/rechtliches/easypage_hinweise.html
  20. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir vor allem darstellen, an welcher Stelle, auf welche Art, in welchem Umfang, zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden. Zudem sind Widerrufsmöglichkeiten beschrieben. – goneo, Zugriff am September 5, 2025, https://www.goneo.de/hilfe_kontakt/datenschutz.html
  21. Was ist Goneo? – SEO Agentur Lexikon, Zugriff am September 5, 2025, https://www.seoagentur.de/seo-lexikon/g/goneo/

🆕Webmail Plus: Synchronisiere Kontakte und Termine nun auch mit Cal- und CardDAV

Mit goneo Webmail Plus hast du jetzt die Möglichkeit, Kalender- und Kontaktinformationen zwischen noch mehr verschiedenen Endgeräten und Anwendungen auszutauschen.

Dies wird durch die Integration von CalDAV und CardDAV ermöglicht, was eine brandneue Funktion in unserem Webmail Plus-Dienst darstellt.

Die Vielfalt an Synchronisierungsprotokollen kann recht verwirrend sein, vor allem da manche Hersteller das eine aber nicht das andere unterstützt. Daher haben wir hier einen tieferen Einblick in einige der wichtigsten Protokolle, die für die Synchronisation von E-Mails, Kalendern und Kontakten eine Rolle spielen: ActiveSync, CalDAV und CardDAV.

Diese Technologien nutzt goneo, damit deine Daten auf Wunsch stets aktuell und synchronisiert sind, egal welches Gerät du verwendest. Finde heraus, welche Protokolle dein Smartphone oder deine App unterstützt.

Webmail Plus ist eine optionale und optimale Ergänzung zu jedem goneo-E-Mail-Konto.

Was ist ActiveSync?

ActiveSync ist ein Synchronisationsprotokoll aus dem Hause Microsoft. Es eignet sich dafür, E-Mails, Kontakten, Kalendern und Aufgaben zwischen einem Server und einem mobilen Gerät abzugleichen. Es ermöglicht eine nahtlose Integration und Synchronisation deiner Daten, sodass du selbst unterwegs immer auf dem neuesten Stand bist.

Schon als wir WebMail Plus eingeführt haben, war ActiveSync an Bord, so dass du eine Reihe von Endgeräten einbinden konntest.

Das leistet ActiveSync

  1. E-Mail-Synchronisation: Deine E-Mails werden in Echtzeit synchronisiert, was bedeutet, dass neue Nachrichten sofort auf deinem mobilen Gerät angezeigt werden.
  2. Kalendersynchronisation: Deine Termine und Ereignisse werden automatisch aktualisiert, sodass du keinen Termin verpasst.
  3. Kontaktsynchronisation: Deine Kontakte werden stets aktuell gehalten, was besonders wichtig ist, wenn du mehrere Geräte verwendest.
  4. Aufgabensynchronisation: Deine Aufgabenlisten werden ebenfalls synchronisiert, sodass du deine To-Do-Liste immer im Blick hast.

ActiveSync ist weit verbreitet und wird von vielen Smartphones, Tablets und einigen Desktop-Clients unterstützt. Es gilt als zuverrlässige und sichere Methode zur Verwaltung deiner Daten.

CalDAV und CardDAV: Die neuen Features in goneo Webmail Plus

Während ActiveSync eine umfassende Lösung für die Synchronisation verschiedener Datentypen bietet, spezialisieren sich CalDAV und CardDAV auf die Synchronisation von Kalendern und Kontakten.

Mit der neuen Integration dieser Protokolle in goneo Webmail Plus kannst du jetzt deine Kalender- und Kontaktinformationen noch effizienter verwalten und synchronisieren.

Damit erweitert sich das Spektrum an Geräten und Anwendungen, die du einbinden kannst.

CalDAV: Dein Kalender-Manager

CalDAV (Calendaring Extensions to WebDAV) ist ein Internet-Standard für die Synchronisation von Kalenderdaten. Es ermöglicht dir, deine Kalender über verschiedene Geräte und Anwendungen hinweg zu synchronisieren und zu verwalten.

Das sind die Hauptfunktionen von CalDAV

  1. Kalendererstellung und -bearbeitung: Erstelle neue Kalenderereignisse oder bearbeite bestehende Einträge.
  2. Synchronisation: Deine Kalenderdaten werden aktualisiert, sodass du stets auf dem neuesten Stand bist.
  3. Benachrichtigungen und Erinnerungen: Erhalte Benachrichtigungen und Erinnerungen für bevorstehende Ereignisse.

CalDAV wird von vielen Kalenderanwendungen unterstützt, darunter Apple Calendar, Mozilla Thunderbird und Google Calendar.

CardDAV: Deine Kontaktzentrale

CardDAV (vCard Extensions to WebDAV) ist ein ähnlicher Standard wie CalDAV, jedoch spezialisiert auf die Synchronisation von Kontaktdaten. Es ermöglicht dir, deine Kontakte über verschiedene Geräte und Anwendungen hinweg zu synchronisieren und zu verwalten.

Das leistet CardDAV

  1. Kontakterstellung und -bearbeitung: Erstelle neue Kontakte oder bearbeite bestehende Einträge.
  2. Synchronisation: Deine Kontaktdaten werden aktualisiert, sodass du stets auf dem neuesten Stand bist.
  3. Kategorisierung und Gruppierung: Organisiere deine Kontakte in Kategorien oder Gruppen für eine bessere Übersicht.

CardDAV wird von vielen Kontaktanwendungen unterstützt, darunter Apple Contacts, Mozilla Thunderbird und Google Contacts.

„🆕Webmail Plus: Synchronisiere Kontakte und Termine nun auch mit Cal- und CardDAV“ weiterlesen

PHP 8.3 ist da

php 8.3 bei goneo

Wir freuen uns, allen unseren goneo Webhosting- und Server-Kunden mitteilen zu können, dass PHP 8.3 ab sofort verfügbar ist. Diese neueste Minor-Version der PHP-Sprache von Ende 2023 bringt eine Vielzahl spannender neuer Funktionen und Verbesserungen mit sich, die das Potenzial haben, Ihre Webeprojekte auf das nächste Level zu heben. 

Was ist neu in PHP 8.3?

PHP 8.3 stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne für die PHP-Entwicklung dar. Hier sind einige der herausragenden neuen Funktionen und Verbesserungen, die das neue Release mit sich bringt.

  • Typisierung von Klassen-Konstanten

Diese Funktion ermöglicht es Entwicklern, Klassen-Konstanten einen spezifischen Typ zuzuweisen, was zu einer strengeren Code-Struktur und -Sicherheit führt.

  • Dynamisches Abrufen von Klassen-Konstanten

Mit dieser Funktionalität können Klassen-Konstanten nun dynamisch abgerufen werden, was für eine flexiblere Code-Gestaltung sorgt.

  • Neues #[Override] Attribut

Das #[Override] Attribut kennzeichnet, dass eine Methode eine bestimmte Methode in einer übergeordneten Klasse überschreibt. Das soll zur Code-Klarheit und -Sicherheit beitragen. Damit stellt man in PHP auch sicher, dass diese Methode in einer Elternklasse oder einem implementierten Interface vorhanden ist. Zudem macht die Angabe des Attributs deutlich, dass das Überschreiben der Methode absichtlich erfolgt. Der Nebeneffekt: Ein Refactoring wird leichter, da ein Fehler ausgegeben wird, wenn die überschriebene Methode in der entsprechenden Elternklasse entfernt wurde. 

  • Tiefe Klonierung von Readonly-Eigenschaften

Read only – Eigenschaften können mittels der __clone Methode jetzt „tief geklont“ werden. Das soll die Arbeit mit unveränderlichen Objekten vereinfachen, weil Kopien von Objekten erstellt werden können, ohne unerwünschte Änderungen an den Originaldaten vornehmen zu müssen.

  • Erweiterte Funktionen für JSON-Validierung und Zufallszahlengenerierung

Es gibt in PHP 8.3 neue Funktionen für die Validierung von JSON, für die Generierung von Zufallszahlen (inklusive Methoden zur Generierung von Byte-Arrays aus Strings und zur Erzeugung von Gleitkommazahlen). Damit sind laut Expertenmeinungen kryptografisch sichere Zufallszahlen möglich, was die Sicherheit von Anwendungen verbessern kann.

Verbesserungen, die einen Unterschied machen

Neben neuen Funktionen hat PHP 8.3 auch in folgenden Bereichen Verbesserungen erfahren:

  • Leistung

Die Geschwindigkeit und Effizienz von PHP-Anwendungen wurden weiter verbessert.

PHP 8.3 bietet eine verbesserte Performance durch Optimierungen des JIT-Compilers und der Speicherverwaltung. Dies führt zu schnelleren Webseiten und Anwendungen.

Einige Benchmarks zeigen, dass PHP 8.3 in einigen Anwendungsfällen bis zu 20% schneller sein kann als PHP 8.2.

  • Sicherheit

Die Sicherheitsmechanismen von PHP wurden verstärkt, was für beruhigendere Anwendungs-Entwicklungen sorgt.

  • Kompatibilität

Die Kompatibilität mit anderen Sprachen und Frameworks wurde weiter ausgebaut, was PHP als Teil einer heterogenen Entwicklungsumgebung noch attraktiver macht.

Weitere kleine Syntaxverbesserungen sollen zu einem saubereren und konsistenteren Code beitragen.

Wir bei goneo sind stolz darauf, dir diese neueste Version anbieten zu können. Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Möglichkeiten zu entdecken, die für nun auch für deine Projekte bereitstehen.

Ausblick

PHP 8.3 bietet eine sichere Planung bis Dezember 2027. Derzeit gibt es noch keine bestätigten Details zu den neuen Funktionen und Verbesserungen in PHP 8.4 und 8.5, da die Planung und Entwicklung dieser zukünftigen Versionen von PHP noch im Gange ist. Gemäß einer Veröffentlichung in der „to do“-Liste auf php.net wird mit PHP 8.4 im November 2024 zu rechnen sein. Zu einem PHP 8.5 finden wir derzeit – Stand Mai 2024 – keine Informationen, ganz zu schweigen von einem PHP 9.

Oberstes Ziel wird ganz offensichtlich weiterhin sein, die Sprache leistungsfähiger, sicherer und benutzerfreundlicher zu machen.

Basierend auf den bisherigen Trends und Diskussionen könnte man einige mögliche Bereiche ableiten, in denen zukünftige Versionen Verbesserungen und neue Funktionen zu erwartet sind:

1. Erweiterte Typisierung:
Weitere Verbesserungen und Erweiterungen der Typisierungsmöglichkeiten, um die Code-Sicherheit und -Lesbarkeit zu erhöhen.

2. Asynchrone Programmierung:
Verbesserungen in der Unterstützung für asynchrone Programmierung und Concurrency, um die Entwicklung von skalierbaren und performanten Anwendungen zu erleichtern.

3. Verbesserte Fehlerbehandlung
Neue und verbesserte Mechanismen zur Fehlerbehandlung und -berichterstattung, um Entwicklern das Debugging und die Fehlervermeidung zu erleichtern.

4. Sicherheitsverbesserungen:
Fortlaufende Verbesserungen der Sicherheitsfunktionen, um PHP-Anwendungen gegen moderne Bedrohungen und Schwachstellen abzusichern.

5. Bibliotheken und Framework-Unterstützung:
Verbesserte Unterstützung und Integration mit populären Bibliotheken und Frameworks, um die Entwicklung von Applikationen zu vereinfachen und zu beschleunigen.

7. Interoperabilität und Kompatibilität:
Verbesserte Interoperabilität mit anderen Programmiersprachen und Technologien, um PHP in multikulturellen Entwicklungsumgebungen noch nützlicher zu machen.

Die PHP-Entwicklung ist ein kollaborativer Prozess, und die Meinungen und Bedürfnisse der Benutzer spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Sprache. Grundsätzlich könnte man als Anwender durchaus Ideen und Vorschläge in Foren, auf Mailing-Listen oder bei PHP-Konferenzen einbringen und so zur Weiterentwicklung von PHP beitragen.

Hier kommen viele Einflüsse zusammen, nicht zuletzt die der Programmierer großer Open-Source-Webanwendungen und Frameworks wie Laravel.

So verwendest du PHP 8.3 bei goneo

Im goneo-Kundencenter lässt sich der zu verwendende PHP-Release umschalten. Die Änderung wird sofort wirksam, kann aber auch auf die vorher genutzte Version zurückgestellt werden.

Screenshot goneo-Kundencenter zur Änderung der PHP-Version mit der Auswahl PHP 8.0, 8.1, 8.2, 8.3 (neu)
Pulldownmenü im goneo-Kundencenter zur Änderung der PHP-Version.

Man kann davon ausgehen, dass die aktuellen Updates der beliebten Webanwendungen wie WordPress, Joomla oder Nextcloud PHP 8.3 unterstützen.

Mehr zu PHP und den einzelnen Funktionen findest du im Manual von PHP. Wer sich neu mit PHP beschäftigen möchte, findet vielleicht im PHP-Tutorial einen guten Start.

Wenn du konkrete Fragen zur Einrichtung und Nutzung von PHP 8.3 bei goneo, zögere nicht, sich an unser Support-Team zu wenden. Wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Viele Fragen sind auch in der goneo-Hilfe zu PHP schon beantwortet.

Als Teil der goneo-Familie bist du eingeladen, PHP 8.3 in deinen Projekten zu testen und zu implementieren. Wir sind gespannt auf dein Feedback und Ihre Erfahrungen mit diesen neuen Funktionen und Verbesserungen. Ihr Input ist entscheidend für uns, um zu verstehen, wie wir unsere Dienstleistungen weiter verbessern können, um Ihren Bedürfnissen noch besser gerecht zu werden.

Deine Social Media Plattform hat dich blockiert. Was nun?

Blocked from Biz party

Die unterschätzte Macht der eigenen Website für Content Creators

In einer Welt, in der die Präsenz auf Social Media Plattformen oft als das A und O für Content Creators gilt, gerät ein entscheidendes Element häufig in Vergessenheit: die eigene Website.

Die Abhängigkeit von Social Media kann gravierende Folgen haben. Das gilt für kleine, eigentlich „unwichtige“ Accounts und ebenso für Prominente. Das zeigt das Beispiel von Sascha Pallenberg. Gerade noch ganz oben auf LinkedIn, fand er sich plötzlich von der Plattform verbannt.

Dieses Szenario wirft ein grelles Licht auf die Risiken, wenn man sich ausschließlich auf Social Media fokussiert. Sascha Pallenberg hat glücklicherweise weitere Kanäle und auch eigene Websites. Eine gleichgelagerte Erfahrung machte die LinkedIn- Expertin und „Social Selling Virtuosin“ (Profilbeschreibung) Britta Behrens vor einiger Zeit. Sie hatte nach Meinung der Plattform zu viel gepostet und wurde zeitweilig ruhiggestellt.

Screenshot von Linkedin am 2.5.2024: Linkedin-Promi Sascha Pallenberg wurde gesperrt, anderen ging es ähnlich.

Warum kann die Sichtbarkeit auf Social Media plötzlich verschwinden?

Die Gründe hierfür sind vielfältig und oft nicht sofort erkennbar. Sie reichen von Social Swatting, also betrügerischen Beschwerden über unerwünschten Content von irgendjemandem mit dem Ziel, der betroffenen Person zu schaden, über technische oder prozessurale Fehler auf der Plattform bis hin zu gewollten Änderungen in den Algorithmen, welche die Sichtbarkeit eines Creators drastisch reduzieren können.

Eigentlich ein altes Problem für User, andererseits aber nachvollziehbar aus der Sicht der Plattformen, deren Businessziel es beinhaltet, Reichweite zu generieren. Die Content Creator sind Teil dieses Plans, also Teil des Produkts. Auch Plattformen müssen sich ständig neu ausrichten, um in desruptiven Umfeldern zu überleben.

In jedem Fall stellen unvorhersehbare Faktoren eine ernsthafte Bedrohung für die Reichweite und damit für den Erfolg eines Content Creators dar. Ohne Sichtbarkeit kein Businesserfolg. Es drohen Verluste, auch wenn die Sperre nur vorübergehend anhält.

Welche Gegenmaßnahmen gibt es?

Die Möglichkeiten, gegen solche Entscheidungen der Plattformen vorzugehen, sind begrenzt. Eine Beschwerde einzureichen, führt selten zum Erfolg und erfordert eine mühsame Suche nach dem richtigen Kontakt. Eine rechtliche Handhabe fehlt meist völlig.

Selbst wenn eine Reaktion erfolgt, ist diese oft nicht zufriedenstellend. Das Ausweichen auf andere Social Media Plattformen mag eine Option sein, doch der Verlust an Sichtbarkeit und die Notwendigkeit, sich woanders eine neue Follower-Basis aufzubauen, sind unvermeidbar. Die Fans und Follower wissen schließlich nicht, wo sie nachsehen sollen.

Die Lösung: Eine eigene Website

Die Antwort auf diese Problematik liegt im Aufbau und der Pflege eines eigenen digitalen Raumes – der eigenen Website. Eine solche eigene Plattform dient nicht nur als „Versicherung“ gegen den Verlust der Sichtbarkeit auf Social Media, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile, die oft unterschätzt werden.

Erschwinglichkeit und Einfachheit

Viele scheuen vor dem Gedanken zurück, eine eigene Website zu erstellen, aus Angst vor hohen Kosten und technischen Schwierigkeiten. Diese Befürchtungen sind jedoch in den meisten Fällen unbegründet.

Die Nutzung von Design-Vorlagen erlaubt es, eine ansprechende Website zu erstellen, ohne dass man in teure Entwicklung investieren muss. Zudem sind die Kosten für das Hosting einer Website sehr überschaubar. Bei goneo beginnt der Einstieg bei 2,99 Euro im Monat. Eine eigene Domain ist inklusive.

Natürlich kostet es Zeit und Geld, die Website aufzubauen. Wer dies ins Budget einplant, geht zu einem Webdesigner. Wer überhaupt nichts mit Programmieren oder der Web-Technologie zu tun haben will, nutzt einen Websitebuilder wie easyPage von goneo.

Kontrolle und Individualität

Eine eigene Website bietet die Möglichkeit, Inhalte genau so zu präsentieren, wie es der Creator für richtig hält. Im Gegensatz zu Social Media, wo Algorithmen darüber entscheiden, wer die Inhalte sieht, hat man auf der eigenen Website die volle Kontrolle. Zudem ermöglicht sie eine individuelle Gestaltung und kann so genau auf die Zielgruppe zugeschnitten werden.

Synergieeffekte zwischen Website und Social Media

Die eigene Website sollte nicht isoliert von den Social Media Aktivitäten betrachtet werden. Vielmehr ist es ratsam, beide Präsenzen miteinander zu verknüpfen. Inhalte, die auf Social Media geteilt werden, sollten auch auf der Website zu finden sein und umgekehrt. Dies schafft ein kohärentes Online-Erlebnis und erhöht die Reichweite der Inhalte.

Fazit

Die Abhängigkeit von Social Media Plattformen birgt Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten. Die Geschichte von Sascha Pallenberg ist ein mahnendes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn man die Kontrolle über die eigene Sichtbarkeit aus den Händen gibt.

Die Investition in eine eigene Website bietet nicht nur eine Absicherung gegen solche Risiken, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten der Content-Präsentation und der Interaktion mit dem Publikum. Für Content Creators, die ihre Online-Präsenz langfristig sichern und ausbauen möchten, ist die eigene Website daher unverzichtbar.

Mach mehr aus deinem goneo E-Mail-Konto: So fügst du Webmail Plus hinzu

goneo e-mail

Du genießt bereits die Vorteile deines goneo E-Mail-Kontos und suchst nach Möglichkeiten, deine E-Mail-Verwaltung noch komfortabler zu gestalten? Dann haben wir jetzt genau das Richtige für dich: Webmail Plus. 

Screenshot mit zwei Bildschirmgrößen aus goneo Webmail Plus. Übersicht E-Mail
Tablet- und Full Screen Darstellung von Webmail Plus im Browser.

Diese Zusatzoption bringt zahlreiche praktische Funktionen mit sich und ermöglicht es dir sogar, deine E-Mails, Termine, Aufgaben und Notizen mit deinen mobilen Endgeräten zu synchronisieren. 

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Webmail Plus ganz einfach zu deinem Konto hinzubuchst. 

1. Anmelden im goneo-Kundencenter

Starte, indem du dich mit deiner Kundennummer und deinem persönlichen Passwort unter [https://kundencenter.goneo.de](https://kundencenter.goneo.de) anmeldest. Im Hauptmenü findest du den Punkt „E-Mail“, der dich zu weiterführenden Optionen für den E-Mail-Service führt.

Screenshot goneo-Kundencenter. Sektion EMail ist markiert. Ein Pfeil zeigt darauf, um zu signailsieren, dass hinter diesem Menüpunkt die E-Mail Einstellungen zugänglich sind.
Hinter diesem Menüpunkt im goneo-Kundencenter sind die E-Mail Einstellungen zugänglich.

2. Deine E-Mail-Konten verwalten

Im Kundencenter wirst du eine Liste deiner Domains finden, unter denen du E-Mail-Konten eingerichtet hast oder einrichten kannst. Klicke bei der Domain deiner Wahl auf „E-Mail-Konten bearbeiten“, um eine Übersicht deiner bestehenden Konten zu erhalten.

Screenshot goneo Kundencenter, E-Mail-Sektion. Zur Buchung von Webmail Plus klickt man auf "E-Mail-Konten bearbeiten".
Mit Klick auf die Schaltfläche „E-Mail-Konto bearbeiten“ gelangt man zu den einzelnen Einstellungen für ein E-Mail-Konto.

3. Upgrade auf Webmail Plus

In der Übersicht deiner E-Mail-Konten findest du neben weiteren Details die Schaltfläche „Upgrade“. Ein Klick darauf bringt dich zu einer Seite mit ausführlichen Informationen zu Webmail Plus. Hier kannst du die Option durch Klicken auf „Kostenpflichtig bestellen“ für dein Konto aktivieren.

Auf der Seite im goneo-Kundencenter, auf der die E-Mail-Konten bearbeitet werden, lässt sich zu jedem eingerichteten E-Mail-Konto die Option Webmaill Plus aktvieren. Die Schaltfläche ist mit „Upgrade“ beschriftet.
Der letzet Schritt zur Aktivierung von Webmail Plus: Auf der Bestätigungsseite klickst du die Akzeptanz der AGB an und schließlich klickst du auf „Kostenpflichtig bestellen“.

4. Webmail Plus nutzen

Nach der erfolgreichen Buchung kannst du dich unter [https://goneo.email](https://goneo.email) mit deinen bekannten Zugangsdaten einloggen und Webmail Plus nutzen. Freu dich auf eine verbesserte Übersicht und die Möglichkeit, deine Geräte über ActiveSync zu synchronisieren (Apple IOS mit ActiveSync, Google GMail App und ActiveSync ).

5. Webmail Plus verwalten

Die Webmail Plus Option verlängert sich automatisch jeden Monat. Falls du die Option nicht mehr nutzen möchtest, kannst du sie jederzeit im Bereich „E-Mail“ und „E-Mail-Konto-Verwaltung“ im goneo-Kundencenter deaktivieren. Bedenke, dass dabei alle in Webmail Plus gespeicherten Daten, nicht jedoch E-Mails, unwiederbringlich gelöscht werden.

6. Kosten für goneo Webmail Plus

Webmail Plus steht für alle goneo-E-Mail-Konten zur Verfügung und kostet 2 Euro pro Monat (inklusive Mehrwertsteuer) je E-Mail-Konto.

Zusammenfassung: Das bringt goneo Webmail Plus

Mit Webmail Plus erhältst du zahlreiche zusätzliche Funktionen, die deine E-Mail-Verwaltung nicht nur erleichtern, sondern auch effizienter machen. Wir haben damit Anregungen aufgergiffen, die aus unserer Kunden- und Nutzerbefragung zu Thema E-Mail hervorgegangen sind.

Die Buchung ist einfach und eröffnet dir neue Möglichkeiten im Umgang mit deinen E-Mails und Terminen. Wenn du Fragen zur Buchung oder Nutzung von Webmail Plus hast, helfen wir dir gerne weiter.

Wir hoffen, diese Anleitung war hilfreich für dich, und wünschen dir viel Spaß mit Webmail Plus.

Webmail Plus von goneo macht dir die Online-Arbeit leichter 🆕

DALL E3 prompt: a picture with someone, nordish-caucasian female person, sitting in homeoffice enjoying work, working with email, smartphone on the desk, ipad on a side table, photo realistic, perspective is toal view into the room.

Steigere deine Produktivität mit Webmail Plus: Die Erweiterung, die du nicht verpassen solltest!

Kennst du das Gefühl, ständig zwischen verschiedenen Apps und Tools hin und her zu wechseln, nur um deine täglichen Aufgaben zu bewältigen? Deine E-Mails hier, dein Kalender dort, und irgendwo verloren in einem Meer von Tabs finden sich deine Notizen und Aufgabenlisten. Klingt nach einem typischen Arbeitstag, oder? Aber was wäre, wenn ich dir sage, dass es eine Lösung gibt, die all diese Elemente in einer einzigen, nahtlosen Erfahrung vereint? Lass mich dir Webmail Plus vorstellen!

Alles an einem Ort mit Webmail Plus

Webmail Plus ist mehr als nur ein E-Mail-Dienst. Es ist eine umfassende Plattform, die dein goneo E-Mail-Konto um eine Vielzahl von Funktionen erweitert, um deine Online-Arbeit deutlich zu erleichtern. Stell dir vor, du könntest deine E-Mails, Kalender, Notizen, Aufgaben und Kontakte an einem einzigen Ort verwalten. Klingt wie ein Traum, oder?

Synchronisiere dein Leben

Die automatische Synchronisierung von Terminen und Kontaktdaten mit deinem Smartphone ist ein Game-Changer. Nie wieder doppelte Einträge oder das manuelle Übertragen von Informationen von einem Gerät auf das andere. Mit Webmail Plus ist alles immer genau dort, wo du es brauchst – auf allen deinen Geräten.

Die Buchung für ein bestehendes goneo-E-Mail-Konto nimmst du im Kundencenter vor.

„Webmail Plus von goneo macht dir die Online-Arbeit leichter 🆕“ weiterlesen